530d FL Bremsenodysee Vorne die x-te

BMW 5er E39

Grüß euch,

ich werde mit meinem Bock echt noch verrückt... Werde jetzt mal etwas milde Frust loslassen 😮

Ich habe einen 530d BJ 2003 Facelift und diese verfl...ten Bremsen bekomme ich einfach nicht in den Griff. Hier zur Vorgeschichte:

Auto mit 55 tkm gekauft, nach 3-4 tkm Bremsscheiben vorne verzogen, Bremsscheiben gewechselt, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Neues Lenkgetriebe wurde auf Euro + getauscht, wieder neue Bremsscheiben eingebaut, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Ich hatte Euro + Garantie, und in dem Jahr fuhr ich so ca. 13 tkm (Normalerweise stehen 30 tkm pro Jahr an).

Der BMW Händler weigerte sich nach der Euro + noch irgendetwas zu machen. Wäre der Dicke bis auf die Bremsen sonst nicht so zuverlässig gewesen, hätte ich denen den Karren wieder zurückgeschoben.

Bin dann zu einer freien Werkstatt gefahren und die sagten nach Feinmessung, dass die Bremsscheibe an der Fahrerseite stärker verzogen ist und an der Beifahrerseite liegt die Scheibe im Soll. Der Mechaniker meinte, wir haben eine Feinabdrehmaschine für Bremsscheiben und drehen die Scheibe ab.

Nach ca. 5 tkm wieder die Scheibe verzogen und aus eigener Tasche neue ATE Bremsscheiben vorne einbauen lassen. Dieser meinte, komisch dass die Scheibe einseitig verzogen war, muss wohl ein Herstellungsfehler sein...

Die ATE hat glaub auch 5 tkm gehalten und das Auto zitterte wieder beim Bremsen. Dann wurden die Radlager (bei dem km Stand ??) gemessen und festgestellt, dass diese ausserhalb der Toleranz sind. Habe mich dann gefragt, warum diese nicht schon früher gemessen wurden und dachte mir na gut juhuu wenns die Radlager sind, neue Radlager drauf, Bremsscheiben abdrehen lassen und alles gut ?

Pustekuchen...

Mit neuen Radlagern und abgedrehten Scheiben wieder deselbe Zirkus mit schlagenden Vorderbremsen.

Bin zu einem weiteren Mechaniker (Nr. 2) gefahren, dem die Leidensgeschichte erzählt und hat gesagt, wir schauen uns mal die Bremszangen genauer an. Bin dann aus allen Wolken gefallen als mir dieser gesagt und gezeigt hat, schau, die Manschette beim Bremskolben Fahrerseite ist irgendwie sehr komisch, da kann ja der Bremskolben nicht mehr richtig zurückgehen und schleift sicher die ganze Zeit an der Bremsscheibe...

Man bedenke, die Fahrerseite war stärker verzogen, die andere Seite nicht so. Habe mir gedacht, aha, neue Radlager eingebaut, sich nicht die Mühe gemacht, die Bremskolben genauer zu begutachten und ich könnte fast wetten, die alten Radlager waren nicht defekt...

Beim neuen Mechaniker (Nr. 2) die Bremssättel überholen lassen (äussere Manschette und innerer Dichtring) alles sauber eingebaut und eingeschmiert, kontrolliert, ob der Bremssattel schön beweglich ist, ich war die ganze Zeit dabei, neue Bosch (die vom Buderus-Werk, wo auch BMW die Scheiben bezieht) Bremsscheiben vorne einbauen lassen und mich schon gefreut, das ich wieder die Bremsen besitze, die einem BMW würdig sind...

Man beachte:

Lange Zeit Nerven wie Drahtseile gehabt und festgestellt, das der 1. Mechaniker nach BMW nicht gesehen hat oder wollte, dass die Manschette kaputt ist an der Fahrerseite beim Bremssattel.
2x neue Bremsscheiben vorne aus eigener Tasche bezahlt
1x neue Radlager
1x Bremssattelüberholung, die fast geschenkt war

Aber es geht noch weiter...

Mit neuen Bremsen war es wirklich kein Spass zu bremsen, da die Vorderachse gepoltert hat und ich hab mir gedacht, juhuu die Aluteile vorne wollen gewechselt werden...

So war es auch, Vorderachse überholen lassen mit neuen Zugstreben, Querlenkern, Koppelstangen und Spurstange. Waren Qualitätsteile, bin mir aber grad nicht sicher ob es Meyle waren.

Jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Pustekuchen...

Das Auto schüttelte sich wieder beim Bremsen, wieder so bei 4-5 tkm mit leichtem Pulsieren am Bremspedal. Die Hinterachse wurde überprüft, die hinteren Scheiben waren fast an der Verschleißgrenze mit Riefe, also neue Bremsen samt Klötzen hinten neu, da der Mecha meinte, das könnte von hinten kommen, da die Scheiben hinten nicht mehr so gut aussehen, waren ja auch gut eingelaufen.

Und jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Mit neuen Bremsen hinten wieder das Bremsenrubbeln vorne...

Zusammenfassung was getauscht / revidiert wurde:

Neues Lenkgetriebe da BMW meinte da ist was nicht in Ordnung, Euro +
Bremssattelüberholung vorne der Gummimanschette Aussen wie innen, (beide Bremssättel)
Neue Radlager
Vorderachse revidiert mit neuen Querlenkern, Zugstreben, Koppelstange.
Hinten neue Bremsscheiben mit Klötzen, Begutachtung der Gummimanschetten, alles OK.
2x neue ATE Bremsscheiben

So, jetzt seid ihr drann... 😁

Was meint ihr, meint ihr, die Bremssättel seien mechanisch so verzogen, dass diese mir die Bremsscheiben kaputt machen ? Sollte ich neue Bremssättel kaufen und die alten weit weit wegwerfen ?

Darüber werde ich mit meinem Mechaniker nächste Woche reden.

Werde echt paranoid. Denke schon an DSC Softwarefehler, oder verzogenen Bremssättel ? Hab ihr schon soetwas gehabt ?

Habe beim Bremsen keinen Spass mehr mit meinem 530d.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So,

wieder mal ein kleines Update von mir ... :-)

Wie ihr alle wisst, wisst ihr alle, was ich schon alles getauscht habe und hatte eigentlich die letzten 15 tkm Ruhe mit den vorderen Bremsen, bis die orig. Scheiben wieder zu flattern begannen, aber gefühlt mehr auf der Beifahrerseite...

Und hier beginnt wieder eine kleine Odysee:

Bin natürlich wieder zu meinem Freundlichen und habe gebeten, dass sich wer meine Bremsen vorne anschaut. Immerhin haben die ca. 15 tkm gehalten, wobei ich das Schlagen so ca. vor 2-3 tkm schon gemerkt habe, aber es war ganz leicht...

Der Werkstattmeister hat sich sofort zu meinem 5er gestürzt, Probefahrt, irgendetwas ist auf der Beifahrerseite, das Lenkrad ist aber eigentlich soweit stabil, im Fußbremspedal merkt man halt, dass da was nicht in Ordnung ist... Zack auf den Bremsenprüfstand und hier das Ergebnis, meine Damen und Herren:

Fahrerseite links: Scheibe absolut plan und nicht ausgeschlagen.
Beifahrerseite rechts: Scheibe hat einen Schlag...

Der Werkstattmeister sagte, das darf doch nicht wahr sein... Wir schauen uns das nochmal an, und jetzt kommt der Hammer:

Nach einem intensiven Bremsbelastungs-Test, so dass die Bremse auf Temperatur kam nach einer Testmethode hat sich herausgestellt, dass die Vorderachse teils blockiert hat, als würde man auf der Bremse stehen, aber man stand nicht mehr auf der Bremse. Ergo es war Druck im vorderen System (nicht hinten) obwohl man von der Bremse weg war. Im normalen Bremsen und Teil-Last-Bremszyklus war der Fehler nicht gekommen. Nur wenn man die Bremse forderte, hat sich einfach Druck in beiden Leitungen vorne aufgebaut, was sich nicht abgebaut hat. Ergo die Bremsklötze waren auf den Scheiben.

Als das aufkam, sofort auf die Hebebühne und beide Räder vorne ließen sich nicht drehen...

Dann wurde BMW Intern eine Prozedur aufgerufen dann das Ergebnis:

Der Hauptbremszylinder DSC (HBZ) hat blockiert bzw. durch einen Fehler/Defekt an diesem konnte sich der Druck nicht mehr abbauen und die Vorderräder blockierten. Nach etwas Abkühlen lösten sich die Bremsen leicht vorne wieder...

Ohne Fehlerspeichereintrag, das was an den DSC Ventilen o.ä. wäre. Daher muss es ein mechanischer Defekt sein (Feder zu schwach, Kolben verkantete bei Temperatur etc etc...) Deswegen auch kein Fehler im Amaturenbrett...

---> Fluchausdrücke/Waaaaaaaah/Durchdrehen <---

Wir ersetzen jetzt den kompletten HBZ und die krumme Scheibe... Sie bekommen von uns neue orig. Scheiben im Austausch gegen die verzogene und wir denken das wir den Fehler gefunden haben (DSC-HBZ)...

Natürlich ist der DSC HBZ nicht billig und dann die Arbeit und Entlüften und und und... und ich dachte mir, scheiß der dicke Hund drauf, jetzt hab ich schon soviel in die Bremsen investiert, dann geht halt noch ein HBZ für´s DSC auf´s Haus...

Das Ding wurde verbaut, es kamen neue orig. Scheiben drauf. Es wurde der extrem Bremsen-Test durchgeführt, wo mein HBZ versagt hat bzw. blockiert ab einer bestimmten Belastungsgrenze bzw. Temparatur. Meine Bremse mit dem neuen HBZ hat dies OHNE Blockieren (!) der Vorderräder bzw. Hinterräder überstanden...

Der Freundliche meinte, nach so vielen Jahren und wohl seit Autokauf seit 6 Jahren bin ich wohl mit einem fehlerhaften DSC HBZ herumgefahren, auf dessen Konto viele Scheiben und Abdrehen kommen...

Bin halt mal wieder ärmer geworden, was solls. So einen 5er kann ich mir momentan nicht mehr leisten und irgendwann muss mal der Fehler gefunden werden...

Man stelle sich das vor, der DSC Hauptbremszylinder... Der Hakte ab einer bestimmten Belastungsgrenze und blockierte mir die Vorderräder, obwohl keiner auf der Bremse stand. Kein Wunder, dass sich die Scheiben immer verziehen, wenn da immer Druck drauf ist... ARGH...

Aber wie immer, wir werden sehen, ob das auch so ist, und die KM müssen wieder abgespult werden...

Also Leute, wenn ihr schon viel getauscht habt und nicht mehr weiter wisst, besteht darauf, den DSC Hauptbremszylinder zu testen, bzw. ein hartes Bremsentest beim Freundlichen durchzuführen und danach sofort auf die Hebebühne, ob die vorderen Räder blockieren, obwohl keiner auf der Bremse steht...

We........... will........... seeee..........

Aber:

Mein Auto bremst wie ein Neuwagen! Die Bremse ist total weich aber bestimmend und nicht so hart wie die Bremse mit dem fehlerhaften DSC HBZ. Auch sind die ABS-DSC Bremsungen schön Weich und das Bremspedal knistert nur leicht beim Regeln. Wenn ich ins ABS gegangen bin, hat sich das Bremspedal anders angefühlt und im DSC Test was ich gemacht habe, regeln auch die einzelnen Räder feiner ab als früher.....

Aber wie immer, wir werden sehen, ich und meine 5er Sparkasse *g*

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, mit der Bremsenproblematik endlich abzuschließen, und wenn der Tipp geholfen hat, bitte eine kleine Spende an mich *grins* ...

Gruß

396 weitere Antworten
396 Antworten

Ich nehme sämtliche Kühlerteile ausschließlich nur noch Original. Aufgrund von diversen Erfahrungen (allerdings sind die originalen WaPus für den M43 und M50 immer noch (oder wieder) mit Kunststoff-Impeller)).

Aber Behr sollte auch gehen...

Ist ein Benziner: M54B25
Ist die Hella Wasserpumpe identisch zur Behr-Pumpe? Die gehören doch in irgendeiner Art und Weise zusammen.

Fehlerspeicher war ein Drucksensor drin. Nach einer kurzen Recherche sind das wohl die Lötstellen im ABS Steuergerät. Mal schauen ob der Fehler wieder kommt, bisher ist er weggeblieben...

Bin im Raum Augsburg und Raum Bayreuth unterwegs. :-)

Danke und Schönen Abend Euch.

Der Fehler kommt wieder... - sagte ich doch, kalte Lötstelle!

So,

kurzer Zwischenstand: Meine Bremsen sind immer noch super :-) Zusätzlich hat mein 5er eine neue Hardyscheibe und ein neues Gleichlaufgelenk an der Kardanwelle bekommen. Ist jetzt wieder ein Neuwagen dadurch, der Hammer, ...

Ähnliche Themen

bei mir ist es wohl das Lenkgetriebe, das Spiel hat . Meine nagelneuen Reifen haben schon leichte sägezahnbildung. Hab mich entschieden es machen zu lassen ... hinteren Querlenker oben sind die Gummis wohl auch nicht mehr in Ordnung.

Meiner ist jetzt in der Werkstatt. Lenkgetriebe, die Querlenker, Spurstangen, Achsvermessung, und Wasserpumpe und Thermostat ... ganzer Batzen Geld weg. Ich hoffe mal, dass ich endlich "Freude am Fahren" habe.

PS: mein DSC Steuergerät hat keine Probleme mehr gemacht. Da warte ich noch ab...

So hab mein Auto wieder.

Gemacht wurden: Lenkgetriebe, Spurstangenköpfe, hintere Querlenker oben, Spureinstellen

Lenkradflattern ist eig weg, aber das Vibrieren beim Bremsen immer noch da :-(

Der Werkstattmeister hat die vorderen Bremsscheiben "vermessen": vorne links 0,5 (wohl noch im Toleranzbereich) und rechts 0,7 was wohl drüber ist. Er meinte, dass die Scheiben (ATE) wohl nicht zum Fahrzeug passen?! Ebenso meine Reifen (Dunlop Winter Sport 5), die bereits nach 5000km vorne einen Sägezähn aufweisen. Haben die Reifen noch von hinten nach vorne getauscht. Was anderes ging nicht da laufgebunden.

Werde jetzt wohl die vorderen Bremsen bei einem BMW-Vertragshändler wechseln lassen. Hat einer von Euch zufällig eine Hausnummer, was die dafür wollen? Werd Montag mal anrufen.

Mit den Reifen weis ich nicht, was man da machen kann. Eventuell bei Dunlop direkt reklamieren? Kann das wirklich sein, dass die nicht zum e39 passen?

Danke und ein schönes Wochenende!

Guck mal bei ebay, da bekommst du die originalen bmw Bremsen deutlich günstiger als wie beim freundlichen.

Das die Reifen nicht zum e39 passen sollen ist doch bullshit.

Geb mal bei ne andere Werkstatt. Ist das erste mal das ihr höre das erstens die Reifen und zweitens ATE bremsen nicht zum e39 passen.... Blödsinn.

Ist eine NEUES Lenkgetriebe verbaut worden??? Auch die Spurstangen mit neu?

Was sind das für Tolerenzwerte? Was hat er gemessen? Es geht NUR!!! um die Dickentoleranz. Sind sie Scheiben krumm, sind die Scheiben qualitativer Müll.

Drehen denn nun die Räder frei, nachdem er richtig heiß gebremst ist?

Ich habe auch wieder etwas Neues in Sachen Bremsen. Das Thema Vorderachse ist beseitigt. Nun schon seit zig tausend km keine Probleme.
Ich habe in den letzten Wochen sämtliche Gummis der HA gewechselt. Dazu habe ich die HA ausgebaut. Beim Einbau auch gleich neue Bremsschläuche (original) verbaut.

Entlüftet! Jetzt ist der Pedalweg in meinen Augen zu groß. Es ist die Volle Bremsleistung da (ABS reagiert auf trockener Fahrbahn), aber der Pedalweg ist zu lang.
Rollt das Auto nur leicht, merkt man, daß die VA am normalen Druckpunkt anfängt zu bremsen, die volle Bremsleistung kommt aber dann erst, wenn man das Pedal viel weiter durchtritt.

Die komplette Bremse hinten ist etwa 220tkm als - das sind hier knapp 3 Jahre. Ich habe schon beschlossen, die Bremse hinten noch mal komplett zu erneuern.

Übrigens: neue Gummis in der HA sind der Hammer vom Fahrfeeling her. Allerdings war es viel Arbeit.

Also ich fahre auf dem E46 und dem neuen X4 Dunlops und muss sagen, die Reifen neigen auf beiden Autos zum Sägezahn. Hängt einfach am Reifen, nicht am Auto.

sorry für die späte Antwort.

War ein generalüberholtes Lenkgetriebe mit Garantie. Lenkung fühlt sich butterweich und direkt an.Spurstange sollte laut Werkstatt mitgemacht werden, steht aber nicht auf der Rechnung. Glaube aber, dass die eh relativ neu war. Spurstangenköpfe wurden neu gemacht.
Habe jetzt vorne neue Scheiben drauf - Original BMW diesmal.
Ob sich Räder frei drehen weis ich nicht, habe das der Werkstatt gesagt und die meinten, die schauen sich das mal an, aber der Meister hielt das eher für unwahrscheinlich.
Meine Dunlops wurden mal von vorne nach hinten getauscht.

Bin jetzt mal gespannt. Fahre erst im neuen Jahr wieder weiter und längere Strecken.

Noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch an Euch!

Was hielt er für unwahrscheinlich? Er kennt sich mit der Problematik aber schon aus, oder? Nur mit Wechseln der Beläge ist es eben NICHT getan - was viele meinen.

Für unwahrscheinlich hielt er, dass das Problem durch einen defekten BKV/HBZ verursacht wurde/wird.

Ich sagte doch, er kennt sich nicht aus - wie gefühlte 95% der "Werkstattmeister". Es geht hier um Detailwissen - nicht mehr um Standard-Krempel. Was zu tun ist, steht alles oben. Damit haben sich hier ein paar Leute intensiv beschäftigt - und sind auch zu Lösungen gekommen.

Ich habe heute an meinem Alltags-3er noch einmal die Bremsen gewechselt - ringsum (hinten bin ich noch nicht fertig), da mir der Predalweg zu lang ist. Ich werde auch noch einmal die Bremsflüssigkeit wechseln und Luft auszuschließen.

Vorn habe ich ATE genommen - hinten alles original (inkl. neuer Trommeln - vermute, daß die Trommeln die Ursache sind).

Was ich aber mal zeigen wollte - und was ich schon zig mal geschrieben habe, hänge ich mal mit an. Und ja, ich kann die Kolben von Hand zurück drücken... - und das muß auch gehen.

Ccf03012017-00000
Deine Antwort
Ähnliche Themen