535d vs. E36 M3
Hallo! Heute war ein M3 (E36) vor uns auf der Bahn!
Der hat dermaßen Lärm verursacht ( Auspuffanlage ), dass es schon gereizt hat ihm einmal hinterherzufahren...
Und was mich doch sehr gewundert hat war, dass der 535d(Touring) ihm bis 210Km/h richtig hinten dran blieb!
Bis 230Km/h hat er dann 1-2 Wagenlägen rausgeholt...mehr war dann aber auch nicht drin wegen der Strassenverhältnisse!
Ich finde das schon beachtlich dass ein 272PS starker Touring mit fast 2000Kg Masse einem 321PS starken 3er folgen konnte! Da sieht man schon das sich in Sachen Wirkungsgrad die letzten 9 Jahre was getan hat!
Der Wagen ist echt eine Empfehlung!!!
65 Antworten
Das ist doch voll lächerlich , der M3 lässt dich stehen in jeder Lebenslage. Und das du bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz abgertuscht ist ist doch auch ganz normal.
Weiss gar nicht was so besonders ist oder so überraschend.
Zitat:
Original geschrieben von SamRS6
Das ist doch voll lächerlich , der M3 lässt dich stehen in jeder Lebenslage. Und das du bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz abgertuscht ist ist doch auch ganz normal.
Weiss gar nicht was so besonders ist oder so überraschend.
Ich hoffe nicht, Du zweifelst an meinen Ausführungen? Dein Post klingt recht verbittert?
Zitat:
Original geschrieben von SamRS6
Und das du bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz abgertuscht ist ist doch auch ganz normal.
Gerade im oberen und höchsten Geschwindikeitsbereich machen sich Leistungsunterscheide am stärksten bemerkbar.
Eigentlich hasse ich subjektive Posts, aber da ich die E36 M3 und auch die E46 recht gut kenne und auch einige Vergleiche hatte, will ich mal...
SamRS6 hat völlig recht!
Mit nem 4,0TDI im A8 hast du in keiner Lebenslage(!) eine Chance (bezogen auf E46), auch relativ schlecht zum E36!
Da fehlt beim E36 schon 1 Sekunde von 0-100km/h und das wird mehr... Vorausgesetzt der M3 Pilot weiß mit seinem Auto umzugehen.
Auch wissen sollte man, dass der 3,0M3 meist genauso viel Leistung hat als der große 3,2M3. Die streuen nämlich genau entgegengesetzt (die meisten). Beide pendeln sich im Bereich der 300PS ein.
Kurze Fakten in der Praxis:
A8 4.0 TDI: 275PS / 6,7s 0-100
M3 3.2: 321PS / 5,7s 0-100 / 1507 kg
M3 3.0: 286PS / 5,9s 0-100
M3 E46: 343PS / 5,1s 0-100
535d: 272PS / 6,6s 0-100
Eventuell beeinflusst das eure subjektive, vielleicht leicht zu euren Gunsten veränderte Meinung 😉
Gruß Sascha, der keinen von denen folgen könnte 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_525d
Eigentlich hasse ich subjektive Posts, aber da ich die E36 M3 und auch die E46 recht gut kenne und auch einige Vergleiche hatte, will ich mal...
SamRS6 hat völlig recht!
Mit nem 4,0TDI im A8 hast du in keiner Lebenslage(!) eine Chance (bezogen auf E46), auch relativ schlecht zum E36!
Da fehlt beim E36 schon 1 Sekunde von 0-100km/h und das wird mehr... Vorausgesetzt der M3 Pilot weiß mit seinem Auto umzugehen.
Auch wissen sollte man, dass der 3,0M3 meist genauso viel Leistung hat als der große 3,2M3. Die streuen nämlich genau entgegengesetzt (die meisten). Beide pendeln sich im Bereich der 300PS ein.
Kurze Fakten in der Praxis:
A8 4.0 TDI: 275PS / 6,7s 0-100
M3 3.2: 321PS / 5,7s 0-100 / 1507 kg
M3 3.0: 286PS / 5,9s 0-100
M3 E46: 343PS / 5,1s 0-100
535d: 272PS / 6,6s 0-100Eventuell beeinflusst das eure subjektive, vielleicht leicht zu euren Gunsten veränderte Meinung 😉
Gruß Sascha, der keinen von denen folgen könnte 🙂
Fakten ja, aber nicht aus der Praxis :-)
Meine Beobachtung stammt aus der Praxis. Der E46 M3 verfügt über ca. 343PS und wird bei 250km/h abgeregelt. Aufgrund der überschaubaren Leistungsdifferenz ist nun einmal der Vorteil nicht so riesig. Das sagt zwar auch die Logik, aber ich muss gestehen, dass ich selbst überrascht war, es live zu erleben. Ich könnte schwören, der Fahrer des M3 war auch überrascht:-)
Nun, Du hast ja gesagt der M3 hat geröhrt wie ein brünstiger Hirsch. --> Auspuffanlage nicht original.
Änderungen an der Auspuffanlage können, wenn sie nicht auf das Modell hin abgestimmt sind schnell Leistung kosten.
M3 Motoren sind relativ empfindlich, wenn sie nicht fachgerecht gefahren werden.
Sollte der Fahrer des M3 seinen Motor bereits am verheizen sein kann das ebenfalls Leistung kosten. (Kolbenringe - > verminderte Kompression = Leistungsverlust. Zum Beispiel...)
Könnte auch keinem folgen, jedenfalls nicht auf 4 Rädern... 😉
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Nun, Du hast ja gesagt der M3 hat geröhrt wie ein brünstiger Hirsch. --> Auspuffanlage nicht original.
Änderungen an der Auspuffanlage können, wenn sie nicht auf das Modell hin abgestimmt sind schnell Leistung kosten.
M3 Motoren sind relativ empfindlich, wenn sie nicht fachgerecht gefahren werden.
Sollte der Fahrer des M3 seinen Motor bereits am verheizen sein kann das ebenfalls Leistung kosten. (Kolbenringe - > verminderte Kompression = Leistungsverlust. Zum Beispiel...)Könnte auch keinem folgen, jedenfalls nicht auf 4 Rädern... 😉
Das kann natürlich sein. Es gibt ja auch im Rahmen der Serie eine gewisse Streuung.
M3 hin oder her... die Unterschiede zum 535d auf der Bahn sind gering. Abzug aus der Baustelle macht er keinen Stich bis über die 200, das bei vollem Rohr. (Neues Modell, voll gedreht). Es gibt auch einen Test, wo eine ähnliche Situation gegenüber einem 745i beschrieben wird, ok der hat mehr Gewicht als der M3, trotzdem.
Wer es einfach nicht warhaben kann oder will oder glaubt. Der sollte einfach mal einen eingefahrenen 535d probefahren.
Ich will nicht behaupten das dass was du schreibst nicht der Realität entspricht , ich sage nur das ein normaler M3 ( fragt nicht was ein unormaler ist 😉 ) echt davonziehen müsste , ich hab nichts gegen die 5er BMW's finde sie sogar sehr schön aber gerade in der Beschleunigung ist der M3 um einiges schnell und das auch bei höheren geschwidigkeiten nur weiss man auch nicht ob er wirklich vollgas gegeben hat , ich denke das ers nicht getan hat.
M3
M5
M6
müsstet ihr am besten wissen , sind eben die Powerpackete und die zischen schon ab.
mfg Sam ^^
hallo ihr "porsche-vernichter", 😉
ich kann mich noch sehr gut an die diskussion 530i (231 PS) vs. 530d (218 PS):
damals hat sumynoreigh (, ich hoffe, man schreibt es so,) mit sehr viel engagement und rechenkunst die beschleunigungswerte der beiden verglichen.
lange rede kurzer sinn, resultat war, wenn ich nicht irre, dass beide autos (optimal geschaltet) mehr oder weniger die gleiche beschleunigung hatten und das bei allen geschwindigkeiten. (bei bestimmten geschwindigkeiten war der eine etwas schneller, bei anderen der andere. also letztlich etwa gleichstand, mit leichten vorteilen für den benziner im Vmax-bereich.)
ok, wieso erwähne ich das hier in diesem thread?
das ist ganz leicht erklärt:
der 530i hat wiegt 100 kg weniger als der 530d und hat 13 PS mehr. aber trotzdem beschleunigen beide etwa gleich gut, mit leichten (leistungs-)vorteilen für den 530i. (folglich ist das raddrehmoment bei beiden recht ähnlich, obwohl der 530d 200 Nm mehr max. MOTOR-drehmoment hat als der 530i.) (sorry, dieselfans aber es ist nun mal so. 😉 )
nun vergleichen wir mal, wie von Bibiturbo angesprochen, e46 M3 mit A8 4,0 tdi quattro:
M3: 343 PS, 365 Nm, 3,246 liter hubraum, 1570 kg
A8: 275 PS, 650 Nm, 3,936 liter hubraum, 1940 kg
folglich ist der M3 370 (!!) kg leichter als der A8 und hat zugleich 68 PS mehr!
motordrehmoment hin oder oder, die raddrehmomente werden hier wohl trotzdem bestenfalls gleich oder zu gunsten des M3 ausfallen. und dann sollten 370 kg differenz wohl ausreichen, dass ein A8 4,0 tdi nicht mit einem M3 mithalten kann. 😉
p.s.: der M3 erreicht die 275 PS (des A8) etwa bei 5400 RPM. seine 343 PS erreicht er bei 7900 RPM!!
@ sumynoreigh
falls du dir die mühe noch mal antun willst, ich ,und sicher einige andere, würden sich sehr über einen vergleich der raddrehmomente sowie der beschleunigungswerte von M3 e46 und A8 4,0 tdi freuen! 🙂
flo
Zitat:
Original geschrieben von flokster
hallo ihr "porsche-vernichter", 😉
ich kann mich noch sehr gut an die diskussion 530i (231 PS) vs. 530d (218 PS):
damals hat sumynoreigh (, ich hoffe, man schreibt es so,) mit sehr viel engagement und rechenkunst die beschleunigungswerte der beiden verglichen.
lange rede kurzer sinn, resultat war, wenn ich nicht irre, dass beide autos (optimal geschaltet) mehr oder weniger die gleiche beschleunigung hatten und das bei allen geschwindigkeiten. (bei bestimmten geschwindigkeiten war der eine etwas schneller, bei anderen der andere. also letztlich etwa gleichstand, mit leichten vorteilen für den benziner im Vmax-bereich.)ok, wieso erwähne ich das hier in diesem thread?
das ist ganz leicht erklärt:
der 530i hat wiegt 100 kg weniger als der 530d und hat 13 PS mehr. aber trotzdem beschleunigen beide etwa gleich gut, mit leichten (leistungs-)vorteilen für den 530i. (folglich ist das raddrehmoment bei beiden recht ähnlich, obwohl der 530d 200 Nm mehr max. MOTOR-drehmoment hat als der 530i.) (sorry, dieselfans aber es ist nun mal so. 😉 )nun vergleichen wir mal, wie von Bibiturbo angesprochen, e46 M3 mit A8 4,0 tdi quattro:
M3: 343 PS, 365 Nm, 3,246 liter hubraum, 1570 kg
A8: 275 PS, 650 Nm, 3,936 liter hubraum, 1940 kgfolglich ist der M3 370 (!!) kg leichter als der A8 und hat zugleich 68 PS mehr!
motordrehmoment hin oder oder, die raddrehmomente werden hier wohl trotzdem bestenfalls gleich oder zu gunsten des M3 ausfallen. und dann sollten 370 kg differenz wohl ausreichen, dass ein A8 4,0 tdi nicht mit einem M3 mithalten kann. 😉
p.s.: der M3 erreicht die 275 PS (des A8) etwa bei 5400 RPM. seine 343 PS erreicht er bei 7900 RPM!!
@ sumynoreigh
falls du dir die mühe noch mal antun willst, ich ,und sicher einige andere, würden sich sehr über einen vergleich der raddrehmomente sowie der beschleunigungswerte von M3 e46 und A8 4,0 tdi freuen! 🙂flo
So merkwürdig es zunächst scheint, das Fahrzeuggewicht ist in den oberen Geschwindigkeitsbereichen weniger Entscheidend als man vielleicht zunächst denkt. Beispielsweise ist ein S55 (oder auch ein SL55) im Geschwindigkeitsbereich zwischen 180 und 230 km/h nicht viel langsamer als mein 996TT mit WLS. Und das, obwohl dort über 2t bewegt werden müssen (also ca. 600kg mehr als beim TT).
Die Interpretation relativer Beschleunigungsverhalten hängt natürlich immer vom angelegten Maßstab ab. insofern ist sie tatsächlich subjektiv. Aber für mich waren die beobachteten 200-250m eben doch überraschend wenig. Auf der anderen Seite hat der M3 ähnlich beschleunigt wie besagter 645. Und diese beiden Fahrzeuge sind ja nun auch in etwa gleich stark.
Ich möchte wirklich keine M3-Fans verärgern. Ich fahre seit Jahren Fahrzeuge, die einen A8 4.0TDi oder 535d (im übrigen auch den M3 :-)) als lahme Gurken deklassifizieren. Insoweit liegt es mir fern, diese modernen Diesel zu "Überfliegern" aufzubauschen. Aber für mich ist es doch erstaunlich, wie flott diese Autos heute bewegt werden können. Deshalb bin ich seit einigen Jahren Diesel-Fan.
Zitat:
Original geschrieben von flokster
@ sumynoreigh
falls du dir die mühe noch mal antun willst, ich ,und sicher einige andere, würden sich sehr über einen vergleich der raddrehmomente sowie der beschleunigungswerte von M3 e46 und A8 4,0 tdi freuen! 🙂flo
Bin zwar nicht Hieronymus, an Raddrehmomentdiagrammen soll es aber nicht scheitern. Für den M3 bekommt man alle relevanten Daten im BMW-Treff, beim Audi bräuchte man Getriebeübersetzung und die Übersetzung des Achsantriebs, dazu ein Drehmoment- oder Leistungsdiagramm des Motors.
Kleiner "Teaser" zu den Beschleungigungswerten:
0-160 km/h
E36 M3 3.0: 13,1s
E36 M3 3.2: 12,5s
E46 M3 11,0-11,5s (je nach Test)
E60 535d: 16,2s
A8 4.0tdi: 16,8s
Alle Werte von www.einszweidrei.de (AMS- und SportAuto-Tests).
Streuung hin, Tuning her, die M3 sind schon ziemlich fixe Geräte, einfach weil sie irrsinnig kurz übersetzt werden können. Von den geringen Motordrehmomentwerten darf man sich nicht blenden lassen.... ein F1 hat ja schließlich auch "nur" ~300Nm Maximaldrehmoment, jetzt mal als Extrembeispiel angeführt.
Gruss
ABS-Sensor
Zitat:
Original geschrieben von ABS-Sensor
Bin zwar nicht Hieronymus, an Raddrehmomentdiagrammen soll es aber nicht scheitern. Für den M3 bekommt man alle relevanten Daten im BMW-Treff, beim Audi bräuchte man Getriebeübersetzung und die Übersetzung des Achsantriebs, dazu ein Drehmoment- oder Leistungsdiagramm des Motors.
Kleiner "Teaser" zu den Beschleungigungswerten:
0-160 km/h
E36 M3 3.0: 13,1s
E36 M3 3.2: 12,5s
E46 M3 11,0-11,5s (je nach Test)E60 535d: 16,2s
A8 4.0tdi: 16,8s
Alle Werte von www.einszweidrei.de (AMS- und SportAuto-Tests).
Streuung hin, Tuning her, die M3 sind schon ziemlich fixe Geräte, einfach weil sie irrsinnig kurz übersetzt werden können. Von den geringen Motordrehmomentwerten darf man sich nicht blenden lassen.... ein F1 hat ja schließlich auch "nur" ~300Nm Maximaldrehmoment, jetzt mal als Extrembeispiel angeführt.
Gruss
ABS-Sensor
Sehr gut!
Und jetzt folgende Ergänzung (aus der Erinnerung geschätz, bitte nachprüfen):
0-200 M3 E46:ca. 19s
0-200 A8 4.0: ca. 26s
D.h. das Delta der Beschleunigungszeiten bis 200 km/h beträgt rund 7 Sekunden. Davon sind aber gemäß Deiner Testwerte bereits bis 160 km/h knapp 6 Sekunden aufgelaufen!
Zwischen Tempo 160 und Tempo 200 vergehen weitere 8 bis 10 Sekunden. Auf diese 8 bis 10 Sekunden bezogen verliert der A8 aber nur noch 1,5 Sekunden auf den M3...
Das ist genau das, was ich nun schon in mehreren Posts versucht habe zu erklären. Oben wird die Luft dünn. Da reichen eben die 343 M3-PS nicht aus, um wirklich eine große Lücke rauszufahren.
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Sehr gut!
Und jetzt folgende Ergänzung (aus der Erinnerung geschätz, bitte nachprüfen):
0-200 M3 E46:ca. 19s
0-200 A8 4.0: ca. 26sD.h. das Delta der Beschleunigungszeiten bis 200 km/h beträgt rund 7 Sekunden. Davon sind aber gemäß Deiner Testwerte bereits bis 160 km/h knapp 6 Sekunden aufgelaufen!
Zwischen Tempo 160 und Tempo 200 vergehen weitere 8 bis 10 Sekunden. Auf diese 8 bis 10 Sekunden bezogen verliert der A8 aber nur noch 1,5 Sekunden auf den M3...
Das ist genau das, was ich nun schon in mehreren Posts versucht habe zu erklären. Oben wird die Luft dünn. Da reichen eben die 343 M3-PS nicht aus, um wirklich eine große Lücke rauszufahren.
Zur Illustration noch ein Beispiel (wieder aus der Erinnerung geschätzt):
0-160 Porsche 996TT mit WLS (450PS): ca. 8,5 Sekunden
0-200 Porsche 996TT mit WLS (450PS): ca. 13 Sekunden
0-160 M3 E46: ca. 11 bis 11,5 Sekunden
0-200 M3 E46: ca. 19 Sekunden
D.h. der TT holt bis 160 "nur" 3 Sekunden heraus. Bis 200 sind es aber schon 6. Oberhalb von 200 km/h wird der Unterschied dann rasant größer.
Sind ja sehr schöne Zahlenspiele. Fakt ist aber nunmal eines: Der M3 hat ca. 70 PS mehr als dein Turbodiesel. Und genau diese 70 PS und der Gewichtsvorteil (der bei höheren Tempi natürlich abnimmt) machen den Unterschied aus in der Beschleunigung. Und mit einem Piloten am Steuer, der den M3 richtig schalten kann (was leicht ist) und auch will (vielleicht ist er bei 4000 U/min gefahren), wirst Du keine Chance haben. Außerdem finde ich einen "Vorsprung" von 250 m für einen kurzen Zwischenspurt absolut nicht wenig. Du bewegst schließlich keinen Ochsenkarren! Noch eine halbe Minute mehr, und Du hättest ihn nur noch als Punkt am Horizont erkannt.