A1 ein Verkaufserfolg?

Audi A1 8X

Hi,

ich habe bisher noch keinen einzigen Audi A1 bei uns fahren sehen und ich pendele häufig zwischen Frankfurt und Mannheim und muss auch jeweils in die City. Verkauft sich der Wagen nicht ordentlich, oder woran liegt das?

Gruß
Johnny

Beste Antwort im Thema

Es würde mich nicht besonders wundern, denn das Auto trotzt ja nicht gerade vor Schönheit, wenn man es mit dem Mini, Alfa Mito etc. vergleicht.. Dazu kommen noch die unverschämten Audi Preise

2999 weitere Antworten
2999 Antworten

Das der A1 sich verkauft wie faules Fleisch ist doch klar. Sogar die MA im AZ bekommen statt Gehaltserhöhungen einen A1 als Firmenwagen. Wenn man sowas macht dann kann man sich ausrechnen wie gut sich der A1 verkauft. Ausserdem ist er viel zu teuer. Sehe ganz selten A1 auf der Strasse, aber viele bei den Händlern hinter der Werkstatt auf dem Lagerhof. Mehrere in gleicher Farbe.

Juli Zulassungen in China

Audi 27767 + 35%
BMW 17800 + 39%
Mercedes 14248 minus 2,5%

Zitat:

Original geschrieben von Autonia


Juli Zulassungen in China

Audi 27767 + 35%
BMW 17800 + 39%
Mercedes 14248 minus 2,5%

Da erklärt ja auch teilweise die langen Lieferzeiten. Audi scheint sich im Moment zu sehr auf dem Markt in China zu verlassen. Das geht nur eine bestimmte Zeit lang gut und dann gibt es eine riesige Blase die platzt. Will nicht wissen wie Audi die Autos in China zum billig Tarif in den Markt bringt, damit die Dinger trotz hoher Einfuhrzölle noch bezahlbar bleiben. Die Differenz aus diesen Geschäften müssen dann die Kunden hier zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Autonia


Juli Zulassungen in China

Audi 27767 + 35%
BMW 17800 + 39%
Mercedes 14248 minus 2,5%

Der Bezug zu diesem Thread ist mir nicht klar. Der A1 wird dort doch noch nicht einmal angeboten.

Ähnliche Themen

eher nicht, von einem Bekannten aus der Werkstatt bei VW habe ich erfahren, dass es nen absoluter Ladenhüter ist...scheint wohl nicht zu laufen..

Zitat:

Original geschrieben von Michael_S29


eher nicht, von einem Bekannten aus der Werkstatt bei VW habe ich erfahren, dass es nen absoluter Ladenhüter ist...scheint wohl nicht zu laufen..

Das dürfte langsam jedem bekannt sein. Bei Audi in Wuppertal standen Mitte Juli 45 Audi A1!!!! Bei Audi in Velbert 9, in Mettmann 13 (wild verteilt: 4 im Showroom, 4 hinten in der Ecke hinter den Gebrauchtwagen!, 3 auf dem Parkplatz vor dem Autohaus und 2 aufm Hof, der abgesperrt ist).

Diese Zahlen sind einfach nicht erklärbar!

Man kann nicht anhand der nackten Zahlen behaupten der a1 sei erfolgreich. Er blieb hinter den Erwartungen zurück. Der Audi Entwicklungs-Chef hat sich ja eindeutig geäussert. Daher ist im Zusammenhang mit dem a1 das Wort "Verkaufserfolg" eindeutig unangebracht. Ladenhüter trifft es besser.

Da kann Schnösel noch so oft gebetsmühlenartig seine Zahlen hier rauf- und runterpredigen.

Ein bisschen erinnert er mich an einen Prediger, der an der Ecke des Parks besoffen den Weltuntergang prophezeit. Tag für Tag für Tag... Wenn er das nur lange genug macht, wird er sicherlich auch irgendwann recht haben 😁

ja,

der a1 scheint bei den meisten auto interessierten einfach nicht so richtig anzukommen, heute morgen sprach mich erst rein zufällig ein kunde an (wir hatten vor ca. einem halben jahr mal über den a1 gesprochen) , er kannte das fahrzeug bis dato jedoch nicht, er war also völlig a1 unbefleckt)

er sagte mir mit einem süffisanten lächeln,
"ich habe jetzt auch mal einen a1 gesehen, dass auto ist doch ein witz, vor allem für diesen preis"

gut, dass mit dem hohen preis ist ja nun wirklich ein alter hut, es scheint aber nun mal der hauptgrund zu sein warum der a1 so lange auf seinen durchbruch warten muss,
audi könnte ja beispielsweise beim a1 2.0tdi das s-line packet und die klimaautomatik mit inkludieren,
der wagen wäre bei einem grundpreis von fast 22.000€ immer noch teuer genug,
falls man da noch ein paar "must have" extras mit einplant, ist man ganz schnell bei 35000€ angelangt,

für diesen preis (mit guter ausstattung vorausgesetzt) erwarten die meisten kunden nun mal ein "richtiges" auto, über 45.000€ für einen a4 regen sich beispielsweise nur die wenigsten auf.

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Man kann nicht anhand der nackten Zahlen behaupten der a1 sei erfolgreich.

Man kann ohne konkrete Aufsplittung der Verkäufe auch nicht behaupten, er wäre nicht erfolgreich.

Wir wissen nur dass 120.000 pro Jahr geplant sind, und im 1. Halbjahr "über 63.000" ausgeliefert wurden. Wie sich das im Detail verteilt konnte noch keiner hier genau darstellen. Es gab nur zaghafte Versuche, einen Deutschland-Artikel auf die ganze Welt auszuweiten. Das ist natürlich dümmlich, da satte 80 % dieser 63.000 ins Ausland gegangen sind.

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


...

Wir wissen nur dass 120.000 pro Jahr geplant sind, und im 1. Halbjahr "über 63.000" ausgeliefert wurden. ...

Wir wissen deutlich mehr als nur das. Laut dem unten angehängten Artikel, der hier wohl auch schon mal verlinkt wurde, wurden 2010 50.000 Autos gebaut, aber nur 28.000 ausgeliefert. Nun gehen wir mal davon aus, dass zunächst die fertigen Autos ausgeliefert werden. Von den 63.000 Stück des ersten Halbjahres 2011 sind also 22.000 Fahrzeuge aus dem Vorjahr. Demnach hat man nur 41.000 neu gebaute Fahrzeuge aus dem Produktionsjahr 2011 ausgeliefert - m. a. W. nur gut zwei Drittel der zu erwartenden 60.000 zur Jahresmitte. Alternativ wäre es auch möglich, dass Audi gewaltig auf Halde produziert, was so abwegig auch nicht scheint. Aber wo diese Autos nun verkauft bzw. nicht verkauft werden, ist letztlich egal.

http://qarsi.de/a1/...ber-die-verkaufszahlen-des-audi-a1-haelt-an.html

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Demnach hat man nur 41.000 neu gebaute Fahrzeuge aus dem Produktionsjahr 2011 ausgeliefert - m. a. W. nur gut zwei Drittel der zu erwartenden 60.000 zur Jahresmitte.

Wenn du so rechnen willst müsstest du zu den 41.000 noch die bis 30.06. eingegangenen Bestellungen, die im 1. Halbjahr nicht mehr ausgeliefert wurden, hinzurechnen. Zudem wären zu den 28.000 in 2010 ausgelieferten noch die bis 31.12.10 bestellten, aber in 2010 nicht mehr ausgelieferten hinzuzurechnen. Da wir das aber nicht wissen müssen wir uns an den tatsächlich ausgelieferten Zahlen orientieren.

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Demnach hat man nur 41.000 neu gebaute Fahrzeuge aus dem Produktionsjahr 2011 ausgeliefert - m. a. W. nur gut zwei Drittel der zu erwartenden 60.000 zur Jahresmitte.
Wenn du so rechnen willst müsstest du zu den 41.000 noch die bis 30.06. eingegangenen Bestellungen, die im 1. Halbjahr nicht mehr ausgeliefert wurden, hinzurechnen. Zudem wären zu den 28.000 in 2010 ausgelieferten noch die bis 31.12.10 bestellten, aber in 2010 nicht mehr ausgelieferten hinzuzurechnen. Da wir das aber nicht wissen müssen wir uns an den tatsächlich ausgelieferten Zahlen orientieren.

Demanch sieht die Berechnung so aus: Das angehobene Produktionsziel liegt bei 120.000 Stück für 2011. Ausgeliefert wurden bislang 63.000 Stück, wovon 22.000 aus dem Vorjahr stammen. Demnach wurden 41.000 Stück 2011 gebaut und auch geliefert. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: (1) Bei gleichmässiger Produktionsauslastung müssten nun 19.000 Autos auf Halde stehen. (2) Werden nur Fahrzeuge gebaut, die man auch verkauft hat, dann muss die Produktion um 93 % gesteigert werden im zweiten Halbjahr, um das Ziel von 120.000 zu erreichen - m. E. ist das unrealistisch. Die Zeitspanne zwischen Produktion und Auslieferung mag für die europäischen Hauptabsatzmärkte ein oder zwei Wochen betragen und sei hier mal vernachlässigt.

Ich glaube wir sollten mal bei den Fakten bleiben und zwischen Produktions- Absatz- und Auslieferungszahlen unterscheiden.

2010 wurden 50.000 Stück produziert, die Auslieferung an Endkunden begann Ende Sept. 2010. Gute 30.000 Stück wurden noch 2010 an Endkunden ausgeliefert. Knappe 20.000 dienten zur Ausrüstung der Händler sowie zu Werbezwecken. Viele dieser Händler und Werbe- fahrzeuge wurden sehr gut ausgestattet und somit sehr hoch eingepreist. Auch gebe ich zu bedenken, dass der A1 2010 nur in wenigen Motorvarianten verfügbar war.

2011 liegt das Produktionsziel bei 120.000 Einheiten. Diese Zahl schließt auch die geplanten Händler und Werbefahrzeuge des A1 SB ein.

Ausserhalb Deutschlands kann der Verkauf des A1 als absoluter Erfolg bewertet werden. Hier wären vor allem UK oder F zu nennen.
Die Markteinführung des A1 in China, dem für alle Premiumhersteller zukünftig wohl wichtigsten Markt, soll die A1 Verkäufe weiter pushen.
In D selber hat der A1 sich nunmehr auch recht gut etabliert. Meines Wissenstandes nach verkaufte sich kein 3türiges Kleinwagenmodell häufiger. (Weder der Meistverkaufte dieser Klasse der VW Polo und auch nicht der Mini, dessen letzter Verkaufsschub fast gänzlich dem Countryman zu verdanken ist - SUV´s boomen nun mal.)

Ich lasse mich aber gerne von Fakten und Zahlen die Gegenteiliges beweisen überzeugen. Von stumpfsinnigem Stammtischgegröle ala´ Ladenhüter... jedoch sicher nicht.

Am Ende des Modellzyklus in 2015 werden Produktions- und Absatzzahl zu 99 % übereinstimmen. Insbesondere wird es nach Produktionsende noch monatelang Neuzulassungen geben. Insofern ist die heute versuchte künstliche Trennung beider Werte totaler Quark.

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Am Ende des Modellzyklus in 2015 werden Produktions- und Absatzzahl zu 99 % übereinstimmen. Insbesondere wird es nach Produktionsende noch monatelang Neuzulassungen geben. Insofern ist die heute versuchte künstliche Trennung beider Werte totaler Quark.

Stimme ich Dir zu, wobei man nicht nur Produktion und Absatz betrachten sollte, sondern natürlich auch noch die Marktkonditionen. Wenn die Hdl. keine Marge haben bzw. der Hersteller Sonderaktionen für Hdl. (bzw. Kunden) auflegt, ist der DB pro Fzg. nicht so hoch wie gewünscht. Das sollte man neben den reinen Absatzzahlen auch betrachten, da es für eines neues Modell von Audi bereits Pakete mit Preisvorteil und ordentlich Nachlass gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen