A200 - Vibrationen im Antrieb
Hallo.
Ich habe seit April einen A200 Automatik. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden - mit Ausnahme von Vibrationen im Antrieb.
Das stellt sich etwa so dar, dass im Bereich 1300 - 2000/min ein unangenehmes "Flattern" zu hören und zu spüren ist, wenn man die Geschwindigkeit hält oder ganz leicht beschleunigt. Am deutlichsten fällt es auf bei 30-32 km/h.
Vor 6 Wochen war er deshalb beim Freundlichen - dort wurde die Getriebesoftware und Schaltstrategie angepasst - was leider nicht geholfen hat. Dann hatte ich das ZGS in Verdacht.
Gestern habe ich aber festgestellt, dass ein Wechsel auf das Individual-Programm mit manuellem Schalten das Vibrieren beseitigt. Es muss also ein Problem sein, das durch Software beeinflusst werden kann.
Jetzt habe ich die Zylinderabschaltung in Verdacht.
Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht, oder kennt die Ursache?
Grüße
Kay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Blonde. schrieb am 7. Juni 2020 um 01:50:38 Uhr:
Zitat:
@lehmac schrieb am 7. Juni 2020 um 01:18:42 Uhr:
Da hätte Mercedes sich mal ein Auto aus dem VW Konzern geholt, da funktioniert das Ganze ohne Probleme.
Ist eigentlich ein Witz, nur leider nicht zum Lachen...@lehmac aber nicht zum Golf 8 schauen.. der zB unter anderem wegen Elektronik Problemen erst gar nicht produziert werden darf. Ist viel besser, klar.
Stimmt. Mercedes ist dort besser.
Die geben ihre Autos mitsamt der Probleme dem Kunden.
133 Antworten
Die Zylinderabschaltung hängt direkt am Stopp-Start Status
Wer es nicht möchte kann es so deaktivieren.
Zitat:
Zitat:
Bei mir hört das Ruckeln sofort (!) auf wenn man Start/Stop abschaltet. Nach dem Einschalten geht das Ruckeln wieder los.
Ja das ist richtig, damit wird die Abschaltung der Zylinder deaktiviert
Zitat:
@whoozy schrieb am 6. Dezember 2019 um 21:29:49 Uhr:
Hallo zusammen.Der A180 hat kein ZAS, nur der A200 in Verbindung mit dem 7G-DCT.
Auch der 180er hat ZAS sofern er einen M282 Motor hat!
Zitat:
@whoozy schrieb am 1. Februar 2020 um 17:56:54 Uhr:
Hab heute etwas über die ZAS recherchiert. In der offiziellen Dokumentation von Daimler zur Einführung des Motors ist eindeutig vom 200er die Rede.
Heute habe ich mal den Motor eines B180 von einem Nachbarn genauer angesehen. Und siehe da, der hat auch die Magneten für die ZAS-Verstellung (Sachnr. A2829820000).Weiß jemand hier mehr dazu?
Alle M282 Motoren haben ZAS
Ähnliche Themen
@Eiskurve: Ja, die Abhängigkeit von Stop/Start ist mir bekannt. Trotzdem bin ich mit dem Status quo nicht zufrieden. Ich habe bereits andere Fahrzeuge mit dem Motor gefahren - die waren deutlich angenehmer.
Die Vibrationen wurden über die letzten Monate stärker. Und es kommen weitere Probleme hinzu: Lastwechsel-Reaktionen und ungenaue Gasannahme im ZAS-Betrieb, bzw. beim Wechsel zwischen 2- und 4-Zylinderbetrieb. Das fühlt sich an, als ob ein Kobold mal kurz Gas dazu gibt oder wegnimmt.
@Kolle9: Da scheinen einige Quellen (z.B. das große W...) nicht zu stimmen - sind aber offenbar wirklich alle M282.
Zum aktuellen Stand: Auch der Customer Service in Maastricht unterstützt nicht aktiv. Sie versuchen nur zu beschwichtigen. Ich soll weiter beobachten und im Sommer nochmal in die Werkstatt kommen. Ein Software-Update ist zwar in Arbeit, ich bin nur nicht davon überzeugt, dass hier Software allein hilft. Die Werkstatt hat angeboten, mit einem Vergleichsfahrzeug mit demselben Motor mal zu vergleichen. Die Idee ist ganz gut und werde das Angebot demnächst annehmen.
Woran erkennst Du das der Motor im 2 bzw. 4 Zylinder Modus läuft. Ich habe noch kein Unterschied bemerkt und angezeigt wird auch nichts.
Zitat:
@Holger_W schrieb am 6. Februar 2020 um 21:19:04 Uhr:
Woran erkennst Du das der Motor im 2 bzw. 4 Zylinder Modus läuft. Ich habe noch kein Unterschied bemerkt und angezeigt wird auch nichts.
Auf 2 Zylindern vibriert er ... 🙄
In den Gängen 2 - 7 bis 50 Nm Moment läuft er auf 2 Zylindern. Die Betriebstemperatur und andere Faktoren spielen auch rein. Wenn während des unrunden Laufs die Stop-Start deaktiviert wird, so wird der Lauf deutlich ruhiger. So habe ich mich über die Indizien herangetastet und kann es meist gut einschätzen.
Auf der Autobahn ist z.B. die Drehzahl niedrig und das Drehmoment meist > 50 Nm - läuft gut. Aber in der City im 2. und 3. Gang, teilweise auch im 4. ist das Drehmoment oft < 50 Nm. Und dann ist es als ob eine Waschmaschine im Schleuder-Programm im Motorraum arbeitet.
Zitat:
Ein Software-Update ist zwar in Arbeit, ich bin nur nicht davon überzeugt, dass hier Software allein hilft.
Die Software ist noch immer in Arbeit?!
Zitat:
@mb1337 schrieb am 7. Februar 2020 um 06:11:24 Uhr:
Zitat:
Ein Software-Update ist zwar in Arbeit, ich bin nur nicht davon überzeugt, dass hier Software allein hilft.
[/quoteDie Software ist noch immer in Arbeit?!
Mir ist bekannt, dass an neuen Softwareständen gearbeitet wird. Der Stand auf der EMS von meinem A200 ist vom Juli 2019. Ist also nur eine Frage der Zeit, bis neuere Stände im Feld verteilt werden.
Im Prinzip hat der Support von Maastricht das bestätigt.
Mal zur Info
Zitat:
@Kolle9 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:22:20 Uhr:
Mal zur Info
Danke für die Info.
Schau mal mein Post vom 21. November 2019 um 22:45:01 Uhr: .... 😉
Diese Doku war auch ein Grund, warum ich die ZAS nur im A200 vermutet habe ("M282 mit 120kW ..."😉.
Offenbar haben aber die Versionen mit 80 und 100 kW auch eine ZAS ...
Wie ist es mit den Schaltern mit M282?
Habe einen A200 HS und bin relativ relativ sicher, dass dieser keine Zylinderabschaltung hat oder die nie aktiv ist. Keine Vibrationen o.ä. dafür ist der Verbrauch in der Stadt zw. 8-10l.
Im Leerlauf bei wenig Verbrauchern sind es 0,6-0,7l/h laut BC an der Ampel, wie viel sind es bei euch mit deaktivierten oder noch nicht aktivem Start Stop?
Zitat:
@heyy schrieb am 7. Februar 2020 um 15:26:01 Uhr:
Wie ist es mit den Schaltern mit M282?
Habe einen A200 HS und bin relativ relativ sicher, dass dieser keine Zylinderabschaltung hat oder die nie aktiv ist. Keine Vibrationen o.ä. dafür ist der Verbrauch in der Stadt zw. 8-10l.
Im Leerlauf bei wenig Verbrauchern sind es 0,6-0,7l/h laut BC an der Ampel, wie viel sind es bei euch mit deaktivierten oder noch nicht aktivem Start Stop?
Das könntest du nachsehen. Hast du das Bauteil A2829820000 verbaut? Das ist der Hubmagnet für die ZAS und unter der Motorabdeckung zu finden, siehe Bild.
Der Verbrauch in der Stadt ist kaum vergleichbar. Je nach Strecke und Fahrer sieht es anders aus. Bei mir sind das zwischen 7,5 und 9l. Gesamt liegt bei 7l. Die 0,6-0,7l/h zeigt es bei meinem auch an.