530e - dauerhaft ohne Strom fahren ?

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Durch die 0,5% Regelung und einer Konzern-internen Bonusregelung, wäre es für mich sehr attraktiv den 530e als nächsten Firmenwagen zu wählen. Meine Fahrleistung ist sehr gering (<10k/Jahr).

Der E-Antrieb ist für mich eher nebensächlich, es geht mir primär um die niedrigen monatlichen Kosten. Daher würde ich vermutlich den Wagen überwiegend mit leerem Akku fahren und nur sehr selten die Lust haben, das Kabel rauszuholen.

Daher meine Fragen: „meckert“ bzw. nervt die Elektronik beim losfahren bzw. beim Fahren mit leerem Akku durch Warntönen, Warnblinken oder sonstigen nervigen Hinweisen im Display ?
Kann man den E-Antrieb auch komplett dauerhaft deaktivieren ?

Freue mich auf eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

So ist es. Allerdings ist es andererseits auch nicht problembehaftet, da das Zusammenspiel der Antriebe völlig problemlos funktioniert. Man sollte aber ein gewisses Maß an Hirnschmalz mit einbringen. Beispiel: Akku ist nahezu leer von der letzen Fahrt (Annahme 3km Reichweite). Außentemperatur -2°. Man Fährt los, der Wagen fährt rein elektrisch aus der Ortschaft raus. In der Ortschaft leert die Heizung die Batterie und der Antrieb sowieso. Außerhalb der Ortschaft wird beschleunigt und in dem Moment bzw. ab 80 sowieso schaltet sich in der Beschleunigungsphase der Verbrenner zu und dreht dabe u.U. relativ hoch und ist dabei komplett kalt --> schlecht für den Verbrenner.
Besser mit Hirnschmalz gleich den richtigen Modus gewählt (= Save Batterie), so dass gleich der Verbrenner mitläuft. In diesem Modus bleibt die Batterie immer schön voll, unterstützt aber immer auch beim Beschleunigen, so dass hier immer die volle Systemleistung zur Verfügung steht. In der nächsten Stadt dann umschalten auf AutoE oder max E für reinen Elektrobetrieb.
Das hört sich jetzt vielleicht etwas kompliziert an und man könnte auch einfach immer nur im Automodus fahren. Aber wer nur etwas Spaß am Steuern hat (schließlich fährt man ja auch nicht bei kaltem Motor wie auf der Rennstrecke) der wird schnell vom Stromervirus gepackt. Es macht schlicht Spaß die verschiedensten Modis zu nutzen.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ich möchte mich in diese Diskussion mal mit einklinken. Ich muss gestehen, dass ich aus den selben Beweggründen vor einer Woche einen 530e bestellt habe. Die Subventionen unserer Firma inkl. dem sehr guten Leasingfaktor haben mich dazu bewegt mich für einen 530e zu entscheiden.

Ich bin was das Thema Elektromobilität bzw. Hybrid betrifft noch ein totaler Amateur, muss aber sagen, dass mir die Idee immer besser gefällt. Ich fahre im Jahr ca. 25 - 30T km privat und geschäftlich. Fahrverhalten ganz unterschiedlich mal eine Woche nur Kinder zur Schule und einkaufen etc. Mal eine Woche viel Autobahn und lange Strecken. Zuhause habe ich in der TG die Möglichkeit per handelsüblicher Steckdose zu laden und habe des Weiteren fußläufig (3 Gehminuten) 4 Elektro-Parkplätze mit der Schnellladung. Das Anbringen einer Wallbox in der TG habe ich ebenfalls schon mal bei der Hausverwaltung angefragt. Und wenn ich so darüber nachdenke, fallen mir mittlerweile etliche weiter Lademöglichkeiten ein, an denen ich tagtäglich vorbeikomme und mir bisher nie aufgefallen sind. (Parkplätze an Supermarktketten, Baumärkten etc.).

Was ich bisher hier so im Forum gelesen habe, hat mich mittlerweile auch überzeugt. Ich würde behaupten 90% der Hybridfahrer haben ihre Entscheidung nicht bereut und sind mittlerweile mehr als überzeugt vom leisen dahingleiten mit dem E-Antrieb. So liest sich das hier zumindest durch die Bank. Ich bin auch gespannt ob mich dieses Fieber dann auch packt aber ich bin eigentlich sehr zuversichtlich das es eine gute Entscheidung war.

Und sein wir mal ehrlich, Ideologie hin oder her mein erster Entscheidungsgrund war nicht (ich hoffe ich werde hier jetzt nicht gesteinigt) die Umwelt oder Nachhaltigkeit etc. sondern es war ganz klar eine finanzielle und materielle Entscheidung von mir. Der Angebotsvergleich hat es mir sehr einfach gemacht. Kalkuliert habe ich einen G30 520d und einen 530e als Firmenwagen. Der Diesel hatte einen BLP knapp 70T und mit dem 530e komme ich auf einen BLP von 90T. Im Full-Serivce Leasing inkl. Treibstoff liegt der Hybrid trotz höherem Listenpreis dennoch wesentlich günstiger in der monatlichen Rate. Hinzu kommt, dass ich nur 0,5% GWV Versteuern muss. Was will das Autofahrer-Herz mehr. Ich bin froh mich für den 530e entschieden zu haben.

Um aber jetzt auf das Thema des Thread-Erstellers zurück zu kommen - ich kann deine Beweggründe absolut nachvollziehen und mir unterschwellig auch immer die Frage gestellt. Dieses Forum hat mich aber mittlerweile davon überzeugt, dass das elektr. Fahren wohl doch so viel Spass macht, dass man wahrscheinlich nicht drum herum kommen wird.

Ich bin gespannt 🙂 im Mai ist es bei mir soweit.

Aber ne Probefahrt hast du schon gemacht, oder?

Man fragt sich,was in D aktuell schief läuft. Das E Fahrzeug soll in den Markt gepresst werden um Klimaziele zu erfüllen und wird anscheinend wie ein fettes Schwein noch zusätzlich mit Schmalz eingeschmiert.
Und plötzlich lohnt der Kauf, obwohl es monetär nicht nötig ist elektrisch zu fahren.

Der Wahnsinn 😰

Wie kommt die Jungfrau zum Kinde, Wie der Petrolhead zum E-Auto.
Ist doch egal wie es Anfängt, mich allerdings stört schon etwas das kleinere Autos nicht stärker Subventioniert werden.
Ach ich vergaß die gibts ja gar nicht als PHEV.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 12. Februar 2019 um 19:58:05 Uhr:


Man fragt sich,was in D aktuell schief läuft. Das E Fahrzeug soll in den Markt gepresst werden um Klimaziele zu erfüllen und wird anscheinend wie ein fettes Schwein noch zusätzlich mit Schmalz eingeschmiert.
Und plötzlich lohnt der Kauf, obwohl es monetär nicht nötig ist elektrisch zu fahren.

Der Wahnsinn 😰

Also ich finde persönlich nichts verwerfliches daran. Klar kann man darüber diskutieren, ob der politische Hintergrund richtig oder falsch ist. Aber ganz ehrlich, es gibt so viele politische Entscheidungen in diesem Land die ich nicht teile, da werde ich mich bei dieser - von der ich in diesem Fall partizipiere - nicht beschweren.

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 12. Februar 2019 um 19:14:49 Uhr:


Aber ne Probefahrt hast du schon gemacht, oder?

Nein im 530e nicht. Ich hatte mal einen Tag den i3 und muss sagen das Fahrgefühl fand ich echt spitze auch wenn de i3 als Auto jetzt nicht meins wäre.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 12. Februar 2019 um 20:17:34 Uhr:


Wie kommt die Jungfrau zum Kinde, Wie der Petrolhead zum E-Auto.
Ist doch egal wie es Anfängt, mich allerdings stört schon etwas das kleinere Autos nicht stärker Subventioniert werden.
Ach ich vergaß die gibts ja gar nicht als PHEV.

A3 eTron
Golf GTE
Hyundai Ioniq
usw.

Aber das Problem bleibt grundsätzlich dasselbe. Ich denke das PHEVs einen Vorteil haben: Für viele könnte am Ende die Frage stehen, ob danach ein Verbrenner, Hybrid oder BEV in die Garage kommt. Und ggf. wird für viele klarer, das auch ein BEV ohne Selbstbestrafung möglich ist.

Zitat:

@Mitchell1810 schrieb am 13. Februar 2019 um 10:01:01 Uhr:


Also ich finde persönlich nichts verwerfliches daran. Klar kann man darüber diskutieren, ob der politische Hintergrund richtig oder falsch ist. Aber ganz ehrlich, es gibt so viele politische Entscheidungen in diesem Land die ich nicht teile, da werde ich mich bei dieser - von der ich in diesem Fall partizipiere - nicht beschweren.

Für den nicht Firmenwagen berechtigten "Otto-Normal-Pendler" ist dieses Thema evtl. schon etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe mir den Hybriden auch aus erster Linie wegen der Kosten gekauft, allerdings der laufenden Kosten, also Verbrauch, Steuer usw.

Vor allem bei der wenigen Jahreslaufleistung (10 Tkm) wäre der Hybrid ja wohl ideal. Aber egal! Nicht nur der höhere Anschaffungspreis, auch den Verbrauch zahlt ja der Arbeitgeber... Gut muss jeder selber wissen!

Was allerdings evtl. noch berücksichtigt werden sollte: Die iPerformance-Modelle haben einen nicht unerheblich kleineren Tank als die vergleichbaren Verbrenner (330e z. B. 40 Liter). D. h. ohne E-Anteil stehst Du alle 350 bis 400 km wieder an der Tankstelle. Bei flotter Autobahnfahrt vielleicht noch früher.

Bei mir beträgt der E-Anteil ca. 30 % der Jahreslaufleistung und da lande ich bei etwas über 20 Tkm. Also ich bin von der Hybrid-Technik an sich begeistert und werde mir voraussichtlich wieder einen Hybrid kaufen, vermutlich nur keinen BMW.

Zitat:

Und ggf. wird für viele klarer, das auch ein BEV ohne Selbstbestrafung möglich ist.

Das halte ich für noch nicht absehbare Zeit eher noch für ein Gerücht... :-)
Evtl. max. als Zweit- oder Stadtauto.

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 13. Februar 2019 um 12:34:37 Uhr:


Was allerdings evtl. noch berücksichtigt werden sollte: Die iPerformance-Modelle haben einen nicht unerheblich kleineren Tank als die vergleichbaren Verbrenner (330e z. B. 40 Liter). D. h. ohne E-Anteil stehst Du alle 350 bis 400 km wieder an der Tankstelle. Bei flotter Autobahnfahrt vielleicht noch früher.

Ganz ehrlich das nehme ich im Gegenzug zu allen anderen Vorteilen gerne in Kauf, dass ich eben einmal mehr im Monat zur Tankstelle fahren muss. Die paar Minuten investiere ich sehr gerne.

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 13. Februar 2019 um 12:34:37 Uhr:


Also ich bin von der Hybrid-Technik an sich begeistert und werde mir voraussichtlich wieder einen Hybrid kaufen, vermutlich nur keinen BMW.

Weil?

Zitat:

@Mitchell1810 schrieb am 13. Februar 2019 um 12:43:17 Uhr:



Weil?

Hab etwas in die Tonne gegriffen und wohl ein Montagsauto erwischt. Gut kann überall passieren, aber das "Problemmanagement" eines deutschen Premiumherstellers habe ich mir dann doch etwas anders vorgestellt (wobei ich den Händler/Werkstatt dabei noch ausnehmen möchte)... Vor allem einige Aussagen, die ich dabei "geerntet" habe.

Die Mehrzahl "meiner" Probleme haben dabei nichts mit dem Hybrid-Antrieb zu tun.

Ok dann kann ich das natürlich nachvollziehen. Aber auch wenn es kein Trost für dich ist, bin die letzten 4 Jahre die "vier Ringe" gefahren und da ist es keinen Deut besser, glaub mir.
Davor 4 Jahre einen Stern und ich muss gestehen da war ich vom Service und den Ansprechpartnern eigentlich sehr angetan. Bin gespannt was mich jetzt bei BMW erwartet. Die Meinungen gehen da ja weit auseinander hab ich mir sagen lassen.

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 13. Februar 2019 um 12:34:37 Uhr:


Was allerdings evtl. noch berücksichtigt werden sollte: Die iPerformance-Modelle haben einen nicht unerheblich kleineren Tank als die vergleichbaren Verbrenner (330e z. B. 40 Liter). D. h. ohne E-Anteil stehst Du alle 350 bis 400 km wieder an der Tankstelle. Bei flotter Autobahnfahrt vielleicht noch früher.

Also ich schaffe mit Tempomat 150km/h 650km Reichweite...

Und da ich kein Autobahn-Ritter bin, fahre ich mit einer Tankfüllung und täglichem Laden eher 1-2.000km mit einer Tankfüllung.

Insofern: Ja, kann ein Thema sein, aber wohl nur bei denen, die sich nicht auf den Hybrid einlassen und ihn dauernd auf Langstrecken treten.

Zitat:

Insofern: Ja, kann ein Thema sein, aber wohl nur bei denen, die sich nicht auf den Hybrid einlassen und ihn dauernd auf Langstrecken treten.

Schon mal die Überschrift gelesen? :-)

Zitat:

@Mitchell1810 schrieb am 13. Februar 2019 um 10:02:19 Uhr:



Zitat:

@JTR1969 schrieb am 12. Februar 2019 um 19:14:49 Uhr:


Aber ne Probefahrt hast du schon gemacht, oder?

Nein im 530e nicht. Ich hatte mal einen Tag den i3 und muss sagen das Fahrgefühl fand ich echt spitze auch wenn de i3 als Auto jetzt nicht meins wäre.

Ging uns auch so. Wir sind dann beim 225xe gelandet. Da der kein Getriebe im E-Strang hat fährt er sich (ohne die Extremleistung des I3) rein elektrisch so wie der I3.
Aber auch im 330/530 macht es bestimmt Spaß.
Das einzige was mit am 330/530 stören würde wäre der fehlende Allradantrieb. Aber das ist halt nur an einigen wenigen Tagen relevant.

Zitat:

@Gerh-Ob schrieb am 13. Februar 2019 um 13:36:32 Uhr:



Zitat:

Insofern: Ja, kann ein Thema sein, aber wohl nur bei denen, die sich nicht auf den Hybrid einlassen und ihn dauernd auf Langstrecken treten.

Schon mal die Überschrift gelesen? :-)

Und? Selbst ohne el. Ladung am Start komme ich über 600km weit. Es hängt halt sehr von der Fahrweise ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen