500e Fehler und Schwächen

Fiat 500 312

Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:

Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.

Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.

Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.

Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.

Beste Grüße micsch

593 Antworten

Zitat:

Außerdem zeigt er in keinster Weise selbstständig an, das ich zum Service soll.
Woran soll ich denn noch alles denken...;-)

Dann stimmt aber was nicht. Unserer ist jetzt ein Jahr alt, und er begann ca. 1 Monat vorher, das anzuzeigen (ein paar Sekunden nach dem Start) und die Tage runterzuzählen. Allerdings nur im Fahrzeug, nicht in der App.

Patrick

Zitat:

@fritze500e schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:46:58 Uhr:


beim letzten laden an der wallbox habe ich die 80% versäumt, es ging schneller als angezeigt. die app zeigte mir 91% und 254 km an, hochgerechnet auf 100% wären das 280 km, allerdings scheint mir das ein bißchen wenig zu sein. kann es sein dass meine akkus zu wenig kapazität haben? muss die elektronik erst "ladeerfahrung" haben um eine höhrerer reichweite zu berechnen? oder ist es die niedrige temperatur? die garage ist zwar nicht sehr warm, aber über 10 gad sind es allemal. wir haben unseren "pucchini" gestern zum ersten mal "richtig" geladen, haben also keine sommerliche ladeerfahrung.
gerade lese ich 74% und 170km reichweite, hochgerechnet also nur noch 230km, also fast 50 km weniger, obwohl wir die nicht gefahren sind. was stimmt da nicht? oder ist das normal?
soll ich die akkus mal auf 100% bringen? einmal gemacht schadet das wohl nicht. andererseits soll man, wie ich gelernt habe, das auto nicht mit 100% ladezustand stehen lassen. was empfehlt ihr mir?

Hallo Fritz,

unser 500e zeigt normalerweise nur 260km an, wenn er voll geladen ist.
Das kommt meistens auch grob hin.
Momentan haben die Temperaturen einen Einfluss, selbst wenn man die Heizung nicht nutzt: die Kapazität der Batterie geht ein wenig runter. Das kannst Du u.U. sehen, wenn Du von der warmen Garage einfach nur in die Kälte fährst und ein paar Minuten wartest. Dann nämlich kann man schon mal ein Prozent Kapazität verlieren - einfach so.
Mit Heizung sind etwa 200km Reichweite im Winter ok bis normal, im Sommer ist alles über 250km zumindest nicht schlecht.
Ich denke also, Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen, das klingt völlig normal.

vielen dank, das habe ich auch beobachtet: ich fahre aus der garage und übe ein wenig am display. da ging die anzeige um 4 km runter

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:36:03 Uhr:


Hallo,

360 Km Reichweite wird für keines der 500e Modelle versprochen.

Und mal ganz ehrlich, in der Stadt und auch wenn ich meinen Benziner mit 80-85% seiner Vmax betreibe (sind beim 500e etwa 120-125 Km/h)

Du hast Recht und ich muss mich korrigieren. Es sind 320Km Reichweite und nicht wie von mir fälschlicherweise angegeben 360Km. An meinem PERSÖNLICHEN Fazit ändert sich dadurch nichts.

Wenn ich dann auch höre, dass jemand die Heizung auf 18 Grad eingestellt hat .... Vielleicht sogar praktisch, dann erspart man sich das Ausziehen der Handschuhe nach dem Skifahren ;-))

Die Vmax beim 500e von 150Km/h ist eine programmierte Geschwindigkeitsbegrenzung damit er nicht noch mehr Energie verbraucht und ist nicht technisch bedingt. Die technische Vmax des 500e ist >150Km/h. Demnach sind beim 500e 120-125Km/h weniger als 80-85% seiner Vmax. Ich hatte hierzu bei Fiat mal nachgefragt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Das wäre das gleiche als wenn ich bei einem Benziner die Geschwindigkeit bei 180km/h begrenze, damit er nicht mehr als 13, 14 oder 15l/100Km Sprit braucht ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Italorenner schrieb am 10. Dezember 2022 um 08:56:17 Uhr:


Die Vmax beim 500e von 150Km/h ist eine programmierte Geschwindigkeitsbegrenzung damit er nicht noch mehr Energie verbraucht und ist nicht technisch bedingt. Die technische Vmax des 500e ist >150Km/h. Demnach sind beim 500e 120-125Km/h weniger als 80-85% seiner Vmax. Ich hatte hierzu bei Fiat mal nachgefragt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Ich denke, dann hast Du eine nicht ganz korrekte Antwort bekommen, wenn das von Fiat so kommuniziert wurde. Die technische Dauerleistung beim 500e liegt nur bei 43 kW, das ist übrigens auch die Leistung, die im Schein eingetragen ist. Das reicht für nicht viel mehr als 150 km/h. Natürlich aber ist er per Software bei 150 abgeriegelt.
Die üblicherweise genannten 87 kW sind nur die Spitzenleistung, die schafft er aber nur für ein paar Minuten (Konkret: Das ist die Leistung, die der Motor nach 3 min bei 80% der max. Leistung noch schafft. Die absolute Spitzenleistung, die für einige Sekunden abgerufen werden kann, liegt beim 500e sogar knapp über 100 kW).

Es gibt halt leider einiges umzudenken beim Umstieg vom Verbrenner zu Elektro... Gerade auch im technischen. Dauer-Vollgas ist nicht deren Metier.

Patrick

Moin,
dann ist mein 500e defekt oder ich hab’s nicht drauf.
Über 300 km mag im günstigsten Fall drin sein. Aber realistisch?
Ohne Heizung, Klima, Temp >15° und immer gaaanz langsam beschleunigen, vorausschauend fahren und dabei seeeehr lange ausrollen lassen.
Dann wär’s möglich. Aber wenn ich so fahre möchte ich nicht hinter mir herfahren.
Weiterhin allen viel Spaß und viele Grüße
JEF

Zitat:

@patba schrieb am 10. Dezember 2022 um 10:43:24 Uhr:



Die üblicherweise genannten 87 kW sind nur die Spitzenleistung, die schafft er aber nur für ein paar Minuten (Konkret: Das ist die Leistung, die der Motor nach 3 min bei 80% der max. Leistung noch schafft. Die absolute Spitzenleistung, die für einige Sekunden abgerufen werden kann, liegt beim 500e sogar knapp über 100 kW).

Hi Patrick, Danke für die Erklärung.

Das bedeutet, dass der Bottleneck die Batterie ist. Der Motor selber kann zwar eine Leistung von 100KW erbringen (theoretisch auch über einen längeren Zeitraum), aber die dafür benötigte Energiezufuhr durch die Batterie an den Motor ist zeitlich begrenzt auf einige Sekunden.

Analog zum Benziner wäre das eine Drosselung der Benzinmenge an den Motor nach kurzer Zeit.

Habe ich das richtig verstanden?

@JEF57 ich frage mich, wieso du am 500e "rummäkelst". du bist irgendwie nicht glücklich damit, und man fragt sich warum du ihn dir überhaupt gekauft hast. was du bemängelst sind keine schwächen, sondern EIGENSCHAFTEN, die ihren ursprung in der technik haben. das sollte dir vorher klar gewesen sein.

GANZ WICHTIG: ob diese eigenschaften schwächen sind, hängt von der jeweiligen erwartung ab !

du musst ja zb nicht schleichen und mit 15 grad frieren. gib einfach kräftig gas, fahre die 150 wo es geht (aber denke stets dran, dass deine batterie beides gar nicht mag...), drehe die heizung auf und fertig! das kostet dich dann allen falls ein paar billige strom-kilometer, wobei 10 km gerade mal ca 70 cent kosten, und mit THG-quote fast nichts.

all das, was du als "nachteil" aufzählst, sind dinge, die angesichts der nicht zu leugnenden vielen vorteile eines E-autos für die meisten von uns nicht der rede wert sind, die sie kennen und die sie bei der kaufentscheidung als unvermeidbar bzw sinnvoll akzeptiert haben.
man könnte einiges anders machen, aber was zb akkukapazität und damit reichweite, kosten und gewicht betrifft, finde ich hat man einen sehr guten kompromiss gefunden. manches muss gegeneinander abgewogen werden.
vergleiche ihn mal mit dem mini: der wiegt ca 50 kilo mehr, verbraucht dabei fast 20 kWh/100 km, muss daher unterwegs weit mehr als 100 km früher an die ladesäule, wobei er dann auch noch eine deutlich geringere ladeleistung hat.
der fiat ist eben, und man kann es nicht oft genug erwähnen, als fahrzeug für den urbanen bereich optimiert. da zählt die geringere beschleunigung und das "go-kart feeling" wenig, eher der kleine wendekreis, die sehr guten bremsen und die leichte lenkung. die gelegentlich bemängelte integration der ladungen bei der routenplanung wiegt da auch nicht so sehr. auf der täglichen route kennt man die ladepunkte, und für heimlader ist es nicht wichtig.
ich sehe eben eher die (leckere) suppe und nicht das haar darin :-)
auf die eierlegende wollmilchsau warten wir alle :-)

@italorenner: ja

Zitat:

@Italorenner schrieb am 10. Dezember 2022 um 13:37:15 Uhr:


Das bedeutet, dass der Bottleneck die Batterie ist. Der Motor selber kann zwar eine Leistung von 100KW erbringen (theoretisch auch über einen längeren Zeitraum), aber die dafür benötigte Energiezufuhr durch die Batterie an den Motor ist zeitlich begrenzt auf einige Sekunden.

Nein, der Bottleneck ist schon der Motor.
Der Batterie machen die 100 kW so gut wie nichts, die könnte recht problemlos wahrscheinlich 400 kW. 100 kW sind beim 42 kWh-Akku nur 2,5C. Jeder Akku in z.B. einem Akkuschrauber wird ein vielfaches stärker belastet. Natürlich, geringfügig wird die Lebensdauer leiden, aber das tut sie letztlich bei jeder Nutzung.

Bei Verbrennern ist die Leistung konstruktiv begrenzt. Mehr Leistung bekommt man nur mit konstruktiven Änderungen, z.B. mit einem stärkeren Turbolader.
Bei E-Motoren ist das nicht so. Einen E-Motor kann man
1. theoretisch bis zum Kurzschlussstrom belasten. Die aufgenommene Leistung liegt dann nochmal deutlich höher, als was wir hier als Spitzenleistung sehen.
2. Man kann die Leistung auch ganz einfach durch eine höhere Betriebsspannung erhöhen.

Das technische Limit ist dann die Kühlung das Motors. Aus dem verwirklichten Kühlkonzept ergibt sich letztlich die Nenndauerleistung. Kurzfristig, und erst recht, wenn der Motor noch kühl ist, kann man diese aber eben - im Gegensatz zu einem Verbrenner - deutlich (und zwar locker 2-3fach) überschreiten. Deshalb haben alle E-Autos deutlich höhere Spitzenleistungen als Dauerleistungen. Tesla nutzt das z.B. noch viel stärker aus als Fiat, das Model 3 hat z.B. 88 kW Dauer, aber 239 kW Spitze. und das bei "nur" 60 kWh Akku, um nochmal auf den Akku als nicht-Bottleneck einzugehen.

Patrick

Moin fritze500e,

ich habe gar nicht gemäkelt. Finde den Wagen suuuper. Bin bestens zufrieden.
Habe nur meine Erfahrungen und Fahrweisen beschrieben wie ich solche Entfernungen realisieren könnte. Wenn das falsch war ok. Ich bin jetzt in 13 Monaten 13000 km gefahren.
Freundliche und nette Grüße
JEF

hallo JEF57,
für mich hörte sich das so an, und es tut mir leid wenn ich dich mißverstanden habe
danke für die trotzdem freundlichen grüße, die ich hiermit ebenso freundlich zurückgebe!
fritze

Zitat:

@micsch schrieb am 14. August 2021 um 18:27:27 Uhr:


Neulich bin ich zum zweiten mal auf der Autobahn stehen geblieben. Beide Male nach 10 min. Fahrt mit 150 km/h. Es kamen einige Fehlermeldungen, z.B. Ladesystem kontrollieren. Danach hat sich der Antrieb komplett ausgeschaltet.

Bevor ich jetzt alle 22 Seiten weiterlese, ist das Problem mit dem Antrieb behoben?
Danke im Voraus

es wäre durchaus interessant zu wissen, bei welchem ladezustand der batterie du mit diesem tempo gefahren bist, denn ich glaube zu wissen, dass es einen unterschied macht, ob dein akku noch 20 prozent kapazität hat, oder ob ein benziner noch 20 prozent im tank hat. manchmal wird das vergessen.

Kann mir jemand sagen, wie man die Karte von Android Auto bzw Apple CarPlay hinterm Lenkrad anzeigen lassen kann? Eine Bekannte kann zumindest die CarPlay Karte anzeigen lassen, ich finde diese Option aber nicht 🙁

es kann nur die eigene karte angezeigt werden.
lea auf https://www.youtube.com/watch?v=4ISJ_N7RHko 5:50 ff und
morsch auf https://www.youtube.com/watch?v=IGTeVmqmY5Q
ich finde aber, das ist für die fahrt ausreichend, zumal bei der kleinen reduzierten darstellung.
im grunde würde eigentlich auch die pfeilnavigation ausreichen. die nimmt nur einen kleinen bereich im tacho ein.
übrigens: warum habe ich eine "dunkle" darstellung und wie kann ich die auf dauer-hell einstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen