530e - dauerhaft ohne Strom fahren ?
Hallo Forum,
Durch die 0,5% Regelung und einer Konzern-internen Bonusregelung, wäre es für mich sehr attraktiv den 530e als nächsten Firmenwagen zu wählen. Meine Fahrleistung ist sehr gering (<10k/Jahr).
Der E-Antrieb ist für mich eher nebensächlich, es geht mir primär um die niedrigen monatlichen Kosten. Daher würde ich vermutlich den Wagen überwiegend mit leerem Akku fahren und nur sehr selten die Lust haben, das Kabel rauszuholen.
Daher meine Fragen: „meckert“ bzw. nervt die Elektronik beim losfahren bzw. beim Fahren mit leerem Akku durch Warntönen, Warnblinken oder sonstigen nervigen Hinweisen im Display ?
Kann man den E-Antrieb auch komplett dauerhaft deaktivieren ?
Freue mich auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
So ist es. Allerdings ist es andererseits auch nicht problembehaftet, da das Zusammenspiel der Antriebe völlig problemlos funktioniert. Man sollte aber ein gewisses Maß an Hirnschmalz mit einbringen. Beispiel: Akku ist nahezu leer von der letzen Fahrt (Annahme 3km Reichweite). Außentemperatur -2°. Man Fährt los, der Wagen fährt rein elektrisch aus der Ortschaft raus. In der Ortschaft leert die Heizung die Batterie und der Antrieb sowieso. Außerhalb der Ortschaft wird beschleunigt und in dem Moment bzw. ab 80 sowieso schaltet sich in der Beschleunigungsphase der Verbrenner zu und dreht dabe u.U. relativ hoch und ist dabei komplett kalt --> schlecht für den Verbrenner.
Besser mit Hirnschmalz gleich den richtigen Modus gewählt (= Save Batterie), so dass gleich der Verbrenner mitläuft. In diesem Modus bleibt die Batterie immer schön voll, unterstützt aber immer auch beim Beschleunigen, so dass hier immer die volle Systemleistung zur Verfügung steht. In der nächsten Stadt dann umschalten auf AutoE oder max E für reinen Elektrobetrieb.
Das hört sich jetzt vielleicht etwas kompliziert an und man könnte auch einfach immer nur im Automodus fahren. Aber wer nur etwas Spaß am Steuern hat (schließlich fährt man ja auch nicht bei kaltem Motor wie auf der Rennstrecke) der wird schnell vom Stromervirus gepackt. Es macht schlicht Spaß die verschiedensten Modis zu nutzen.
86 Antworten
Zitat:
@dipego schrieb am 26. März 2019 um 10:09:24 Uhr:
Ich bleibe bei meinem Wunsch das es einen vierten Modus geben müsste, der nur den Verbrenner arbeiten lässt und die Batterie lediglich beim Bremsen und Rollen läd und nicht während der Fahrt, denn das ist einfach nicht effektiv und ökologisch sinnvoll.
Die Klimaanlage/Heizung etc. laufen über den Akku. Wenn der nicht ausreichend gefüllt ist, muss er geladen werden, da sonst diese Aggregate nicht mehr laufen. Insofern wird es keinen Modus geben können, wo der Verbrenner nicht ggf. für das Laden herhalten muss. Ansonsten dürfte der von dir beschriebene Modus dem "Battery Control" mit tieferem Zielwert als der aktuelle Akkustand entsprechen.
Die Heizung eines warmen Motors läuft nicht über den Akku.
Wenn der Motor an ist sollte das Akku-Laden auf jeden Fall mit geladen werden, sofern der Motor dadurch in einem besseren Kennfeld läuft ist dies alles andere als ineffizient, besonders wenn die Energie gleich wieder im Stop and Go zielgerichtet abgegeben werden kann!
Ist das Prinzip der ganzen Toyota-Hybride, leider kann ich mir das beim 530e nicht so leicht vorstellen wie beim 225xe aber der 330e oder 530e hat doch auch einen HVSG.
Zitat:
Die Klimaanlage/Heizung etc. laufen über den Akku. Wenn der nicht ausreichend gefüllt ist, muss er geladen werden, da sonst diese Aggregate nicht mehr laufen. Insofern wird es keinen Modus geben können, wo der Verbrenner nicht ggf. für das Laden herhalten muss.
Das ist mir schon klar, nur denke ich sollte Rollen und Bremsen erst einmal ausreichen den notwendigen Strom zu erzeugen. Und vor allem sollte er dann auch nur dafür verwendet werden und nicht, wie ich festgestellt habe, nach 1 km Reichweite wieder sofort in E-Drive umschalten und den Verbrenner ausschalten.
Mein zusätzlicher Wunschmodus:
Ausschließlich mit Verbrenner fahren (Ausnahme, wenn Akku zu 100% voll, dann vieleicht 10% davon für E-Drive nutzen, dann wieder Umschaltung auf Verbrenner, usw...).
Akku wird dabei nur durch Rollen/Bremsen geladen (Ausnahme, wenn Akkuladung sehr gering und durch konstante Fahrt keine Bremsenergie umgewandelt werden kann, dann kurzfristige Ladung duch Energie vom Verbrenner).
Ähnliche Themen
Zitat:
@dipego schrieb am 27. März 2019 um 12:15:47 Uhr:
Und vor allem sollte er dann auch nur dafür verwendet werden und nicht, wie ich festgestellt habe, nach 1 km Reichweite wieder sofort in E-Drive umschalten und den Verbrenner ausschalten.
Das fällt mir bei meinem 330e auch negativ auf! Vor allem beim Stop & Go in der Stadt oder in Tempo 30 Zonen, wo sich der Verbrenner andauernd an- und gleich wieder abstellt, wenn man vom Gas geht und/obwohl die Batterien fast leer sind. Im Stillstand, wie bei der normalen Start-/Stopp-Automatik, könnte ich es ja noch nachvollziehen. Das kann meiner Meinung nach weder für den Motor, noch für den Anlasser gut sein und die Batterien werden dadurch bestimmt auch nicht schneller/besser geladen. Da schalte ich dann immer manuell auf Save-Battery oder gleich in den Sport-Modus, dann laden wenigstens die Batterien wieder.
Dieses Verhalten habe ich mit unserem 225er auch schon gehabt.
Batterie leer und ständige Geschwindigkeitswechsel um 90km/h.
Ich schalte dann manuell auf Battery-Save-Modus, im Sport-Modus dreht er mir etwas zu hoch.
Kommt Gott sei Dank eher selten vor.
Ansonsten fahren wir im Auto-eDrive-Modus und laden für unsere Kuzrzstrecken zuhause an der heimischen Wallbox.
Auf Langstrecken lassen wir dann mal gerne die Batterien laden, da das Fahrem mit eDrive in der Stadt doch recht angenehm ist.
Keine Motorgeräusche, keine Vibrationen, einfach dahingleiten und die Musik geniesen.
Hallo.
Liebe Forumskollegen:
Wir sind hier beim Thema "530e - dauerhaft ohne Strom fahren ?"
Ich denke es hier macht keinen Sinn zu beschreiben wie sich der 530e in den verschiedenen Modi verhält.
Wie man den 530e optimal fährt ist sicher ein besonderes Thema wert.
Ebenso ist es mit dem 225xe...
Bitte macht dazu doch neue und eindeutige Themen auf.
Ich kann dann auch sagen ab welchem Fahrprofil sic ein i3 lohnt.
Zitat:
@dedetto schrieb am 27. März 2019 um 23:16:57 Uhr:
Hallo.
Liebe Forumskollegen:
Wir sind hier beim Thema "530e - dauerhaft ohne Strom fahren ?"
Ich denke es hier macht keinen Sinn zu beschreiben wie sich der 530e in den verschiedenen Modi verhält.Wie man den 530e optimal fährt ist sicher ein besonderes Thema wert.
...
Es wird doch beschrieben wie sich das Fahren mit einer eher leeren Batterie verhält passt 100% zum Thema.
Mich interessiert wie effizient dann Geladen wird, anscheinend mit dem eMotor als Generator oder hat jemand genauere Daten?
Genau, das Thema ist "dauerhaft ohne Strom fahren" und deswegen habe ich darauf hingewiesen das es dafür aktuell keinen sinnvollen Modus gibt, der das effektiv ermöglicht. Wenn jetzt im 530e dauerhaft mit leerem Akku gefahren wird (also ohne Strom) muss man mit erhöhtem Kraftstoff Verbrauch rechnen.
Bei der Diskussion zu der Frage in der Überschrift ist es doch zwingend notwendig über die verschiedenen Einstellmöglichkeiten / Modi zu sprechen.
Wenn ich mit Verbrenner fahren möchte (muss) weil mein Ziel zu weit ist, dann hab ich noch beim 20% Ladezustand das Wahlhebel zu Sportgasse umschalten und mit manuell schaltung fahre.
Das HV Batterie wird im Sport oder manuell Wahlhebelstellung bis 20% Ladezustand geladen. Dann nicht. Deshalb beim Ladezustand unter 20% nicht wirtschaftlich im m/s modus zu fahren.
Es ist sehr praktisch, weil die start stop automatik auch abgeschaltet wird.
Reine Verbrennermodus, ohne akkuladung mit mehrverbrauch...
Dauerhaft einen schweren Elektromotor und ein grosses (120L), schweres Akkupack ungenutzt mitschleppen und auf 113PS verzichten zu wollen, finde ich in erster Linie mal eine ziemlich seltsame Absicht!
Ich kenne mich zwar mit den Betriebsarten der 3er und 5er e-Modelle nicht aus.
Aber ich denke in den aktuellen Modellen ist das wohl ziemlich identisch mit dem i8, weil der ja quasi der "Vater" der neueren BMW-Hybridtechnik ist. Bei dem kann man jedenfalls den Elektromotor nur ausschalten, indem man den Akku in Comfort oder Eco leer fährt und nicht mehr lädt. Auch da ziemlich sinnfrei aber anders als bei gewissen Asiaten hat man trotzdem die Möglichkeit dazu.
Was im i8 ebenfalls gleich ist, ist der von anderen beschriebene Effekt, dass sich der Verbrenner auch bei niedrigen Geschwindigkeiten innerorts mal zuschaltet und wieder wegschaltet. Das passiert aber nur, wenn man das Pedal deutlicher drückt. Mit etwas Übung kriegt man das in den Griff. Aber am Geilsten ist halt schon das reine E-Fahren wie im i3.
Zitat:
@futuro04 schrieb am 6. April 2019 um 01:56:10 Uhr:
Dauerhaft einen schweren Elektromotor und ein grosses (120L), schweres Akkupack ungenutzt mitschleppen und auf 113PS verzichten zu wollen, finde ich in erster Linie mal eine ziemlich seltsame Absicht!
Bitte rein auf die technische Frage beschränken. Schließlich kann man 0,5% Versteuerung sparen! Da ist der Umweltgedanke hinter Hybriden schlicht egal. 🙄
Ich bin mit meinem 530e oft beruflich auf Langstrecken unterwegs. Da ergibt es sich natürlich häufiger, dass ich mangels Lagemöglichkeit im Hotel mit "leerer" Batterie, d.h. scheinbar ohne Strom unterwegs bin.
In Wirklichkeit ist die Batterie aber nicht leer sondern unterstützt auch in diesem Modus den Motor ... beim Anfahren an der Ampel, beim Beschleunigen oder auch durch das Umschalten in den Strombetrieb beim Gleiten durch Baustellen. Es wird ja auch immer wieder Strom durch Rekuperation produziert, komplett leer wird die Batterie offenbar niemals.
Diese permanente E-Unterstützung führt dazu, dass der Verbrauch meines 530e auf Langstrecken "mit leerer Batterie" unter 7l/100km liegt ... bei Einhaltung der Richtgeschwindigkeit von 130km/h. Mein alter 525d (F11) hat bei vergleichbaren Bedingungen ziemlich genau gleich viel Diesel verbraucht.
Mein persönliches Fazit ist, dass ein 530e auf Langstrecke "ohne Strom" verbrauchsmäßig in den Bereich eines Diesels vorstoßen kann. Noch besser wird es natürlich "mit Strom und ohne Abgas" im Stadtverkehr.
Wer aber dauerhaft "ohne Strom" mit 200+ fahren möchte sollte sich ein anderes Auto kaufen ... oder sich nicht beschweren wenn er zwar Steuern spart aber viel Sprit verbraucht.
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 10. April 2019 um 09:28:13 Uhr:
Diese permanente E-Unterstützung führt dazu, dass der Verbrauch meines 530e auf Langstrecken "mit leerer Batterie" unter 7l/100km liegt ... bei Einhaltung der Richtgeschwindigkeit von 130km/h.
Das ist genau der Punkt. Wer mit dem 530e ruhig fährt, bekommt einen angemessenen und guten Verbrauch. Wer die Leistung nutzen will (nach dem Motto "vorher 530d schnell gefahren, jetzt halt ein günstiger 530e"😉, der muss sich auch nicht wundern...
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 10. April 2019 um 13:23:51 Uhr:
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 10. April 2019 um 09:28:13 Uhr:
Diese permanente E-Unterstützung führt dazu, dass der Verbrauch meines 530e auf Langstrecken "mit leerer Batterie" unter 7l/100km liegt ...Das ist genau der Punkt....
Tja die Essenz: Diesel ist auch bei Einhaltung der Richtgeschwindigkeit billiger. Dies muss bei Langstreckenfahrern gegengerechnet werden.