530e - dauerhaft ohne Strom fahren ?
Hallo Forum,
Durch die 0,5% Regelung und einer Konzern-internen Bonusregelung, wäre es für mich sehr attraktiv den 530e als nächsten Firmenwagen zu wählen. Meine Fahrleistung ist sehr gering (<10k/Jahr).
Der E-Antrieb ist für mich eher nebensächlich, es geht mir primär um die niedrigen monatlichen Kosten. Daher würde ich vermutlich den Wagen überwiegend mit leerem Akku fahren und nur sehr selten die Lust haben, das Kabel rauszuholen.
Daher meine Fragen: „meckert“ bzw. nervt die Elektronik beim losfahren bzw. beim Fahren mit leerem Akku durch Warntönen, Warnblinken oder sonstigen nervigen Hinweisen im Display ?
Kann man den E-Antrieb auch komplett dauerhaft deaktivieren ?
Freue mich auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
So ist es. Allerdings ist es andererseits auch nicht problembehaftet, da das Zusammenspiel der Antriebe völlig problemlos funktioniert. Man sollte aber ein gewisses Maß an Hirnschmalz mit einbringen. Beispiel: Akku ist nahezu leer von der letzen Fahrt (Annahme 3km Reichweite). Außentemperatur -2°. Man Fährt los, der Wagen fährt rein elektrisch aus der Ortschaft raus. In der Ortschaft leert die Heizung die Batterie und der Antrieb sowieso. Außerhalb der Ortschaft wird beschleunigt und in dem Moment bzw. ab 80 sowieso schaltet sich in der Beschleunigungsphase der Verbrenner zu und dreht dabe u.U. relativ hoch und ist dabei komplett kalt --> schlecht für den Verbrenner.
Besser mit Hirnschmalz gleich den richtigen Modus gewählt (= Save Batterie), so dass gleich der Verbrenner mitläuft. In diesem Modus bleibt die Batterie immer schön voll, unterstützt aber immer auch beim Beschleunigen, so dass hier immer die volle Systemleistung zur Verfügung steht. In der nächsten Stadt dann umschalten auf AutoE oder max E für reinen Elektrobetrieb.
Das hört sich jetzt vielleicht etwas kompliziert an und man könnte auch einfach immer nur im Automodus fahren. Aber wer nur etwas Spaß am Steuern hat (schließlich fährt man ja auch nicht bei kaltem Motor wie auf der Rennstrecke) der wird schnell vom Stromervirus gepackt. Es macht schlicht Spaß die verschiedensten Modis zu nutzen.
86 Antworten
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 21. Februar 2019 um 08:43:38 Uhr:
Kannst auch warten bis der Motor genug Abwärme erzeugt. 🙄
Kann der 530e über den Kühlkreislauf den Innenraum heizen? Manche hier implizieren, dass er immer elektrisch heizt und kühlt.
Also wie er während der Fahrt heizt weiß ich leider nicht. Aber die Standklimatisierung wird über eine Wärmepumpe (also elektrisch) gelöst. Hat mir jedenfalls der Verkäufer damals gesagt.
Jedenfalls auch nicht vorklimatisiert ist es im Winter herrlich wie schnell der Innenraum geheizt wird. Das habe ich bisher noch bei keinem reinen Verbrenner erlebt, daher gehe ich davon aus, dass das ebenfalls elektrisch geschieht.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 21. Februar 2019 um 08:43:38 Uhr:
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 21. Februar 2019 um 07:50:56 Uhr:
... und Heizung laufen über den Akku...
Kannst auch warten bis der Motor genug Abwärme erzeugt. 🙄
Ne, kann ich nicht, denn ich fahre zumeist 100% elektrisch (was aber hier nicht gewünscht wird).
Bzgl. der Klima kann man z.B. auf der Autobahn schön beobachten, wie - wenn man 130km/h fährt und NICHT im Battery Control ist - der Akkustand im Sommer nach und nach sinkt (ohne Boost oder elektrische Fahrt, einfach beim gleichmäßigen Fahren ohne Segeln oder dergl.). Für mich zeigt dies, das die Klima über den Akku läuft. Die Heizung muss über den Akku laufen, sofern keine Abwärme vom Motor kommt. Wenn der Motor läuft sollte dessen Abwärme natürlich (zusätzlich/ausschließlich) genutzt werden. Ob dem so ist, weiß ich nicht.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 21. Februar 2019 um 10:28:32 Uhr:
... Wenn der Motor läuft sollte dessen Abwärme natürlich (zusätzlich/ausschließlich) genutzt werden. Ob dem so ist, weiß ich nicht.
Ist ein Hybride mit einer stinknormalen Verbrennerbasis. Gerade im Winter ist die Abwärme nicht ganz unnütze. Zumindest für alle die nicht nur 12 Km in die Firma und Zurück fahren.
Ähnliche Themen
Ich habe den Eingangsbeitrg gesehen und bin echt konsterniert: Genau dafür ist ein Plug in Hybrid nicht gedacht und gemacht. Wenn es wirklich nur um die Steuern geht, sollte man das Auto nicht fahren. Der Steuervorteil dürfte durch ein Deaktivieren des Elektroantriebs entfallen. Ich würde sogar soweit gehen, dass ein Deaktivieren des Stroms eine Steuerhinterziehung darstellen könnte. Das muss eben jeder selbst wissen. Gerade im Konzern kann das aber auch die Compliance-Abteilung interessieren. Also : Besser nicht. Ich denke aber auch, wenn man die Vorteile des Elektroantriebes mal erlebt hat, wird man nicht drauf verzichten wollen. Ich für meinen Teil würde als nächstes eine reines Elektroauto wählen.
Wenn man gar keine Lademöglichkeit hat, sollte man auch ein anderes Fahrzeug wählen. Und auch wenn man die 1.000-1.500 Euro für eine Wallbox nicht aufbringen kann, ist der 530e vielleicht auch nicht das richtige Fahrzeug. Ich würde mir heute sogar das induktive Laden wünschen.
Aber nun zum Fahrzeug selbst: Mit dem mitgelieferten „Ziegel“ kann man auch an der Schukodose laden. Das ist also kein Problem.
Der 530e ist für den richtigen Anwendungsfall (bis ca 35 km Pendelstrecke und Lademöglichkeiten an beiden Enden) und wenn man sich darauf einlässt, m.E. ein tolles Auto. Dafür muss man aber m.E. zwingend reglmäßig laden. Ich persönlich fahre mit einem Tank Benzin (der ist mit 40 l sehr klein!) häufig 1.000-2.000 km und komme auf um die 2l im Durchschnittsverbrauch beim Sprit und ca. 20 kW/h Strom je pro 100 km. Ich lade aber täglich zwei Mal (über Nacht in meiner Garage und bei der Arbeit in der TG). Der Spritverbrauch kommt von Autobahnfahrten. Dort erreicht man V-Max von ca. 245 km/h. Die Beschleunigung „untern raus“ ist gut, die Elastizität ist O.K. und passt zur Bezeichnung, obwohl nur der kleine Benziner arbeitet. Wenn man länger über 200 km/h fährt, steigt der Verbrauch stark an. Das macht man aber seltener als mit einem reinen Verbrenner. Die Fahrweise wird tendenziell defensiver mit dem Fahrzeug.
Ansonsten sind die weiteren Vorteile, dass es eben ein aktueller 5er BMW ist. Helferlein funktionieren gut. Verarbeitung ist gut.
Nachteile gibt es aber auch: Der Kofferraum ist m.E. zu klein für die Fahrzeugklasse (komme von einem A6 Avant), es gibt keinen Touring und keinen Allradantrieb. Damit ist es m.E. für Familien eben nur ein Zweitwagen, mit dem man mal mit vier Personen ins Wochenende fahren kann. Der Urlaub wird damit aber eher problematisch. Ggf.hilft eine Dachbox.
Zitat:
@HenryIV schrieb am 23. Februar 2019 um 01:17:27 Uhr:
Ich habe den Eingangsbeitrg gesehen und bin echt konsterniert: Genau dafür ist ein Plug in Hybrid nicht gedacht und gemacht....
Bei diesem Argument gehört aber die Auto-Lebenszeit berücksichtigt.
Wenn Das Fahrzeug in seiner natürlichen Umgebung gehalten wird wirst Du damit belohnt seltener als früher zur Tanke zu müssen, bei unnatürlicher Haltung wird das eine Fleißaufgabe.😁
Zitat:
@Gerh-Ob schrieb am 13. Februar 2019 um 12:34:37 Uhr:
Also ich bin von der Hybrid-Technik an sich begeistert und werde mir voraussichtlich wieder einen Hybrid kaufen, vermutlich nur keinen BMW.
Muss mich leider selbst zitieren, bzw. revidieren...
Begeistert bin ich zwar (z. T.) immer noch, aber nach den Erkenntnissen in diesem Thread/Thema und meinen eigenen bisherigen Erfahrungen würde ich mir keinen Hybrid mehr "kaufen"!
Sollte es mit einem Firmenwagen weiterhin nicht klappen, evtl./ggf. nur noch "leasen"...
Aber bestimmt erst mal schauen und abwarten, wie sich das mit den Batterien entwickelt!
Ich habe meinen 530e nun ein wenig getestet und festgestellt das nicht nur im Save Battery Modus die Batterie während der Fahrt lädt, sondern auch im Auto E-Drive Modus.
Ich finde das nicht gut. Die Batterie kann im Auto E-Drive ja gerne geladen werden, aber bitte nur beim Rollen oder Bremsen. Durch das Laden auch während der Fahrt, ergibt sich bei mir ein sehr hoher Benzinverbrauch.
Bei meinem alltäglichen Fahrzyklus (fast ausschließlich Stadtverkehr) kommt es leider immer wieder vor das die Batterie leer ist und ich mit dem Verbrenner fahren muß. Auf diesen Strecken ergibt sich bei mir ein Verbrauch von 15l/100km. Für einen kleinen 4 Zylinder mit 184 PS viel zu hoch. Mein verheriger Golf R (300PS) hat bei identischer Fahrweise 11l verbraucht.
Ich hätte gerne einen weiteren Fahrmodus, der das Fahren ohne gleichzeitiges Laden der Batterie ermöglicht.
Oder gibt es hier Einstellmöglichkeiten, die ich nicht kenne?
Also der Hinweis an den Themenersteller: Wenn die Batterie nie extern geladen wird, ist mit hohem Benzinverbrauch zu rechnen.
Das Laden des Akkus erfolgt meines Erachtens bei Comfort und Eco nur dann, wenn das Programm Battery Control eingestellt ist. Ansonsten lädt mein 530e nicht
Zitat:
@dipego schrieb am 25. März 2019 um 13:28:20 Uhr:
...Bei meinem alltäglichen Fahrzyklus (fast ausschließlich Stadtverkehr) kommt es leider immer wieder vor das die Batterie leer ist und ich mit dem Verbrenner fahren muß. Auf diesen Strecken ergibt sich bei mir ein Verbrauch von 15l/100km....
Leider ist solch ein Plug-In mit Getriebe zur Achse nicht die effizienteste Form der Kennfeldoptimierung, hier scheinen Prius und andere Asia-Rex einfach besser zusammenzuspielen.
Der 225xe aus gleichem Hause läuft zwar mit einem anderen Konzept, die Aufladung scheint hier keine Verbrauchsverschlechterung zu verursachen (e-Motor an Hinterachse, Motor lädt über HWSG) aber vielleicht lassen sich trotzdem Rückschlusse ziehen.
Zitat:
Das Laden des Akkus erfolgt meines Erachtens bei Comfort und Eco nur dann, wenn das Programm Battery Control eingestellt ist. Ansonsten lädt mein 530e nicht
Wie ist dann mein Verbrauch von 15l zu begründen? Ein anderer Wert: Bei konstant 60 km/h zeigt meine Anzeige zum Durchschnittsverbrauch ca. 12l an. Das finde ich definitv zuviel für den recht kleinen Motor (auch wenn der 530e kein Leichtgewicht ist). Ich kann mir solche hohen Verbräuche nur damit erklären das während der Fahrt geladen wird.
Und das wiederum stört mich, denn das Laden des Akkus mit Benzin ist total ineffizient. Wenn man es im Battery Control Modus bewust möchte dann bitteschön, aber wenn nicht? Was soll ich einstellen?
Übrigens, ich fahre bisher fast ausschließlich im Eco Pro Modus.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 25. März 2019 um 13:52:23 Uhr:
Zitat:
@dipego schrieb am 25. März 2019 um 13:28:20 Uhr:
...Bei meinem alltäglichen Fahrzyklus (fast ausschließlich Stadtverkehr) kommt es leider immer wieder vor das die Batterie leer ist und ich mit dem Verbrenner fahren muß. Auf diesen Strecken ergibt sich bei mir ein Verbrauch von 15l/100km....Leider ist solch ein Plug-In mit Getriebe zur Achse nicht die effizienteste Form der Kennfeldoptimierung, hier scheinen Prius und andere Asia-Rex einfach besser zusammenzuspielen.
Der 225xe aus gleichem Hause läuft zwar mit einem anderen Konzept, die Aufladung scheint hier keine Verbrauchsverschlechterung zu verursachen (e-Motor an Hinterachse, Motor lädt über HWSG) aber vielleicht lassen sich trotzdem Rückschlusse ziehen.
Klar ist auch beim 225xe eine Verbrauchsverschlechterung durch Hinzunahme des Hochvoltgenerators vorhanden, die Frage ist, ob die dann weniger stark ausfällt. Beim 225er lädt sich das Teil auch bei leerem Akku im AutoEDrive auf, da hier der Allrad ständig gewährleistet sein muss. Denke das ist beim 5er auch so, wegen dem fehlenden Wandler in der Automatik (richtig??) denn dann brauch ich ja den E-Motor auf jeden Fall...
Zitat:
@dipego schrieb am 25. März 2019 um 14:38:50 Uhr:
Zitat:
Das Laden des Akkus erfolgt meines Erachtens bei Comfort und Eco nur dann, wenn das Programm Battery Control eingestellt ist. Ansonsten lädt mein 530e nicht
Wie ist dann mein Verbrauch von 15l zu begründen? Ein anderer Wert: Bei konstant 60 km/h zeigt meine Anzeige zum Durchschnittsverbrauch ca. 12l an. Das finde ich definitv zuviel für den recht kleinen Motor (auch wenn der 530e kein Leichtgewicht ist). Ich kann mir solche hohen Verbräuche nur damit erklären das während der Fahrt geladen wird.
Und das wiederum stört mich, denn das Laden des Akkus mit Benzin ist total ineffizient. Wenn man es im Battery Control Modus bewust möchte dann bitteschön, aber wenn nicht? Was soll ich einstellen?
Übrigens, ich fahre bisher fast ausschließlich im Eco Pro Modus.
Ich kann im Moment nicht nachvollziehen, warum der Verbrauch bei dir so hoch ist. Aber der Akku lädt nach meiner Erkenntnis nur dann, wenn das im Battery-Control-Modus erwünscht ist. Wenn dein Golf 11 l im stopandgo 11l verbraucht hat, dann sind die 15 l auf gleicher Strecke beim 530e nachvollziehbar. Der "kleine" Motor muss für das hohe Gewicht wesentlich mehr arbeiten und verbraucht dementsprechend auch mehr. Das Fahrzeug ist sehr schwer. Ich bewege mein Fahrzeug im Stadtverkehr nur elektrisch, sodass ich leider keinen Vergleich habe. Auf der Autobahn (und auch Landstraße) ist der Verbrauch finde ich hervorragend. War am Wochenende noch mal 400 km unterwegs. Verbrauch auf dem Weg 6,2 l, auf dem Rückweg (einige Male über 200 gefahren) 7,4 l.
Bei einer Stadtfahrt mit grüner Welle (ich konnte also längere Zeit ohne viel anzuhalten fahren) habe ich nun folgendes festgestellt: Im Auto E-Drive und 0 km E-Reichweite wird definitiv auch während der Fahrt geladen. ABER nur bis ca. 1 km Reichweite erreicht ist, denn ab dann geht auf dem Balken der Durchschnittsanzeige der Zeiger (bei z.B. 60 km/h) von 12l auf weit unter 10l zurück.
Blöd nur das dann wieder auf die Batterieenergie zurückgegriffen, kurz im E-Drive gefahren wird, und anschließend das Spiel von vorne beginnt.
Ich bleibe bei meinem Wunsch das es einen vierten Modus geben müsste, der nur den Verbrenner arbeiten lässt und die Batterie lediglich beim Bremsen und Rollen läd und nicht während der Fahrt, denn das ist einfach nicht effektiv und ökologisch sinnvoll.