A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 14. Juli 2020 um 06:05:33 Uhr:
Zitat:
1. ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass es im Ruhrgebiet genügend gibt. Mein mittelgroßer Händler in Süddeutschland hat zwei.
Die wirst Du Dir verbrennen. Ich komme aus dem Ruhrgebiet... und habe mangels Vorführwagen blind und ungefahren bestellt.
Gruß, Jörg
Hatte gestern bei Lueg auf die Schnelle 3 online gefunden. Allerdings EZ Juli. Scheint ja mittlerweile also doch kein Problem zu sein. Probefahrt kannst Du ja aber immer noch machen.
Mein Tagestripp heute 416,8 km, davon elektrisch 150 km, 2/3 Autobahn Tempo 80 - 123 km/h, einige Sprints bis 160 km/h kamen vor, 1/3 Landstraße. 5 h Fahrt.
C-Modus, ø Geschwindigkeit 83 km/h, trockene Straße, Klimaanlage an.
2,4 kWh + 4,8 L Super / 100 km
Ab Reset 1.081,6 km, 11,3 kWh + 1,8 L Super, davon elektrisch 815 km
Zitat:
@alfriedro schrieb am 14. Juli 2020 um 20:56:23 Uhr:
Mein Tagestripp heute 416,8 km, davon elektrisch 150 km, 2/3 Autobahn Tempo 80 - 123 km/h, einige Sprints bis 160 km/h kamen vor, 1/3 Landstraße. 5 h Fahrt.C-Modus, ø Geschwindigkeit 83 km/h, trockene Straße, Klimaanlage an.
2,4 kWh + 4,8 L Super / 100 km
Ab Reset 1.081,6 km, 11,3 kWh + 1,8 L Super, davon elektrisch 815 km
Mit einer Akkuladung natürlich bzw. ohne zwischenladen?
Zitat:
@thsf schrieb am 14. Juli 2020 um 21:26:03 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 14. Juli 2020 um 20:56:23 Uhr:
Mein Tagestripp heute 416,8 km, davon elektrisch 150 km, 2/3 Autobahn Tempo 80 - 123 km/h, einige Sprints bis 160 km/h kamen vor, 1/3 Landstraße. 5 h Fahrt.C-Modus, ø Geschwindigkeit 83 km/h, trockene Straße, Klimaanlage an.
2,4 kWh + 4,8 L Super / 100 km
Ab Reset 1.081,6 km, 11,3 kWh + 1,8 L Super, davon elektrisch 815 km
Mit einer Akkuladung natürlich bzw. ohne zwischenladen?
Losgefahren mit 100 % Akku und 100 % Tankfüllung. Nicht zwischengeladen oder getankt. Am Ende natürlich Akku auf 0 km Reichweite.
Ähnliche Themen
Die 150 km Elektro kommen von Phasen, in denen der Verbrenner ausgeschaltet ist: Bergabfahrten, Rekuperation, Ausrollen etc. und natürlich elektrische Fahrten in Ortschaften.
Willst du damit etwa sagen, dass der Wert nicht alleine das elektrische Fahren widerspiegelt, sondern auch ausrollen etc und damit nach oben „geschönt“ wird? 😉 😁
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, bin am Verzweifeln.
Wie kann ich einstellen, dass der A250e erst nach 21.00 Uhr frühstens zu laden beginnt?
Ich will ja nicht erst dann einstöpseln müssen.
Wer kann mir da weiterhelfen?
Zitat:
Zitat:
@Inge-Anna schrieb am 26. Mai 2020 um 13:00:08 Uhr:
... Hab die Batterie nur 1 mal leer gefahren weil ich nicht wusste das das nicht zuträglich ist. Jetzt lade ich öfters und nur selten über 80%Mal so eine Frage, die vielleicht die Ingenieure noch besser beantworten können:
Warum ist es der Batterie nicht zuträglich, wenn man mit 0 km Reichweite noch 31% Ladung (10,7 von 15,6 kWh) hat?
(15,6 - 10,7)kWh/15,6kWh*100 = 31,41Und warum ist es besser, nicht über 80% zu laden?
Vielleicht schaffe ich ja dann auch 80 km Reichweite und eine Lebensdauer der Batterie von mehr als 1.000 Ladezyklen. 🙂
Da die Frage noch unbeantwortet im Raum steht ; push ich diese noch einmal - da es mich auch interessiert.
Macht es sinn von den zur Verfügung stehenden ~70% Batterie ( = 100% für Elektrische Fahrweise) die 20%-80% Ladung zu praktizieren (sprich max 6,4 Kwh) oder darf man hier ruhig immer schön 10,7 Kwh "tanken" ; da ~5 kWh ja sowieso _immer_ im Akku sind?
Ich finde diesen Beitrag echt interessant, bekomme meinen im August, werde dann auch mal von meiner Fahrt von Rastatt nach hause berichten. Sind rund 500km.
Dazu noch eine Frage, bekommt man den dann mit vollem Tank bzw. Akku?
Zitat:
@juli1717 schrieb am 15. Juli 2020 um 11:24:24 Uhr:
Ich finde diesen Beitrag echt interessant, bekomme meinen im August, werde dann auch mal von meiner Fahrt von Rastatt nach hause berichten. Sind rund 500km.
Dazu noch eine Frage, bekommt man den dann mit vollem Tank bzw. Akku?
Bei umsichtiger Fahrt kommt man auch weiter.
Zitat:
@alfriedro schrieb am 14. Juli 2020 um 20:56:23 Uhr:
Mein Tagestripp heute 416,8 km, davon elektrisch 150 km, 2/3 Autobahn Tempo 80 - 123 km/h, einige Sprints bis 160 km/h kamen vor, 1/3 Landstraße. 5 h Fahrt.C-Modus, ø Geschwindigkeit 83 km/h, trockene Straße, Klimaanlage an.
2,4 kWh + 4,8 L Super / 100 km
Ab Reset 1.081,6 km, 11,3 kWh + 1,8 L Super, davon elektrisch 815 km
Wie viel Reichweite war am Ende noch verfügbar?
Zitat:
@Gerw350e schrieb am 15. Juli 2020 um 08:09:18 Uhr:
Willst du damit etwa sagen, dass der Wert nicht alleine das elektrische Fahren widerspiegelt, sondern auch ausrollen etc und damit nach oben „geschönt“ wird? 😉 😁
Wenn man mit dem Verbrenner ausrollt, verbraucht man trotzdem Sprit. Dann ist es entsprechen entschönt. 😁
Ganz im Ernst. Wenn man sich mit dem Hybrid fortbewegt ohne Motor, dann ist das eben elektrisch. Wenn man keinen Elektromotor hat und der Verbrenner wird beim Ausrollen abgeschaltet, dann fährt man ohne Motor. So kann man das interpretieren. Der Elektromotor ist an, auch wenn er gerade ohne Traktion ist. Somit fährt man elektrisch. 😛
Zitat:
@juli1717 schrieb am 15. Juli 2020 um 13:11:18 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 14. Juli 2020 um 20:56:23 Uhr:
Mein Tagestripp heute 416,8 km, davon elektrisch 150 km, 2/3 Autobahn Tempo 80 - 123 km/h, einige Sprints bis 160 km/h kamen vor, 1/3 Landstraße. 5 h Fahrt.C-Modus, ø Geschwindigkeit 83 km/h, trockene Straße, Klimaanlage an.
2,4 kWh + 4,8 L Super / 100 km
Ab Reset 1.081,6 km, 11,3 kWh + 1,8 L Super, davon elektrisch 815 km
Wie viel Reichweite war am Ende noch verfügbar?
elektrisch 0 km, mit Benziner 257 km. Weil der E-Motor ja immer noch hybridisch mitläuft, könnten es schätzungsweise auch 280 km werden. Auf jeden Fall wären rund 650 km insgesamt drin gewesen.
Wenn der elektrische Stand 0km ist, hat er dann immer noch 218ps oder ist dann wirklich nur die Leistung vom Verbrenner verfügbar? Die charge Funktion gibt es ja in der a Klasse nicht, aber vielleicht wird ja soviel produziert um die Leistung zu nutzen.
Zitat:
@d2feichi schrieb am 15. Juli 2020 um 13:53:04 Uhr:
Wenn der elektrische Stand 0km ist, hat er dann immer noch 218ps
Das macht technisch keinen Sinn; wenn der Akku leer ist, wie soll dann der Elektromotor Drehmoment erzeugen?