A1 ein Verkaufserfolg?
Hi,
ich habe bisher noch keinen einzigen Audi A1 bei uns fahren sehen und ich pendele häufig zwischen Frankfurt und Mannheim und muss auch jeweils in die City. Verkauft sich der Wagen nicht ordentlich, oder woran liegt das?
Gruß
Johnny
Beste Antwort im Thema
Es würde mich nicht besonders wundern, denn das Auto trotzt ja nicht gerade vor Schönheit, wenn man es mit dem Mini, Alfa Mito etc. vergleicht.. Dazu kommen noch die unverschämten Audi Preise
2999 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Erstmal sollte man sich fragen, warum Audi denn einen Kleinwagen mit ins Programm genommen hat. Es geht Audi darum in das Kleinwagensegment einzusteigen und dort eben auch ein Premiumpreis erzielen zu können.
Momentan versuchen viele Hersteller, mit Premium-Kleinwagen in den Markt zu drängen, siehe DS3 oder MiTo. Das ist aber ein schwieriges Unterfangen. Der Mini ist nicht unbedingt ein sehr gutes Auto, aber er ist wahnsinnig clever positioniert und entzieht sich dadurch geschickt einer rationalen Analyse.
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Und nun zum Thema, Erfolgsmodell A1 und die Sichtbarkeit auf der Straße? Erstmal ist das doch ein relativ subjektives Messverfahren, aber ich kann sagen, das ich am Sonntag 4 verschiedene gesehen habe...
Tja, einige lieben ihre persönlichen Messungen und erheben sie gerne zum Maßstab. Nur ist es so kurz nach der Markteinführung ganz normal, dass ein Auto noch nicht im Straßenbild präsent ist. Zum Beispiel ist der Astra J nunmehr ein Jahr im Verkauf und immer noch ein relativ seltenes Auto. Das wird mit dem A1 nicht viel anders sein, zumal dessen Segment kleiner ist.
Vom A1 sind bis Ende November 2010 6.379 Exemplare in D zugelassen worden, die sich über ganz Deutschland verteilen. Kein Wunder, wenn der noch ein Exot ist.
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Momentan versuchen viele Hersteller, mit Premium-Kleinwagen in den Markt zu drängen, siehe DS3 oder MiTo. Das ist aber ein schwieriges Unterfangen. Der Mini ist nicht unbedingt ein sehr gutes Auto, aber er ist wahnsinnig clever positioniert und entzieht sich dadurch geschickt einer rationalen Analyse.Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Erstmal sollte man sich fragen, warum Audi denn einen Kleinwagen mit ins Programm genommen hat. Es geht Audi darum in das Kleinwagensegment einzusteigen und dort eben auch ein Premiumpreis erzielen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Tja, einige lieben ihre persönlichen Messungen und erheben sie gerne zum Maßstab. Nur ist es so kurz nach der Markteinführung ganz normal, dass ein Auto noch nicht im Straßenbild präsent ist. Zum Beispiel ist der Astra J nunmehr ein Jahr im Verkauf und immer noch ein relativ seltenes Auto. Das wird mit dem A1 nicht viel anders sein, zumal dessen Segment kleiner ist.Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Und nun zum Thema, Erfolgsmodell A1 und die Sichtbarkeit auf der Straße? Erstmal ist das doch ein relativ subjektives Messverfahren, aber ich kann sagen, das ich am Sonntag 4 verschiedene gesehen habe...Vom A1 sind bis Ende November 2010 6.379 Exemplare in D zugelassen worden, die sich über ganz Deutschland verteilen. Kein Wunder, wenn der noch ein Exot ist.
Wie soll man die auch sehen, wenn beispielsweise bei meinen beiden Audi-Händlern jeweils drei dumm herumstehen?!
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Wie soll man die auch sehen, wenn beispielsweise bei meinen beiden Audi-Händlern jeweils drei dumm herumstehen?!Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Vom A1 sind bis Ende November 2010 6.379 Exemplare in D zugelassen worden, die sich über ganz Deutschland verteilen. Kein Wunder, wenn der noch ein Exot ist.
Offenbar hast Du sie trotzdem gesehen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
...
Kurzum: viele haben auf den A1 gewartet (mich inklusive!) und anscheinend sehr viele davon wurden enttäuscht (mich inklusive).
Ich finde, dass das absehbar war. Letztlich ist es auch nicht Premium, mit VW-Teilen ein BMW-Modell nachzubauen und es dann in das inzwischen fünf bis zehn Jahre alte Audi-Standard-Design zu zwängen. Es fehlt das einzigartige Verkaufsattribut, das Alleinstellungsmerkmal. Sogar die selbsternannte Hausdomäne Allradantrieb ist mit dem Countryman schon weggeschnappt. Alternative Antriebe sind bei Audi Zukunftsmusik, wo andere diese schon seit Jahren verbauen.
Letztlich erinnert es immer mehr an des Kaisers neue Kleider. Über Jahre ging es gut und Audi hat sich an fetten Margen dumm und dusselig verdient: wenig Eigenentwicklungsaufwand dank VW und eine Marketing- und Pressemaschinerie, die die Fahrzeuge als Premium deklarierte. Viel Schein, wenig Sein. Und der A1 ist vielleicht der Moment, an dem das kleine Kind ruft, dass der Kaiser nackt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Wie soll man die auch sehen, wenn beispielsweise bei meinen beiden Audi-Händlern jeweils drei dumm herumstehen?!Zitat:
Original geschrieben von Steam24
[...]
Tja, einige lieben ihre persönlichen Messungen und erheben sie gerne zum Maßstab.[...]
QED
Zitat:
Original geschrieben von Mc Erazor
QEDZitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Wie soll man die auch sehen, wenn beispielsweise bei meinen beiden Audi-Händlern jeweils drei dumm herumstehen?!
Es ist nicht anzuzweifeln und einen Beweis kannst du dir schnell selbst vor Augen holen: Überzeige dich selbst. Fahr zum nächstgrößeren Audi-Händler und du wirst überrascht sein. Auch die 2 A1 im Showroom stehen sich bei meinen beiden Audihändlern die Füße platt.
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Es ist nicht anzuzweifeln. Überzeige dich selbst. Fahr zum nächstgrößeren Audi-Händler und du wirst überrascht sein. Auch die 2 A1 im Showroom stehen sich bei meinen beiden Audihändlern die Füße platt.
Scheint nicht so schlimm zu sein, wenn aus den drei A1 innerhalb weniger Stunden schon nur noch zwei A1 geworden sind.
Wieso sind denn zwei bis drei A1 für einen Audihändler eine unnatürlich hohe Zahl? Und was sollten die Autos im Showroom denn anderes tun, als stehen?
Zitat:
Original geschrieben von Mc Erazor
Scheint nicht so schlimm zu sein, wenn aus den drei A1 innerhalb weniger Stunden schon nur noch zwei A1 geworden sind.Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Es ist nicht anzuzweifeln. Überzeige dich selbst. Fahr zum nächstgrößeren Audi-Händler und du wirst überrascht sein. Auch die 2 A1 im Showroom stehen sich bei meinen beiden Audihändlern die Füße platt.Wieso sind denn zwei bis drei A1 für einen Audihändler eine unnatürlich hohe Zahl? Und was sollten die Autos im Showroom denn anderes tun, als stehen?
Der Unterschied zwischen Showroom und auf dem Parkplatz (zugelassen) ist dir bewusst?
Zwei A1 musste anscheinend jeder Händler für seinen Showroom nehmen. Draußen stehen die Basis-A1 mit Radkappen herum.
Die Standzeit der A1 im Showroom ist nicht normal. Der Sharan war nach 2 Wochen weg.
In Wuppertal stehen wiederum weitaus mehr A1 herum als in Velbert oder Mettmann.
Überzeuge dich selbst: Klick (Alle Fünf stehen seit dem Präsentationstag dort dumm herum)
Auch in Mettmann stehen die besagten zwei A1 im Showroom seit der Premiere herum: Klick (Fahrzeug Nummer 3 + 5)
Fazit dieser essentiellen Diskussion: Wir befinden uns immer noch im Stadium "Wasserstandsmeldungen". Scheinbar macht es Spaß, Audi schlecht zu reden, solange noch möglich. 😉
Das Preisgefüge von Audi ist nicht anders als bei Mercedes / BMW /Mini, eher etwas darunter. Mit dem Unterschied, dass Mercedes und BMW in dem Segment noch gar nicht präsent sind.
Oder erwartet hier irgend jemand ernsthaft, dass die geplanten Kleinwagen von BMW und Mercedes (Smart Viersitzer, die zweite) billiger als der A1 werden?
Der momentane Stand der Dinge ist immer noch der, dass sich die Zulassungen des A1 im geplanten Rahmen bewegen bzw. dass die Produktionskapazität für 2011 angehoben wurde.
Es ist doch ganz normal, dass die Autohändler von bestimmten Modellen ein festgelegte Menge in den Showroom stellen müssen, ich weiß gar nicht, was daran ungewöhnlich ist. Und selbst die Mengen von Händlerfahrzeugen ist doch überschaubar. Ich denke darüber braucht man nicht diskutieren...
Und nochmals, Audi hat ein neues Segment betreten, den der Kleinwagen und da muss man sehen, wie sich die Möglichkeiten für Audi entwickeln. Wie gesagt, unser Audi Händler kann sich nicht beschweren über die Bestelleingänge, aber er hat wohl auch viele Anfragen für den Sportback...
Wie gesagt, alles ganz normal und ich weiß nicht, was an VW Technik so schlecht sein soll... die Diskussion gab es bereits beim Audi A3 vor 15 JAhren...
Zitat:
Original geschrieben von MGeeee
Der Sohn unserer Nachbarn gehört zu dieser "jungen Zielgruppe" und hat einen Golf von den Eltern geschenkt bekommen (er studiert).
Die Eltern fahren übrigens ein Audi-Cabriolet und einen neuen A4 3.0TDI quattro... sind also durchaus Audi Fans. Er ist Chefarzt und sie hat eine eigene Arztpraxis. Genug Geld für einen A1 für den Sohn wäre also da. Trotzdem gibt´s einen Golf (der ja auch nicht unbedingt günstiger ist).
Dein Nachbar ist offenbar der sagenumwobene "Eckrentner". Andernfalls könntest du aus seinem Verhalten ja nicht aufs Kaufverhalten in ganz Europa schließen 😰
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
In puncto Kleinwagen, siehe die schlechten Verkaufszahlen von A1
Was für schlechte Verkaufszahlen ?
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
liegt der Verdacht nahe, dass da gewisse Reserven sind. Die Frage ist allerdings, ob da überhaupt Zielgruppenforschung betrieben wird, oder ob man nicht lieber ausgetretene Pfade beschreitet. BMW bringt den X5, Audi folgt mit dem Q7, BMW bringt den X3, Audi den Q5, BMW den X1, Audi den Q3, BMW den 5er GT, Audi den A7 Sportback, BMW den Mini, Audi den A1. Mal klappt's, mal nicht. Ist auf jeden Fall nicht Vorsprung durch Technik, sondern Rückstand durch Imitation - Stichwort: First Mover Advantage.
BMW ist alles aber kein "First Mover". Die von dir genannten Modelle gabs allesamt vorher schon bei irgendeinem Konkurrenten.
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
Zum Beispiel ist der Astra J nunmehr ein Jahr im Verkauf und immer noch ein relativ seltenes Auto. Das wird mit dem A1 nicht viel anders sein, zumal dessen Segment kleiner ist. Vom A1 sind bis Ende November 2010 6.379 Exemplare in D zugelassen worden, die sich über ganz Deutschland verteilen. Kein Wunder, wenn der noch ein Exot ist.
Eben. Wer nach persönlicher Sichtung "messen" will sollte sich vor Augen halten, dass aktuell im deutschen Strassenbild auf jeden A1 z.B. 3 Phaeton kommen. Und selbst der steht noch längst nicht an jeder Ecke.
Zitat:
Original geschrieben von timm265
Im Grunde genommen kann man dieses Thema schließen, da alle Facetten diskutiert worden sind
Nee nee, lass den Fred ruhig weiterlaufen. In den nächsten Monaten/Jahren kann man hier viele (nationale und internationale) A1-Zulassungszahlen posten und damit, wenn sie gut genug sind, Leute wie
eduard,
mission controloder
matzedelfslächerlich machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von godam
stimmt ja auch nicht, der innenraum von highline-golf und vom a1 sind in meinen augen auf etwa dem selben level.Zitat:
Meine Kernaussage ist doch eine ganz andere:
Eltern kaufen ihren Kindern keinen A1, weil diese den A1 einfach nicht wollen.
Für den Basispreis eines A1 bekommst Du im Übrigen auche einen neuen Golf 6 (!)... und der hat dann bereits Klimaanlage, die beim A1 erst noch hinzugekauft werden muss....und bitte verkneift dir die Kommentare alá "ein Golf hat einen schlechteren Innenraum als ein A1".
Kurzum: viele haben auf den A1 gewartet (mich inklusive!) und anscheinend sehr viele davon wurden enttäuscht (mich inklusive).
in meinen augen hat der konzern mit dem 6er golf einfach mal mist gebaut weil der zu gut ist.
auch verglichen mit dem a3 steht der golf gut da und der saftige audi-aufschlag ist dort in meinen augen durch nichts mehr gerechtfertigt...
Das Gefühl hatte ich vor einem Jahr bei einer A3 Probefahrt auch... es war Ernüchterung pur!
Nicht, dass der A3 schlecht war, es war halt nur langweilig (für das Geld bs. Golf).
das ganze Gegenteil trat dann 2 Monate später bei der Golf Probefahrt ein: hochwertiger Innenraum + gute Fahrtgastzellendämmung.
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
...
Die umgekehrte Frage ist doch interessant, gelingt es denn Audi auch im Kleinwagensegment mit seiner Markenpolitik einen höheren Preis durchzusetzen als Polo und co?
...
..und da sehe ich genau das Problem: momentan lassen sich Golf-Preise nicht für einen Audi-Kleinwagen durchsetzen... für einen Mercedes-Kleinwagen vielleicht schon udn für einen Porsche-Kleinwagen würde man sicherlich auch Audi-A4 Preise zahlen... so einfach ist das in der Markenwelt nunmal.
Wobei es sicherlich auch sehr viele Leute gibt, die da nicht ganz soviel Wert drauf legen und einfach aus dem Bauch heraus kaufen, aber auch für diese Leute gilt: schöner A1, aber dann doch lieber für´s selbe Geld einen Golf (oder wenn´s klein sein soll Mini)?!
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich finde, dass das absehbar war. Letztlich ist es auch nicht Premium, mit VW-Teilen ein BMW-Modell nachzubauen und es dann in das inzwischen fünf bis zehn Jahre alte Audi-Standard-Design zu zwängen. Es fehlt das einzigartige Verkaufsattribut, das Alleinstellungsmerkmal. Sogar die selbsternannte Hausdomäne Allradantrieb ist mit dem Countryman schon weggeschnappt. Alternative Antriebe sind bei Audi Zukunftsmusik, wo andere diese schon seit Jahren verbauen.Letztlich erinnert es immer mehr an des Kaisers neue Kleider. Über Jahre ging es gut und Audi hat sich an fetten Margen dumm und dusselig verdient: wenig Eigenentwicklungsaufwand dank VW und eine Marketing- und Pressemaschinerie, die die Fahrzeuge als Premium deklarierte. Viel Schein, wenig Sein. Und der A1 ist vielleicht der Moment, an dem das kleine Kind ruft, dass der Kaiser nackt ist.
Das ist auch mein Gefühl beim A1 gewesen. Ich kann diesen Riesenkühlergrill ehrlich gesagt nicht mehr sehen... wirkt aggressiv und unfreundlich .. und langweilig. ich schaue bei uns die Straße runter und sehe einen neuen A4-Quattro und dahinter einen 5 Jahre alten A3. Beide schwarz; beide auf den ersten Blick nicht auseinanderzuhalten.
In diesem Zusammenhang ist der neue Lexus XT200 vielleicht erwähnenswert. Es ist im Prinzip ein Prius-Hypbrid aber mit viel "Premium" Innereien.
Mir als Autobahnvielfahrer (30TKM jährlich) entzieht sich hier in Deutschland allerdings der Sinn für einene Hybriden (sonst wär´s definitiv der Toyota Auris Hybrid geworden).