525d 177PS ausgereift?
Hallo zusammen,
aufgrund eines Gebrauchtwagenangebots würde ich gerne wissen,
ob der 525d Touring mit 177PS technisch ausgereift ist oder nicht.
Es handelt sich um ein Modell mit deutlich weniger als 100tkm das Ende 06 Anfang 07 produziert worden sein müsste(mehr weiss ich noch nicht).
Soweit ich bisher herausgefunden habe, gab es bei diesem Motorentyp zu Anfang Probleme mit dem Turbo. Wurden diese und andere Mängel denn während des Produktionszeitraumes beseitigt?
Zum Fahrzeug selbst: EZ Anfang 07(kein LCI/Facelift; das ist sicher); 2,5l Triebwerk mit 177PS, Schaltgetriebe, Business Navi. Preis 20t€ (markenfremder Händler, aber kein freier Händler).
Mich interessiert hauptsächlich die Zuverlässigkeit und der Verbrauch speziell bei 525d Modellen, die kurz vor LCI produziert wurden.
Sollte hier jemand Erfahrungen mit diesem Modell und seinen allgemeinen Schwachstellen haben, bin ich für Informationen sehr dankbar!
MfG, K
P.S.: alternativ könnte ich mir auch den 2 Liter Diesel mit gleicher Leistung vorstellen, mehr Hubraum wird steuerlich aber uninteressant.
Beste Antwort im Thema
Ich bin den 525d Bj. 2005 (2497 ccm /177 PS) täglich gefahren und finde, dass der Motor für meinen Geschmack viel zu schwerfällig ist. Der spätere 525 d mit 2993 ccm und 197 PS fährt sich um einiges angenehmer.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 7-9 Liter.
Ich musste innerhalb von 2 Jahren folgende Schäden/Mängel reparieren:
2 x Kabelbaum in der Heckklappe (Kabelbruch)
1 x Turbolader (bei 170000 km)
1 x Elektrik des Beifahrersitzes
Nicht aufgezählt habe ich natürlich die Verschleißteile wie Bremsen, Batterie, Radlager usw...
Bis auf Kleinigkeiten ein tolles Auto. Leider entsprach der Service bei BMW in meiner Umgebung absolut nicht meiner Vorstellung aber das ist wohl eher ein reginales Problem. :-)
Ähnliche Themen
54 Antworten
Hallo
Wir haben einen 525d/A Touring EZ 12/06 mit aktuell 87.000 Km, übernommen haben wir ihn letztes Jahr von meinem Schwiegervater als Zweitwagen mit ca. 67.000 KM. Bis jetzt waren die Ansaugbrücke undicht gewesen und Rost an der berühmten Stelle der Heckklappe. Es wurde noch alles von BMW anstandslos letztes Jahr auf Kulanz übernommen. Es gab noch ein ruckeln bei gewissen niedrigen Drehzahlen manchmal beim fahren, es kam vom Automatikgetriebe, auch dies bekamen wir glücklicher Weise in Griff. Ansonsten kann ich mich nicht beschweren und die bisherigen Erfahrungen sind durchaus positiv. Verbrauch liegt je nach Strecke und Fahrstil zwischen 8,5 und 9,0 Liter in der letzten nachgerechneten Zeit. Reinen Stadtverkehr/Kurzstrecken mag er nicht, dann wird es auch mehr. Von der Leistung reicht MIR der 2.5 ltr. 177 PS 6 Zylinder aus und man kann sehr gut entspannt vorankommen auf der Autobahn im Alltag. Klar gibts effitientere Motoren, aber auch andere richtige Krücken im Vergleich. Wenn du eine GW Garantie auf den Wagen bekommst die Ausstattung zusagt und die Probefahrt gefällt machst du eigentlich nichts verkehrt. Vor allem sind mir persönlich wenig Kilometer immer symphatischer als solche hohen Kilometer getretenen, auch wenn sie etwas jünger sind und daher im Preis aber genauso vergleichbar hoch. Mit dem Turbo kannst du bei jedem Modell Glück oder auch Pech haben, überwiegend liegt es daran wie er behandelt wird im laufe der Zeit, egal bei welchem Modell oder Marke.
Viele Grüße
Hallo!
Der M57-Motor ab September 2005 ist deutlich besser und ausgereifter, als der Motor, der bis zu dem Zeitraum ab 2003 produziert worden ist. Bei dem Motor ab 09/05 bis 03/07 (bis Facelift) wurde die Ansaugbrücke verbessert, die Drallklappen wurden erneuert, der Abgaskrümmer wurde neu gemacht und andere kleine Sachen wurden verändert.
Die Ansaugbrücke war vor 09/05 sehr oft ölig, bzw. hatte dort einen Ölverlust, was sich bemerkbar machte und daher die Ansaugbrücke komplett gewechselt werden muss (oft hat der Wechsel der Dichtugn leider nicht viel gebracht). Die Drallklappen hatten ebenfalls Probleme, da sie aus Metall waren und somit sehr leicht brüchig waren, sprich sich leicht gelöst haben ovn dem Gestänge in der Ansaugbrücke, da sie nicht befestigt, sprich in keinem "Mantel" waren, sondern lose auf dem Gestänge befestigt waren. Beim Modell ab 09/05 sind sie nun aus Kunststoff und fix in einer Ummantelung drinnen, wodurch sie nicht mehr wegreißen können und in die Brennkammer landen können! Der Abgaskrümmer war vor 09/05 aus Edelstahl. Edelstahl hat sich aber beim E60 nicht so toll bewiesen, da oftmals durch die hohen Temperaturen Risse entstanden sind und das Edelstahl gerissen ist, sprich, dies bemerkte man im Innenraum, wo es sehr stark nach Abgas gerochen hat. Ab 09/05 gibt es einen neuen Abgaskrümmer, der aus Gusseisen ist - bekanntlich ist dieser Stoff sehr standfest und kann nicht reißen, wie der Edelstahlkrümmer.
Bedenken solltest du, dass bei 80.000 km ein Getriebeölwechsel (falls Automatik) und ein Ölwannenwechsel (Filterwechsel) bevorsteht. Das tut dem Getriebe gut und kann Ruckler oder Stottern beim Anfahren/Stehen bleiben beseitigen und auch das Schalten wird lt. vielen Usern weicher und besser!
Ansonsten achte bei der Probefahrt auf Ruckler oder Drehzahlschwankungen im Leerlauf oder beim Fahren - dies wäre ein Indiz dafür, dass die Injektoren nicht mehr ganz okay sind und somit die Ruckler zustande kommen. Ruckeln und Drehzahlschwankungen sind beim Diesel vor allem nicht sehr gut und deuten meistens auf einen Fehler hin, der viel Geld kosten könnte!
Weiters beim Befahren von Schlaglöchern und anderen Straßengraben etc., achte auf Schläge im Lenkrad oder aber auf Poltergeräusche, da das Querlenker, Zugstreben, Koppelstangen oder sonstige Fahrwerksteile sein könnten, die verschlissen sind.
Zuguterletzt noch den Turbolader austesten, indem du etwas aufs Gas steigst und siehst, ob der Druchzug auch schön da ist und nicht aufhört nach 2800 U/Min - dies würde auf einen Fehler des Turboladers, der VTG-Verstellung oder aber der Unterdruckleitungen bzw. Druckwandlers hindeuten.
www.spritmonitor.de hilft dir bei dem Verbrauch des Modells.
BMW_Verrückter
...fahre den 525d seit mehreren Jahren und habe mittlerweile 206 000 km (Bj.Juli 2006) auf der Uhr (Erster Turbolader). Er läuft wie ein Uhrwerk. Habe absolut keine Probleme mit Motor, Turbo oder sonstiges bisher gehabt.
Verbrauch bei meiner Fahrweise liegt bei 7,3 - 7,8 L je nach Strecke und laut Computer.
Habe auf Langstrecke es auch schon mal bis auf 6,3 L geschafft.
Zu den vielen Turboschäden kann ich nur sagen dass die meisten auf die eigene Kappe gehen, wenn ich sehe wie manch einer mit einem Turbodieselmotor umgeht.
Immer schön langsam warm fahren, nie mehr wie 2000 U/min und vor dem abschalten immer noch ruhig 30 Sekunden den Motor mit ausgelegtem Gang nachlaufen lassen um die Umdrehungen des Turbos zu verringern.
Hin und wieder mal ein tropfen 2 takt öl beim Tanken mit dazugeben um die Ein und Auslassventile zu schmieren, da ja bei den heutigen Diesel ne Menge Bio- krims krams beigemischt wird, was halt nicht so gut schmiert.
Einzige größere Reparatur bisher war mal eine Glühkerze, habe alle 6 gleich gewechselt.
Beim Kauf darauf achten ob der Rußpartikelfilter ok ist. BMW meint der müsse bei ungefähr 200 000 km gewechselt werden, ist aber Unsinn da der Filter sich selber frei brennt.
Fazit nach meiner Meinung: Der 525d ist ein ausgereifter langlebiger bärenstarker Motor.
p.s. ich fahre seit Ende der Garantie des Dicken, nicht mehr in BMW Vertragswerkstätten. Habe meine eigene freie Werkstatt des Vertrauens.
Ich bin auch zufrieden mit mein 525d (Bj 11.2004, gekauft in 08.2008 mit 36 TKm). Bis jetzt (bei 120 TKm) noch erster Turbolader, Krümmer, Injektoren, DPF....Motor ist vollig OK (ausnahme Glühkertzen Zyl 5 und 6 die getauscht werden muss). Verbrauch liegt jetzt bei 7.1 L (durchschnitt), in Stadt geht er bis 11L und über Landstrasse ist ein 6.4 L/100 Km bei gemütliche fahrt ohne Problem zu treffen.
Bis jetzt habe ich nur ein Kuggelgelenk hinten und Querlenker vorne rechts (wegen sprung über Bordstein😕) erneuert.
Die Ansaugbrücke habe ich erneuert (wegen sicherheit und Ölverlust) und kann sagen dass bei dieses Modell (oder nur meiner...😎) nicht diese Drallklapen aus Metall eingebaut waren sondern verschraubte Kunstoffklappen (farbe Rot).
Es gab aber auch noch ein Problem...Wassereinbruch in Motorsteuergerät wegen ein falsh verlegte Massekabel. Du soltest der DDE von Korrosion prüfen lassen, sonnst wird richtig teuer.
Ich bin den 525d Bj. 2005 (2497 ccm /177 PS) täglich gefahren und finde, dass der Motor für meinen Geschmack viel zu schwerfällig ist. Der spätere 525 d mit 2993 ccm und 197 PS fährt sich um einiges angenehmer.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 7-9 Liter.
Ich musste innerhalb von 2 Jahren folgende Schäden/Mängel reparieren:
2 x Kabelbaum in der Heckklappe (Kabelbruch)
1 x Turbolader (bei 170000 km)
1 x Elektrik des Beifahrersitzes
Nicht aufgezählt habe ich natürlich die Verschleißteile wie Bremsen, Batterie, Radlager usw...
Bis auf Kleinigkeiten ein tolles Auto. Leider entsprach der Service bei BMW in meiner Umgebung absolut nicht meiner Vorstellung aber das ist wohl eher ein reginales Problem. :-)
Zitat:
Original geschrieben von lazurblau
Hallo zusammen,
.
.
.
P.S.: alternativ könnte ich mir auch den 2 Liter Diesel mit gleicher Leistung vorstellen, mehr Hubraum wird steuerlich aber uninteressant.
Servus,
wenn ich mich richtig eingelesen haben, ist der Steuer bei 525d / 530d / 535d gleich, da bei allen die drei Liter sechs-Zylinder Maschine verbaut ist.
ODER?
Stimmt....zumindestens die Modelle ab 2007.
Zitat:
Original geschrieben von bumerjunge
Servus,Zitat:
Original geschrieben von lazurblau
Hallo zusammen,
.
.
.
P.S.: alternativ könnte ich mir auch den 2 Liter Diesel mit gleicher Leistung vorstellen, mehr Hubraum wird steuerlich aber uninteressant.wenn ich mich richtig eingelesen haben, ist der Steuer bei 525d / 530d / 535d gleich, da bei allen die drei Liter sechs-Zylinder Maschine verbaut ist.
ODER?
nein, bei 2.5 L Modelle (alte 525d) kostet nur 385 EUR (EU4 mit DPF).
Zitat:
Original geschrieben von amadeus1977
...
Hin und wieder mal ein tropfen 2 takt öl beim Tanken mit dazugeben um die Ein und Auslassventile zu schmieren, da ja bei den heutigen Diesel ne Menge Bio- krims krams beigemischt wird, was halt nicht so gut schmiert.
Einzige größere Reparatur bisher war mal eine Glühkerze, habe alle 6 gleich gewechselt.
Beim Kauf darauf achten ob der Rußpartikelfilter ok ist. BMW meint der müsse bei ungefähr 200 000 km gewechselt werden, ist aber Unsinn da der Filter sich selber frei brennt....
Moin!
Hier muß ich mal einhaken. Der Diesel schmierte nicht mehr so gut, als er entschwefelt wurde. Es gab dann zwar Additive die das ausgleichen sollten, hat jedoch nicht so ganz geklappt. Der Bio-Diesel schmiert sehr gut und mit den bis zu 7% sind wir wieder auf "vor entschwefelungs Niveau". Wobei die 2TÖl dosis nicht schadet, gerade weil es ja heißt: Bis zu 7%. Das 2TÖl reinigt auf jedenfall nachweislich die relevanten Teile bis hin zur Reinigung evtl. verkokter Einspritzdüsen, Sorgt für eine leisere und vibrationsärmere und rußfreiere Verbrennung. Besseres Kaltstartverhalten kommt noch hinzu.
Der DPF muß gewechselt werden. Hier ist Ruß nicht mit Aschebeladung zu verwechseln. Der Ruß wird abgebrannt und es verbleibt ein Ascheanteil. Dies wird mit der Zeit mehr und irgendwann ist halt Schicht im Schacht und er muß raus.
Grüße
Klingt wie die Aussage eines Verkaufsfreudigen BMW- Mitarbeiters. Sorry wegen dem Kommentar.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Moin!Zitat:
Original geschrieben von amadeus1977
...
Hin und wieder mal ein tropfen 2 takt öl beim Tanken mit dazugeben um die Ein und Auslassventile zu schmieren, da ja bei den heutigen Diesel ne Menge Bio- krims krams beigemischt wird, was halt nicht so gut schmiert.
Einzige größere Reparatur bisher war mal eine Glühkerze, habe alle 6 gleich gewechselt.
Beim Kauf darauf achten ob der Rußpartikelfilter ok ist. BMW meint der müsse bei ungefähr 200 000 km gewechselt werden, ist aber Unsinn da der Filter sich selber frei brennt....
Hier muß ich mal einhaken. Der Diesel schmierte nicht mehr so gut, als er entschwefelt wurde. Es gab dann zwar Additive die das ausgleichen sollten, hat jedoch nicht so ganz geklappt. Der Bio-Diesel schmiert sehr gut und mit den bis zu 7% sind wir wieder auf "vor entschwefelungs Niveau". Wobei die 2TÖl dosis nicht schadet, gerade weil es ja heißt: Bis zu 7%. Das 2TÖl reinigt auf jedenfall nachweislich die relevanten Teile bis hin zur Reinigung evtl. verkokter Einspritzdüsen, Sorgt für eine leisere und vibrationsärmere und rußfreiere Verbrennung. Besseres Kaltstartverhalten kommt noch hinzu.
Der DPF muß gewechselt werden. Hier ist Ruß nicht mit Aschebeladung zu verwechseln. Der Ruß wird abgebrannt und es verbleibt ein Ascheanteil. Dies wird mit der Zeit mehr und irgendwann ist halt Schicht im Schacht und er muß raus.
Grüße
Herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Informationen!
Ich werde eine Probefahrt vereinbaren und dann wieder berichten.
Vielen Dank nochmal, tolles Forum.
MfG, K
Hallo,
E61, 146tkm ohne Problme.
Verbauch knapp unter 7L, HS. Mod 2007, einer der letzten🙄
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Mobilfred
Ich bin den 525d Bj. 2005 (2497 ccm /177 PS) täglich gefahren und finde, dass der Motor für meinen Geschmack viel zu schwerfällig ist. Der spätere 525 d mit 2993 ccm und 197 PS fährt sich um einiges
Klar ist der 3 Liter Motor besser und hat mehr Leistung / Drehmoment. Aber so schlecht ist der 525d Vorfacelift gar nicht, was Leistung betrifft! 😉
BMW_Verrückter
Lieber den 525d 3.0 R6 mit 194 PS nehmen wenn es 6 Zylinder sein müssen. Ansonsten ist der 520d 2.0 R4 mit 177 bzw. 184 PS besser als der 525d mit 2.5 R6 177PS - der Motor ist wirklich (mit Automatik) keiner, der begeistert... der 2.0 R4 geht besser und kostet weniger.