1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 525d 177PS ausgereift?

525d 177PS ausgereift?

BMW 5er E61

Hallo zusammen,
aufgrund eines Gebrauchtwagenangebots würde ich gerne wissen,
ob der 525d Touring mit 177PS technisch ausgereift ist oder nicht.
Es handelt sich um ein Modell mit deutlich weniger als 100tkm das Ende 06 Anfang 07 produziert worden sein müsste(mehr weiss ich noch nicht).
Soweit ich bisher herausgefunden habe, gab es bei diesem Motorentyp zu Anfang Probleme mit dem Turbo. Wurden diese und andere Mängel denn während des Produktionszeitraumes beseitigt?
Zum Fahrzeug selbst: EZ Anfang 07(kein LCI/Facelift; das ist sicher); 2,5l Triebwerk mit 177PS, Schaltgetriebe, Business Navi. Preis 20t€ (markenfremder Händler, aber kein freier Händler).
Mich interessiert hauptsächlich die Zuverlässigkeit und der Verbrauch speziell bei 525d Modellen, die kurz vor LCI produziert wurden.
Sollte hier jemand Erfahrungen mit diesem Modell und seinen allgemeinen Schwachstellen haben, bin ich für Informationen sehr dankbar!

MfG, K

P.S.: alternativ könnte ich mir auch den 2 Liter Diesel mit gleicher Leistung vorstellen, mehr Hubraum wird steuerlich aber uninteressant.

Beste Antwort im Thema

Ich bin den 525d Bj. 2005 (2497 ccm /177 PS) täglich gefahren und finde, dass der Motor für meinen Geschmack viel zu schwerfällig ist. Der spätere 525 d mit 2993 ccm und 197 PS fährt sich um einiges angenehmer.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 7-9 Liter.
Ich musste innerhalb von 2 Jahren folgende Schäden/Mängel reparieren:
2 x Kabelbaum in der Heckklappe (Kabelbruch)
1 x Turbolader (bei 170000 km)
1 x Elektrik des Beifahrersitzes
Nicht aufgezählt habe ich natürlich die Verschleißteile wie Bremsen, Batterie, Radlager usw...

Bis auf Kleinigkeiten ein tolles Auto. Leider entsprach der Service bei BMW in meiner Umgebung absolut nicht meiner Vorstellung aber das ist wohl eher ein reginales Problem. :-)

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Ich kenne keinen 525d mit 194 PS 🙂

Wenn du schon ein Fahrzeug vorschlägst, dann solltest du auch die PS-Anzahl dieses Fahrzeugs richtig schreiben 😉

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von HAYES HDX


Lieber den 525d 3.0 R6 mit 194 PS nehmen wenn es 6 Zylinder sein müssen. Ansonsten ist der 520d 2.0 R4 mit 177 bzw. 184 PS besser als der 525d mit 2.5 R6 177PS - der Motor ist wirklich (mit Automatik) keiner, der begeistert... der 2.0 R4 geht besser und kostet weniger.

Der 2.0d 177 PS geht besser wie der 2.5d 177 PS ? Im Unterhalt ist er besser aber das er besser geht, vergiss es, oder unser 525d/A hat einen Chip von dem ich noch nichts wüsste 😕😁 mir geht es nicht darum an der Ampel 0,4 Sekunden schneller zu sein, Elastizität ist mir wichtig und da ist deutlich mehr Bums als im 4 ender 520 wenn man die beiden vergleicht und gefahren hat.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich kenne keinen 525d mit 194 PS 🙂

Wenn du schon ein Fahrzeug vorschlägst, dann solltest du auch die PS-Anzahl dieses Fahrzeugs richtig schreiben 😉

BMW_Verrückter

Vielen Dank, dass Du es richtig gestellt hast. Hätte sicher zu dramatischen Verwerfungen der Erdkruste geführt, wenn Du diesen unverzeihlichen Fehler nicht gefunden hättest. Vor allem hätte wirklich niemand gewußt, welcher seltsame 525d damit gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von MaFa 1209


Der 2.0d 177 PS geht besser wie der 2.5d 177 PS ? Im Unterhalt ist er besser aber das er besser geht, vergiss es, oder unser 525d/A hat einen Chip von dem ich noch nichts wüsste 😕😁 mir geht es nicht darum an der Ampel 0,4 Sekunden schneller zu sein, Elastizität ist mir wichtig und da ist deutlich mehr Bums als im 4 ender 520 wenn man die beiden vergleicht und gefahren hat.

Der 2.5 525dA ist wirklich eine Schnecke... ;-) Vor allem auf der BAB passiert ab 160km/h fast nichts mehr, der Motor ist für einen BMW Diesel drehunwillig. Ich kenne persönlich sowohl den 2.5 als auch den 2.0 (allerdings mit 184PS). Beide mit Automatik. Und ausser, dass der 2.5er 6 Zylinder hat, finde ich den 2.0er agiler, drehwilliger und sportlicher. Und weniger verbraucht er auch. Trotzdem kann Dein/Euer 2.5 ja super laufen. Ist halt persönliches Empfinden...😉

Mein 2.5 d rennt richtig, unter 160 fahr ich sehr selten und ein 2.0 d hat mich noch nie naß gemacht... 😁😁

Guts Nächtle 😉

Zitat:

Vielen Dank, dass Du es richtig gestellt hast. Hätte sicher zu dramatischen Verwerfungen der Erdkruste geführt, wenn Du diesen unverzeihlichen Fehler nicht gefunden hättest. Vor allem hätte wirklich niemand gewußt, welcher seltsame 525d damit gemeint ist.

Bitte, nichts zu danken. Hauptsache sagen "der 525d ist schlecht", aber nicht mal wissen, wie viel Leistung (was ja nicht unwichtig ist bei einer Entscheidung) deine favorisierte Variante beherbergt. Wie dem auch sie - nichts zu danken 😉

Jeder 525d macht einen 520d platt - wir vergleichen hier Vorfacelift mit Vorfacelift und nicht Äpfel mit Birnen. Also 520d VFL mit 163 PS und 525d VFL mit 177 PS - der 525d macht den 520d in allen Parametern platt, da 2 Zylinder mehr, Leistung mehr und Drehmoment mehr. Gewicht ein wenig höher, aber nicht erwähnenswert. Dem 520d geht vor allem ab 160 km/h die Puste aus, da er ein 4-Zylinder-Motor ist. Der 6-Zylinder hat da noch Reserven, ich weiß nicht, welche x25d's du gefahren bist - ich jedoch, finde den 525d VFL sehr angenehm und sportlich zu fahren, auch mit dem 2,5 Liter Motor.

BMW_verrückter

Da sind wir wieder beim subjektiven Empfinden von 4Endern. Diese wirken oft durch ihren bauartbedingten kernigeren Sound und häufig auch mangels/weniger Dämmung lauteren Sound Dynamischer. Betrachtet man die  Drehmomentkurve ab dem mittleren Drehzahlbereich wird schnell klar wer ab 100kmh aufwärts den Ton angibt.
An Hubraum führt halt kein Weg vorbei...

Grüße

Also mein 525dA VFL geht wie die Sau 8)

Meiner war eine Fleet Edition mit 163 PS, Mit Kennfeldoptimierung jetzt ca. 230 PS und geht laut GPS 248 auf der BAB 8) Auch im Durchzug ist er sehr fein und einen Durchschnittsverbrauch von 8,2. Bei jedem Tank nen halben Liter 2-Taktöl dazu und gut is 8)

lg aus Wien

Alex

Der 525d (177 PS) ist ein Supermotor, allerdings nur in Kombination mit Schaltgetriebe !! Der läuft locker 230 Km/h auf der Autobahn und ist ausgeprochen leise und vibrationsarm (Verbrauch 7-8 l/100 km).
Ich würde sogar behaupten, dass es der laufruhigste Diesel von BMW ist. Da kommt ein 4-Zylinder (auch wenn er sparsamer ist) von der Laufruhe lange nicht hin.

Die (alte) Automatik schluckt allerdings viel Kraft und Sprit. Die neue Automatik (in Verbindung mit dem 197 PS Motor) ist da wesentlich besser.

Rufus

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Der 525d (177 PS) ist ein Supermotor, allerdings nur in Kombination mit Schaltgetriebe !! Der läuft locker 230 Km/h auf der Autobahn und ist ausgeprochen leise und vibrationsarm (Verbrauch 7-8 l/100 km).
Ich würde sogar behaupten, dass es der laufruhigste Diesel von BMW ist. Da kommt ein 4-Zylinder (auch wenn er sparsamer ist) von der Laufruhe lange nicht hin.

Die (alte) Automatik schluckt allerdings viel Kraft und Sprit. Die neue Automatik (in Verbindung mit dem 197 PS Motor) ist da wesentlich besser.

Rufus

Kann ich nur bestätigen und dem Ganzen zustimmen - mit Schaltgetriebe fährt sich sowohl 525d als auch 530d VFL mit 177 PS oder 218 PS besser 🙂

Die VFL Automatik (ohne Joystick) war nicht die Beste vom Verbrauch her, stimmt.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24



Ich würde sogar behaupten, dass es der laufruhigste Diesel von BMW ist.

LOL!

Nicht dein Ernst, oder?!

Ich nehme an, er meinte damit den Reihensechszylinder, der bei BMW sehr laufruhig ist, ganz klar 🙂

BMW_verrückter

Hallo nochmal,
hier ein kurzer Bericht der Probefahrt und des Fahrzeugzustandes:
Positiv:
Das Fahrzeug sieht sehr gepflegt aus (wurde noch nicht aufbereitet), lediglich an einer der Heckleuchten ist im Blinker Kondenswasser am Glas (keine Pfütze im Blinkergehäuse; wird würde wohl noch behoben) und zwei kleine Kratzer im Lack.
Der Innenraum ist ebenfalls sehr gepflegt und bietet mir keinen Grund zur Beanstandung.
Über Fahrleistungen kann man streiten, für mich sind sie ok, vor allem im Vergleich zur Konkurrenz (E220cdi) bessere Bescleunigung und strafferes Fahrwerk. Wie gesagt, ich find's ok.
Der Motor läuft schön rund und dreht ohne Leistungseinbußen hoch (hab mal bis 4000 gedreht), lediglich im Konstantfahrbetrieb (30km/h, Tempomat hatte ich das Gefühl, die Elektronik findet keine fixe Einstellung und wechselt zwischen Beschleunigung und keiner Beschleunigung hin und her. Das war kaum merklich, mir fiel es nur auf weil ich speziell darauf geachtet habe, war übrigens bei 40 km/h ähnlich, drüber nicht mehr. Im Stand hat der Motor keine Drehzahlschwankungen.
Motorraum sieht sehr sauber aus (geputzt?).

Neutral:
Reifen (Sommer) alle auf 5-6mm
Dachantenne (Heck)

Negativ:
Der Preis ist kaum verhandelbar (100-200€ gehen evtl.).
Das Fahrzeug zieht ab und zu leicht nach rechts, kann das von schlechtem Fahrbahnbelag kommen? Ich fuhr den Wagen in der Stadt, über Land und auf der AB, keine Poltergeräusche beim Bremsen blieb er in der Spur, nur auf unebener Fahrbahn (Spurrillen) zog er leicht nach rechts.
Keine Winterreifen.
Das Fahrzeug hatte laut Serviceheft den ersten und einzigen Service bei ca39tkm bei BMW. Der letzte Service ist ca.1tkm her, also bei ca78tkm, (Bordinfo, wohl nur Ölwechsel, da Mikrofilter, Bremsflüsigkeit und Untersuchungen als fällig angrzeigt werden) wurde wohl bei einer freien Werkstatt durchgeführt und nicht eingetragen (Verkäufer bemüht sich Info und ggf. Rechnung vom Vorbesitzer zu bekommen).

Offene Fragen:
Das Fahrzeug hat Luftfederung, gibt's hier etwas zu beachten?
Es befindet sich ein AUX Anschluss auf der rückwärtigen Seite der Armauflage, welche Funktion hat er (nur für die Rückbank?)?
Das Fahrzeug hat kein Navi, lässt sich hier was im System nachrüsten (vorhanden sind BMW Business Radio mit CD-Laufwerk, kein Wechsler. Ist das CD-Laufwerk mp3 fähig?) oder einfach ein mobiles Navi kaufen?
Auf der Mittelkonsole befindet sich zwischen den Knöpfen für die Sitzheizung ein Knopf mit DTC. Bei Betätigung leuchtet im Display 'DTC' (klar) und die Information 'DSC eingeschränkt'. Ist das ein Fehler?
Wo sehe ich die Reifendruckkontrolle?
Das Fach unter der Armauflage ist seltsam aufgeteilt. Eine Ablagemöglichkeit ieht aus wie die Halterung für ein Mobiltelephon, ich konnte aber keine Anschlüsse sehen. Welche Möglichkeit gibt's, hier etwas nachzurüsten?
Die Bremsbeläge sind minimal eingelaufen, laut Bordinfo sollen sie noch gut für 27tkm sein. Kann man dem Bordsystem vertrauen?
Ist die Servicegeschichte sehr kritisch zu sehen oder sind ein Service bei BMW und ein Ölwechsel im Abstand von jeweils knapp 40tkm kein Problem? Vor Kauf würden alle noch ausstehenden Servicearbeiten erledigt werden.

Fragen über Fragen. Vielleicht fällt mir noch mehr ein...

Ich bedanke mich schon mal jetzt für hilfreiche Antworten und Tips.

MfG, K

1) Luftfederung? Du meinst wohl eine Niveauregulierung - das kann auch nur der Fall sein, wenn du einen Touring gefahren bist 🙂

2) Das Ziehen nach links kommt wahrscheinlich vom unebenen Fahrbahnbelag und ist normal 🙂

3) Nein, ist kein Fehler mit dem DTC. Wenn du einmal kurz draufdrückst, dann kannst du kontrollierte Drifts hinlegen, sprich die Elektronik regelt nicht extrem streng, sondern lässt etwas die Reifen durchdrehen 😉 Wenn du mehr draufdrückst (länger) wird das DSC komplett deaktiviert und es steht DSC OFF im Display 😉

4) Bremsanzeige kannst du glauben, jedoch würde ich nur dem glauben, was ich auch gesehen habe - also eine Sichtprobe tut nicht weh 🙂

BMW_Verrückter

Vielen Dank BMW_Verrückter, um nochmal auf die Servicegeschichte des Wagens zu kommen:
nach meinen Informationen hat der Wagen während knapp 80tkm also nur 2 Ölwechsel bekommen:
einmal im Rahmen des einzig dokumentierten Service bei BMW (ca39tkm)
und einmal bei einem freien Händler (ca 78tkm), der den Ölwechsel nicht ins Serviceheft eingetragen hat.

Das gefällt mir so erstmal nicht besonders, da bei meinem e36 alle 10-12tkm Öl/Service fällig ist;
allerdings sollen die e61 ja sehr lange Intervalle haben.
Könnte mir hierzu jemand noch etwas sagen was den Zeitpunkt (nach wieviel Km/Monaten),
den Inspektionsumfang (Öl bei jedem Service oder nur jeden zweiten Service; was soll sonst noch gemacht werden)
und die Kosten betrifft?

MfG, K

Deine Antwort
Ähnliche Themen