600.000 KM im Skoda Fabia erreicht
Es ist geschafft... am vergangenen Donnerstag war es soweit...
3.000 Tage liegen hinter meinem Fabia und mir...
600.000 Kilometer haben wir zusammen gefahren...
600 Tankstops waren bis heute notwendig...
1.000 Kilometer im Schnitt pro Tankfüllung...
die letzten 75 Tankstops in Folge unter 4 Litern im Schnitt
Der Hunderttausendersprung fand wie geplant am Brandenburger Tor in Berlin statt... und ich musste nichtmals
Extrarunden drehen, es passte bis auf den Meter... dann schnell zur Tankstelle um die 600ste Tankfüllung zu
tanken und dann bin ich im Theater am Potsdamer Platz in MammaMia gegangen...
Beste Antwort im Thema
Es ist geschafft... am vergangenen Donnerstag war es soweit...
3.000 Tage liegen hinter meinem Fabia und mir...
600.000 Kilometer haben wir zusammen gefahren...
600 Tankstops waren bis heute notwendig...
1.000 Kilometer im Schnitt pro Tankfüllung...
die letzten 75 Tankstops in Folge unter 4 Litern im Schnitt
Der Hunderttausendersprung fand wie geplant am Brandenburger Tor in Berlin statt... und ich musste nichtmals
Extrarunden drehen, es passte bis auf den Meter... dann schnell zur Tankstelle um die 600ste Tankfüllung zu
tanken und dann bin ich im Theater am Potsdamer Platz in MammaMia gegangen...
275 Antworten
Es geht nichts über die Ingenieurskunst etwas Neues zu entwickeln.
Dabei geschehen auch Fehler die nachgebessert werden müssen.
Mein Eindruck ist momentan so das die Neuentwicklungen unter einem
hohen Erfolgsdruck wirtschaftlich getätigt werden und da fällt schon mal
etwas herunter was vor vielen Jahren schon bereinigt wurde.
Ob es nun das Material, der Prozess oder einfach das sinnvolle Aneinanderreihen
von alten Erfahrungen ist. Die Rechner sind dazu sehr dienlich wenn man sie
entsprechend füttert. Dazu gehören eben Erfahrungen die es umzusetzen gilt.
Ohne einen umsetzbaren Lernprozess lebt der Mensch wohl noch in Höhlen.
Also weiterlernen und einmal gemachte Fehler vermeiden.
Gruß Dieter
@ Piet
Auch ich möchte dir meinen höchsten Respekt zollen!
Ein bisschen weiß ich wie du dich fühlen magst.
Auch ich bin (fast) immer auf der Suche nach der schonendsten Fahrweise. Ist sozusagen mein Hobby den angegebenen Werksverbrauch soweit wie möglich zu unterbieten um Material, Geldbeutel und Umwelt zu schonen ohne dabei ein fahrendes Verkehrhindernis zu sein.
Ich fahre zwar nicht annähernd soviele km wie Du, kenne es aber auch wenn man im Monat allein 3500km auf der Strasse verbringt um zur Arbeit und wieder zurück zu kommen.
Meine Laufleistung von 330000 km sieht gegen Deine allerdings aus wie die von einem Anfänger ;-)
Ich werde mich gezwungenermaßen in der nächsten Zeit nach einer Alternative umsehen müssen... Eine neue Kupplung für über 800€ kommt für mich nicht in Betracht.
Momentan tendiere ich zum aktuellen BMW 118d. Der angegebene Werksverbrauch von 4,3L/Mix klingt für mich interessant und noch locker 15% senkbar.
Grüße von JanCux
Zitat:
Original geschrieben von pietsprock
In die Werkstatt kommt er etwa alle 8 - 9 Monate...und natürlich, wenn mir irgendwas auffällt, was nicht so ist, wie es sein sollte, bzw. ich es gewohnt bin...
...
Gruß
Peter
Da frag ich mich doch, ob es denn nicht genügt, Auffälligkeiten nachzugehen (-wenn man dafür ein Gespür hat) und auf kostspielige Routine-Aufenthalte in der Werkstatt alle 8-9 Monate zu verzichten. Was machen die denn da so Wichtiges, das nur sie allein können?
Mir fällt nichts ein, was ich nicht selber feststellen und ggf. erledigen (lassen) könnte. Und "Stempelsammeln" wird doch wohl keiner mit dem KmStand mehr ernsthaft betreiben.
Daß nebenher "Unauffälliges" wie z. B. anstehender Ölwechsel erledigt wird, versteht sich von selber.
MfG Walter
(216 TKm ohne Stempel)
Ähnliche Themen
hallo, Ich lese auch erst seit kurzem hier in diesem Thread mit und bin auch von so einer Laufleistung fasziniert. aller achtung. aber ich kann mir auch denken, daß die Autoindustrie das nicht will das die Autos so lange Laufzeiten haben, weil denn werden weniger Autos gekauft. Ich finde aber, daß neue Autos immernoch zu teuer hier in Deutschland sind, von der Werkstatt ganz zu schweigen. Wie sieht es eigentlich mit einem Benziner aus? können die auch so 400000 -500000 km schaffen? auch die etwas kleineren Maschinen? Ok ich kenne jemanden der mit seinem VW Passat Benziner 2.0 so über 300000 km geschafft hat. der wagen rollt auch noch.....Ich habe auch nur einen kleinen Motor mit 1.3 ccm. damit kann man wohl nicht so 300000 km erreichen oder? Mfg ronnygn
Ein Kumpel von mir hat einen 2erGolf mit dem kleinsten Benziner den es damals gab . Irgendwas mit 55PS ? Das Teil hat über 420000 km Vierhundertzwanzigtausend . Die größten reps waren Kupplung und Wasserpumpe mit Zylinderkopfdichtung . Immer regelmäßig Ölwechsel . Verschleißteile wechseln und gut . Seit 300Tkm wird er meines Wissens bei stärkerer Belastung heiß . Könnte aber mit dem Wasserpumpenwechsel+ZKD zusammenhängen und wieder gut sein ?!
Aber läuft und läuft und.............
Zitat:
Original geschrieben von ronnygn
hallo, Ich lese auch erst seit kurzem hier in diesem Thread mit und bin auch von so einer Laufleistung fasziniert. aller achtung. aber ich kann mir auch denken, daß die Autoindustrie das nicht will das die Autos so lange Laufzeiten haben, weil denn werden weniger Autos gekauft. Ich finde aber, daß neue Autos immernoch zu teuer hier in Deutschland sind, von der Werkstatt ganz zu schweigen. Wie sieht es eigentlich mit einem Benziner aus? können die auch so 400000 -500000 km schaffen? auch die etwas kleineren Maschinen? Ok ich kenne jemanden der mit seinem VW Passat Benziner 2.0 so über 300000 km geschafft hat. der wagen rollt auch noch.....Ich habe auch nur einen kleinen Motor mit 1.3 ccm. damit kann man wohl nicht so 300000 km erreichen oder? Mfg ronnygn
Im Guiness-Buch-der-Rekorde steht ein Volvo, der immer noch mit dem ersten Motor läuft... aktuell hat er etwas über 4,2 Millionen Kilometer auf dem Tacho... und läuft ohne Probleme...
Ich bin kein Schrauber und denke, dass es nicht das Verkehrteste sein kann, wenn alle 9 Monate mal ein Fachmann in den Motorraum schaut... geschadet hat es meinem Fabia bisher nicht...
Gruß
Peter
Zitat:
Ich bin kein Schrauber und denke, dass es nicht das Verkehrteste sein kann, wenn alle 9 Monate mal ein Fachmann in den Motorraum schaut... geschadet hat es meinem Fabia bisher nicht...
Gruß
Peter
Ich will ja nicht nachkarten, aber -ehrlich- was bringt's außer einer Beruhigung des Gewissens? Na gut, ein feines Stempelchen, wenn überhaupt.
Dafür löhnen, was immer auch? No Sir.
Ich bin höchstens einfacher Hobby-Schrauber, aber eine Fehlfunktion am Motorlauf zu erkennnen (fühlen und hören) verlangt auch nicht mehr. Und mehr macht der Sc hrauber alle 9 Monate auch nicht, oder? 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Original geschrieben von pietsprock
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ich will ja nicht nachkarten, aber -ehrlich- was bringt's außer einer Beruhigung des Gewissens? Na gut, ein feines Stempelchen, wenn überhaupt.Zitat:
Ich bin kein Schrauber und denke, dass es nicht das Verkehrteste sein kann, wenn alle 9 Monate mal ein Fachmann in den Motorraum schaut... geschadet hat es meinem Fabia bisher nicht...
Gruß
Peter
Dafür löhnen, was immer auch? No Sir.
Ich bin höchstens einfacher Hobby-Schrauber, aber eine Fehlfunktion am Motorlauf zu erkennnen (fühlen und hören) verlangt auch nicht mehr. Und mehr macht der Sc hrauber alle 9 Monate auch nicht, oder? 😉MfG Walter
Walter was soll das dumme Gebable hier jetzt?
ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß wenn man jemanden als Mechaniker persönlich kennt und man privat bei ihm ist, man auch viel Geld sparen kann. ich bin auch der Meinung, daß es besser ist, wenn mal ein Fachmann sich das Auto anschaut. wenn man natürlich privat keinen an der Hand hat denn muß man woll oder übel in eine Werkstatt. Bei vielen Sachen muß man sowieso in eine Werkstatt weil man ja privat nicht alles haben kann z.B. Bremsentest oder Stoßdämpfertest und noch vieles andere...kommt immer drauf an.MfG
das mit dem Volvo interessiert mich natürlich, wo bekommt man Infos? muß mal googlen. natürlich hat der Volvo eine große Maschine drinn, die ja sowieso länger hält, bei volvo sowieso...., wenn man so hört....
eigentlich ja, aber es interessiert mich auch was andere Motoren schaffen. das Prinzip ist ja überall das selbe. jeder kocht auch nur mit Wasser ;-). Mfg
ich hab letztens noch einen A4 2.5TDI hier gehabt zum Fehlerspeicher auslesen .. Km-Stand @ 639.000km ! Ohne defekte Ausser Wasserpumpen tausch - am Motor!
Auch andere Hersteller schaffen das- und vieles hat auch immer mit dem Fahrverhalten und der Pflege zu tun !
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
...Ich will ja nicht nachkarten, aber -ehrlich- was bringt's außer einer Beruhigung des Gewissens? Na gut, ein feines Stempelchen, wenn überhaupt.
Dafür löhnen, was immer auch? No Sir.
Ich bin höchstens einfacher Hobby-Schrauber, aber eine Fehlfunktion am Motorlauf zu erkennnen (fühlen und hören) verlangt auch nicht mehr. Und mehr macht der Sc hrauber alle 9 Monate auch nicht, oder? 😉MfG Walter
Walter was soll das dumme Gebable hier jetzt?Der getroffene Hund (Schrauber) bellt, gelle? 😉😁
MfG Walter