525d ruckelt nach dem starten

BMW 5er E60

Hallo ich habe schon mal die SuFu überflogen, aber nicht so wirklich mein Problem gefunden.
Mein 525d/A 177 PS EZ 06 hat jetzt 95.000 KM gelaufen. Nun ist es seit einiger Zeit immer wieder vorgekommen das er gleich nach dem starten, er springt tadelos an, dann im Leerlauf für einige Sekunden anfängt zu ruckeln, wie verschlucken und der Drehzahlmesser schwankt dann. Danach fängt er sich wieder und alles ist ok, auch nimmt er sofort Gas. Komischerweise wenn er über Nacht steht macht er es morgens nicht, es ist nur wenn er so ca. 2-4 Stunden gestanden hat. Der 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen, er hat als Fehler die Drosselklappe abgelegt, sonst nichts. Hat das schon mal jemand gehabt und diese wechseln lassen?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo

So, kurze Rückmeldung nun fahre ich mit einer neuen Drosselklappe und das Problem ist behoben.

Was noch auffällig geworden ist durch den tausch, der Wagen hat eine andere Gasannahme bekommen im unteren Drehzahlbereich. Ich hatte dieses Problem wie manche hier das er sich gefühlt manchmal fast wie verschluckte ganz kurz beim beschleunigen bei um die ca. 1.500 U/min heraus. Hatte mich damit schon abgefunden, dachte an das bekannte Turboloch und ließ das AGR Ventil reinigen ohne Erfolg. Ich bin mal gespannt ob das gelegentliche ruckeln bei um die 100 Km/h beim dahingleiten mit Tempomat auch weg bleibt.

Viele Grüße

180 weitere Antworten
180 Antworten

Servus leute. Habe gerade eine rücklaufmengenmessung gemacht. Injektorwn scheinen in ordnung zu sein!?

hab leider keine sollwerte. Schaut euch mak die bilder an.

20140426-114628

Weiß keiner ob das ok ist? Der ganz links ist genau bei 40ml nach genau 3minuten im leerlauf.

Habe heute alle 3 druckwandler erneuert. Werde dann berichten ob der fehler weg ist.

Zitat:

Habe heute alle 3 druckwandler erneuert.

Was sollen das für Druckwandler sein?

Hast Du dein Ruckel Problem in den Griff bekommen?

Ähnliche Themen

So viel ich weiss, gibt's nicht mehr als 2 Druckwandler, aber wahrscheinlich war das ein Pärchen und haben Nachwuchs bekommen. 😁 😁

Und was für einen druck sollen die wandeln

Druckwandler ist hier so ein Begriff der etwas verwirrt.
Unterdruck Steuerventil / Regelventil.
Es regelt den Unterdruck zu den Membranen am Turbolader
und am AGR Ventil. Damit werden die Blätter vom Turbo gestellt
und die Abgasrückführung gesteuert.
2 Ventile kenne ich. Sitzen direkt an der Hauptleitung.
Schläuche habe ich mal kontrolliert.
Was wird den noch geregelt. Was ist das 3 Ventil?

Ich habe mal die Motordatenbank durchgesehen.
BMW 535D Bis 09/2005 sogar 4 Regelventile.
Ich weiß jetzt bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von Dampfma


Ich habe mal die Motordatenbank durchgesehen.
BMW 535D Bis 09/2005 sogar 4 Regelventile.
Ich weiß jetzt bescheid.

Und wir jetzt auch.

Hallo,

mein Fahrzeug hat auch die ersten 5-6 Sekunden nach einem Kaltstart geruckelt. Danach habe ich Aral Ultimate getankt und das Fahrzeug startet wieder ganz normal ohne ruckler. Hat mich schon überrascht, habe erst die Vermutung gehabt es liegt an den Glühkerzen.

Hallo Gemeinde,

muss das Thema nochmal aufrollen.

Bei mir ruckelt es auch im Moment.
Haber Kerzen und Steuergerät getauscht, leider aber nicht zur selben zeit.
Steuergerät ca. im März und Kerzen vor drei Wochen wo es wieder angefangen hat zu ruckeln.

So kann es sein, dass die alten Kerzen das neu STG wider kaputt gemacht haben.
Da STG ja nur Spulen sind und wenn die Kerzen eine falschen Wiederstand haben kann sein das STG zu viel Strom zieht und dadurch defekt wird, oder??

@Swazy92: Sind dei Fehler nach dem Tausch der Druckwandler weg?

Wie im Beitrag hier auf Seite 6, pumpt bei mir auch der Druckwandler (schrieb ein User das bei ihm das das Problem war, und der Motorlauf ist generell in letzter Zeit etwas rauher, somit kann ich auch nicht die Injektoren außer Aucht lassen.

Aber antwort auf Frage 1 wäre mal Interessant!

Fehlerspeicher kann ich erst in einigen Tagen auslesen....

Besten Dank imVoraus

Hallo leute, und auch ich habe das ruckeln jetzt. Immer nach einem kalt start (laut meiner Frau) werden jetzt ne weile mit den Autos tauschen und ich werde berichten. Im Fehlerspeicher waren zwei Glühkerzen defekt wobei eine abgerissen ist seit einem halben Jahr. Hab sie drin gelassen weil ich sie nicht raus bekommen habe und keine Lust hatte den zylinderkopf abzubauen. Außerdem war noch der Fehler nockenwellensensor defekt. Als habe ich aus meinem Wagen den Sensor ausgebaut und bei ihrem eingebaut, also quasi getauscht um zu überprüfen ob er wirklich defekt ist. Und ja er ist defekt. Aber ihr Fahrzeug hat das ruckeln mit meinem intakten sensor immer noch. Zur besserer Verständnis wir fahren identische Fahrzeuge. Sie einen 525d E61 lci bj 2007 265000km und ich einen 530d e61 lci bj 2007 mit 292000 km.
Beide bekommen immer zwei Takt Öl in den Diesel beigemischt. Werde jetzt am Wochenende mich mal dran machen und Fehler auslesen. Zu Verfügung steht mir inpa und Rheinmetall. Werde berichten ob ich was finde.
Das Ruckeln ist immer nur bei einem kalt start. Der Wagen startet normal, dann ruckelt er sich ca 3sec und dann ist alles gut. Wenn ich den Motor sofort aus und wieder anmache, kommt es nicht vor. Kann also den Fehler nicht selber herbei führen.
Habe bei 255000 km die Glühkerzen und das SG gewechselt. Übrigens beim Wechsel ist die Kerze in Zylinder 1 abgebrochen aus meiner eigenen Dummheit, mein Drehmoment Schlüssel ist in dem Moment kaputt gegangen und ich habe verträumt weiter gedreht ohne zu merken das es eigentlich schon zu viel ist. (Seitdem nie wieder mit Drehmoment Schlüssel)
Im Fehlerspeicher zeigt er mir aber zwei Kerzen jetzt an. Das die so schnell kaputt sind kann ich mir nicht vorstellen, deshalb wechsel ich erst mal das SG aus. Ob wohl es beim 525d lci trocken ist weil der ja gar keine drallklappen mehr hat. Und selber wenn ich es wechsel, eine Glühkerze bleibt ja trotzdem defekt. Und hier meine Frage, kann es sein das es wegen der einen Glühkerze ruckelt? Reicht es eine defekt zu haben um das zu verursachen?
Bei meinem 530d waren drei oder vier gleich kaputt und das ein paar Jahre und trotzdem gab es das Symptom nicht. Ja er hat mal länger den Anlasser gedreht aber das wars dann schon. Aber dieses ruckeln nach dem angehen ist was neues für mich.

Moinsen,
ich habe mal ein paar Bilder von meinen Analogdaten im Leerlauf angehängt. Würde mich freuen, wenn Ihr mir sagt ob die Werte ok sind und vielleicht noch dazu welche Werte nicht mehr ok wären. Wir sprechen hier von einem E61 520d LCI 3/07. Weiter hatte ich gestern erneut im Infospeicher stehen das der DPF stark beladen sei und eine Regeneration angestossen wurde, muss ich mir jetzt um den DPF sorgen machen oder ist das nur die normale Mitteilung meines Autos wenn er eine Regeneration anstösst?? Weiter würde ich gern mit Tool32 arbeiten. Es ist mir leider unmöglich, da ich nicht weiß welche Datei ich öffnen soll um "jobs" zu starten, wenn mir das jemand erklären könnte wäre ich echt dankbar. Hoffe auch auf eine Antwort von @Bmw_verrückter, von seinen Antworten halte ich sehr viel ;-)
So, dann schauen wir mal wie schnell die Gemeinde hier mir helfen kann...... :-)

Ladedruck über max, Ladespannung zu niedrig.
Zum DPF Problem Klick den Link in meiner Signatur. Da steht drin wie das mit tool 32 geht. Ist das ruckeln permanent?

Injektoren liegen auch deutlich auseinander, vielleicht das ein Indiz für das ruckeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen