520i - Gibt es hier die ersten Erfahrungen?
Hallo, ich fahre seit 15 Jahen E-Klasse, aber möchte jetzt mal zu BMW wechseln. Zur Zeit fahre ich im w212 den E200. Ein Vernunfts-Motor, aber ich bin damit sehr zufrieden. Gibt es schon praktische Erfahrungen mit dem neuen 520i? Auf dem Papier ja ziemlich das gleiche, wie im E200. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scooter17 schrieb am 1. Oktober 2017 um 16:07:43 Uhr:
richtig ausgestattet wirst du ein tolles auto bekommen.
wenn dir die recht schlappe motorleistung nichts ausmacht, wäre das genau das richtige für dich.
Servus,
diese Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Gut, ich habe den 28i aber von schlapper Motorleistung beim 20i zu sprechen ist schon etwas vermessen.
Wir reden von einem Auto mit knapp 200 PS, das in rd. 8 sek. auf 100 beschleunigt und locker über 200 Sachen macht. Schlapp? Nein, für den heutigen Verkehr völlig richtig.
Natürlich sind die 300 PS aufwärts Boliden schneller und kräftiger - wir sind aber leider nicht auf der Rennstrecke und müssen uns täglich mit dem bereits vorhandenen Verkehrsinfarkt auseinandersetzten.
Wenn ich ein Auto oder gar eine ganze Kolonne mit dem 550i "geschnupft" habe, wurde natürlich jedes der 408 Pferdchen gefordert und es hat sicherlich Spaß gemacht. Nach dem 3 Überholvorgang und der folgenden Erkenntnis, dass diese völlig sinnlos waren, reihte man sich in die Endlos-Schlange ein und quirlte bedächtig mit.
Daher: 520i ordern und die ersparten Euronen in Klima, Sound und Sitze investieren. Der Dich beherzt überholende 535i, D oder höher fährt 6 LKW's vor Dir und steht in 10 km an der Abbiegespur neben Dir. Also was soll das? "...recht schlappe Motorleistung...." Na, ja!
Und übrigens: Die Mehrzahl der auf unseren Straßen fahrenden 5er dürften 520D mit identischer Motorleistung sein. Also alles Autos mit schlapper Motorleistung?
Gruß
Heinz
254 Antworten
Zitat:
@delapunk schrieb am 20. März 2018 um 20:01:13 Uhr:
Zitat:
@F3xUli schrieb am 20. März 2018 um 17:22:31 Uhr:
Wenn man keinen 520i fährt (um den er hier irgendwie geht), einfach mal dir Klappe halten.
Fällt offenbar dem ein oder anderen Missionar schwer...Hey Punk,
nehme Dich mal im Ton zurück oder halte einfach selbst mal die Klappe, anstatt hier überall herumzutrollen. Das ist mir jetzt innerhalb weniger Tage bereits das dritte Mal aufgefallen, dass Du mit Deiner anmaßenden Art Kollegen belästigst.
Mfg,
535iafahrer
Also mal zu den Fakten. Motor 520i für mich mehr als ausreichend. Gefühlt spritziger als der E200 (w212) den ich davor gefahren bin. Durchschnittsverbrauch nach 3500 km und oft Kurzstrecken in der Stadt ca. 8 Liter. Bei längeren Autobahnfahrten bei ca.120 km/h weit unter 7 Liter. Ab 150 km/h fängt er an zu SCHLUCKEN. NOCH FRAGEN???.......Und mit Verlaub, ich finde es nervig, wenn Vernunft bei der Motorenwahl hier belächelt wird.Jeder hat seine Motorenreligion....und wie sagte schon Friedrich der 2. "Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der fiscal nuhr das auge darauf haben, das keine der andern abruch Tuhe, den hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden." Amen
Zitat:
@delapunk schrieb am 20. März 2018 um 20:01:13 Uhr:
Zitat:
@F3xUli schrieb am 20. März 2018 um 17:22:31 Uhr:
Wenn man keinen 520i fährt (um den er hier irgendwie geht), einfach mal dir Klappe halten.Bin ich aber schon reichlich, du auch?
Zitat:
@scooter17 schrieb am 19. September 2017 um 22:38:08 Uhr:
Der 520i hat in etwa so viel leistung und drehmoment wie ein mittelmäßig motorisierter vw golf, wiegt aber viel mehr.
Falls dir fahrleistungen so überhaupt nichts bedeuten, wird er perfekt für dich sein, denn der rest des wagens ist ein normaler 5er bmw.
Mittelmäßiger Golf? Der 520i hat 184 PS. Soviel hat der stärkste Golf 7 Diesel, nämlich der GTD.
Der 520i ist eher ein gut motorisierter Golf.
Im Punkto Gewicht liegst du richtig. Der 5er wiegt mehr. Nämlich 300 kg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 21. März 2018 um 07:39:08 Uhr:
Zitat:
@scooter17 schrieb am 19. September 2017 um 22:38:08 Uhr:
Der 520i hat in etwa so viel leistung und drehmoment wie ein mittelmäßig motorisierter vw golf, wiegt aber viel mehr.
Falls dir fahrleistungen so überhaupt nichts bedeuten, wird er perfekt für dich sein, denn der rest des wagens ist ein normaler 5er bmw.Mittelmäßiger Golf? Der 520i hat 184 PS. Soviel hat der stärkste Golf 7 Diesel, nämlich der GTD.
Der 520i ist eher ein gut motorisierter Golf.
Im Punkto Gewicht liegst du richtig. Der 5er wiegt mehr. Nämlich 300 kg.
Hallo zusammen,
das Interessante ist eben, dass frühere 520i Fahrzeuge mit Saugmotoren wirklich so eine Art Wanderdühne waren. Seit der Turbomotor eingezogen ist, finde ich den Schub durchaus komfortabel und fühlt sich im gegensatz zu früher nicht in jeder Lage untermotorisiert, oder angestengt an.
Kann man doch machen, wenn man keinen Wert auf Beschleunigungsorgien legt. Meine Meinung. 🙂
Gruss,
Andre
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 20. März 2018 um 16:26:15 Uhr:
Hallo zusammen,kann einer von euch noch was zu den "spürbaren" Unterschied zwischen dem 520i und dem 530i sagen? Merkt man die Mehr-PS im 530i?
LG! :-)
Da das identische Grundmotoren sind, kann man das so darstellen, dass Vollgas im 520i ungefähr 3/4 Gas im 530i entspricht, so bis ca 4000U/min.
Den Vergleich beide Vollgas kann direkt aus den Drehmomentkurven abgelesen werden:
520i: 290 Nm zwischen 1350 -4250U/min
530i: 350 Nm bei 1450 bis 4800 U/min
Im Alltagsbereich, also bis ca 2500U/min ergibt sich kaum ein Unterschied, da der Unterschied erst deutlich wird, wenn man die Automatik manuell fährt und dadurch bei Vollgas das höhere Drehmoment abruft, aber gleichzeitig das Runterschalten verhindert. Da die Meisten jedoch nicht manuell fahren und dann bei fast Vollgas runtergeschaltet wird, ist der Drehmomentunterschied kaum zu spüren.
Oberhalb von ca 3000U/min fühlt sich der 520i relativ abgewürgt an, da die "Drosselung" durch die starke Drehmomentreduktion oberhalb von 4000U/min erreicht wird.
Fazit:
Hochdreher haben was vom 530i.
Entspanntfahrer eher wenig.
Gehört zwar nicht hierher, aber ein gut fühlbarer (Souveränitäts-) Unterschied ist zum 520d (400 Nm bei 1750 bis 2500 U/min) vorhanden, der zwar nicht so dreht, aber im Alltag viel mehr Druck erzeugt.
Zitat:
@mkw schrieb am 21. März 2018 um 09:21:50 Uhr:
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 20. März 2018 um 16:26:15 Uhr:
Hallo zusammen,kann einer von euch noch was zu den "spürbaren" Unterschied zwischen dem 520i und dem 530i sagen? Merkt man die Mehr-PS im 530i?
LG! :-)
Da das identische Grundmotoren sind, kann man das so darstellen, dass Vollgas in Kleinen ungefähr 3/4 Gas im Grossen entspricht, so bis ca 4000U/min.
Den Vergleich beide Vollgas kann direkt aus den Drehmomentkurven abgelesen werden:
520i: 290 Nm zwischen 1350 -4250U/min
530i: 350 Nm bei 1450 bis 4800 U/minIm Alltagsbereich, also bis ca 2500U/min ergibt sich kaum ein Unterschied.
Oberhalb fühlt sich der Kleine relativ abgewürgt an, da die "Drosselung" durch die starke Drehmomentreduktion oberhalb von 4000U/min erreicht wird.Fazit:
Hochdreher haben was vom Grossen.
Entspanntfahrer eher wenig.
Sinnvoller ist es, die Leistungskurven anzuschauen. Schliesslich bringt Leistung nach vorne, Drehmoment ist eine abgeleitete Grösse. Bei 2500 U/min hat der 20i 76kW maximale Leistung, der 30i 92kW. Bedenkt man nun, dass ein G30 bei 2500U/min im 8. Gang ca. 165km/h läuft, für die er ungefähr 50kW benötigt, so läuft der 20i dann bereits mit 2/3 Gas und der 30i gut mit Halbgas. Der 30i hat 42kW Beschleunigungsreserve, der 20i nur 26kW, d.h. gefühlt ist der 20i dann fast "nur halb so stark". Oder auch: Der 30i kann dann theoretisch 5% Steigung überwinden, ohne Zurückzuschalten, der 20i nur 3% (faktisch wird die Automatik früher zurückschalten, aber das ist ein andere Thema).
Beim Ausdrehen legt der 30i natürlich nochmal eine Schippe drauf. Der Vorteil des 30i ist aber gerade, dass der bei niedrigen Drehzahlen längst nicht so schnell zurückschalten muss. Im Grunde ist das auch der Vorteil, der bei Turbodieseln gegenüben (Turbo)Benzinern wahrgenommen wird.
Amen
Stimmt nicht: "Drehmoment ist eine abgeleitete Grösse"
Leistung ist eine abgeleitete Grösse von Drehmoment.
Zitat:
@Amen schrieb am 21. März 2018 um 09:40:50 Uhr:
Zitat:
@mkw schrieb am 21. März 2018 um 09:21:50 Uhr:
Da das identische Grundmotoren sind, kann man das so darstellen, dass Vollgas in Kleinen ungefähr 3/4 Gas im Grossen entspricht, so bis ca 4000U/min.
Den Vergleich beide Vollgas kann direkt aus den Drehmomentkurven abgelesen werden:
520i: 290 Nm zwischen 1350 -4250U/min
530i: 350 Nm bei 1450 bis 4800 U/minIm Alltagsbereich, also bis ca 2500U/min ergibt sich kaum ein Unterschied.
Oberhalb fühlt sich der Kleine relativ abgewürgt an, da die "Drosselung" durch die starke Drehmomentreduktion oberhalb von 4000U/min erreicht wird.Fazit:
Hochdreher haben was vom Grossen.
Entspanntfahrer eher wenig.Sinnvoller ist es, die Leistungskurven anzuschauen. Schliesslich bringt Leistung nach vorne, Drehmoment ist eine abgeleitete Grösse. Bei 2500 U/min hat der 20i 76kW maximale Leistung, der 30i 92kW. Bedenkt man nun, dass ein G30 bei 2500U/min im 8. Gang ca. 165km/h läuft, für die er ungefähr 50kW benötigt, so läuft der 20i dann bereits mit 2/3 Gas und der 30i gut mit Halbgas. Der 30i hat 42kW Beschleunigungsreserve, der 20i nur 26kW, d.h. gefühlt ist der 20i dann fast "nur halb so stark". Oder auch: Der 30i kann dann theoretisch 5% Steigung überwinden, ohne Zurückzuschalten, der 20i nur 3% (faktisch wird die Automatik früher zurückschalten, aber das ist ein andere Thema).
Beim Ausdrehen legt der 30i natürlich nochmal eine Schippe drauf. Der Vorteil des 30i ist aber gerade, dass der bei niedrigen Drehzahlen längst nicht so schnell zurückschalten muss. Im Grunde ist das auch der Vorteil, der bei Turbodieseln gegenüben (Turbo)Benzinern wahrgenommen wird.
Amen
Eine schöne, da anschauliche Vergleichsrechnung bei 165km/h.
Ich finde, auch diese Rechnung zeigt, dass fürs "Gefühl" wenig Unterschied bleiben könnte, die der 520i mit der angesprochenen Rückschaltung z.B. allein schon in den 7.Gang kompensieren kann.
Bei Schaltgetrieben wäre der Unterschied schon leichter zu "fühlen".
Ich habe heute den 520I bestellt. Weil ich nichts mehr brauche.
ich fahre jeden Tag nur Landstraße max 80Km/S.
Wenn Jemand ein 540I oder 530I kauft - Super aber ein 520I ist ein vernunftes Auto.
MfG,
Wayden
Zitat:
@Wayden schrieb am 21. März 2018 um 15:21:10 Uhr:
Ich habe heute den 520I bestellt. Weil ich nichts mehr brauche.
ich fahre jeden Tag nur Landstraße max 80Km/S.Wenn Jemand ein 540I oder 530I kauft - Super aber ein 520I ist ein vernunftes Auto.
MfG,
Wayden
Du wirst es nicht bereuen.
Zitat:
@Jefb schrieb am 21. März 2018 um 11:50:28 Uhr:
Stimmt nicht: "Drehmoment ist eine abgeleitete Grösse"Leistung ist eine abgeleitete Grösse von Drehmoment.
Nö!
Beide sind abgeleitete Einheiten. Nämlich von den Basis-SI-Einheiten m, kg und s.
Leistung wird nicht abgeleitet vom Drehmoment, sondern steht proportional in Beziehung zum Drehmoment. Leistung ist das Produkt aus Kraft und der Geschwindigkeit, mit der diese Kraft wirkt.
Allein aus dem Drehmoment kann man keine Leistung ableiten. Man benötigt noch die Drehzahl, um auf die Leistung zu kommen.
Ist schon eine merkwürdige Diskussion, dass manche hier dafür kritisiert werden, kein Auto mit mehr als 200 PS fahren zu wollen. Als ob ein 5er BMW selbst mit dem kleinsten Motor ein langsames Fahrzeug wäre. Im Prinzip können die ganzen PS-Fetischisten doch froh sein, dass es Leute gibt, denen ein „kleiner“ Motor ausreicht und die somit den Flottenverbrauch der Hersteller senken. Würde jeder immer zur am höchsten Motorisierten Variante greifen, wäre die Luft in unseren Städten noch schlimmer und der CO2-Verbrauch noch höher. Schaut man sich die Fahrzeughistorie einiger Forumskollegen hier an, scheint es bei der PS-Zahl ja nur ein Weg zu geben: Nach oben. Frage mich nur, ob es zielführend sein kann, wenn alle irgendwann nur noch mit 500-800PS-Autos im Stau durch die Gegend fahren. Letztlich ist es auch der Druck der Konsumenten nach sparsameren Antrieben, die unsere Hersteller zu Innovationen drängen und so das langfristige Überleben der Hersteller sichern. Schlimm genug, dass zwischenzeitlich Chinesen und Koreaner die Technologieführerschaft beim E-Antrieb übernommen haben und selbst Jaguar mit dem i-Pace am Start ist, der eigentlich von BMW stammen müsste!
Glückwünsche jedenfalls an den stolzen 520i-Fahrer. Wenn er Dir Spaß macht - alles richtig gemacht. :-) Mein nächster BMW wird ziemlich sicher auch ein 2-Liter-Benziner werden. Leider gibt es ja noch keine vernünftigen alternativen Antriebe von den Münchnern, die wirklich brauchbar sind und funktionieren.
Bis vor kurzem war ich auch ein Verfechter der „in einem 5er gehört mindestens ein 6-Zyl.“ Fraktion, nun habe ich seit ein paar Tagen einen 530i als Leihwagen und muss sagen dass der für 95% aller Fahrsituationen ausreicht. Klar, wenn man jahrelang einen 530d gefahren hat, dann ist man verwöhnt und die 20 PS weniger im 30i fühlen sich wie viel weniger an, eher so wie unter 200 PS bei dem schweren Auto. Aber ich werde in 2,5 Jahren kaum einen 540i bestellen, wenn die Preisspirale nicht erheblich an Tempo verliert. Ob der 520i ausreicht, wage ich allerdings zu bezweifeln. Mit dem möchte ich keinen LKW auf der Landstraße überholen müssen...
Zitat:
@agrajax schrieb am 26. März 2018 um 11:00:17 Uhr:
Ist schon eine merkwürdige Diskussion, dass manche hier dafür kritisiert werden, kein Auto mit mehr als 200 PS fahren zu wollen. Als ob ein 5er BMW selbst mit dem kleinsten Motor ein langsames Fahrzeug wäre. Im Prinzip können die ganzen PS-Fetischisten doch froh sein, dass es Leute gibt, denen ein „kleiner“ Motor ausreicht und die somit den Flottenverbrauch der Hersteller senken. Würde jeder immer zur am höchsten Motorisierten Variante greifen, wäre die Luft in unseren Städten noch schlimmer und der CO2-Verbrauch noch höher. Schaut man sich die Fahrzeughistorie einiger Forumskollegen hier an, scheint es bei der PS-Zahl ja nur ein Weg zu geben: Nach oben. Frage mich nur, ob es zielführend sein kann, wenn alle irgendwann nur noch mit 500-800PS-Autos im Stau durch die Gegend fahren. Letztlich ist es auch der Druck der Konsumenten nach sparsameren Antrieben, die unsere Hersteller zu Innovationen drängen und so das langfristige Überleben der Hersteller sichern. Schlimm genug, dass zwischenzeitlich Chinesen und Koreaner die Technologieführerschaft beim E-Antrieb übernommen haben und selbst Jaguar mit dem i-Pace am Start ist, der eigentlich von BMW stammen müsste!Glückwünsche jedenfalls an den stolzen 520i-Fahrer. Wenn er Dir Spaß macht - alles richtig gemacht. :-) Mein nächster BMW wird ziemlich sicher auch ein 2-Liter-Benziner werden. Leider gibt es ja noch keine vernünftigen alternativen Antriebe von den Münchnern, die wirklich brauchbar sind und funktionieren.
Servus,
ich unterschreibe Deine Ausführungen.
Ich gehöre zur gegenteiligen Fraktion von Forumskollegen: Ich bin von 408 PS auf läppische 245 PS "abgestiegen". Was soll ich sagen, nach anfänglichen Bedenken kann ich jetzt feststellen, dass die Entscheidung goldrichtig war.
Mein schwaches, kleines Vierzylinderchen kann alles hervorragend.
Dieser kleine Motor schafft es tatsächlich, das schwere Auto völlig ausreichend nach vorne zu schubsen wenn es erforderlich ist. Zwischenzeitlich bin ich auch einen 520i ausgiebig gefahren - selbst diese Motorisierung deckt mindestens 95 % aller täglichen Leistungserfordernisse locker ab. jazzmatz weiß es bereits und Wayden wird es erfahren: Völlig richtig gehandelt.
Und ja joesellmozza, LKW-Überholvorgänge auf der Landstraße bewältigt ein 520i völlig problemlos und sicher - zumindest (geschätzt) 80 % aller auf unseren Straßen unterwegs befindlichen Autos können eine derartige Leistung nicht abrufen (und wagen es trotzdem zu überholen).
Mann, wo sind wir hingekommen. Natürlich macht ein dicker Motor Spass, aber einem Auto, das mit knapp 200 PS ausgestattet ist die Fähigkeit abzusprechen, einen LKW überholen zu können............ na ja!!!!!
Gruß
Heinz