600.000 KM im Skoda Fabia erreicht
Es ist geschafft... am vergangenen Donnerstag war es soweit...
3.000 Tage liegen hinter meinem Fabia und mir...
600.000 Kilometer haben wir zusammen gefahren...
600 Tankstops waren bis heute notwendig...
1.000 Kilometer im Schnitt pro Tankfüllung...
die letzten 75 Tankstops in Folge unter 4 Litern im Schnitt
Der Hunderttausendersprung fand wie geplant am Brandenburger Tor in Berlin statt... und ich musste nichtmals
Extrarunden drehen, es passte bis auf den Meter... dann schnell zur Tankstelle um die 600ste Tankfüllung zu
tanken und dann bin ich im Theater am Potsdamer Platz in MammaMia gegangen...
Beste Antwort im Thema
Es ist geschafft... am vergangenen Donnerstag war es soweit...
3.000 Tage liegen hinter meinem Fabia und mir...
600.000 Kilometer haben wir zusammen gefahren...
600 Tankstops waren bis heute notwendig...
1.000 Kilometer im Schnitt pro Tankfüllung...
die letzten 75 Tankstops in Folge unter 4 Litern im Schnitt
Der Hunderttausendersprung fand wie geplant am Brandenburger Tor in Berlin statt... und ich musste nichtmals
Extrarunden drehen, es passte bis auf den Meter... dann schnell zur Tankstelle um die 600ste Tankfüllung zu
tanken und dann bin ich im Theater am Potsdamer Platz in MammaMia gegangen...
275 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich hab letztens noch einen A4 2.5TDI hier gehabt zum Fehlerspeicher auslesen .. Km-Stand @ 639.000km ! Ohne defekte Ausser Wasserpumpen tausch - am Motor!Auch andere Hersteller schaffen das- und vieles hat auch immer mit dem Fahrverhalten und der Pflege zu tun !
Allerdings handelt es sich bei dem genannten Audi nicht um einen "anderen Hersteller"... wenn ich bei meinem Skoda Fabia die Abdeckungen im Motor abnehme, dann kommen auf den Bauteilen die Audi-Ringe zum Vorschein...
also alles aus dem Konzernregal genommen...
Außerdem habe ich nie in Frage gestellt, ob Motoren anderer Hersteller eine solche Laufleistung ebenfalls bringen. Klar tun sie das, aber langsam komme ich in Kilometer-Regionen, in denen sich nicht mehr ganz so viele Wagen tummeln...
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Original geschrieben von pietsprock
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ich will ja nicht nachkarten, aber -ehrlich- was bringt's außer einer Beruhigung des Gewissens? Na gut, ein feines Stempelchen, wenn überhaupt.Zitat:
Ich bin kein Schrauber und denke, dass es nicht das Verkehrteste sein kann, wenn alle 9 Monate mal ein Fachmann in den Motorraum schaut... geschadet hat es meinem Fabia bisher nicht...
Gruß
Peter
Dafür löhnen, was immer auch? No Sir.
Ich bin höchstens einfacher Hobby-Schrauber, aber eine Fehlfunktion am Motorlauf zu erkennnen (fühlen und hören) verlangt auch nicht mehr. Und mehr macht der Sc hrauber alle 9 Monate auch nicht, oder? 😉MfG Walter
Ich sage es mal ganz einfach: Ich möchte nichtmals die Motorhaube aufmachen müssen, außer zum messen des Ölstandes und zum Nachfüllen der Scheibenwaschanlage.
Was du mit Stempelchen-Sammeln meinst, ist überhaupt nicht mein Ding. Der Wagen soll niemals verkauft werden und es muss von daher nicht nachgewiesen werden, dass er (wie oft in Anzeigen zu lesen) Scheckheftgepflegt ist.
Wenn ich nach ca. 9 Monaten den Wagen in die Werkstatt bringe, dann habe ich damit ca. 50.000 KM zurückgelegt und dann ist nach meiner Meinung ein Ölwechsel (den ich wie zuvor gesagt keinesfalls selber machen möchte, obwohl ich es könnte) fällig. Auch über diese Intervalle lässt sich natürlich streiten, aber lassen wir es mal dabei.
Des Weiteren macht meine Skoda-Vertragswerkstatt auch etliche Dinge außer der Reihe, die überhaupt nicht auf der Rechnung auftauchen. Ein ganz "normaler Kunde", der "trottelig-artig" sein Auto alle 15.000 KM dahin bringt um den Stempel zu holen, bin ich ganz sicherlich nicht.
Aber darüber muss sich ja zum Glück niemand graue Haare wachsen lassen ;-)
Gruß
Peter
@pietsprock
Jetzt wird's klar! Alles vernünftig. Ich wollte Dir auch nicht unterstellen, daß Du zu den "trottelig-artigen" Stempelsammlern gehörst! (War nur ein Beispiel, -für viele, wie Du ja weißt). 😉 😁
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Walter was soll das dumme Gebable hier jetzt?Zitat:
Original geschrieben von SK-1
...Ich will ja nicht nachkarten, aber -ehrlich- was bringt's außer einer Beruhigung des Gewissens? Na gut, ein feines Stempelchen, wenn überhaupt.
Dafür löhnen, was immer auch? No Sir.
Ich bin höchstens einfacher Hobby-Schrauber, aber eine Fehlfunktion am Motorlauf zu erkennnen (fühlen und hören) verlangt auch nicht mehr. Und mehr macht der Sc hrauber alle 9 Monate auch nicht, oder? 😉MfG Walter
[/quoteDer getroffene Hund (Schrauber) bellt, gelle? 😉😁
MfG Walter
😕😕😕😕😕
Ähnliche Themen
das mit dem Audi ist auch schon enorm was da an Leitung geschafft wurde. was mich nochmal interessieren würde, für wie viele kilometer eigentlich die Motoren so ausgelegt sind oder wie die Kontrukteure die Laufzeit so auslegen, welche Durchschnittliche Laufleistung so angelegt wird im Schnitt? So max bei 200000 km oder höher? wie lange das Scheckheft geht? wenn dieser Text zu doll Offtropic ist denn bitte melden.....
bin einfach fasziniert wie lange Motoren einfach halten können bei vernünftiger Fahrweise. hab ja auch schon gehört, daß die Autos einen eher unterm Ar... wegfaulen rosten als das der Motor kaputt geht, man alles drannbinden muß und da steckt man leider zu viel Geld rein und holt sich einen neueren. hab bis jetzt auch jedes Auto was ich hatte bis an 200000km bekommen, aber das Alter war auch hoch und ich mußte mich davon trennen...Mfg ronnygn
@pietsprock
Hallo Peter
Es gibt eben Menschen die MEHR Km mit ihrem Fahrzeug zurücklegen.
Sei es aus betrieblichen Gründen oder nur um zur Arbeit zu kommen.
Ich bin nicht ganz so ein Langstrecker und brauche bisher 33 TKm jährlich
(Mein Auto wird nun 1 Jahr alt) aber unterbiete schon jetzt alle anderen
Fahrzeuge in dieser Kategorie (Kombi mit 1,45 Tonnen Gewicht).
Interessant ist dein Fabia für Mich weil es der selbe Motor in einem
nun weitaus schweren Gehäuse ist und genau DEN wollte ich haben.
Eine dumme Frage noch...
Ist dein Motor ein Pumpedüse 19er ?
LG Dieter
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_P1800http://www.elchwiki.org/wiki/Irv_Gordonhttp://www.motor-klassik.de/.../...4-millionen-kilometern-1104807.htmlhttp://www.swedespeed.com/news/publish/Features/printer_37.htmlhttp://www.volvocars.com/.../volvohighmileageclub.aspxZitat:
Original geschrieben von ronnygn
das mit dem Volvo interessiert mich natürlich, wo bekommt man Infos? muß mal googlen. natürlich hat der Volvo eine große Maschine drinn, die ja sowieso länger hält, bei volvo sowieso...., wenn man so hört....
Zitat:
Original geschrieben von ronnygn
das mit dem Audi ist auch schon enorm was da an Leitung geschafft wurde. was mich nochmal interessieren würde, für wie viele kilometer eigentlich die Motoren so ausgelegt sind oder wie die Kontrukteure die Laufzeit so auslegen, welche Durchschnittliche Laufleistung so angelegt wird im Schnitt? So max bei 200000 km oder höher? wie lange das Scheckheft geht? wenn dieser Text zu doll Offtropic ist denn bitte melden.....
bin einfach fasziniert wie lange Motoren einfach halten können bei vernünftiger Fahrweise. hab ja auch schon gehört, daß die Autos einen eher unterm Ar... wegfaulen rosten als das der Motor kaputt geht, man alles drannbinden muß und da steckt man leider zu viel Geld rein und holt sich einen neueren. hab bis jetzt auch jedes Auto was ich hatte bis an 200000km bekommen, aber das Alter war auch hoch und ich mußte mich davon trennen...Mfg ronnygn
Motoren sind von den Herstellern bei normaler Nutzung zwischen 300.000 und 400.000 KM ausgelegt... alles was drüber geht, ist dann schon was besonderes und kommt bei kaum einem Hersteller oft vor. Die meisten Taxis die laufen, haben nach 400.000 - 500.000 einen AT-Motor drin...
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
@pietsprockHallo Peter
Es gibt eben Menschen die MEHR Km mit ihrem Fahrzeug zurücklegen.
Sei es aus betrieblichen Gründen oder nur um zur Arbeit zu kommen.
Ich bin nicht ganz so ein Langstrecker und brauche bisher 33 TKm jährlich
(Mein Auto wird nun 1 Jahr alt) aber unterbiete schon jetzt alle anderen
Fahrzeuge in dieser Kategorie (Kombi mit 1,45 Tonnen Gewicht).
Interessant ist dein Fabia für Mich weil es der selbe Motor in einem
nun weitaus schweren Gehäuse ist und genau DEN wollte ich haben.Eine dumme Frage noch...
Ist dein Motor ein Pumpedüse 19er ?
LG Dieter
Ja, der Motor meines Fabias ist ein 1,9 PD TDI
aber so viel leichter ist der auch nicht... wiegt immerhin 1.250 kg....
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pietsprock
Motoren sind von den Herstellern bei normaler Nutzung zwischen 300.000 und 400.000 KM ausgelegt... alles was drüber geht, ist dann schon was besonderes und kommt bei kaum einem Hersteller oft vor. Die meisten Taxis die laufen, haben nach 400.000 - 500.000 einen AT-Motor drin...Zitat:
Original geschrieben von ronnygn
das mit dem Audi ist auch schon enorm was da an Leitung geschafft wurde. was mich nochmal interessieren würde, für wie viele kilometer eigentlich die Motoren so ausgelegt sind oder wie die Kontrukteure die Laufzeit so auslegen, welche Durchschnittliche Laufleistung so angelegt wird im Schnitt? So max bei 200000 km oder höher? wie lange das Scheckheft geht? wenn dieser Text zu doll Offtropic ist denn bitte melden.....
bin einfach fasziniert wie lange Motoren einfach halten können bei vernünftiger Fahrweise. hab ja auch schon gehört, daß die Autos einen eher unterm Ar... wegfaulen rosten als das der Motor kaputt geht, man alles drannbinden muß und da steckt man leider zu viel Geld rein und holt sich einen neueren. hab bis jetzt auch jedes Auto was ich hatte bis an 200000km bekommen, aber das Alter war auch hoch und ich mußte mich davon trennen...Mfg ronnygn
gilt die Laufzeit die du meinst nur für Diesel Motoren oder auch so in etwa für Benziner und auch mit kleineren Hubraum?
Taxis haben ja wegen der Wirtschaftlichkeit meist einen Diesel drinne.....
MfG ronnygn
Gilt sowohl für Benziner als auch für Diesel...
Die Aussage, dass Dieselmotoren grundsätzlich länger halten als Benziner ist ein Ammenmärchen und letztlich von Irv Gordon eindrucksvoll widerlegt. Der Weltrekordhalter ist ein Benziner...
Gruß
Peter
Dieses Ammenmärchen dürfte im Übrigen aus der Tatsache entstanden sein, dass die meisten Dieselmotoren eher auf längeren Strecken bewegt werden. Solche Langstrecken- und Vielfahrermotoren zeigen in der Regel erst bei höheren Laufleistungen erste Verschleißerscheinungen.
Neben dem Weltrekordhalter mit dem Volvo-Otto sei auch der 1-Mio-Kilometer-Golf genannt, der ebenfalls ein Benziner ist.
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_P1800Zitat:
Original geschrieben von ronnygn
das mit dem Volvo interessiert mich natürlich, wo bekommt man Infos? muß mal googlen. natürlich hat der Volvo eine große Maschine drinn, die ja sowieso länger hält, bei volvo sowieso...., wenn man so hört....
http://www.elchwiki.org/wiki/Irv_Gordon
http://www.motor-klassik.de/.../...4-millionen-kilometern-1104807.html
http://www.swedespeed.com/news/publish/Features/printer_37.html
http://www.volvocars.com/.../volvohighmileageclub.aspx
ok, danke für die Link´s ;-)....
wie ist das eigentlich damit wenn ich mit einem Auto nur schleiche......? ist es nicht so das sich der Motor zusetzt ? kommt das nur vom vielen kurzstrecken fahren? dann höre ich immer das man bei einen Auto was nur geschlichen ist, daß ich den auf der Autobahn freibrennen soll, also mal richtig mit Geschwindigkeit ausfahren. Es soll dem motor gut tun. wenn man aber konstant fährt- wie ich gelesen habe hier, sollte man den motor da nicht mal ausfahren also freibrennen lassen? aber ich denke mal der Skoda läuft viele kilometer am stück und da gleicht sich das wohl aus...., ansonsten würde er ja nicht 700000 km schaffen ;-).....mfg
@ronnygn
Schleichen (Was ist Schleichen wenn ich auf der Landstraße 90 fahre wo 70 erlaubt ist ?)
bewertest du negativ. Das ist allgemein üblich und ich rege mich auch oft auf wenn
Verkehrsteilnehmer ohne Grund zu langsam fahren (60 wenn 70 erlaubt ist).
Wenn der Motor warm ist setzt er sich nicht zu. Er hat gar keinen Grund dazu und
setzt den Brennstoff mit maximaler Effiziens um.
Kurzstecken sind Immer tödlich. Jeder Kaltstart zerrt am Verschleiss.
Auf der Autobahn freibrennen ist auch nicht ratsam wenn der Motor permanentes
Autobahn-Fahren nicht gewohnt ist. Entweder der Motor lebt im Niedrigleistungs-Bereich
oder wird am Ende der Leistungsgrenze bewegt. Der Verschleiss ist bei Volldampffahrten
(neben möglichem strukturellen Versagen) immer sehr hoch und ein Motor der immer nur
den *Kickdown* kennt wird schwerlich 1 Million überstehen.
Der Skoda macht nicht die Million sondern PIETSPROCK mit einem 19er VW Pumpedüse-Motor
IN einem Skoda Fabia, Die Karosse ist ja nicht so alt.
Gruß Dieter