A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 8. September 2020 um 09:37:52 Uhr:


Kann mit einer Fahrt vom Rhein-Main Gebiet nach Cuxhaven beitragen.

11 km Stadt, 23 km Landstraße, Rest Autobahn, mit einem Stau, in dem wir 45 Minuten für 12 km gebraucht haben 🙁
Fahrmodus EL in Getriebestellung „DAuto“ bis Akku leer. Dann im Comfortmodus.

Die im Reiserechner angegebene elektrische Fahrstrecke kommt weniger durch Rekuperation, sondern ist eher der Rechenweise des Systems geschuldet.

Nach meiner Erfahrung werden die Zeiten im Glidingmode als elektrisch gefahren gerechnet, da dann der Motor keine Benzin verbraucht.

Sehr gut, wenn die einen dokumentieren was extrem sparsame Fahrt bringt, ist es auch gut zu wissen, wie sich das Auto im Volllastbereich verhält. Überraschend für mich ist, das du so wenig Batterie verbraucht hast. Normalerweise wäre ich davon ausgegangen, das er zur Nutzung der max. Leistung den Akku leersaugt.

OT: kennt jemand von euch eine GPS-Tracking-App, die abhängig von Kartenmaterial automatisch differenziert ob man innerorts, Landstrasse oder Autobahn fährt? Oder habt ihr das „handgestoppt“?

85 km Reichweite sind drin. 😁
Wie habe ich das gemacht? Naja, Autobahn ungefähr 65 km, der Rest sind ein paar km Stadt. 85 km/h und immer mal auffahren und vom Motor abbremsen lassen. So addieren sich Rekuperationsmomente. Beschleunigung mit maximal 25% Leistung meist unter 10%
Das wahr eine seehr gemütliche Fahrt. 😁

20200916-130550-resized
Screenshot-20200916-131602-mercedes-me
Screenshot-20200916-131439-mercedes-me

Hi 🙂

wir sollten eine TOP 10 eröffnen und pflegen - die User mit der besten Reichweite

    [@alfriedo = 85 km - A250e Kompaktlimo]

LG Alex

PS. Username / Reichweite / Modellbezeichnung

Ähnliche Themen

Zitat:

@alfriedro schrieb am 16. September 2020 um 13:33:40 Uhr:


85 km Reichweite sind drin. 😁

Der A250e ist im Umfeld der Plug-Ins technisch durchaus empfehlenswert. Bei den meisten Daten ist er eine kleine Ecke besser, als die Modelle anderer Hersteller - teils sogar Fahrzeuge, die erst später erscheinen.

Ganz interessant wie das System bei einem Ladevorgang die berechnete Reichweite des Akkus verändert/ korrigiert (von bei 9% Ladung = 81km auf bei 100% = 57 Km).
Geladen heute mit 7,2KW von 15.45 Uhr -17.15 Uhr an meiner ABL- Wallbox.
Die Einblendung oben in der App: " Fahrzeug wird nicht geladen" ist etwas seltsam.

Screenshot-20200916
Screenshot-20200916
Screenshot-20200916
+1

Zitat:

@kauf2011 schrieb am 16. September 2020 um 17:20:49 Uhr:


Ganz interessant wie das System bei einem Ladevorgang die berechnete Reichweite des Akkus verändert/ korrigiert (von bei 9% Ladung = 81km auf bei 100% = 57 Km).
Geladen heute mit 7,2KW von 15.45 Uhr -17.15 Uhr an meiner ABL- Wallbox.
Die Einblendung oben in der App: " Fahrzeug wird nicht geladen" ist etwas seltsam.

Bei mir ist es umgekehrt: Wenn ich zu laden beginne ist die berechnete Reichweite bei 65, dann bei 69, dann bei 71, am Ende bei 74 km. Was ist bei dir anders?

@kauf2011 Bei mir ist das genauso, keine Ahnung warum.

Hallo

zwei interessante Artikel, vermutlich kennen die meisten die Artikel:

https://de.motor1.com/.../

https://de.motor1.com/.../

mfg
Uli

Zitat:

@kauf2011 schrieb am 16. September 2020 um 17:20:49 Uhr:


Ganz interessant wie das System bei einem Ladevorgang die berechnete Reichweite des Akkus verändert/ korrigiert (von bei 9% Ladung = 81km auf bei 100% = 57 Km).
Geladen heute mit 7,2KW von 15.45 Uhr -17.15 Uhr an meiner ABL- Wallbox.
Die Einblendung oben in der App: " Fahrzeug wird nicht geladen" ist etwas seltsam.

So ist es bei mir auch, die Reichweite ist beim Start des Ladens deutlich höher als am Ende wenn er fertig ist

Na beim Alfiedo ist das anders.
Der kann auch durch Bremsen weiter kommen.

@alfriedo
@tlu
Ich kann diese schon recht großen Unterschiede, immerhin heute 24 Km ( es sind nicht immer so viel), zwischen Reichweite bei 9% zu 100% nicht erklären. Angeblich rechnet das System nach dem Verbrauch im letzten Fahrzyklus. Warum dann für diese unterschiedlichen Ladezustände solche Diskrepanzen auftreten, weiß ich schlicht nicht. Eine durchgehende Linie ist aber immer die ständig geringer werdende Reichweite mit zunehmendem Ladezustand, also ganz im Gegensatz zu dir @ Alfriedo.

Zitat:

@Chironer schrieb am 16. September 2020 um 21:21:07 Uhr:


Na beim Alfiedo ist das anders.
Der kann auch durch Bremsen weiter kommen.

Nicht nur bei alfriedro.
Du willst es ja nicht glauben. Rekuperation heißt Batterie aufladen, mit dem E-Motor, der beim Bremsen, ja Bremsen, die Batterie auflädt. Er ist dann ein Generator! Glaub es doch mal!

Die Fahrt ging nach Duisburg. Ich kam da nach meiner Fahrt, die wie gesagt sehr gemütlich war, mit einem Durchschnittsverbrauch von 12,8 kWh am Ziel an. Von da fuhr ich dann wieder weg und musste so in etwa fünf mal, genau habe ich es nicht gezählt, an einer Ampel anhalten, von der ich natürlich wieder losfahren musste. Das Anfahren kostet den meisten Strom! Dann noch die Auffahrt auf die Autobahn beschleunigen, aber moderat. Der Verbrauchsanzeiger schnellte auf 15,7 kWh hoch. Eine weile so mit 83 km/h hinterm LKW hergerollt, ging es dann auch wieder auf 15,3 kWh zurück. Jetzt kommt's: Ich bin dem LKW langsam aufgefahren und der Abstandssensor leuchtete rot auf. Ich gehe vom Gas und der Motor bremst, elektrisch versteht sich. Nicht ich, sondern der Abstandssensor veranlasste das Bremsen. Schrittweise ging jedes mal die Verbrauchsanzeige um 0,1 kWh zurück. Es ist nicht das Rollen allein, was niedrigen Verbrauch bewirkt, sondern eben die Aufladung der Batterie durch Rekuperation.

Für solche technischen Finessen haben anscheinend manche Leute schlicht kein Vorstellungsvermögen. Nur deswegen habe ich eine Reichweite von mehr als 78 km nach NEFZ erreicht (68 km gefahren, Restreichweite 17 km), weil ich sehr wenig Energie zum Beschleunigen eingesetzt habe und das Bremsen mehr Energie zurückgewonnen hat. Rollreibung und Windwiderstand haben verhindert, dass es noch weniger wurde. Das Experiment hätte ich gerne noch weiter geführt. Vielleicht wären sogar mehr als 85 km draus geworden - aber Termine, Termine. Für die Langsamfahrt reichte aber die Zeit. Es ist ja nicht so, dass die Fahrt keinen Strom verbraucht hat, weil ich losgefahren bin und wieder angehalten habe. Aber ich habe einen Teil wieder zurückgewonnen, den ich aufgewendet habe. Selbst wenn ich konstant nur die 60 km/h gefahren wäre, wie im Display angezeigt, hatte ich 14 kWh im Schnitt verbraucht.

Wenn Du vom Brocken im Harz ca. 1.100 MüNN elektrisch mit dem leeren Akku herunter rollst, ist er am Ende voller. Dann ist Deine Reichweite von 0 km vielleicht sogar auf 50 km Angewachsen nur durch das Bremsen. Dein Durchschnittsverbrauch wird vielleicht mit 2 kWh angezeigt. Vielleicht kann das ja mal einer, der dort ansässig ist, ausprobieren. Feldberg im Schwarzwald geht auch.
(alle Angaben in kWh in Bezug auf 100 km)

Man kann also durch geschickten Einsatz der Rekuperation die Reichweite erhöhen. Bewiesen!

Dass es auch anders geht, habe ich natürlich auch ausprobiert und bin anderntags im EL-Gang zügig mit 130- 140 km/h nach Mönchengladbach gefahren (ca. 42 km). Der Verbrauch lag da bei 23 kWh, die Reichweite endete bei 55 km. Zurück führ ich im S-Modus mit gleichem Tempo. Gesamtkilometer 84 km, Verbrauch gerechnet auf 100 km 9,9 kWh und 5 L.

Moin

leider hat mich mein MB Händler nicht auf die Ladegeschwindigkeit hingewiesen und ich würde gerne 7,4 kw nachrüsten bzw. freischalten lassen. Hat dies bereits jemand gemacht und Erfahrung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen