530d FL Bremsenodysee Vorne die x-te

BMW 5er E39

Grüß euch,

ich werde mit meinem Bock echt noch verrückt... Werde jetzt mal etwas milde Frust loslassen 😮

Ich habe einen 530d BJ 2003 Facelift und diese verfl...ten Bremsen bekomme ich einfach nicht in den Griff. Hier zur Vorgeschichte:

Auto mit 55 tkm gekauft, nach 3-4 tkm Bremsscheiben vorne verzogen, Bremsscheiben gewechselt, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Neues Lenkgetriebe wurde auf Euro + getauscht, wieder neue Bremsscheiben eingebaut, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Ich hatte Euro + Garantie, und in dem Jahr fuhr ich so ca. 13 tkm (Normalerweise stehen 30 tkm pro Jahr an).

Der BMW Händler weigerte sich nach der Euro + noch irgendetwas zu machen. Wäre der Dicke bis auf die Bremsen sonst nicht so zuverlässig gewesen, hätte ich denen den Karren wieder zurückgeschoben.

Bin dann zu einer freien Werkstatt gefahren und die sagten nach Feinmessung, dass die Bremsscheibe an der Fahrerseite stärker verzogen ist und an der Beifahrerseite liegt die Scheibe im Soll. Der Mechaniker meinte, wir haben eine Feinabdrehmaschine für Bremsscheiben und drehen die Scheibe ab.

Nach ca. 5 tkm wieder die Scheibe verzogen und aus eigener Tasche neue ATE Bremsscheiben vorne einbauen lassen. Dieser meinte, komisch dass die Scheibe einseitig verzogen war, muss wohl ein Herstellungsfehler sein...

Die ATE hat glaub auch 5 tkm gehalten und das Auto zitterte wieder beim Bremsen. Dann wurden die Radlager (bei dem km Stand ??) gemessen und festgestellt, dass diese ausserhalb der Toleranz sind. Habe mich dann gefragt, warum diese nicht schon früher gemessen wurden und dachte mir na gut juhuu wenns die Radlager sind, neue Radlager drauf, Bremsscheiben abdrehen lassen und alles gut ?

Pustekuchen...

Mit neuen Radlagern und abgedrehten Scheiben wieder deselbe Zirkus mit schlagenden Vorderbremsen.

Bin zu einem weiteren Mechaniker (Nr. 2) gefahren, dem die Leidensgeschichte erzählt und hat gesagt, wir schauen uns mal die Bremszangen genauer an. Bin dann aus allen Wolken gefallen als mir dieser gesagt und gezeigt hat, schau, die Manschette beim Bremskolben Fahrerseite ist irgendwie sehr komisch, da kann ja der Bremskolben nicht mehr richtig zurückgehen und schleift sicher die ganze Zeit an der Bremsscheibe...

Man bedenke, die Fahrerseite war stärker verzogen, die andere Seite nicht so. Habe mir gedacht, aha, neue Radlager eingebaut, sich nicht die Mühe gemacht, die Bremskolben genauer zu begutachten und ich könnte fast wetten, die alten Radlager waren nicht defekt...

Beim neuen Mechaniker (Nr. 2) die Bremssättel überholen lassen (äussere Manschette und innerer Dichtring) alles sauber eingebaut und eingeschmiert, kontrolliert, ob der Bremssattel schön beweglich ist, ich war die ganze Zeit dabei, neue Bosch (die vom Buderus-Werk, wo auch BMW die Scheiben bezieht) Bremsscheiben vorne einbauen lassen und mich schon gefreut, das ich wieder die Bremsen besitze, die einem BMW würdig sind...

Man beachte:

Lange Zeit Nerven wie Drahtseile gehabt und festgestellt, das der 1. Mechaniker nach BMW nicht gesehen hat oder wollte, dass die Manschette kaputt ist an der Fahrerseite beim Bremssattel.
2x neue Bremsscheiben vorne aus eigener Tasche bezahlt
1x neue Radlager
1x Bremssattelüberholung, die fast geschenkt war

Aber es geht noch weiter...

Mit neuen Bremsen war es wirklich kein Spass zu bremsen, da die Vorderachse gepoltert hat und ich hab mir gedacht, juhuu die Aluteile vorne wollen gewechselt werden...

So war es auch, Vorderachse überholen lassen mit neuen Zugstreben, Querlenkern, Koppelstangen und Spurstange. Waren Qualitätsteile, bin mir aber grad nicht sicher ob es Meyle waren.

Jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Pustekuchen...

Das Auto schüttelte sich wieder beim Bremsen, wieder so bei 4-5 tkm mit leichtem Pulsieren am Bremspedal. Die Hinterachse wurde überprüft, die hinteren Scheiben waren fast an der Verschleißgrenze mit Riefe, also neue Bremsen samt Klötzen hinten neu, da der Mecha meinte, das könnte von hinten kommen, da die Scheiben hinten nicht mehr so gut aussehen, waren ja auch gut eingelaufen.

Und jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Mit neuen Bremsen hinten wieder das Bremsenrubbeln vorne...

Zusammenfassung was getauscht / revidiert wurde:

Neues Lenkgetriebe da BMW meinte da ist was nicht in Ordnung, Euro +
Bremssattelüberholung vorne der Gummimanschette Aussen wie innen, (beide Bremssättel)
Neue Radlager
Vorderachse revidiert mit neuen Querlenkern, Zugstreben, Koppelstange.
Hinten neue Bremsscheiben mit Klötzen, Begutachtung der Gummimanschetten, alles OK.
2x neue ATE Bremsscheiben

So, jetzt seid ihr drann... 😁

Was meint ihr, meint ihr, die Bremssättel seien mechanisch so verzogen, dass diese mir die Bremsscheiben kaputt machen ? Sollte ich neue Bremssättel kaufen und die alten weit weit wegwerfen ?

Darüber werde ich mit meinem Mechaniker nächste Woche reden.

Werde echt paranoid. Denke schon an DSC Softwarefehler, oder verzogenen Bremssättel ? Hab ihr schon soetwas gehabt ?

Habe beim Bremsen keinen Spass mehr mit meinem 530d.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So,

wieder mal ein kleines Update von mir ... :-)

Wie ihr alle wisst, wisst ihr alle, was ich schon alles getauscht habe und hatte eigentlich die letzten 15 tkm Ruhe mit den vorderen Bremsen, bis die orig. Scheiben wieder zu flattern begannen, aber gefühlt mehr auf der Beifahrerseite...

Und hier beginnt wieder eine kleine Odysee:

Bin natürlich wieder zu meinem Freundlichen und habe gebeten, dass sich wer meine Bremsen vorne anschaut. Immerhin haben die ca. 15 tkm gehalten, wobei ich das Schlagen so ca. vor 2-3 tkm schon gemerkt habe, aber es war ganz leicht...

Der Werkstattmeister hat sich sofort zu meinem 5er gestürzt, Probefahrt, irgendetwas ist auf der Beifahrerseite, das Lenkrad ist aber eigentlich soweit stabil, im Fußbremspedal merkt man halt, dass da was nicht in Ordnung ist... Zack auf den Bremsenprüfstand und hier das Ergebnis, meine Damen und Herren:

Fahrerseite links: Scheibe absolut plan und nicht ausgeschlagen.
Beifahrerseite rechts: Scheibe hat einen Schlag...

Der Werkstattmeister sagte, das darf doch nicht wahr sein... Wir schauen uns das nochmal an, und jetzt kommt der Hammer:

Nach einem intensiven Bremsbelastungs-Test, so dass die Bremse auf Temperatur kam nach einer Testmethode hat sich herausgestellt, dass die Vorderachse teils blockiert hat, als würde man auf der Bremse stehen, aber man stand nicht mehr auf der Bremse. Ergo es war Druck im vorderen System (nicht hinten) obwohl man von der Bremse weg war. Im normalen Bremsen und Teil-Last-Bremszyklus war der Fehler nicht gekommen. Nur wenn man die Bremse forderte, hat sich einfach Druck in beiden Leitungen vorne aufgebaut, was sich nicht abgebaut hat. Ergo die Bremsklötze waren auf den Scheiben.

Als das aufkam, sofort auf die Hebebühne und beide Räder vorne ließen sich nicht drehen...

Dann wurde BMW Intern eine Prozedur aufgerufen dann das Ergebnis:

Der Hauptbremszylinder DSC (HBZ) hat blockiert bzw. durch einen Fehler/Defekt an diesem konnte sich der Druck nicht mehr abbauen und die Vorderräder blockierten. Nach etwas Abkühlen lösten sich die Bremsen leicht vorne wieder...

Ohne Fehlerspeichereintrag, das was an den DSC Ventilen o.ä. wäre. Daher muss es ein mechanischer Defekt sein (Feder zu schwach, Kolben verkantete bei Temperatur etc etc...) Deswegen auch kein Fehler im Amaturenbrett...

---> Fluchausdrücke/Waaaaaaaah/Durchdrehen <---

Wir ersetzen jetzt den kompletten HBZ und die krumme Scheibe... Sie bekommen von uns neue orig. Scheiben im Austausch gegen die verzogene und wir denken das wir den Fehler gefunden haben (DSC-HBZ)...

Natürlich ist der DSC HBZ nicht billig und dann die Arbeit und Entlüften und und und... und ich dachte mir, scheiß der dicke Hund drauf, jetzt hab ich schon soviel in die Bremsen investiert, dann geht halt noch ein HBZ für´s DSC auf´s Haus...

Das Ding wurde verbaut, es kamen neue orig. Scheiben drauf. Es wurde der extrem Bremsen-Test durchgeführt, wo mein HBZ versagt hat bzw. blockiert ab einer bestimmten Belastungsgrenze bzw. Temparatur. Meine Bremse mit dem neuen HBZ hat dies OHNE Blockieren (!) der Vorderräder bzw. Hinterräder überstanden...

Der Freundliche meinte, nach so vielen Jahren und wohl seit Autokauf seit 6 Jahren bin ich wohl mit einem fehlerhaften DSC HBZ herumgefahren, auf dessen Konto viele Scheiben und Abdrehen kommen...

Bin halt mal wieder ärmer geworden, was solls. So einen 5er kann ich mir momentan nicht mehr leisten und irgendwann muss mal der Fehler gefunden werden...

Man stelle sich das vor, der DSC Hauptbremszylinder... Der Hakte ab einer bestimmten Belastungsgrenze und blockierte mir die Vorderräder, obwohl keiner auf der Bremse stand. Kein Wunder, dass sich die Scheiben immer verziehen, wenn da immer Druck drauf ist... ARGH...

Aber wie immer, wir werden sehen, ob das auch so ist, und die KM müssen wieder abgespult werden...

Also Leute, wenn ihr schon viel getauscht habt und nicht mehr weiter wisst, besteht darauf, den DSC Hauptbremszylinder zu testen, bzw. ein hartes Bremsentest beim Freundlichen durchzuführen und danach sofort auf die Hebebühne, ob die vorderen Räder blockieren, obwohl keiner auf der Bremse steht...

We........... will........... seeee..........

Aber:

Mein Auto bremst wie ein Neuwagen! Die Bremse ist total weich aber bestimmend und nicht so hart wie die Bremse mit dem fehlerhaften DSC HBZ. Auch sind die ABS-DSC Bremsungen schön Weich und das Bremspedal knistert nur leicht beim Regeln. Wenn ich ins ABS gegangen bin, hat sich das Bremspedal anders angefühlt und im DSC Test was ich gemacht habe, regeln auch die einzelnen Räder feiner ab als früher.....

Aber wie immer, wir werden sehen, ich und meine 5er Sparkasse *g*

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, mit der Bremsenproblematik endlich abzuschließen, und wenn der Tipp geholfen hat, bitte eine kleine Spende an mich *grins* ...

Gruß

396 weitere Antworten
396 Antworten

Wenn du einen Kombi fährts, schaumal ob Öl aus den Tonnenlagern kommt, die Gummis sind mit Öl gefüllt.

Hast Du auch Niveauregulierung in der Limo wie ich? :-)

Zitat:

@Exctebarria schrieb am 19. November 2016 um 16:10:05 Uhr:


Hallo,
du sagst der Wagen poltert auf Kopfsteinpflaster. Ich habe laut der Ausstattung ein Schlechtwegefahrwerk und fahre auf groben Wegen und schlechten Strassen sehr gut. Mann kann das aufrüsten. Das schont wohl nicht nur Dämpfer und Achse, bei mir ist auch ein zweiter Unterbodenschutz montiert. Die Ölwanne ist komplett zu. Eine kleine Klappe kann man öffen um an die Ölablasschrauben zukommen.

Ich habe dicke fette orginal Bosch/oder Sachs-Dämpfer verbaut, dazu noch eine Strebe die von rechts nach links.

Hinten habe ich Niveauregulierung mit Luftfederung. Geniale Erfindung. Sobald man eine Kiste Bier oder
Spielsand für die Kinder in den Kofferaum packt, pumpt sich mein Kombi hinten hoch.

Ich habe da mal was gefunden Schlechtwegefahrwerk

Hä....? Bin ich am Thema vorbei ?

Gruß Excte

Die Tonnenlager sind mit Öl gefüllt? Seit wann denn das? Du meinst die Motorlager...

Zitat:

@Exctebarria schrieb am 19. November 2016 um 16:17:02 Uhr:


Wenn du einen Kombi fährts, schaumal ob Öl aus den Tonnenlagern kommt, die Gummis sind mit Öl gefüllt.

Die Lampen im Kombiinstrument deuten auf kalte Lötstellen im ABS-Steuergerät hin. Das sitzt bei Deinem Modell direkt am ABS-Block, nehme ich an. Baujahr? Kann man reparieren, ist aber vergossen und muß aufgesägt werden. Oder neues Steuergerät besorgen.

Zum Thema "geht mir auf die Nerven": Entscheidend ist der Wartungszustand des Fahrzeuges. Wie die Werkstatt und wie der Vorbesitzer sich selber gekümmert hat. Scheckheft sagt das mitunter nicht viel!
Generell ist es ein altes Fahrzeug - da ist schon mal das ein oder andere dran. Aber immer noch billiger als ein Neufahrzeug!

Ähnliche Themen

Meine Werkstatt ist in 56283 Pfaffenheck, direkt an der A61

Fahre eine Limo, BJ 11/2002

Das Ding ist, dass das Poltern/Empfindlichkeit erst mit den neuen Bremsen kam. Poltern kommt mir vor, als ob das von überall kommt. Kann ich nicht genau deuten. Hoffe, dass in zwei Wochen was gefunden wird ...

Ach das mit dem "auf die Nerven gehen". Habe den Wagen im April 16 mit ca. 220k gekauft. Wurde komplett von meiner Werkstatt gecheckt, war in Butter. Hatte neuen TÜV bekommen und nochmal alle Flüssigkeiten (Öl, Bremsflüssigkeit) gewechselt bekommen. Zündkerzen, hintere Querlenker, hinter Bremsen alles neu. Auch Lichtmaschine neu. Hatte sogar bei 130k einen Getriebeölwechsel bei ZF. Service wurde regelmäßig gemacht. Besitzer kannte ihn mehr oder weniger seit Ersrzulassung. Viel Langstrecke.

Angefallen bzw. gemacht wurden seitdem (12000km):
- Kühler neu + ein Schalter
- Ventildeckeldichtung
- Radnaben vorne
- Bremsen vorne 2x (war klar, der Vollständigkeit aufgelistet)
- Disa neu
- Getriebeölspülung + Difföl Wechsel bei ZF
- Hydrolager
- 2x Spur einstellen
- hat ein das kaltstartproblem vermutlich wegen klemmenden Hydros bekommen
- konpressionstest bei warmem Motor
- ganz leicht tropft er aus Thermostat und Wasserpumpe, da kipp ich aber nach. Sind vl 200ml auf 1500km
- und eben das Vibrieren
- Igel + türverkleidung wegen Wasser selber gemacht

Ist einfach kein Monat vergangen in dem ich nicht in einer Werkstatt war. Langsam nervt es einfach. VL hab ich einfach nur Pech mit dem Wagen. Fast alle Punkte oben waren beim Kauf in Ordnung.

Viele Grüße

@harry ...........Ich fahre einen Touring. Nur der Kombi hat Öl in den TLs.

@citrate: sorry, aber das ist doch fast nur Verschleiß und normale Wartung. Bei der km Zahl ist das normal. Und das sind mMn sogar noch klein Dinge. Ein Auto ist nunmal bis ca 200tkm ausgelegt, danach ist man am erneuern. Sei froh wenn du kein Rost hast uns der Motor nicht ölt. Irgendwann hast alles neu :-)

@Citrate: Wurden deine Motorlager getauscht oder nicht?

Diese arbeiten am Wagen sind wie das tägliche Zähneputzen. Nervig aber ein muss 😉

Ich habe eine Limo mit Niveaureg. hinten. :-)
Funktioniert natürlich und ist dicht.

Ich weiß nur, daß die Tonnenlager beim E61 auch nicht ölgefüllt sind, deshalb verwundert es mich ein wenig.

Die Teilenummer der Tonnenlager beim E39 Touring ist 33 31 1 094 036 - jo, sind Hydrolager. Habe den E39 nur als Limo und einen E61. Wieder was gelernt. :-)

Zitat:

@Exctebarria schrieb am 20. November 2016 um 08:19:05 Uhr:


@harry ...........Ich fahre einen Touring. Nur der Kombi hat Öl in den TLs.

Ich finde die Schrauberei eigentlich nicht so als Belastung - eher als Entspannung.

Zitat:

@dseverse schrieb am 20. November 2016 um 10:21:02 Uhr:


Diese arbeiten am Wagen sind wie das tägliche Zähneputzen. Nervig aber ein muss 😉

Thermostat(e) (beim Diesel sind es 2) und WaPu erneuern! Die Motoren ist recht anfällig auf Überhitzung und die beiden Sachen kann man ganz easy von oben erledigen!

Auch gleich die Riemen auf Risse überprüfen UND (das mache ich generell so): Beim Riemenwechsel auch die Spanner (komplett, da sind Lager drin) und die Umlenkrollen (Spanner und Rollen gibt es oft als eine Einheit) mit erneuern.

Zitat:

@citrate schrieb am 20. November 2016 um 03:14:00 Uhr:


Fahre eine Limo, BJ 11/2002

Das Ding ist, dass das Poltern/Empfindlichkeit erst mit den neuen Bremsen kam. Poltern kommt mir vor, als ob das von überall kommt. Kann ich nicht genau deuten. Hoffe, dass in zwei Wochen was gefunden wird ...

Ach das mit dem "auf die Nerven gehen". Habe den Wagen im April 16 mit ca. 220k gekauft. Wurde komplett von meiner Werkstatt gecheckt, war in Butter. Hatte neuen TÜV bekommen und nochmal alle Flüssigkeiten (Öl, Bremsflüssigkeit) gewechselt bekommen. Zündkerzen, hintere Querlenker, hinter Bremsen alles neu. Auch Lichtmaschine neu. Hatte sogar bei 130k einen Getriebeölwechsel bei ZF. Service wurde regelmäßig gemacht. Besitzer kannte ihn mehr oder weniger seit Ersrzulassung. Viel Langstrecke.

Angefallen bzw. gemacht wurden seitdem (12000km):
- Kühler neu + ein Schalter
- Ventildeckeldichtung
- Radnaben vorne
- Bremsen vorne 2x (war klar, der Vollständigkeit aufgelistet)
- Disa neu
- Getriebeölspülung + Difföl Wechsel bei ZF
- Hydrolager
- 2x Spur einstellen
- hat ein das kaltstartproblem vermutlich wegen klemmenden Hydros bekommen
- konpressionstest bei warmem Motor
- ganz leicht tropft er aus Thermostat und Wasserpumpe, da kipp ich aber nach. Sind vl 200ml auf 1500km
- und eben das Vibrieren
- Igel + türverkleidung wegen Wasser selber gemacht

Ist einfach kein Monat vergangen in dem ich nicht in einer Werkstatt war. Langsam nervt es einfach. VL hab ich einfach nur Pech mit dem Wagen. Fast alle Punkte oben waren beim Kauf in Ordnung.

Viele Grüße

Motorlager wurden nicht getauscht.

Ja sind Verschleißteile, aber wenn das alles kurz nach dem Kauf alles innerhalb kurzer Zeit anfällt, ist das alles andere als motivierend. :/

Gibt es empfehlenswerte Hersteller für Wapu/Thermostat? Original BMW verlangen da im Vergleich zu anderen Herstellern ganz schön viel.

Schrauben macht mir auch Spaß, aber alleine traue ich mich da nicht ran und einen KFZ-erfahrenen kenne ich leider nicht.

Viele Grüße

Ach du fährst gar keinen Diesel?
Langsam wird der thread verwirrend.

Thermostat und wapu kannst du von behr kaufen.

Wo kommst du denn her, vielleicht kann man dir unter die Arme greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen