A1 ein Verkaufserfolg?

Audi A1 8X

Hi,

ich habe bisher noch keinen einzigen Audi A1 bei uns fahren sehen und ich pendele häufig zwischen Frankfurt und Mannheim und muss auch jeweils in die City. Verkauft sich der Wagen nicht ordentlich, oder woran liegt das?

Gruß
Johnny

Beste Antwort im Thema

Es würde mich nicht besonders wundern, denn das Auto trotzt ja nicht gerade vor Schönheit, wenn man es mit dem Mini, Alfa Mito etc. vergleicht.. Dazu kommen noch die unverschämten Audi Preise

2999 weitere Antworten
2999 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sharkhunter



Zitat:

Original geschrieben von TTR Solln


Der A1 scheint ein grosser Verkaufserfolk zu sein, siehe über 1300 Beiträge und ca. 80000 Hits allein hier im Forum. Das können ja nicht nur alles Neider sein. Andere Hersteller von Kleinwagen würden alles für solch eine Aufmerksamkeit geben😁
Glückwunsch zu diesem wundervollen VerkaufserfolK !

Ich dachte immer es gehört zum guten Stil Schreibfehler zu ignorieren und sich nicht daran hochzuziehen.

Sonst diskutieren wir hier am Ende nur noch über Rechtschreibung und nicht über Autos.🙂

Zitat:

Ich dachte immer es gehört zum guten Stil Schreibfehler zu ignorieren und sich nicht daran hochzuziehen.
Sonst diskutieren wir hier am Ende nur noch über Rechtschreibung und nicht über Autos.🙂

..und ich dachte immer es gehört zum guten Stil Schreibfehler zu vermeiden..

Über Autos wird doch in diesem Faden ohnehin von Beginn an nicht diskutiert.

MfG

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von WolfgangR


Über Autos wird doch in diesem Faden ohnehin von Beginn an nicht diskutiert.

... vor allem nicht über den A1 ... 😁

gezählte 41 A1 wieder beim inzwischen bekannten autohaus 🙂 kurzzulassung 06/2011 meist 250 km - 40 davon im rahmen von 50 jahre autohaus ***** ab 14.990,-

bald ist es vorbei mit der "exklusivität" (wers braucht) auf den straßen, hab heut schon wieder zwei gesehen 😎

Ähnliche Themen

der aktuelle manager magazin artikel schüttet wieder ein bisschen öl ins feuer:

Zitat:

Audi A1: Bislang konnte der A1 dem BMW Mini noch kein Paroli bieten. Dennoch sind eine viertürige Version und ein Elektromodell geplant

A1: Wenn es eine Enttäuschung in Audis Modellportfolio gibt, dann ist es die Kleinste der Ingolstädter Nobelkarossen. Im Unternehmen heißt es zwar beschwichtigend, der im vergangenen Jahr in den Handel gebrachte A1 erfülle die internen Ziele; knapp 52 000 verkaufte Autos gleich im ersten Jahr seien keinesfalls enttäuschend. Schließlich biete man den A1 in China noch nicht einmal an. Dort komme der Audi-Mini erst in diesem Jahr auf den Markt.

Die Daten des Car-Centers der Universität Duisburg-Essen sprechen allerdings für eine gänzlich andere Entwicklung - zumindest in Deutschland. Demnach hat Audi 2011 bis Ende Mai rund 11.100 A1 verkauft. Allerdings entfielt fast ein Drittel dieses Absatzes auf Eigenzulassungen, also Neue, die vom Hersteller und von Audi-Händlern angemeldet werden. BMW dagegen kam beim Mini, dem Vorbild der Audi-Mannschaft, auf einen Absatz von knapp 16.200 und einen deutlich niedrigeren Eigenzulassungsanteil in Höhe von 21 Prozent.

Immer wieder heißt es in der Branche, Audi habe beim A1 die Preise zu hoch gesetzt. Und tatsächlich: Unter vier Augen geben Audi-Manager schon mal zu, der A1 sei schon recht teuer; insbesondere Kunden, die üppige Ausstattungen wählten, erschreckten sich schon mal, wenn sie den Endpreis hörten. Und nicht alle kauften dann trotzdem oder wählten alternativ einen weniger exclusiv ausgestatteten A3.

Doch Stadler will den A1 nicht aufgeben wie sein Vorgänger einst den damals Kleinsten, den A2. Im Gegenteil: Er will die Familie erweitern. Als erster Neuer soll noch 2012 eine viertürige Version auf den Markt kommen, wahrscheinlich 2014 als Elektroversion der A1 e-tron folgen. Als zunächst letzte Variante des Audi-Minis wollen die Entwickler gegen 2015 einen Cabrio nachschieben.

und gleich noch ein artikel dieses mal vom spiegel ;-) titel: "Der Shootingstar, den keiner kaufen will"

Audi A1 Artikel - spiegel

Zitat:

Ab wann wird aus Premium Geldschneiderei? Diese Frage stellen sich seit kurzem wohl auch Vertriebsverantwortliche des Ingolstädter Autobauers Audi. Denn der Kleinwagen A1 ist offenbar überteuert. Er verkauft sich jedenfalls nicht wie erhofft. Wir fuhren das Basismodell....

Zitat:

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts wurden im vergangenen Jahr (der A1 kam im September auf den Markt) 8440 Modelle neu zugelassen, in diesem Jahr bis einschließlich Mai 11.140. Damit läge man noch im ursprünglichen Plan, zwischen 20.000 und 25.000 Exemplare des A1 im ersten Jahr in Deutschland loszuschlagen.

Allerdings meldete "Manager Magazin Online" erst vor wenigen Tagen, dass rund ein Drittel der Neuwagen so genannte Eigenzulassungen sind - Autos also, für die noch kein Geld zurück an Audi geflossen ist.

somit dürften so einige doch nicht irren was beobachtungen am markt betrifft ... wenn sich das thema seit monaten selbst immer wieder durch einige medien zieht!

Der Markt wird es richten.

Manager Magazin, Spiegel, ... Wenn ich das schon wieder lese. Immer wieder diese gleichgeschaltete Audi-Hass-Presse. Das ist doch nicht seriös, gtihatza. Lies dir mal den objektiven Audi-Geschäftsbericht und die sehr ausgewogenen Statements der Audi PR-Abteilung durch! Da wird man neutral informiert. 😉

Ich habe gerade mal wieder die Bundesrepublik rauf und runter bereist und was soll ich sagen? Der A1 ist und bleibt ein Phantom. Verstecken die stolzen Besitzer das edle Premium-Gefährt in den Garagen ihrer noblen Eigenheime, um den Neid der Nachbarn auf ihren neuen Kleinwagen nicht zu schüren? Wie auch immer, der Fall ist wohl inzwischen eindeutig. If it looks like duck, and quacks like a duck, ... 😉

Der Audi A1 ein Erfolg oder Misserfolg?

Diese Diskussion erhitzt ja immer noch die Gemüter und ich weiß gar nicht warum? Das was in der entsprechenden Fachpresse steht, ist sicherlich richtig. Aber ich rate allen, etwas die Gemüter herunterzukochen. Es geht hier immer noch um Autos!

Zu aller erst sollte man fragen, wie man Erfolg für Automodell definiert! In diesen unterschiedlichen Definitionen liegt wahrscheinlich auch der Ursprung so manchen Missverständnisses.
Deswegen will ich mal versuchen, den Sachverhalt etwas nüchtern zu betrachten.
Was ist denn das grundsätzlich Neue an der ganzen Situation für Audi mit dem Audi A1? Audi steigt zum ersten Mal seit vielen Jahren mit seiner Marke in das Kleinwagensegment ein. Und ich glaube hier hat Audi grundsätzlich eine richtige Entscheidung getroffen. Das Kleinwagensegment ist grundsätzlich attraktiv. Aber es hat eben auch ein wenig andere Gesetze als die anderen Marktsegmente, die Audi seit Jahren bedient.
Deswegen sehe ich einige Umsetzungsfehler für den Einstieg in das Kleinwagensegment:

1. Die "selbstbewusste" Preisgestalung für einen Audi A1 mit entsprechender Oberklasseaussattung. Das Kleinwagensegment, auch im Premiumbereich ist sehr preissensibel.
2. Einführung ausschließlich als Zweitürer, hier muss dringend und schnell der Sportback nachgeschoben werden. Denn das Sportbackmodell macht ja auch beim Audi A3 fast 2/3 aller Modelle aus.
3. Das Vetriebsmanagement hat sich ein bisschen von der Wachstumseuphorie anstecken lassen und eben sich die eigenen Ziele zu hoch gesteckt.

Aber diese Fehler lassen sich korrigieren und Audi ist ja bereits dabei zu korrigieren. Bei den Preisen bessert man ja nach und ich denke man wird zu Lösungen kommen, die auch der Markt (deutsche Markt) dann besser akzeptiert. Die Modellvielfalt muss schnell wachsen!

Allgemein würde ich aber nach einem guten Jahr Audi A1 nicht von einem Misserfolg sprechen und das schon gar nicht so final, wie manche Diskussionsteilnehmer sich hier äußern. Erfolg muss wachsen und dazu brauch man Geduld.

Laut Audi wurden bis zum 23.06.11  100.000 A1 produziert.
Laut KBA sind aber gerade mal ~ 20.000 A1 in D zugelassen worden bis Juni 2011.

Kaum zu glauben, das 80.000! A1 in die restliche Welt ausgeliefert worden sind 😕

Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


Der Audi A1 ein Erfolg oder Misserfolg?

Diese Diskussion erhitzt ja immer noch die Gemüter und ich weiß gar nicht warum? Das was in der entsprechenden Fachpresse steht, ist sicherlich richtig. Aber ich rate allen, etwas die Gemüter herunterzukochen. Es geht hier immer noch um Autos!

Zu aller erst sollte man fragen, wie man Erfolg für Automodell definiert! In diesen unterschiedlichen Definitionen liegt wahrscheinlich auch der Ursprung so manchen Missverständnisses.
Deswegen will ich mal versuchen, den Sachverhalt etwas nüchtern zu betrachten.
Was ist denn das grundsätzlich Neue an der ganzen Situation für Audi mit dem Audi A1? Audi steigt zum ersten Mal seit vielen Jahren mit seiner Marke in das Kleinwagensegment ein. Und ich glaube hier hat Audi grundsätzlich eine richtige Entscheidung getroffen. Das Kleinwagensegment ist grundsätzlich attraktiv. Aber es hat eben auch ein wenig andere Gesetze als die anderen Marktsegmente, die Audi seit Jahren bedient.
Deswegen sehe ich einige Umsetzungsfehler für den Einstieg in das Kleinwagensegment:

1. Die "selbstbewusste" Preisgestalung für einen Audi A1 mit entsprechender Oberklasseaussattung. Das Kleinwagensegment, auch im Premiumbereich ist sehr preissensibel.
2. Einführung ausschließlich als Zweitürer, hier muss dringend und schnell der Sportback nachgeschoben werden. Denn das Sportbackmodell macht ja auch beim Audi A3 fast 2/3 aller Modelle aus.
3. Das Vetriebsmanagement hat sich ein bisschen von der Wachstumseuphorie anstecken lassen und eben sich die eigenen Ziele zu hoch gesteckt.

Aber diese Fehler lassen sich korrigieren und Audi ist ja bereits dabei zu korrigieren. Bei den Preisen bessert man ja nach und ich denke man wird zu Lösungen kommen, die auch der Markt (deutsche Markt) dann besser akzeptiert. Die Modellvielfalt muss schnell wachsen!

Allgemein würde ich aber nach einem guten Jahr Audi A1 nicht von einem Misserfolg sprechen und das schon gar nicht so final, wie manche Diskussionsteilnehmer sich hier äußern. Erfolg muss wachsen und dazu brauch man Geduld.

Ein Misserfolg ist der A1 in der Tat nur bislang und noch nicht definitiv. Aber über die Zukunft liesse sich ja nur mutmassen. Allerdings glaube ich nicht, dass man die Kurve noch wird kriegen können, da m. E. zu den von dir genannten Fehlern v. a. im Marketing fehlerhaft gearbeitet wurde. Der A1 soll ein Audi sein, aber soll es gleichzeitig nicht sein. Man will von den positiven Eigenschaften der Marke profitieren, ohne unter den negativen zu leiden. Aber das passt nicht. Da betrachte man einmal der Einfachheit halber nur ganz vordergründig die Werbepräsenz. Vom A3 bis zum A8, bei allen Q-Modellen und bei R8 und TT tritt Audi einheitlich auf: silber, sachlich, technisch. Und beim A1? Rot-weiss, grell, laut. Das passt vorne und hinten nicht. Als geschrumpfter A3 war der Wagen Audi zu langweilig, für eine eigene Subbrand nach Mini-Vorbild war man zu risikoscheu.

Die Positionierung des A1 ist vollkommen diffus. Für ein Markenprodukt, das eine dahingehend sensibilisierte Kundschaft ansprechen soll, ist das m. E. tödlich. Wäre der Mini ein iPod ist der A1 ein Zune: ein gutes Produkt, das aber am Microsoft-Mief erstickt ist. Und der A1 wird Audis Firmenwagenimage nicht los - eine durchweg positive Reputation, aber eben bei einer anderen Zielgruppe.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Manager Magazin, Spiegel, ...

Tip : les Dir mal die Kommentare der Spiegel-Leser zum Entenfrosch durch. Diese dürften einigermaßen reprensentativ sein. 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


Der Audi A1 ein Erfolg oder Misserfolg?

Diese Diskussion erhitzt ja immer noch die Gemüter und ich weiß gar nicht warum? Das was in der entsprechenden Fachpresse steht, ist sicherlich richtig. Aber ich rate allen, etwas die Gemüter herunterzukochen. Es geht hier immer noch um Autos!

Zu aller erst sollte man fragen, wie man Erfolg für Automodell definiert! In diesen unterschiedlichen Definitionen liegt wahrscheinlich auch der Ursprung so manchen Missverständnisses.
Deswegen will ich mal versuchen, den Sachverhalt etwas nüchtern zu betrachten.
Was ist denn das grundsätzlich Neue an der ganzen Situation für Audi mit dem Audi A1? Audi steigt zum ersten Mal seit vielen Jahren mit seiner Marke in das Kleinwagensegment ein. Und ich glaube hier hat Audi grundsätzlich eine richtige Entscheidung getroffen. Das Kleinwagensegment ist grundsätzlich attraktiv. Aber es hat eben auch ein wenig andere Gesetze als die anderen Marktsegmente, die Audi seit Jahren bedient.
Deswegen sehe ich einige Umsetzungsfehler für den Einstieg in das Kleinwagensegment:

1. Die "selbstbewusste" Preisgestalung für einen Audi A1 mit entsprechender Oberklasseaussattung. Das Kleinwagensegment, auch im Premiumbereich ist sehr preissensibel.
2. Einführung ausschließlich als Zweitürer, hier muss dringend und schnell der Sportback nachgeschoben werden. Denn das Sportbackmodell macht ja auch beim Audi A3 fast 2/3 aller Modelle aus.
3. Das Vetriebsmanagement hat sich ein bisschen von der Wachstumseuphorie anstecken lassen und eben sich die eigenen Ziele zu hoch gesteckt.

Aber diese Fehler lassen sich korrigieren und Audi ist ja bereits dabei zu korrigieren. Bei den Preisen bessert man ja nach und ich denke man wird zu Lösungen kommen, die auch der Markt (deutsche Markt) dann besser akzeptiert. Die Modellvielfalt muss schnell wachsen!

Allgemein würde ich aber nach einem guten Jahr Audi A1 nicht von einem Misserfolg sprechen und das schon gar nicht so final, wie manche Diskussionsteilnehmer sich hier äußern. Erfolg muss wachsen und dazu brauch man Geduld.

Ein Misserfolg ist der A1 in der Tat nur bislang und noch nicht definitiv. Aber über die Zukunft liesse sich ja nur mutmassen. Allerdings glaube ich nicht, dass man die Kurve noch wird kriegen können, da m. E. zu den von dir genannten Fehlern v. a. im Marketing fehlerhaft gearbeitet wurde. Der A1 soll ein Audi sein, aber soll es gleichzeitig nicht sein. Man will von den positiven Eigenschaften der Marke profitieren, ohne unter den negativen zu leiden. Aber das passt nicht. Da betrachte man einmal der Einfachheit halber nur ganz vordergründig die Werbepräsenz. Vom A3 bis zum A8, bei allen Q-Modellen und bei R8 und TT tritt Audi einheitlich auf: silber, sachlich, technisch. Und beim A1? Rot-weiss, grell, laut. Das passt vorne und hinten nicht. Als geschrumpfter A3 war der Wagen Audi zu langweilig, für eine eigene Subbrand nach Mini-Vorbild war man zu risikoscheu.

Die Positionierung des A1 ist vollkommen diffus. Für ein Markenprodukt, das eine dahingehend sensibilisierte Kundschaft ansprechen soll, ist das m. E. tödlich. Wäre der Mini ein iPod ist der A1 ein Zune: ein gutes Produkt, das aber am Microsoft-Mief erstickt ist. Und der A1 wird Audis Firmenwagenimage nicht los - eine durchweg positive Reputation, aber eben bei einer anderen Zielgruppe.

Hallo,

ich kann deiner Argumentation nur zum Teil folgen, aber ich ziehe grundsätzlich andere Rückschlüsse.

Du nennst als Beispiel für die Probleme des Audi A1 vor allem den Gegensatz bisherigen Auftritt der Marke Audi mit seinen verschiedenen Modellen. Aber ich bin ganz ehrlich, den Gegensatz habe ich so nicht wahrgenommen. Richtig aber ist, dass mit dem Audi A1 eine andere Zielgruppe angesprochen werden soll, als mit einem Audi A8. Das die Schnittmengen zwischen diesen beiden Zielgruppen äußerst gering ist, leuchtet eigentlich ein. Darin liegt aber nicht das Problem. Der kontrastreiche und vielleicht auch bunte Auftritt des Audi A1 widerspricht meiner Meinung nach keinesfalls der Marke Audi. Das es natürlich schwierig ist, den Markenbegriff Audi auf einen Kleinwagen mit bunter Kundschaft, die individuell sein will, auszudehnen. Aber es nicht unmöglich. Denn wenn mir Marke Audi anschaue und dann die Uhr 15 Jahre zurückstelle, dann sieht durchaus, das die Marke an sich deutlich breiter aufgestellt ist.
Zum Thema neues Subbrand, ich glaube das war niemals eine reele Option, da sie grundsätzlich zu risikoreich ist. Denn es gibt und gab kein historisches Vorbild für ein Subbrand, wie Mini.

Die Positionierung des Audi A1 ist doch eigentlich ganz klar. Aufgabe dieses Modells ist es, Kunden um Kleinwagensegment etwas mehr zu bieten, als es die anderen Fahrzeuge dieser Klasse bieten. Dabei spielt man mit den Themen Optik, Haptik, Technik und natürlich vielen Möglichkeiten der Individualisierung und Sonderausstattung.

Meine These ist, dass vor allem die Preisgestaltung für ein neues Modell in einem neuem Segment einfach zu selbstbewusst ist. Und ich spreche hier insbesondere vom deutschen Markt.

Ich bin davon überzeugt, dass man hier noch nachjustieren kann und muss, dann wird auch beim Audi A1 eine Erfolgsstory wachsen.

Ohne Worte:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,772164,00.html

denke mal,
dass mit einem a1 kauf oder auch nicht, sollte jeder für sich entscheiden, ist ja eigentlich auch kein schlechtes auto 🙂 für die meisten Interessent allerdings scheinbar ein wenig zu teuer, aber da kann bzw. wird man ja wohl noch etwas nachbessern, erste aktionen in die richtige richtung laufen ja bereits

und ob audi a1 verkaufserfolg oder nicht, ist doch genau genommen völlig wurscht, oder hat hier etwa jemand in größerem maß anteile von bzw. an audi ?, audi wird allerdings auch einen drohenden a1 misserfolg nach glorreichen geschäftsjahren einigermaßen gut verkraften können.

wir jedenfalls scheinen für unseren geschmack wohl die richtig entscheidung getroffen zu haben 🙂

http://www.seat.de/.../Seat-Dauertest_Home-Teaser.jpg

laut auto bild zumindest.............

Deine Antwort
Ähnliche Themen