A-Klasse Motoren in Dacia?
Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dissi11
Hi,
ein Bekannter behauptet, die Motoren in der neuen A-Klasse würden so auch in Dacias verbaut, wegen der Allianz mit Renault. Ist da was dran?
Nicht "die Motoren", sondern "ein Motor", und zwar der von Mercedes
OM 607getaufte Dieselmotor im 180 CDI. Dieser kommt praktisch baugleich bei Renault (und deswegen auch in den Dacia - Modellen, da Dacia eine Tochter von Renault ist) zum Einsatz.
Das ist jetzt weniger schlimm als die Tatsache, dass dieser Motor zugleich weltweit und seit dem Bestehen der Marke Mercedes der erste Motor in einem Mercedes ist, der keine haltbare und wartungsfreie Steuerkette, sondern einen Zahnriemen hat. Da hat die Geldgier mal wieder richtig zugeschlagen. 🙄
155 Antworten
Nein nein, der Renault - Motor ist sicherlich teurer. Ansonsten würde sich Dacia ja im Mercedes - Regal bedienen. 😁
Zudem,was man auch mal bedenken kann, 1982 bei der Präsentation der legendären 190e 2.3-16 wurde bekannt,das Mercedes diesen Motor im Prinzip auch einkaufte... Er wurde nämlich von cosworth entwickelt.waren die nicht auch für den Sierra cosworth mitverantwortlich (Ford)? Und hatte die Firma cosworth beim 300-24 nicht auch die Finger im spiel??? Sogesehen kaufte Daimler schon früher fremdentwickelte Motoren ein,auch wenn hierfür eine mercedes-Basis verwendet wurde... Oder der legendäre e500 im w124...damals war Porsche nicht der qualitative Überflieger...Benz vergab die komplette Produktion trotzdem dahin... und alle die Fahrzeuge sind heute Raritäten und begehrt auf dem Gebrauchtwagenmarkt,zu verhältnismäßig hohen preisen...das waren damals teure Wagen in denen gewissermaßen fremde Gene steckten...
Dann hoffe ich mal dass ne A-Klasse made by Renault/Dacia irgendwann mal genauso ne Rarität wird wie ein E 500 made by Porsche...
Wäre ja schön.aber leider nur ein Traum :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Ein wenig was zur Ehrenrettung:
Der geschmähte Motor ist z.B. im Nissan Qashqai +2 meines Sohnes verbaut. Dort verrichtet er seine Arbeit zuverlässig, laufruhig und sparsam.
Dass er den Bürfnissen von Mercedes in irgend einer Weise angepasst oder gar nach den Vorgaben des Nobelherstellers überarbeitet wird glaube ich nicht, der Motor ist ja nicht schlecht.
...
Hi,
Habe das mit einem Daimler-Kollegen besprochen. Der 180 CDI (aber nur der 1,6 Liter) ist der einzige Renault-Motor. Er wurde aber angepasst und es wurde einige billige Teile durch hochwertigere Mercedes-Teile ersetzt, sodass der Motor in der A-Klasse auch etwas teurer ist. Dafür aber ein bisserl laufruhe.
Ich bin früher Renault gefahren und ich kann sagen: wenn die Jungs eines gut können, dann Motoren bauen. Dafür sind dann Karosserie und Fahrwerk net so dolle ;-)
Was ich so von Daimler MA weiß hat der Block auf den Prüfständen eine ganz gute Figur gemacht.
Der Rest ist von Mercedes, adaptiert nennt man wohl das. Getriebe auch.
Bisschen zu wenig Schmackes hat mir der kleineste Motor.
Denke auch nicht das der Weltruhm ernten will wie damalige Porsche oder Cosworth Motoren, der soll halt sparsam sein.
Nissans Nobelmarke Infiniti darf im Gegenzug auf die großen Mercedes Motoren zurückgreifen, ist doch auch nur fair und senkt Stückkosten.
Zitat:
Original geschrieben von mlk02
ist doch auch nur fair und senkt Stückkosten.
Davon profitiert der Kunde leider nicht!
Aber die Aktionäre... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Aber die Aktionäre... ;-)
Die sind aber auch oftmals Kunden ihres Unternehmens. Als Daimler-Aktionär würde ich garantiert keinen Renault-Motor akzeptieren, selbst wenn ich dadurch 3 Cent mehr Dividende je Aktie bekäme!
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Zudem,was man auch mal bedenken kann, 1982 bei der Präsentation der legendären 190e 2.3-16 wurde bekannt,das Mercedes diesen Motor im Prinzip auch einkaufte... Er wurde nämlich von cosworth entwickelt.waren die nicht auch für den Sierra cosworth mitverantwortlich (Ford)? Und hatte die Firma cosworth beim 300-24 nicht auch die Finger im spiel??? Sogesehen kaufte Daimler schon früher fremdentwickelte Motoren ein,auch wenn hierfür eine mercedes-Basis verwendet wurde... Oder der legendäre e500 im w124...damals war Porsche nicht der qualitative Überflieger...
Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man eine fremde Motorbasis (A 180 CDI) im eigenen Haus leicht überarbeitet oder eine eigene Motorbasis zusammen mit einer Fremdfirma überarbeitet (190E 2.3 Cosworth). Im ersten Fall geht es nur um´s Sparen, im zweiten Fall ausschließlich um eine Verfeinerung eines Aggregates.
Das was cosworth früher mit dem Benz-Motor machte,geschieht heute bei Benz mit dem Renault-Motor.also gerade umgekehrt,aber trotzdem irgendwie ähnlich.wollte damit nur sagen,bei beiden mischten fremde mit.cosworth baute damals den 2.3 zum 16v um,da Benz auch recht wenig Erfahrung mit der 16v - Technik hatte und cosworth routiniert darin ist.was bei beiden gleich ist,das"fremde" ordentlich mitmischen.das Renault-Triebwerk ist wohl eh nur für die umweltbilanz da.denn im w246 ist der 180cdi mit schaltgetrie ein echter Benz und nicht wie beim a ein Renault.im vergleich 180cdi Schalter in a und b sind die verbrauchsdifferenzen und co2-Differenzen weiter auseinander,als bei 180cdi-Automatik in a und b.somit bringt er was im flotten-verbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
das Renault-Triebwerk ist wohl eh nur für die umweltbilanz da.denn im w246 ist der 180cdi mit schaltgetrie ein echter Benz und nicht wie beim a ein Renault.
Damit liegst du leider falsch! In der aktuellen Auto Bild ist ein Kurzinterview mit Dr. Leopold Mikulic, Mercedes-Koordinator für die Zusammenarbeit mit Renault:
Wann löst der neue Motor den 1,8-Liter-Diesel ganz ab?
Der OM 607 wird die 80-kW-Variante des OM 651 mit 1,8 Litern ablösen, wenn die Applikation mit dem DCT-Getriebe abgeschlossen sein wird.
Ist dieser Motor auch in der C-Klasse denkbar oder geplant?
Nein, er ist nicht für die C-Klasse vorgesehen.
Sind weitere Leistungsstufen mit mehr PS vorgesehen?
Wir führen die 80-kW-Variante nach und nach in den Kompakten (auch B-Klasse) ein. Spätere Leistungssteigerungen sind nicht geplant.
Ok.das wusste ich nicht.also,erste Gehversuche im a,bevor er in der ganzen mfa kommt und andere Triebwerke (b 180cdi) ablöst sozusagen.
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Ok.das wusste ich nicht.also,erste Gehversuche im a,bevor er in der ganzen mfa kommt und andere Triebwerke (b 180cdi) ablöst sozusagen.
Hast du dir den Bericht im Mitarbeiterportal - Daimler Blog zum OM607 noch gar nicht durchgelesen? Da konnte man das so auch rauslesen.
Ich verstehe das problem nicht das hier scheinbar einige haben ....
der 1,5l Turbodiesel von dem hier gesprochen wird is soweit man das in anderen Foren verfolgen kann sehr gut. er verbraucht wenig, hat in den verschiedene Leistungsstufen die er hat (75-109 PS) fast nur positive Resonanz bekommen.
In anbetracht dessen das MB den Motor einer extrem langen Testphase unterzogen und wohl einige Verbesserungen vorgenommen hat, finde ich das hier nicht voreilig geurteilt werden sollte.
Mal ganz abgesehn davon das der Motor sicher nicht den weg in einen MB gefunden hätte wenn er bei den Tests durchgefallen wäre, denke ich das er sicherlich auch im punkto Standfestigkeit, Komfort und Ökobilanz den anspüchen eines MB-Fahres sicherlich gewachsen sein wird.
Ob ich recht habe mit meiner Behaubtung, is natürlich noch dahingestellt, aber das sind eure "Vermutungen" genauso.
Ob der Motor wirklich so sch**** ist wie hier einige uns weis machen wollen und rummäkeln weil es kein "echter" Benz sei, wird sich noch herausstellen.
Also haltet doch mal den Ball flach und seht euch den Kleinen erstmal an bzw. fahrt ihn Probe, bevor ihr euren Senf über dieses Forum verschüttet.
(Achja und ich fänd es toll wenn man dabei nicht aus den Augen lässt das das ein "kleiner" Motor ist und man ihn nicht mit nem 200 oder 220 CDI vergleichen kann. Er soll Sprit sparen und keine Rennen gewinnen! Danke)
MFG DonKey