530d FL Bremsenodysee Vorne die x-te

BMW 5er E39

Grüß euch,

ich werde mit meinem Bock echt noch verrückt... Werde jetzt mal etwas milde Frust loslassen 😮

Ich habe einen 530d BJ 2003 Facelift und diese verfl...ten Bremsen bekomme ich einfach nicht in den Griff. Hier zur Vorgeschichte:

Auto mit 55 tkm gekauft, nach 3-4 tkm Bremsscheiben vorne verzogen, Bremsscheiben gewechselt, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Neues Lenkgetriebe wurde auf Euro + getauscht, wieder neue Bremsscheiben eingebaut, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Ich hatte Euro + Garantie, und in dem Jahr fuhr ich so ca. 13 tkm (Normalerweise stehen 30 tkm pro Jahr an).

Der BMW Händler weigerte sich nach der Euro + noch irgendetwas zu machen. Wäre der Dicke bis auf die Bremsen sonst nicht so zuverlässig gewesen, hätte ich denen den Karren wieder zurückgeschoben.

Bin dann zu einer freien Werkstatt gefahren und die sagten nach Feinmessung, dass die Bremsscheibe an der Fahrerseite stärker verzogen ist und an der Beifahrerseite liegt die Scheibe im Soll. Der Mechaniker meinte, wir haben eine Feinabdrehmaschine für Bremsscheiben und drehen die Scheibe ab.

Nach ca. 5 tkm wieder die Scheibe verzogen und aus eigener Tasche neue ATE Bremsscheiben vorne einbauen lassen. Dieser meinte, komisch dass die Scheibe einseitig verzogen war, muss wohl ein Herstellungsfehler sein...

Die ATE hat glaub auch 5 tkm gehalten und das Auto zitterte wieder beim Bremsen. Dann wurden die Radlager (bei dem km Stand ??) gemessen und festgestellt, dass diese ausserhalb der Toleranz sind. Habe mich dann gefragt, warum diese nicht schon früher gemessen wurden und dachte mir na gut juhuu wenns die Radlager sind, neue Radlager drauf, Bremsscheiben abdrehen lassen und alles gut ?

Pustekuchen...

Mit neuen Radlagern und abgedrehten Scheiben wieder deselbe Zirkus mit schlagenden Vorderbremsen.

Bin zu einem weiteren Mechaniker (Nr. 2) gefahren, dem die Leidensgeschichte erzählt und hat gesagt, wir schauen uns mal die Bremszangen genauer an. Bin dann aus allen Wolken gefallen als mir dieser gesagt und gezeigt hat, schau, die Manschette beim Bremskolben Fahrerseite ist irgendwie sehr komisch, da kann ja der Bremskolben nicht mehr richtig zurückgehen und schleift sicher die ganze Zeit an der Bremsscheibe...

Man bedenke, die Fahrerseite war stärker verzogen, die andere Seite nicht so. Habe mir gedacht, aha, neue Radlager eingebaut, sich nicht die Mühe gemacht, die Bremskolben genauer zu begutachten und ich könnte fast wetten, die alten Radlager waren nicht defekt...

Beim neuen Mechaniker (Nr. 2) die Bremssättel überholen lassen (äussere Manschette und innerer Dichtring) alles sauber eingebaut und eingeschmiert, kontrolliert, ob der Bremssattel schön beweglich ist, ich war die ganze Zeit dabei, neue Bosch (die vom Buderus-Werk, wo auch BMW die Scheiben bezieht) Bremsscheiben vorne einbauen lassen und mich schon gefreut, das ich wieder die Bremsen besitze, die einem BMW würdig sind...

Man beachte:

Lange Zeit Nerven wie Drahtseile gehabt und festgestellt, das der 1. Mechaniker nach BMW nicht gesehen hat oder wollte, dass die Manschette kaputt ist an der Fahrerseite beim Bremssattel.
2x neue Bremsscheiben vorne aus eigener Tasche bezahlt
1x neue Radlager
1x Bremssattelüberholung, die fast geschenkt war

Aber es geht noch weiter...

Mit neuen Bremsen war es wirklich kein Spass zu bremsen, da die Vorderachse gepoltert hat und ich hab mir gedacht, juhuu die Aluteile vorne wollen gewechselt werden...

So war es auch, Vorderachse überholen lassen mit neuen Zugstreben, Querlenkern, Koppelstangen und Spurstange. Waren Qualitätsteile, bin mir aber grad nicht sicher ob es Meyle waren.

Jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Pustekuchen...

Das Auto schüttelte sich wieder beim Bremsen, wieder so bei 4-5 tkm mit leichtem Pulsieren am Bremspedal. Die Hinterachse wurde überprüft, die hinteren Scheiben waren fast an der Verschleißgrenze mit Riefe, also neue Bremsen samt Klötzen hinten neu, da der Mecha meinte, das könnte von hinten kommen, da die Scheiben hinten nicht mehr so gut aussehen, waren ja auch gut eingelaufen.

Und jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Mit neuen Bremsen hinten wieder das Bremsenrubbeln vorne...

Zusammenfassung was getauscht / revidiert wurde:

Neues Lenkgetriebe da BMW meinte da ist was nicht in Ordnung, Euro +
Bremssattelüberholung vorne der Gummimanschette Aussen wie innen, (beide Bremssättel)
Neue Radlager
Vorderachse revidiert mit neuen Querlenkern, Zugstreben, Koppelstange.
Hinten neue Bremsscheiben mit Klötzen, Begutachtung der Gummimanschetten, alles OK.
2x neue ATE Bremsscheiben

So, jetzt seid ihr drann... 😁

Was meint ihr, meint ihr, die Bremssättel seien mechanisch so verzogen, dass diese mir die Bremsscheiben kaputt machen ? Sollte ich neue Bremssättel kaufen und die alten weit weit wegwerfen ?

Darüber werde ich mit meinem Mechaniker nächste Woche reden.

Werde echt paranoid. Denke schon an DSC Softwarefehler, oder verzogenen Bremssättel ? Hab ihr schon soetwas gehabt ?

Habe beim Bremsen keinen Spass mehr mit meinem 530d.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So,

wieder mal ein kleines Update von mir ... :-)

Wie ihr alle wisst, wisst ihr alle, was ich schon alles getauscht habe und hatte eigentlich die letzten 15 tkm Ruhe mit den vorderen Bremsen, bis die orig. Scheiben wieder zu flattern begannen, aber gefühlt mehr auf der Beifahrerseite...

Und hier beginnt wieder eine kleine Odysee:

Bin natürlich wieder zu meinem Freundlichen und habe gebeten, dass sich wer meine Bremsen vorne anschaut. Immerhin haben die ca. 15 tkm gehalten, wobei ich das Schlagen so ca. vor 2-3 tkm schon gemerkt habe, aber es war ganz leicht...

Der Werkstattmeister hat sich sofort zu meinem 5er gestürzt, Probefahrt, irgendetwas ist auf der Beifahrerseite, das Lenkrad ist aber eigentlich soweit stabil, im Fußbremspedal merkt man halt, dass da was nicht in Ordnung ist... Zack auf den Bremsenprüfstand und hier das Ergebnis, meine Damen und Herren:

Fahrerseite links: Scheibe absolut plan und nicht ausgeschlagen.
Beifahrerseite rechts: Scheibe hat einen Schlag...

Der Werkstattmeister sagte, das darf doch nicht wahr sein... Wir schauen uns das nochmal an, und jetzt kommt der Hammer:

Nach einem intensiven Bremsbelastungs-Test, so dass die Bremse auf Temperatur kam nach einer Testmethode hat sich herausgestellt, dass die Vorderachse teils blockiert hat, als würde man auf der Bremse stehen, aber man stand nicht mehr auf der Bremse. Ergo es war Druck im vorderen System (nicht hinten) obwohl man von der Bremse weg war. Im normalen Bremsen und Teil-Last-Bremszyklus war der Fehler nicht gekommen. Nur wenn man die Bremse forderte, hat sich einfach Druck in beiden Leitungen vorne aufgebaut, was sich nicht abgebaut hat. Ergo die Bremsklötze waren auf den Scheiben.

Als das aufkam, sofort auf die Hebebühne und beide Räder vorne ließen sich nicht drehen...

Dann wurde BMW Intern eine Prozedur aufgerufen dann das Ergebnis:

Der Hauptbremszylinder DSC (HBZ) hat blockiert bzw. durch einen Fehler/Defekt an diesem konnte sich der Druck nicht mehr abbauen und die Vorderräder blockierten. Nach etwas Abkühlen lösten sich die Bremsen leicht vorne wieder...

Ohne Fehlerspeichereintrag, das was an den DSC Ventilen o.ä. wäre. Daher muss es ein mechanischer Defekt sein (Feder zu schwach, Kolben verkantete bei Temperatur etc etc...) Deswegen auch kein Fehler im Amaturenbrett...

---> Fluchausdrücke/Waaaaaaaah/Durchdrehen <---

Wir ersetzen jetzt den kompletten HBZ und die krumme Scheibe... Sie bekommen von uns neue orig. Scheiben im Austausch gegen die verzogene und wir denken das wir den Fehler gefunden haben (DSC-HBZ)...

Natürlich ist der DSC HBZ nicht billig und dann die Arbeit und Entlüften und und und... und ich dachte mir, scheiß der dicke Hund drauf, jetzt hab ich schon soviel in die Bremsen investiert, dann geht halt noch ein HBZ für´s DSC auf´s Haus...

Das Ding wurde verbaut, es kamen neue orig. Scheiben drauf. Es wurde der extrem Bremsen-Test durchgeführt, wo mein HBZ versagt hat bzw. blockiert ab einer bestimmten Belastungsgrenze bzw. Temparatur. Meine Bremse mit dem neuen HBZ hat dies OHNE Blockieren (!) der Vorderräder bzw. Hinterräder überstanden...

Der Freundliche meinte, nach so vielen Jahren und wohl seit Autokauf seit 6 Jahren bin ich wohl mit einem fehlerhaften DSC HBZ herumgefahren, auf dessen Konto viele Scheiben und Abdrehen kommen...

Bin halt mal wieder ärmer geworden, was solls. So einen 5er kann ich mir momentan nicht mehr leisten und irgendwann muss mal der Fehler gefunden werden...

Man stelle sich das vor, der DSC Hauptbremszylinder... Der Hakte ab einer bestimmten Belastungsgrenze und blockierte mir die Vorderräder, obwohl keiner auf der Bremse stand. Kein Wunder, dass sich die Scheiben immer verziehen, wenn da immer Druck drauf ist... ARGH...

Aber wie immer, wir werden sehen, ob das auch so ist, und die KM müssen wieder abgespult werden...

Also Leute, wenn ihr schon viel getauscht habt und nicht mehr weiter wisst, besteht darauf, den DSC Hauptbremszylinder zu testen, bzw. ein hartes Bremsentest beim Freundlichen durchzuführen und danach sofort auf die Hebebühne, ob die vorderen Räder blockieren, obwohl keiner auf der Bremse steht...

We........... will........... seeee..........

Aber:

Mein Auto bremst wie ein Neuwagen! Die Bremse ist total weich aber bestimmend und nicht so hart wie die Bremse mit dem fehlerhaften DSC HBZ. Auch sind die ABS-DSC Bremsungen schön Weich und das Bremspedal knistert nur leicht beim Regeln. Wenn ich ins ABS gegangen bin, hat sich das Bremspedal anders angefühlt und im DSC Test was ich gemacht habe, regeln auch die einzelnen Räder feiner ab als früher.....

Aber wie immer, wir werden sehen, ich und meine 5er Sparkasse *g*

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, mit der Bremsenproblematik endlich abzuschließen, und wenn der Tipp geholfen hat, bitte eine kleine Spende an mich *grins* ...

Gruß

396 weitere Antworten
396 Antworten

Du siehst den Unterschied erst, wenn Du die Alten neben die neuen hältst...

Ich hab heute festgestellt das die Hardyscheibe ziemlich am arsch ist.
Dann werd ich die Getriebelager gleich mit erneuern.

Jo, und wenn Du schon da dran bist, schau Dir auch das Mittellager mal an.

Tip: Nimm die Hardy nur Original.

Mach ich 😉

Ähnliche Themen

Ich hab die Scheibe von febi verbaut. Da waren die gleichen nummern drauf wie auf der originalen von BMW. Nur das BMW Symbol hat gefehlt... läuft auch tadellos.

Ja manchmal hat man Glück - manchmal auch nicht. Anfangs laufen die immer, nur halt nicht lange.

Ich würde meinen A.... verwetten das es genau die Scheibe ist. Nur umgelabelt. Naja. Ich werde es ja sehen. Bin bis jetzt ca 6tkm damit gefahren.

Zitat:

@citrate schrieb am 14. Oktober 2016 um 21:41:55 Uhr:


So nach ca. 800km mit den neuen Hydrolagern mein fazit:

Lenkradflattern jetzt auch beim Bremsen weg! Fährt sich super der Wagen :-)
Die alten Hydrolager waren gerissen!
Bleibt nur noch die Frage, ob das Flattern wieder kommt, wenn die Sommerräder draufkommen...

Schönes Wochenende!

Sind jetzt ca. 2000km vergangen und das Vibrieren ist seit 300km zurück. Ich krieg die Krise.
Langsam nervt es einfach nur. Werd vermutlich einfach damit leben. Hatte letztes Wochenende ein Gespräcj mit meinen Onkel, der bereits seinen 4. BMW (e46) fährt und hatte bei jedem auch Vibrationen beim
bremsen.
Die Felgen werden überhaupt nicht heiß und kein Blauschimmer auf den Scheiben. Lasse jetzt mal einen BMW-Händler eine Stunde darüberschauen, ob die das Problem eindeutig indentifizieren können...

Was für Scheiben und Beläge fährst Du? Beim Zusammenbauen auch auf peinliche Sauberkeit geachtet? Hatte auch schon so einige Patienten mit diesem Symtom und wurden alle geheilt... Muss man also nicht damit leben

Originale Scheiben und Beläge nutzen!
Kolben müssen sich von Hand!!! zurück drücken lassen!
Wie sehen die Manschetten aus?
(Die Manschetten ziehen den Kolben im Betrieb zurück!)

Etwas Bremsen-Fett (auch Original) unter den Manschetten?
Beläge müssen ebenfalls leichtgängig sein! In den Führungen fetten!

Bremsflüssigkeit neu?

Danke für Eure Antwort.

Scheiben und Beläge sind beide von ATE. Zur Sauberkeit kann ich nichts sagen, da das eine Werkstatt gemacht hat. Radnaben sind auf jeden Fall sauber, da das nagelneue sind.

Bremskolben weis ich nur, dass er vor und zurück geht (meinte meine Werkstatt). Manschetten/Beläge/Bremsenfett: Die fragen kann ich leider nicht beantworten. Ich versuche das in Erfahrung zu bringen und melde mich.

Danke Euch!

@Feschi: Darf ich fragen wo Du Deine Werkstatt hast? Gerne auch per Nachricht.

Edit: Bremsflüssigkeitswechsel ist im April (vor 12000km) neu gemacht worden.

Bremsflüssigkeit sollte OK sein (ist hoffentlich nicht nur im Vorratsbehäter gewechselt worden).
ATE ist wie Original, Bosch geht auch. Dennoch habe ich da auch schon so meine Erfahrungen mit gemacht.

Ganz einfacher Test: Fahrzeug richtig warm bremsen und direkt auf die Bühne. Die Räder müssen sich alle leicht durchdrehen lassen (nur ganz leichtes Schleifen hörbar).

Wie wurden die Räder angezogen?. Nur leicht mit dem Schlagschrauber - der Drehmomentschlüssel macht das Drehmoment (nicht die Kontrolle). Und über Kreuz anziehen!

Querlenker etc. müssen natürlich auch OK sein.

Wie oben beschreiben, haben 2 Leute (Themenstarter und ich) ewig mit dem Problem hantiert. Es kam immer wieder.
Aufgefallen ist es mir bei dem Test: Warmfahren, Bühne. Räder drehten sich leicht, aber trat man auf die Bremse (fest), dauerte es danach eine Weile, bis sich die Vorderräder wieder leicht durchdrehen ließen.
Es war der HBZ, der nicht mehr richtig öffnete.

Jetzt hat der Wagen 405tkm runter - und ich habe Ruhe mit der Angelegenheit.

Da kommt echt so viel in Frage. In 2 Wochen lasse ich nochmal alles checken. In einer dritten freien Werkstatt. BMW wär mir mit 120€/h doch zu teuer. Werde alle oben genannten Punkte erwähnen.
Was mir gestern noch aufgefallen ist, weswegen ich doch wieder aufs Fahrwerk tippe: Über Kopfsteinpflaster poltert er ganz schön ... generell ist das Fahrwerk viel anfälliger für Unebenheiten.

Langsam geht mir der Wagen tierisch auf die Nerven. Musste bereits soviel Geld reinstecken in einen Wagen der nachweislich sehr gepflegt war und vor dem Kauf komplett gecheckt + neuen TÜV..
gestern Abend gingen noch ein paar tolle Lämpchen an (siehe Fotos). Heute morgen wieder aus ... Montag wird er ausgelesen .

Danke für Eure Hilfe!

Img-2622

Hallo,
du sagst der Wagen poltert auf Kopfsteinpflaster. Ich habe laut der Ausstattung ein Schlechtwegefahrwerk und fahre auf groben Wegen und schlechten Strassen sehr gut. Mann kann das aufrüsten. Das schont wohl nicht nur Dämpfer und Achse, bei mir ist auch ein zweiter Unterbodenschutz montiert. Die Ölwanne ist komplett zu. Eine kleine Klappe kann man öffen um an die Ölablasschrauben zukommen.

Ich habe dicke fette orginal Bosch/oder Sachs-Dämpfer verbaut, dazu noch eine Strebe die von rechts nach links.

Hinten habe ich Niveauregulierung mit Luftfederung. Geniale Erfindung. Sobald man eine Kiste Bier oder
Spielsand für die Kinder in den Kofferaum packt, pumpt sich mein Kombi hinten hoch.

Ich habe da mal was gefunden Schlechtwegefahrwerk

Hä....? Bin ich am Thema vorbei ?

Gruß Excte

Kommt das poltern eher von hinten?
Dann könnten das die tonnenlager sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen