A200 - Vibrationen im Antrieb
Hallo.
Ich habe seit April einen A200 Automatik. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden - mit Ausnahme von Vibrationen im Antrieb.
Das stellt sich etwa so dar, dass im Bereich 1300 - 2000/min ein unangenehmes "Flattern" zu hören und zu spüren ist, wenn man die Geschwindigkeit hält oder ganz leicht beschleunigt. Am deutlichsten fällt es auf bei 30-32 km/h.
Vor 6 Wochen war er deshalb beim Freundlichen - dort wurde die Getriebesoftware und Schaltstrategie angepasst - was leider nicht geholfen hat. Dann hatte ich das ZGS in Verdacht.
Gestern habe ich aber festgestellt, dass ein Wechsel auf das Individual-Programm mit manuellem Schalten das Vibrieren beseitigt. Es muss also ein Problem sein, das durch Software beeinflusst werden kann.
Jetzt habe ich die Zylinderabschaltung in Verdacht.
Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht, oder kennt die Ursache?
Grüße
Kay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Blonde. schrieb am 7. Juni 2020 um 01:50:38 Uhr:
Zitat:
@lehmac schrieb am 7. Juni 2020 um 01:18:42 Uhr:
Da hätte Mercedes sich mal ein Auto aus dem VW Konzern geholt, da funktioniert das Ganze ohne Probleme.
Ist eigentlich ein Witz, nur leider nicht zum Lachen...@lehmac aber nicht zum Golf 8 schauen.. der zB unter anderem wegen Elektronik Problemen erst gar nicht produziert werden darf. Ist viel besser, klar.
Stimmt. Mercedes ist dort besser.
Die geben ihre Autos mitsamt der Probleme dem Kunden.
133 Antworten
Ich habe gerade nochmal eine kleine Analyse-Fahrt gemacht.
Der problematische Bereich ist eindeutig zwischen 1600 und 2000/min.
Ab 1600/min schaltet sich die ZAS ein und ab 2000/min wird frühestens in den nächsten Gang gewechselt.
Falls ein Entwickler mitlist: Abhilfe könnte geschafft werden, indem die Grenzen ein wenig verschoben werden:
1. ZAS erst ab 1800/min mit einer kleinen Verzögerung von 1-2 Sekunden.
2. Mindestdrehzahl für den Schaltvorgang: 1800/min
Falls das keine Auswirkung auf die Homologation hat, wäre das schon mal eine gute Lösung.
Zitat:
@whoozy schrieb am 7. Februar 2020 um 17:39:11 Uhr:
Zitat:
@heyy schrieb am 7. Februar 2020 um 15:26:01 Uhr:
Wie ist es mit den Schaltern mit M282?
Habe einen A200 HS und bin relativ relativ sicher, dass dieser keine Zylinderabschaltung hat oder die nie aktiv ist. Keine Vibrationen o.ä. dafür ist der Verbrauch in der Stadt zw. 8-10l.
Im Leerlauf bei wenig Verbrauchern sind es 0,6-0,7l/h laut BC an der Ampel, wie viel sind es bei euch mit deaktivierten oder noch nicht aktivem Start Stop?Das könntest du nachsehen. Hast du das Bauteil A2829820000 verbaut? Das ist der Hubmagnet für die ZAS und unter der Motorabdeckung zu finden, siehe Bild.
An welcher Position genau soll der Hubmagnet sein? Habe auf den ersten Blick keinen gefunden beim Handschalter A200 (oder an der falschen Stelle gesucht). Siehe Bild.
Wurde das Problem inzwischen bei jemanden mit einem Softwareupdate behoben?
Zitat:
@mb1337 schrieb am 27. Februar 2020 um 01:01:13 Uhr:
Wurde das Problem inzwischen bei jemanden mit einem Softwareupdate behoben?
Ich habe das Problem nicht, war aber diese Woche zum Service beim Händler.
Da wurde mir mitgeteilt dass es einen Rückruf für meinen A200 DCT gibt bei dem ein Software-Update für den Antriebsstrang aufgespielt wird. Wurde gemacht, habe bis jetzt aber keine große Änderung gespührt.
Ähnliche Themen
Ich hänge mich da mal an, weil´s auch zum Thema Getriebe passt.
Habe seit heute morgen bei meinem Automatikgetriebe komische Geräusche zwischen 3. und 4. Gang (beim hochschalten) - ich bezeichne das mal als quietschen, so als ob man zwei Dichtungen quetscht.
Kommt allerdings nur dann vor wenn man mehr beschleunigt, beim moderaten Hochschalten tritt es nicht auf.
Jemand eine Idee, was das sein kann?
Zitat:
@dcnph schrieb am 27. Februar 2020 um 15:45:44 Uhr:
Ich hänge mich da mal an, weil´s auch zum Thema Getriebe passt.Habe seit heute morgen bei meinem Automatikgetriebe komische Geräusche zwischen 3. und 4. Gang (beim hochschalten) - ich bezeichne das mal als quietschen, so als ob man zwei Dichtungen quetscht.
Kommt allerdings nur dann vor wenn man mehr beschleunigt, beim moderaten Hochschalten tritt es nicht auf.Jemand eine Idee, was das sein kann?
Die Einladung zum Werkstatttermin
Zitat:
@HrGrille schrieb am 27. Februar 2020 um 16:44:29 Uhr:
Die Einladung zum Werkstatttermin
da bekommste das Auto auch gewaschen und gesaugt...
Zitat:
@heyy schrieb am 26. Februar 2020 um 23:44:02 Uhr:
An welcher Position genau soll der Hubmagnet sein? Habe auf den ersten Blick keinen gefunden beim Handschalter A200 (oder an der falschen Stelle gesucht). Siehe Bild.
Ist unter der Motorabdeckung, kaum zu übersehen.
In dem Schemenbild ist das das Stellglied der Camtronic.
Zitat:
@dcnph schrieb am 27. Februar 2020 um 15:45:44 Uhr:
Habe seit heute morgen bei meinem Automatikgetriebe komische Geräusche zwischen 3. und 4. Gang (beim hochschalten) - ich bezeichne das mal als quietschen, so als ob man zwei Dichtungen quetscht.
Kommt allerdings nur dann vor wenn man mehr beschleunigt, beim moderaten Hochschalten tritt es nicht auf.Jemand eine Idee, was das sein kann?
So etwas kenne ich nicht. Bei meinem A200 treten vermehrt mechanische Geräusche auf, die von der ZAS unabhängig sind. Klingt ähnlich wie ein kaputtes Lager oder ev. doch das ZMS. Ist mal mehr mal weniger. Werde weiter beobachten....
Zitat:
@whoozy schrieb am 29. Februar 2020 um 07:11:24 Uhr:
Zitat:
@heyy schrieb am 26. Februar 2020 um 23:44:02 Uhr:
An welcher Position genau soll der Hubmagnet sein? Habe auf den ersten Blick keinen gefunden beim Handschalter A200 (oder an der falschen Stelle gesucht). Siehe Bild.Ist unter der Motorabdeckung, kaum zu übersehen.
In dem Schemenbild ist das das Stellglied der Camtronic.
Hab mal noch ein Foto davon gemacht. Ist das bläuliche Teil. Auf der Rückseite gibt es noch so eins, weil Ansaug- und Abgasseite geschlossen werden.
Noch eine Info am Rande:
In den letzten 2 Wochen bin ich mal B200d und B220 gefahren, also jeweils Fahrzeuge mit den Daimler-Getrieben. Die haben natürlich kein ZAS und somit nicht das Problem mit den Vibrationen. Die Getriebe gehen aber allgemein feinfühliger zur Sache. Anfahren und Schalten ist fast auf dem Niveau eines Wandlerautomaten. Schade, dass das Getrag-Getriebe nicht so gut appliziert wurde.
Hier dasselbe Bild des A200 M282 ohne ZAS (Handschalter).
Also hier fehlt eindeutig physikalisch der Hubmagnet, ist also keine reine "Software"-Angelegenheit.
Ob ich jetzt froh darüber sein soll weiß ich nicht, vermutlich besser für den Verschleiß und kein Ruckeln aber klar leichte Nachteile beim Spritverbrauch in der Stadt.
Ich habe jetzt das Ruckeln meines A200 der Werkstatt vorgeführt. Auch mit dem Hinweis das es bei abgeschaltetem Stopp-Start-System nicht auftritt.
Man hat wohl Kontakt mit Daimler aufgenommen. Deren Aussage ist: alles normal und es ist so gewollt, da sich Zylinder abschalten würden, was wieder in Ruckeln resultiert. Es wird sich auch per Software zukünftig nichts daran ändern.
Ganz Interessant fand ich die Nebenbemerkung des Meisters, dass das Thema bei Daimler wohl täglich aufschlägt.
Ich finde meinen W177 ja ganz nett, aber das war mit ziemlicher Sicherheit mein letzter Benz. Das Ruckeln ist das Beste oder nichts. Das kann jeder andere Hersteller besser.
Habe ich noch Optionen? Beim Daimler CAC einen Fall aufmachen? Ohne Rechtsstreit wird sicherlich niemand das Auto zurücknehmen oder etwas daran ändern...
Was ich auch nicht verstehe:
Einige hier im Forum haben das Problem behoben bekommen?!
Habe auch eine Tips-Nummer. Allerdings kein Zugriff auf das Portal. Sicherlich interessant was darin steht...
Kann doch nicht sein. Bei meinem ruckelt auch nichts.
Thema Zylindersbschaltung: Meines Wissens ist sie dafür da um 2 Zylinder mit einem besseren Wirkungsgrad arbeiten zu lassen als 4 Zylinder welche kaum ausgelastet sind. Deshalb bin ich sehr verwundert das sie in den unteren Gängen aktiviert wird. Ich dachte wenn man auf der Autobahn so mit 120km/h mit vielleicht noch Rückenwind dahin rollt, wird sie aktiv.
Zitat:
@Holger_W schrieb am 4. März 2020 um 09:33:28 Uhr:
Kann doch nicht sein. Bei meinem ruckelt auch nichts.
Thema Zylindersbschaltung: Meines Wissens ist sie dafür da um 2 Zylinder mit einem besseren Wirkungsgrad arbeiten zu lassen als 4 Zylinder welche kaum ausgelastet sind. Deshalb bin ich sehr verwundert das sie in den unteren Gängen aktiviert wird. Ich dachte wenn man auf der Autobahn so mit 120km/h mit vielleicht noch Rückenwind dahin rollt, wird sie aktiv.
Hast auch einen A200? Ansonsten sehe ich das ähnlich.