A220 | Sommer- bzw. Allwetterreifen?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Liebes Forum,

ich habe mir im August letzten Jahres einen A220 [BJ 19] mit 19 Zoll Felgen, Frontantrieb als Benziner gekauft. Das Fahrzeug wurde auf Winterreifen erworben, welche ich bis jetzt durchgefahren habe (ca. 7000 KM).

Nun mit dem anstehenden Sommer überlege ich, ob ich auf Sommer oder Allwetterreifen switchen soll. Aktuell geplant würde ich mir Sommerreifen kaufen und diese immer über die Felgen ziehen - sprich mir keinen weiteren Felgensatz kaufen.

Habt ihr aus eigener Erfahrung einen guten Satz Sommerreifen, den ihr für das o.g. Fahrzeug empfehlen könnt? Oder würdet ihr lieber bspw. die Winterreifen noch 2-3 Jahren durchfahren und dann auf Allwetterreifen switchen bzw. jetzt schon auf Allwetterreifen?

Würde mich über Empfehlung freuen.

Beste Grüße

98 Antworten

Auch aus dem ADAC Artikel:

„Vergabe EU-Reifenlabel: Wer prüft die Reifen?
Die Prüfungen, die der Klasseneinteilung vorausgehen, werden von der Reifenindustrie nach genau festgelegten Verfahren durchgeführt. Der Hersteller klassifiziert somit seine Produkte selbst.“

Ein Schelm wer da Böses denkt.

Und weiter ? Kannst ja mal davon ausgehen dass da Schmuh bei den Tests schnell auffliegen würde... ist ja nicht so versteckt wie eine Abgas-Beschiss-Einrichtung 😉

Ich bin da noch richtig Oldschool unterwegs. Im Sommer= Sommerreifen und im Winter= Winterreifen. Auf je einem Satz Felgen. Aber das ist, denk ich, auch eine never ending Story, wie die Motorölfrage ;-)

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 10. März 2021 um 19:58:46 Uhr:


Und weiter ? Kannst ja mal davon ausgehen dass da Schmuh bei den Tests schnell auffliegen würde... ist ja nicht so versteckt wie eine Abgas-Beschiss-Einrichtung 😉

Dann glaub das mal weiter. Deswegen wird wohl auch darüber nachgedacht die Einstufungen zukünftig von einer unabhängigen Stelle überprüfen zu lassen.

Muss ja nicht mal absichtlich sein. Die Definition der Werte ist ziemlich weit interpretierbar. Da ist schnell mal aus einem C ein B geworden.

Ähnliche Themen

Wenn die "unabhängige Stelle" prüft und dann aus "C" ein "B" wird kann der potentielle Reifenkäufer sich ja nur freuen. Ich fahre seit Jahren Michelin Reifen und war immer zufrieden. Die Laufleistung, Fahrgeräusche und Bremsverhalten haben mich immer überzeugt. Und ausgewählt habe ich immer unter Beachtung des Energieeffizienz Label.

Hallo zusammen,

besten Dank an alle für euer Feedback.

Ich habe mir gerade die letzten Tage nochmal Gedanken gemacht und würde aufgrund einer Fahrleistung von 500km die Woche (wobei, derzeit aufgrund von Corona eher 100km die Woche) auf Sommer- und Winterreifen gehen. Für die Sommerreifen habe ich mir als Felgensatz die "Keskin KT18 Turbo" als 19 Zoll Felgen (4x = ca. 800 Euro) in Verbindung mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 XL FP 225/35 R19 88Y (4x = ca. 600 Euro) ausgesucht.

Mich wundert es nur, dass mir bei der Felge der Satz "KAROSSERIE­ARBEITEN" angezeigt werden, gerade weil ich derzeit auch schon 19 Zoll Felgen fahre. Wisst ihr zufällig, ob ich nach dem Reifenwechsel tatsächlich noch eine Abnahme eines Sachverständigen benötige?

Und benötige ich auch nochmal RDKS Sensoren oder können die Sensoren der Winterreifen übernommen werden? Habt ihr ebenfalls ein Felgenschloss als Diebstahlschutz?

Viele Grüße

Zitat:

@uwuesketit schrieb am 24. März 2021 um 20:20:48 Uhr:


Hallo zusammen,

besten Dank an alle für euer Feedback.

Ich habe mir gerade die letzten Tage nochmal Gedanken gemacht und würde aufgrund einer Fahrleistung von 500km die Woche (wobei, derzeit aufgrund von Corona eher 100km die Woche) auf Sommer- und Winterreifen gehen. Für die Sommerreifen habe ich mir als Felgensatz die "Keskin KT18 Turbo" als 19 Zoll Felgen (4x = ca. 800 Euro) in Verbindung mit dem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 XL FP 225/35 R19 88Y (4x = ca. 600 Euro) ausgesucht.

Mich wundert es nur, dass mir bei der Felge der Satz "KAROSSERIE­ARBEITEN" angezeigt werden, gerade weil ich derzeit auch schon 19 Zoll Felgen fahre. Wisst ihr zufällig, ob ich nach dem Reifenwechsel tatsächlich noch eine Abnahme eines Sachverständigen benötige?

Und benötige ich auch nochmal RDKS Sensoren oder können die Sensoren der Winterreifen übernommen werden? Habt ihr ebenfalls ein Felgenschloss als Diebstahlschutz?

Viele Grüße

Sorry für dich 225/35 R19 88Y gehen so ohne weiteres nicht

Zitat:

@uwuesketit schrieb am 24. März 2021 um 20:20:48 Uhr:


Mich wundert es nur, dass mir bei der Felge der Satz "KAROSSERIE­ARBEITEN" angezeigt werden, gerade weil ich derzeit auch schon 19 Zoll Felgen fahre. Wisst ihr zufällig, ob ich nach dem Reifenwechsel tatsächlich noch eine Abnahme eines Sachverständigen benötige?

Vergleiche mal die Einpresstiefen, wenn die von den 19" niedriger ist dann wird da der Hase im Pfeffer liegen.

Zitat:

@uwuesketit schrieb am 24. März 2021 um 20:20:48 Uhr:


Hallo zusammen,

Mich wundert es nur, dass mir bei der Felge der Satz "KAROSSERIE­ARBEITEN" angezeigt werden, gerade weil ich derzeit auch schon 19 Zoll Felgen fahre. Wisst ihr zufällig, ob ich nach dem Reifenwechsel tatsächlich noch eine Abnahme eines Sachverständigen benötige?

Und benötige ich auch nochmal RDKS Sensoren oder können die Sensoren der Winterreifen übernommen werden? Habt ihr ebenfalls ein Felgenschloss als Diebstahlschutz?

Viele Grüße

Um das Thema Karosseriearbeiten und Eintragung in den Papieren zu klären hilft nur ein aufmerksamer Blick ins Gutachten des Felgenherstellers.

Für den zweiten Radsatz brauchst du auch auf jeden Fall einen zweiten Satz RDK Sensoren.

Bei meinem Elch waren Felgenschlösser dabei, normalerweise fahre ich aber keine Felgenschlösser. Da du Zubehörräder kaufen möchtest, kann es in dem Fall gut sein das du dann zwei Sätze Felgenschlösser brauchst, wenn bei den Zubehörfelgen andere Radschrauben verwendet werden.

Danke nochmal für die letzten drei Beiträge!

Die ET liegt bei dem neuen Felgensatz bei 45mm und bei den aktuellen Felgen bei 49mm. Kann jemand einschätzen, ob für die 4mm tatsächlich Karosserie Arbeiten erforderlich sind?

Laut Gutachten sind weder Eintragungen in die Papiere noch TÜV notwendig. Den zweiten Satz RDK Sensoren würde ich dann mit bestellen.

Das sollte dann eigentlich passen - die Reifen sind ja nicht breiter und bei 4mm nach außen wandern dürfte noch genug Luft sein.

Ich habe mir grade mal das Gutachten angeschaut. Siehe dir mal die Punkte K1a, K5d, K6f, T84 und T88 ganz unten im Gutachten an... da musst du was an der Karosse machen ;-)

Wirklich sehen tut man das nur wenn die Räder drauf sind.

Ich habe es auch schon mehr als einmal erlebt dass es im Gutachten stand aber faktisch nicht notwendig war. Wenn es nicht notwendig war habe ich es auch nicht gemacht und es gab nie Probleme mit Fahrzeug oder TÜV.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 27. März 2021 um 11:18:47 Uhr:


Wirklich sehen tut man das nur wenn die Räder drauf sind.

Ich habe es auch schon mehr als einmal erlebt dass es im Gutachten stand aber faktisch nicht notwendig war. Wenn es nicht notwendig war habe ich es auch nicht gemacht und es gab nie Probleme mit Fahrzeug oder TÜV.

Ich bin da ganz bei dir, für mich sind 4mm mehr nach außen auch nicht die Welt, aber manchmal sieht der Tüvler das anders ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen