A-Klasse Motoren in Dacia?

Mercedes A-Klasse W176

Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dissi11


Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?

Nicht "die Motoren", sondern "ein Motor", und zwar der von Mercedes

OM 607

getaufte Dieselmotor im 180 CDI. Dieser kommt praktisch baugleich bei Renault (und deswegen auch in den Dacia - Modellen, da Dacia eine Tochter von Renault ist) zum Einsatz.

Das ist jetzt weniger schlimm als die Tatsache, dass dieser Motor zugleich weltweit und seit dem Bestehen der Marke Mercedes der erste Motor in einem Mercedes ist, der keine haltbare und wartungsfreie Steuerkette, sondern einen Zahnriemen hat. Da hat die Geldgier mal wieder richtig zugeschlagen. 🙄

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Mercedes hat den Motor auf seine Bedürfnisse angepasst. Das betrifft u.a. das Einspritzsystem, die elektronische Systemarchitektur(Der Motor lässt sich nicht mit einem Renault Tester auslesen, auch nicht im "Badge Engineering"- Produkt CITAN), die Aggregateanbauteile(Lima, Starter, Getriebe, Motorhalter), etc.pp. - Auch das habe ich hier schonmal geschrieben. Es ist nur der Grundmotor vergleichbar.

Schön. Trotzdem ist das eine Sparmaßnahme. Sonst würde auch im Schaltgetriebemodell der 1.8 CDI von Mercedes eingebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Jeder der sagt, so etwas braucht Mercedes nicht als Premiumhersteller, soll sich mal bei den anderen Premiumherstellern umschauen. BMW baut Motoren in Kooperation mit PSA. Audi verbaut Motoren von VW, Seat verbaut Motoren von Audi, Skoda verbaut Motoren von Audi und VW(Klar ist das der selbe Konzern, aber es gibt eben in einem billigen Fabia auch Motoren die in einem Premium A3 eingebaut werden - das könnte man ewig fortsetzen.

Dieser Vergleich hinkt ja wohl gewaltig. Seat und Skoda nutzen VW und Audi - Aggregate und nicht andersherum. Es gibt aktuell kein einziges Aggregat in einem Seat oder Skoda mehr, das von denen selber entwickelt wurde. Man stelle sich nur mal vor, in einem Audi würde der ururalte Stoßstangenmotor aus dem Skoda Felicia eingesetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Hier wird sich bis ins Kleinste über ein Produkt der Kopf zerbrochen, was ausser Internen noch niemand in echt gesehen, geschweige denn gefahren hat...

Ob den jemand gefahren ist oder nicht, ist doch auch völlig egal. Der Motor ist nicht schlecht, aber er ist billiger, wartungsunfreundlicher und völlig mercedesuntypisch konstruiert (damit meine ich nicht besser). Lächerlich, dass der auch noch eine Mercedes - OM - Kennung erhält. Kundenverarsche hoch 10.

Ich hab den 180cdi schon gefahren.ok,es fehlt etwas am mercedes-typischen dieselklang.aber er ist besser als man denkt.kein sprintmeister,aber ein gemütliches motörchen,angenehm laufruhig.dank gutem drehmomentverlauf verhältnismäßig flott.

Zitat:

Original geschrieben von smarty32


Ich hab den 180cdi schon gefahren.ok,es fehlt etwas am mercedes-typischen dieselklang.aber er ist besser als man denkt.kein sprintmeister,aber ein gemütliches motörchen,angenehm laufruhig.dank gutem drehmomentverlauf verhältnismäßig flott.

Das ist er aber in einem Dacia oder Renault auch. Das ist doch der Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Der VW-Motor war aber in einem unbedeutenden Chrysler verbaut. Es gab übrigens auch mal einen VW-Motor in einem Mercedes: In der V-Klasse wurde der VR6-Motor von VW verbaut, da kein Mercedes-Triebwerk hinein gepasst hat.

Stimmt dieses Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst hatte ich glatt verdrängt. Das Auto findet heute auch so gut wie nicht mehr statt. Auch da hat man eben den Motor angepasst, weil man einfach im eigenen Portfolio nichts passendes hatte - war ja auch Frontantrieb, Quermotor. Hab da schon einige Kunden gehabt, die meinten, das ist der gleiche Motor, Teile von VW passen und dann leider eines besseren belehrt wurden.

Ich meine sogar, das der T4 noch einige Zeit nach dem V280 nur 140 PS hatte, der war erst gedrosselt.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Vielleicht hätte aber auch ein Smart-Motor weiter entwickelt werden können! Oder wenn Mercedes ein Modell unter 100g/CO2 mit einem Renault-Motor anbieten will, dann als A 160 CDI, aber das habe ich bereits geschrieben...

Smart Motor!? Hast du dir schonmal angeguckt, wie ein Smart-Motor konstruiert ist!? Da hängt quasi ein Motorrad Getriebe fest dran, das ist eine kompakte Einheit.

Ähnliche Themen

In den Beiträgen hier rümpft  man allgemein die Nase über den billigen Renault Motor.
Der Tatsache, das dieser "billige" Renault Motor ca. 10% weniger Normverbrauch hat als der entsprechende Mercedes Motor in der  7G-DCT Variante wird man damit aber nicht gerecht. Offensichtlich liegt hier was den Normverbrauch angeht auch ein technischer Vorteil des Renault Motors.
Übrigens so alt ist diese Motorvariante (energy-dci-110) vielleicht doch nicht, von der Renault stolz behauptet es seien Technologien aus der Formel-1 genutzt worden um den Verbrauch gegenüber der Vorgängerversion um 12% zu senken.
www.renault.de/.../motorisierung-energy-dci-110.jsp

Das scheint ja auch ganz erfolgreich gelungen zu sein , wenn man dem Testbericht glauben darf :
" ...Mit diesem Top-Wert setzt der geräumige Kompaktvan sogar den Klassen-Bestwert als sparsamstes Familienauto ..."
www.autozeitung.de/.../renault-scenic-energy-dci-110-2012-im-test

Als Threaderöffner wollte ich mal danke für alle Antworten bisher sagen. Wenn ich mir das recht ansehe, ist aber noch gar kein Beweis erbracht, dass der 180er Diesel als Handschalter WIRKLICH in einem Dacia landet (höchstens Renault/Nissan). Oder?

Wenn man sich die Kenndaten der Dacia Dieselmotoren anschaut dann gibt es diese neue Renault Motor Version , die besonders sparsam und effizient ist, noch nicht. Das entspricht ja auch der Renaultphilosophie nur ältere  Technologien in den Dacia Typen möglichst billig nochmals zu vermarkten.

So groß sind die Unterschiede der Triebwerke nicht:

A 180 CDI BlueEFFICIENCY OM 607
Hubraum 1461cm³
Leistung 80kW
Drehmoment 250Nm bei 1750U/min
6-Gang Schaltgetriebe

Dacia Duster dCi 110
Hubraum 1461cm³
Leistung 79kW (Allrad: 81kW)
Drehmoment 240Nm bei 1750U/min
6-Gang Schaltgetriebe

Der OM 607 hat die Motorlager vom M 270, ein spezielles Schwungrad und ein paar spezielle Anbauteile (Anlasser, Generator, Klimakompressor). Quelle

Der Rest wird ... ähnlich sein 😉. Und der Threadtitel sollte nicht "A-Klasse Motoren in Dacia?", sondern eher "Renault-Motoren in A-Klasse und Dacia?" lauten.

Viele Grüße - Blaustern

Zitat:

Original geschrieben von Espace96


Offensichtlich liegt hier was den Normverbrauch angeht auch ein technischer Vorteil des Renault Motors.

Offensichtlich ist Mercedes einfach zu blöd, den eigenen Motor zu optimieren!

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Espace96


Offensichtlich liegt hier was den Normverbrauch angeht auch ein technischer Vorteil des Renault Motors.
Offensichtlich ist Mercedes einfach zu blöd, den eigenen Motor zu optimieren!

Dieser Verdacht ist zwar brutal formuliert aber möglicherweise nicht mal soooo falsch......

In meinem B 180 CDi wird der werksseitig angegebene Verbrauch (4,4 Liter/100 Kilometer)auch noch immerhin um 40 % ( !!!!) überschritten. Der BC hat vor der letzten Betankung zwar 4,7 Liter vorgegaukelt, in Wirklichkeit waren es jedoch 5,65 Liter/100 Kilometer.

Vielleicht können das die Franzosen besser ? Vielleicht können sie dem BC auch das schwindeln austreiben ?

Gruß aus Oberbayern
Franz

Es ist günstiger den Renault-Motor zu adaptieren,als ein eigenes Triebwerk zu entwickeln.zudem drückt dieser Motor den flotte verbrauch und kriegt a+ im Öko-Label.damit kann Benz gut werben und die presse feiert Benz...der kommende 160cdi wird noch weiter die Werte drücken...

Zitat:

Original geschrieben von smarty32


Es ist günstiger den Renault-Motor zu adaptieren,als ein eigenes Triebwerk zu entwickeln.zudem drückt dieser Motor den flotte verbrauch und kriegt a+ im Öko-Label.damit kann Benz gut werben und die presse feiert Benz...der kommende 160cdi wird noch weiter die Werte drücken...

Toll gemacht, Mercedes. Ich wäre wirklich stolz drauf, in meinem Benz einen Motor, der in praktisch baugleicher Form in einem Billigstauto werkelt, verbaut zu haben. Hat ja schließlich das A + - Energieeffizienzlabel. 🙄

Wobei vom a+ Label und der Unterschreitung der sog. 100er-grenze enzieht sich mir auch der Sinn des adaptierten Renault-Motor...warum macht man es nicht wie bei der b-klasse.dort ist der 180cdi mit Schaltgetriebe noch ein echter Mercedes-Motor...warum man das nicht im a macht,keine Ahnung... Bestimmt eine frage des Profit???

Zitat:

Original geschrieben von smarty32


Bestimmt eine frage des Profit???

Wie kommst du denn darauf? 😁🙄

Jo.gute frage.grins.aber in den Herstellungskosten wird Renault günstiger sein als Mercedes.bei Betrachtung der preisdifferenz zum 200cdi kann man sich ausrechnen,das die gewinn-Marge höher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen