A200 - Vibrationen im Antrieb
Hallo.
Ich habe seit April einen A200 Automatik. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden - mit Ausnahme von Vibrationen im Antrieb.
Das stellt sich etwa so dar, dass im Bereich 1300 - 2000/min ein unangenehmes "Flattern" zu hören und zu spüren ist, wenn man die Geschwindigkeit hält oder ganz leicht beschleunigt. Am deutlichsten fällt es auf bei 30-32 km/h.
Vor 6 Wochen war er deshalb beim Freundlichen - dort wurde die Getriebesoftware und Schaltstrategie angepasst - was leider nicht geholfen hat. Dann hatte ich das ZGS in Verdacht.
Gestern habe ich aber festgestellt, dass ein Wechsel auf das Individual-Programm mit manuellem Schalten das Vibrieren beseitigt. Es muss also ein Problem sein, das durch Software beeinflusst werden kann.
Jetzt habe ich die Zylinderabschaltung in Verdacht.
Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht, oder kennt die Ursache?
Grüße
Kay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Blonde. schrieb am 7. Juni 2020 um 01:50:38 Uhr:
Zitat:
@lehmac schrieb am 7. Juni 2020 um 01:18:42 Uhr:
Da hätte Mercedes sich mal ein Auto aus dem VW Konzern geholt, da funktioniert das Ganze ohne Probleme.
Ist eigentlich ein Witz, nur leider nicht zum Lachen...@lehmac aber nicht zum Golf 8 schauen.. der zB unter anderem wegen Elektronik Problemen erst gar nicht produziert werden darf. Ist viel besser, klar.
Stimmt. Mercedes ist dort besser.
Die geben ihre Autos mitsamt der Probleme dem Kunden.
133 Antworten
Habe vorhin die Idee mit dem Radar beobachtet. Glaube nicht das es daran liegt.
Gruss
Zitat:
@mb1337 schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:00:57 Uhr:
Habe vorhin die Idee mit dem Radar beobachtet. Glaube nicht das es daran liegt.Gruss
Bei mir tritt es meistens auf wenn ich auf ein Auto zu fahre Bzw. hinter einem her fahre. Sobald keins in Sichtweite ist schaltet er meistens sauber durch und es gibt auch nicht dieses Vibrieren. (Meistens)
- Hatte auch das selbe Phänomen beim A180.
Fahr mal im Stau damit, ganz schlimm...
Beobachte das morgen nochmal.
Hallo zusammen.
Der A180 hat kein ZAS, nur der A200 in Verbindung mit dem 7G-DCT.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart, dass wir im Januar ein Software-Update machen, weil sowieso der Service ansteht.
Ich weiß aber inzwischen, dass bereits die aktuellste freigegebene Software drauf ist. Andererseits sind bereits neuere Versionen in Arbeit (hab meine Quellen ...).
Am Montag war ich wieder in der City unterwegs und habe ein sehr schlechtes Schaltverhalten beobachtet.
Ähnlich wie meine Vorredner beschrieben haben, fühlt es sich an, als ob Motor und Getriebe sich nicht einigen können, ob jetzt geschaltet werden soll oder nicht.
Da meiner kein ART und kein Radar hat, liegt es mal nicht daran.
Manchmal komme ich mir vor wie ein Fahranfänger, weil es regelrecht schaukelt.
Mit den News werde ich nächste Woche wieder beim Freundlichen auf der Matte stehen.
VG
Zitat:
@whoozy schrieb am 6. Dezember 2019 um 21:29:49 Uhr:
Hallo zusammen.Der A180 hat kein ZAS, nur der A200 in Verbindung mit dem 7G-DCT.
Ich hatte mit der Werkstatt vereinbart, dass wir im Januar ein Software-Update machen, weil sowieso der Service ansteht.
Ich weiß aber inzwischen, dass bereits die aktuellste freigegebene Software drauf ist. Andererseits sind bereits neuere Versionen in Arbeit (hab meine Quellen ...).Am Montag war ich wieder in der City unterwegs und habe ein sehr schlechtes Schaltverhalten beobachtet.
Ähnlich wie meine Vorredner beschrieben haben, fühlt es sich an, als ob Motor und Getriebe sich nicht einigen können, ob jetzt geschaltet werden soll oder nicht.
Da meiner kein ART und kein Radar hat, liegt es mal nicht daran.
Manchmal komme ich mir vor wie ein Fahranfänger, weil es regelrecht schaukelt.Mit den News werde ich nächste Woche wieder beim Freundlichen auf der Matte stehen.
VG
Das einfache Radar hat jede neue A-Klasse (Serie).
Halte uns gerne auf dem laufenden, das mit dem schaukeln ist mir leider auch schon aufgefallen.
Neueste Software habe ich auch erst bekommen, deutlich besser, aber noch nicht gut genug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das einfache Radar hat jede neue A-Klasse (Serie).
Serie ist das Radar für das nähere Umfeld, was viel zu empfindlich ist und eigentlich immer piepst.
Dieses Radar ist aber ab ca. 15km/h nicht aktiv.
Bei Reisetempo gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Die Kamera hinter der Windschutzscheibe; die erkennt Hindernisse oder Objekte voraus
2. Das große Radar, das im Mercedes-Stern integriert ist - zu erkennen an der flachen Oberfläche des Sterns. Da ist bei meinem nur ein einfacher Kunststoff-Stern.
VG
Hab heute mal das Getriebe-Programm resetet. Und tatsächlich hat der Wagen nach ein paar Minuten viel sauberer geschaltet.
Jetzt frage ich mich, warum es lernende Getriebe gibt.
Das Flattern der ZAS bleibt aber...
Zitat:
@whoozy schrieb am 9. Dezember 2019 um 21:26:33 Uhr:
Hab heute mal das Getriebe-Programm resetet. Und tatsächlich hat der Wagen nach ein paar Minuten viel sauberer geschaltet.
Jetzt frage ich mich, warum es lernende Getriebe gibt.
Das Flattern der ZAS bleibt aber...
Kannst du sagen wie man den Reset hinbekommt?
Zitat:
@Mxim schrieb am 9. Dezember 2019 um 21:33:41 Uhr:
Zitat:
@whoozy schrieb am 9. Dezember 2019 um 21:26:33 Uhr:
Hab heute mal das Getriebe-Programm resetet. Und tatsächlich hat der Wagen nach ein paar Minuten viel sauberer geschaltet.
Jetzt frage ich mich, warum es lernende Getriebe gibt.
Das Flattern der ZAS bleibt aber...Kannst du sagen wie man den Reset hinbekommt?
Würde mich auch interessieren.
Zitat:
Kannst du sagen wie man den Reset hinbekommt?
Der Beitrag bezieht sich zwar auf den W176 mit Zündschlüssel, das Prinzip ist aber noch dasselbe:
https://www.motor-talk.de/.../w176-7g-dct-reset-t6204481.html?...
Zitat:
Zitat:
@KeanoW. schrieb am 6. Dezember 2019 um 21:32:46 Uhr:
Zitat:
@whoozy schrieb am 6. Dezember 2019 um 21:29:49 Uhr:
Da meiner kein ART und kein Radar hat, liegt es mal nicht daran.
Das einfache Radar hat jede neue A-Klasse (Serie).Serie ist das Radar für das nähere Umfeld, was viel zu empfindlich ist und eigentlich immer piepst.
Dieses Radar ist aber ab ca. 15km/h nicht aktiv.
Hab das nochmal recherchiert. Du hast Recht, die A-Klasse hat ein Fernbereichsradar.
Meine Info war etwas veraltet von meiner früheren C-Klasse.
https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/picture/Mercedes-Benz-A-Klasse.xhtml?oid=39954879
Ob das aber auf die Schaltstrategie oder das Motormanagement Einfluss hat weiß ich noch nicht.
Ich möchte nochmal ein kurzes Update geben.
Die A-Klasse war vor 10 Tagen zwecks Service in der Werkstatt. Der Meister hatte versprochen, sich auch um die Vibrationen zu kümmern - passiert ist wieder nichts.
Dann habe ich mich direkt an Mercedes gewandt, und warte aktuell auf die Bearbeitung des Falls. Es gab bisher nur eine Info, dass die Bearbeitung des Falls aufgenommen wurde.
Zitat:
@whoozy schrieb am 30. Januar 2020 um 10:52:28 Uhr:
Ich möchte nochmal ein kurzes Update geben.
Die A-Klasse war vor 10 Tagen zwecks Service in der Werkstatt. Der Meister hatte versprochen, sich auch um die Vibrationen zu kümmern - passiert ist wieder nichts.
Dann habe ich mich direkt an Mercedes gewandt, und warte aktuell auf die Bearbeitung des Falls. Es gab bisher nur eine Info, dass die Bearbeitung des Falls aufgenommen wurde.
Danke fürs Update. Bitte uns auf dem Laufenden halten.
Hab heute etwas über die ZAS recherchiert. In der offiziellen Dokumentation von Daimler zur Einführung des Motors ist eindeutig vom 200er die Rede.
Heute habe ich mal den Motor eines B180 von einem Nachbarn genauer angesehen. Und siehe da, der hat auch die Magneten für die ZAS-Verstellung (Sachnr. A2829820000).
Weiß jemand hier mehr dazu?
Hallo zusammen,
es ist handelt es sich nicht um ein Problem der Kupplung, des Getriebes, des Radar oder was auch immer.
Das ist wirklich so gewollt und soll Sprit sparen.
Es liegt an der Abschaltung von "zwei" Zylindern. Haben alle M282 Motoren wie zbs auch die B Klasse.
Ja richtig, wenn die richtigen Voraussetzungen vorliegen schaltet der M282 Motor zwei Zylinder ab. Wollte es zuerst auch nicht glauben das ich mit nur 2 Pötten durch die Gegend tuckle.
Da hilft auch kein Kupplungswechsel oder sonstiges.
Entweder bildet man sich ein das es besser geworden ist oder aber man hat eine Modifikation deaktiviert um die automatische Abschaltung der Zylinder zu unterdrücken.
Das ganze wird nämlich von mehreren Faktoren beeinflusst.
Grüße
Zitat:
@Kolle9 schrieb am 5. Februar 2020 um 14:31:28 Uhr:
Hallo zusammen,es ist handelt es sich nicht um ein Problem der Kupplung, des Getriebes, des Radar oder was auch immer.
Das ist wirklich so gewollt und soll Sprit sparen.
Es liegt an der Abschaltung von "zwei" Zylindern. Haben alle M282 Motoren wie zbs auch die B Klasse.
Ja richtig, wenn die richtigen Voraussetzungen vorliegen schaltet der M282 Motor zwei Zylinder ab. Wollte es zuerst auch nicht glauben das ich mit nur 2 Pötten durch die Gegend tuckle.
Da hilft auch kein Kupplungswechsel oder sonstiges.
Entweder bildet man sich ein das es besser geworden ist oder aber man hat eine Modifikation deaktiviert um die automatische Abschaltung der Zylinder zu unterdrücken.
Das ganze wird nämlich von mehreren Faktoren beeinflusst.Grüße
Bei mir hört das Ruckeln sofort (!) auf wenn man Start/Stop abschaltet. Nach dem Einschalten geht das Ruckeln wieder los.