530e - dauerhaft ohne Strom fahren ?

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Durch die 0,5% Regelung und einer Konzern-internen Bonusregelung, wäre es für mich sehr attraktiv den 530e als nächsten Firmenwagen zu wählen. Meine Fahrleistung ist sehr gering (<10k/Jahr).

Der E-Antrieb ist für mich eher nebensächlich, es geht mir primär um die niedrigen monatlichen Kosten. Daher würde ich vermutlich den Wagen überwiegend mit leerem Akku fahren und nur sehr selten die Lust haben, das Kabel rauszuholen.

Daher meine Fragen: „meckert“ bzw. nervt die Elektronik beim losfahren bzw. beim Fahren mit leerem Akku durch Warntönen, Warnblinken oder sonstigen nervigen Hinweisen im Display ?
Kann man den E-Antrieb auch komplett dauerhaft deaktivieren ?

Freue mich auf eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

So ist es. Allerdings ist es andererseits auch nicht problembehaftet, da das Zusammenspiel der Antriebe völlig problemlos funktioniert. Man sollte aber ein gewisses Maß an Hirnschmalz mit einbringen. Beispiel: Akku ist nahezu leer von der letzen Fahrt (Annahme 3km Reichweite). Außentemperatur -2°. Man Fährt los, der Wagen fährt rein elektrisch aus der Ortschaft raus. In der Ortschaft leert die Heizung die Batterie und der Antrieb sowieso. Außerhalb der Ortschaft wird beschleunigt und in dem Moment bzw. ab 80 sowieso schaltet sich in der Beschleunigungsphase der Verbrenner zu und dreht dabe u.U. relativ hoch und ist dabei komplett kalt --> schlecht für den Verbrenner.
Besser mit Hirnschmalz gleich den richtigen Modus gewählt (= Save Batterie), so dass gleich der Verbrenner mitläuft. In diesem Modus bleibt die Batterie immer schön voll, unterstützt aber immer auch beim Beschleunigen, so dass hier immer die volle Systemleistung zur Verfügung steht. In der nächsten Stadt dann umschalten auf AutoE oder max E für reinen Elektrobetrieb.
Das hört sich jetzt vielleicht etwas kompliziert an und man könnte auch einfach immer nur im Automodus fahren. Aber wer nur etwas Spaß am Steuern hat (schließlich fährt man ja auch nicht bei kaltem Motor wie auf der Rennstrecke) der wird schnell vom Stromervirus gepackt. Es macht schlicht Spaß die verschiedensten Modis zu nutzen.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 13. Februar 2019 um 15:13:04 Uhr:


Das einzige was mit am 330/530 stören würde wäre der fehlende Allradantrieb. Aber das ist halt nur an einigen wenigen Tagen relevant.

Stimmt, wenn es den 530e als X-Drive geben würde, hätte ich das definitiv begrüßt, aber ich denke dann hätte es wieder Probleme gegeben die 50 g/CO2 oder 40 km elektr. Reichweite damit zu erreichen.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 13. Februar 2019 um 15:31:56 Uhr:



Und? Selbst ohne el. Ladung am Start komme ich über 600km weit. Es hängt halt sehr von der Fahrweise ab.

Sorry, lese nur immer so zwischendurch mit und da habe ich den zweiten Teil scheinbar überlesen, oder vorher falsch verstanden...

Zitat:

Und da ich kein Autobahn-Ritter bin, fahre ich mit einer Tankfüllung und täglichem Laden eher 1-2.000km mit einer Tankfüllung.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 13. Februar 2019 um 11:31:51 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 12. Februar 2019 um 20:17:34 Uhr:


.. stört schon etwas das kleinere Autos nicht stärker Subventioniert werden.
Ach ich vergaß die gibts ja gar nicht als PHEV.

A3 eTron
Golf GTE
Hyundai Ioniq
usw....

Dachte eigentlich gerade an noch kleinere die dafür auch noch stärker Subventioniert werden damit der Unverhältnismäßige Mehrpreis kompensiert wird. Hier gibt es einfach keine Langstreckentaugliche Kleinwagen, dabei geht es doch oft nur im ein paar Tage im Jahr.

der Hyundai Kona Elektro könnte in deine gewünschte Kategorie fallen @Schwarzwald4motion
Der ist in der Kleinwagenklasse mit nur 4165mm Länge und langstreckentauglich in der 64kWh Variante (Gleichstromladung mit 70kw möglich).
Verglichen mit dem 1.6 T-GDI Kona oder dem 1.5 TSI VW T-Cross (alles gleiche Fahrzeugklasse, i20 bzw. Polo aufgebockt), ist der Kona Elektro mit der 0.5% Regelung sogar günstiger.

Ähnliche Themen

Bitte btt

Temporär geschlossen

edit:
3 Beiträge wurden entfernt.

Nochmals der Hinweis: ursprünglich ging es hier um die TECHNISCHE Frage, ob man einen 530e auch ohne Strom fahren kann.
Dazu gehören sicher nicht Teslas, der Wunsch von verloren gegangenen Zahnreihen und ähnlich netten Mitteilungen.

Ich bitte nochmals darum, das Thema ab sofort topicorientiert zu führen.

Gruß
Zimpalazumpala

Ich habe mir nun mal ein Ladekabel für meinen 530e bestellt (Type 2, 1-phasig, 5m, original BMW), der im April kommt.

Hatte mir erst bei B&K ein Angebot eingeholt - die wollten sage und schreibe 255 € für das Kabel...

Hab nun exakt das gleiche Kabel bei Ebay vom BMW Händler aus UK für 140 Euro geschossen...

Kann also jedem empfehlen, mal online reinzugucken bevor er den überzogenen Preis vom 🙂 zahlt.

Zitat:

@lexxi1200 schrieb am 20. Februar 2019 um 23:09:15 Uhr:


Ich habe mir nun mal ein Ladekabel für meinen 530e bestellt (Type 2, 1-phasig, 5m, original BMW), der im April kommt.

Halte ich für gelegentlich zu kurz. Ich bin froh wenigstens ein 7.5m Kabel zu haben. Braucht man nicht immer, aber gelegentlich dann doch.

Aber das Laden (und Zubehör dazu) war hier ja nicht das Thema. Deshalb nochmals zur Frage des Threads: Ja, man kann den 530e ohne zu Laden fahren. Geht. Der Verbrauch wird entsprechend höher sein da der Wagen auf jedenfalls Strom generieren muss (Klima und Heizung laufen über den Akku). Noch was?

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 21. Februar 2019 um 07:50:56 Uhr:


... und Heizung laufen über den Akku...

Kannst auch warten bis der Motor genug Abwärme erzeugt. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen