A-Klasse Motoren in Dacia?

Mercedes A-Klasse W176

Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dissi11


Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?

Nicht "die Motoren", sondern "ein Motor", und zwar der von Mercedes

OM 607

getaufte Dieselmotor im 180 CDI. Dieser kommt praktisch baugleich bei Renault (und deswegen auch in den Dacia - Modellen, da Dacia eine Tochter von Renault ist) zum Einsatz.

Das ist jetzt weniger schlimm als die Tatsache, dass dieser Motor zugleich weltweit und seit dem Bestehen der Marke Mercedes der erste Motor in einem Mercedes ist, der keine haltbare und wartungsfreie Steuerkette, sondern einen Zahnriemen hat. Da hat die Geldgier mal wieder richtig zugeschlagen. 🙄

155 weitere Antworten
155 Antworten

Der Renault - Motor kann, wie hier schon dargelegt wurde, seine Herkunft schon aufgrund seiner Konstruktion nicht leugnen. Daher ist es Unsinn zu sagen, dass nur gemeckert wird, wenn es Mercedes selber erwähnt, dass der Motor nicht aus eigenem Hause ist.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Einerseits hast du Recht, andererseits macht es sicher ein Unterschied, ob die wertvollste Automarke der Welt - Mercedes-Benz - sich auf derartige Abenteuer einlässt oder ob das ein 0815-Hersteller macht...

Wie kommst du denn da drauf?

Zitat:

Original geschrieben von auto007



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Einerseits hast du Recht, andererseits macht es sicher ein Unterschied, ob die wertvollste Automarke der Welt - Mercedes-Benz - sich auf derartige Abenteuer einlässt oder ob das ein 0815-Hersteller macht...
Wie kommst du denn da drauf?

Mercedes ist schon immer die wertvollste Automarke weltweit, das belegen zahlreiche Studien. Und: Kein anderes Automarkenzeichen ist weltweit so bekannt wie der Mercedes-Stern. Nicht ohne Grund heißt es auch im Sprachgebrauch "Der Mercedes unter..."!

Die wertvollsten Automarken der Welt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von auto007


Die wertvollsten Automarken der Welt

Ich kenne diese Studie. Das ändert jedoch nichts daran, dass im Vergleich sämtlicher Studien (nicht nur dieser einen) Mercedes insgesamt die wertvollste Automarke ist - übrigens auch über viele Jahre gesehen!

Als Käufer würde ich mir eher Sorgen machen das die Karosserie schon weggerostet ist, bevor der Renaultmotor den Geist aufgibt.😁 OK spaß beiseite, halte den Preis für den OM607 auch für mindestens 1000€ zu teuer! Wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben habe, sind die Motorenpreise der A-Klasse im Vergleich zu den Motor-/Fahrleistungen mit Mitbewerbern eher teuer. Außer beim 180 Benziner, das ist bei der A-Klasse der beste Kauf.🙂

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von auto007


Die wertvollsten Automarken der Welt
Ich kenne diese Studie. Das ändert jedoch nichts daran, dass im Vergleich sämtlicher Studien (nicht nur dieser einen) Mercedes insgesamt die wertvollste Automarke ist - übrigens auch über viele Jahre gesehen!

christian kannst du mir u. ich denke den anderen nur dem interesse wegen diese studien mit quellen hier einpflegen ? danke schon jetzt.

ich denke was begehrlichkeit, beliebtheit, image, innovationsstärke etc. angeht hat mercedes in den letzten jahren teils vordere plätze einbüßen müssen, hier ist die konkurrenz (hier allen voran bmw in der regel spitzenreiter) - die neuen modelle bei MB lassen jedoch hoffen dass es auch hier wieder bergauf geht. habe es schon anders wo öfters geschrieben die neue A klasse vor allem mit amg paket bringt derzeit das beste design in dieser klasse mit. im prinzip kann man auf beide marken stolz sein - sind sie beide doch seit bestehen dt. premiummarken und genießen weltweit entsprechendes ansehen

eigentlich ist es doch schade das mercedes u. bmw hier keine premiumallianz (kooperation)gegründet haben um im motorenbau, entwicklungen, technik etc. zusammen zu arbeiten ... ich denke dann würde es solche diskussionen über dacia motore etc. hier nicht geben

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


christian kannst du mir u. ich denke den anderen nur dem interesse wegen diese studien mit quellen hier einpflegen ? danke schon jetzt.

Ok,

hier

eine Interbrandstudie von 2011.

Laut dieser Studie ist Mercedes die wertvollste deutsche Marke weltweit.

Aber Studie hin oder her: Mercedes hat markentechnisch den Vorteil, dass sie seit der Firmengründung als besonders anspruchsvoll gilt. BMW wurde in Sachen Qualität und Sicherheit erst Mitte der 90er richtig gut. Und Audi hat es erst seit ca. 2000 in die Premiumliga geschafft...

Zitat:

eigentlich ist es doch schade das mercedes u. bmw hier keine premiumallianz (kooperation)gegründet haben um im motorenbau, entwicklungen, technik etc. zusammen zu arbeiten ... ich denke dann würde es solche diskussionen über dacia motore etc. hier nicht geben

Es gab vor einigen Jahren Gespräche über eine Kooperation von Daimler und BMW - allerdings wollte BMW mit Daimler keine Motorenkooperation eingehen, weshalb sich die Zusammenarbeit dieser beiden Konzerne auf den gemeinsamen Einkauf von Fensterheber, Sitzschienen sowie Klimaanlagen beschränkt. BMW wird es bestimmt ärgern, wenn Mercedes ab 2015 wieder Reihensechszylindermotoren einführen wird.

P.S.: Unter den Sportmodellen in der Kompaktklasse finde ich den neuen BMW M 135i am besten. Da wird der A 45 AMG wohl nicht mithalten können.

Die 110PS-Variante des 1.5dci gibt es übrigens bei Dacia nur im Lodgy(ab 15290€) und im Duster(ab 15990€) Und die haben bei weitem nicht die Serienausstattung einer A-Klasse und auch nicht die Ausstattungsmöglichkeiten - Das sind für mich keine "billigsten" Autos.

Mercedes hat den Motor auf seine Bedürfnisse angepasst. Das betrifft u.a. das Einspritzsystem, die elektronische Systemarchitektur(Der Motor lässt sich nicht mit einem Renault Tester auslesen, auch nicht im "Badge Engineering"- Produkt CITAN), die Aggregateanbauteile(Lima, Starter, Getriebe, Motorhalter), etc.pp. - Auch das habe ich hier schonmal geschrieben. Es ist nur der Grundmotor vergleichbar.

Jeder der sagt, so etwas braucht Mercedes nicht als Premiumhersteller, soll sich mal bei den anderen Premiumherstellern umschauen. BMW baut Motoren in Kooperation mit PSA. Audi verbaut Motoren von VW, Seat verbaut Motoren von Audi, Skoda verbaut Motoren von Audi und VW(Klar ist das der selbe Konzern, aber es gibt eben in einem billigen Fabia auch Motoren die in einem Premium A3 eingebaut werden - das könnte man ewig fortsetzen.

Hier wird sich bis ins Kleinste über ein Produkt der Kopf zerbrochen, was ausser Internen noch niemand in echt gesehen, geschweige denn gefahren hat...

dito. Die grundarchitektur ist Renault mehr nicht.nebenagregate etc entspricht mercedes-norm.und wegen fremdeinkauf von Motoren,wo beschweren sich Bugattifahrer das sie nur vw-Motoren haben???ebenso Bentley??? Oder aston Martin mit Ford??? Oder sind das keine premiumhersteller???

Zitat:

Original geschrieben von christian80



P.S.: Unter den Sportmodellen in der Kompaktklasse finde ich den neuen BMW M 135i am besten. Da wird der A 45 AMG wohl nicht mithalten können.

da gebe ich dir recht beim M135i (mit M paket kann man beim 1er viel richten) ;-) ein derzeit konkurrenzlos feines paket wobei ich die AMG version der a klasse dann doch eher mit dem M2 (1er M) bzw. RS modell vergleichen würde ... abwarten was da alles noch kommt 😎

Zitat:

Original geschrieben von smarty32


und wegen fremdeinkauf von Motoren,wo beschweren sich Bugattifahrer das sie nur vw-Motoren haben???ebenso Bentley??? Oder aston Martin mit Ford??? Oder sind das keine premiumhersteller???

Bugatti und Bentley sind 100 %-Töchter von VW, d. h. ohne Volkswagen würden diese Marken wohl nicht existieren, geschweige denn erfolgreich sein. Und: Der Bugatti-Motor ist einzigartig und in keinem anderen Modell zu finden...

Auch Aston Martin war bis 2009 eine 100 %-Ford-Tochter, wurde aber an eine Investorengruppe verkauft. Aber: Der V12 ist damals exklusiv von Ford für Aston Martin entwickelt worden und wird meines Wissens auch noch heute in Köln gefertigt.

Wie du siehst, handelt es sich nicht um bereits vorhandene Massenware, wie das bei Renault vs. Mercedes der Fall ist!

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Jeder der sagt, so etwas braucht Mercedes nicht als Premiumhersteller, soll sich mal bei den anderen Premiumherstellern umschauen. BMW baut Motoren in Kooperation mit PSA. Audi verbaut Motoren von VW, Seat verbaut Motoren von Audi, Skoda verbaut Motoren von Audi und VW(Klar ist das der selbe Konzern, aber es gibt eben in einem billigen Fabia auch Motoren die in einem Premium A3 eingebaut werden - das könnte man ewig fortsetzen.

Es geht nicht nur um den Motor selbst, sondern um den Imageverlust. Wenn jemand in einer Überschrift liest: "Renault liefert Motoren für Mercedes!" Schon wird in der Öffentlichkeit gelästert.

Übrigens war es BMW, der die Fäden bei der Kooperation mit PSA in der Hand hatte, d. h. der Motor wurde unter BMW-Regie entwickelt. Zudem verfügt der BMW-Motor über Valvetronic, der Peugeot-Antrieb nicht.

Bei Mercedes vs. Renault ist das anders: Den Motor gibt es seit mehreren Jahren und er wurde eben nicht unter Mercedes-Regie neu entwickelt, das ist ein Unterschied!

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es geht nicht nur um den Motor selbst, sondern um den Imageverlust. Wenn jemand in einer Überschrift liest: "Renault liefert Motoren für Mercedes!" Schon wird in der Öffentlichkeit gelästert.

Lästern tun hier nur die üblichen Verdächtigen.

Zitat:

Übrigens war es BMW, der die Fäden bei der Kooperation mit PSA in der Hand hatte, d. h. der Motor wurde unter BMW-Regie entwickelt. Zudem verfügt der BMW-Motor über Valvetronic, der Peugeot-Antrieb nicht.

Ja, und. Nicht anders ist es beim OM607. Versteht es doch endlich. Der Motor wurde seitens Daimler deutlich aufgewertet.

Übrigens gab es schon früher einen Billig-Motor in einem Daimler! Damals hieß es noch DaimlerChrysler und betraf den Diesel des Dodge Caliber - der stammt nämlich von VW. Und da hat niemand gelästert.

Zitat:

Bei Mercedes vs. Renault ist das anders: Den Motor gibt es seit mehreren Jahren und er wurde eben nicht unter Mercedes-Regie neu entwickelt, das ist ein Unterschied!

Da hast du´s mal endlich erwischt. Den Motor gibt es seit mehreren Jahren, er wurde millionenfach gebaut und wird bei mehreren Marken verbaut. Der hat sich mehr als bewährt. Warum also nicht Synergien nutzen, wenn man eh eine Partnerschaft eingegangen ist.

Vielleicht lässt sich eben nur mit diesem kleinen Motor eben ein <100g/CO2 Modell anbieten...

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Ja, und. Nicht anders ist es beim OM607. Versteht es doch endlich. Der Motor wurde seitens Daimler deutlich aufgewertet.

Übrigens gab es schon früher einen Billig-Motor in einem Daimler! Damals hieß es noch DaimlerChrysler und betraf den Diesel des Dodge Caliber - der stammt nämlich von VW. Und da hat niemand gelästert.

Aufgewertet und neu entwickelt ist ein Unterschied!

Der VW-Motor war aber in einem unbedeutenden Chrysler verbaut. Es gab übrigens auch mal einen VW-Motor in einem Mercedes: In der V-Klasse wurde der VR6-Motor von VW verbaut, da kein Mercedes-Triebwerk hinein gepasst hat.

Zitat:

Da hast du´s mal endlich erwischt. Den Motor gibt es seit mehreren Jahren, er wurde millionenfach gebaut und wird bei mehreren Marken verbaut. Der hat sich mehr als bewährt. Warum also nicht Synergien nutzen, wenn man eh eine Partnerschaft eingegangen ist.

Vielleicht lässt sich eben nur mit diesem kleinen Motor eben ein <100g/CO2 Modell anbieten...

Vielleicht hätte aber auch ein Smart-Motor weiter entwickelt werden können! Oder wenn Mercedes ein Modell unter 100g/CO2 mit einem Renault-Motor anbieten will, dann als A 160 CDI, aber das habe ich bereits geschrieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen