500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
593 Antworten
Zitat:
@Simonwern schrieb am 6. Dezember 2022 um 19:12:18 Uhr:
(...) und auf E Autos Steuern einführt.
Die Sorgen nach hoher KFZ-Steuer sind in DE relativ unbegründet.
Die Besteuerung erfolgt nach Gesamtgewicht und für den 500e (mit den Angaben aus der aktuellen Preisliste) liegt man dann zwischen 50€ und 56€ im Jahr.
Zitat:
@fritze500e schrieb am 6. Dezember 2022 um 18:53:35 Uhr:
@MadX schade nur, dass sich das nicht lohnt, zumindest nicht fürs laden, auch nicht, wenn der strom nur 10 cent kosten würde. und dann lächerliche 7 oder 8 cent für die eingespeiste kWh bekommst. du gibst 10 kwh rein und bekommst 70 cent. du ziehst 10 kWh raus und bezahlst 5 euro.
Aber das ist doch gerade der Punkt beim PV-geführten Laden:
Wenn Du den selbst erzeugten Strom lädtst, verzichtest Du lediglich auf die 7 ct Einspeisevergütung, d.h. die 10 kWh kosten dich 70 ct.
Ansonsten zahlst Du nächstes Jahr, wenn wir mal den Preisdeckel von 40 ct annehmen, dafür 4 €.
Die THG-Prämie bekommst Du ja trotzdem obendrauf.
Wir nutzen das PV-geführte Laden und werden allein dadurch heuer hochgerechnet 140€ sparen, nächstes Jahr vermutlich fast das doppelte. Dies sind reele, von der Steuerungssoftware ermittelte und auf das Restjahr hochgerechnete Daten, keine Schätzungen.
Die PV-Anlage ist bei uns jetzt 10 Jahre alt, wird sich nächstes Jahr amortisieren und ab dann jährlich ca. 1500€ Gewinn abwerfen. Der Eigenverbrauch ist dabei aber noch nicht sauber eingepreist. Wir brauchen im Jahr aber auch ca. 3500 kWh für den Haushalt, knapp 2500 kWh für die Wärmepumpe und ca. 2400 kWh für die Elektromobilität. In der Summe also gut 8000 kWh, wovon wir fast 50% selber decken können.
Eine PV-Anlage im Alter zu installieren will natürlich gut überlegt sein, das ist ohne Frage. Wenn das Haus aber in der Familie bleibt, wird das einfach ein Teil des Erbes.
Hat Dir Dein Steuerberater auch gesagt, dass er mit der PV-Anlage nichts mehr mit Dir verdienen kann? Die im Privatbereich üblichen Größen sind schon seit ca. 1 Jahr (Vereinfachungsregelung), final aber seit ganz aktuell, aber rückwirkend für ganz 2022 (Jahressteuergesetz) komplett steuerfrei. Also weder Ust- noch Einkommensteuerpflichtig. Kein Wunder, dass das aus seiner Sicht nicht rentabel ist ;-)
Patrick
@patba du hast post.
im übrigen sind wir jetzt arg ins offline geraten, und ich finde, wir sollten zum eigentlichen thema zurückkehren, und das thema PV/laden evtl in einem anderen thread weiterführen.
@206driver bei uns langen sie nicht so sehr zu...
Ähnliche Themen
Zitat:
@fritze500e schrieb am 7. Dezember 2022 um 14:12:24 Uhr:
@206driver bei uns langen sie nicht so sehr zu...
Wieso? Ich hatte doch geschrieben, dass die KFZ-Steuer für den aktuellen 500e bei 50€ bis 56€ liegen wird.
Passt doch genau zu deinem Schreiben.
da habe ich anscheinend etwas mißverstanden. das sieht anders aus als mein bescheid. vor allem das mit der besteuerung nach dem gewicht war mir neu.
War mir auch nicht bewusst.
In meinem Bescheid ist auf Seite 2 auch die Berechnung aufgeführt:
"11,25€ je angefangene 200 kg zul. Gesamtgewicht (§9 Abs. 2 KraftStG)."
sinngemäß weiter:
"ermäßigt sich auf 50% weil rein elektrisch"
und dann wird noch auf ganze Euro abgerundet.
Patrick
Morgen geht mein 500e Leasingfahrzeug nach 18 Monaten und ca. 16,5Tkm an den Händler mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück.
Das weinende Auge bezieht sich auf das formschöne und vom Interieur her qualitativ recht hochwertig anmutende Auto. Ich hatte keinerlei Vibrationen, Quietschen oder Knarren über die Laufzeit. Die Performance für solch einen Kleinwagen fand ich mehr als ausreichend. Auch hat man sich sehr schnell an das "Tanken" in der Garage und die damit verbundene Bequemlichkeit gewöhnt.
Das lachende Auge und daher die Freude dass ich ihn morgen weggebe, kommt von den immer wiederkehrenden Fehlermeldungen während der Fahrt, die nach Abstellen des Motors und Abschließen des Fahrzeuges zumindest bei mir immer behoben waren - aber es nervt. Stehengeblieben bin ich nie! Die Fehlermeldungen und die Prozedur diese zu beheben, kenne ich bereits von meinem italienischen Sportwagen. Da spielt es auch keine Rolle, ob man EUR 30k für das Fahrzeug zahlt oder das 10-fache, das ist beim Kauf von italienischen Automobilien inbegriffen.
Die allerdings größte Enttäuschung habe ich bei der Reichweite erfahren müssen. Nutzungsprofil war für mich Stadt, Landkreis und zum Teil auch erweiterter Landkreis. Wenn man im Landkreis der drittgrößten Stadt in Deutschland lebt sind Autobahnfahrten unumgänglich. So kommt man auch mal ganz schnell auf 70-90km einfache Strecke. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 125km/h (5km/h weniger als die existierende Richtgeschwindigkeit) kam ich auf 159km mit einer verbleibenden SOC von ca. 12% (bei 100% SOC losgefahren). Ich habe immer bei ca. 12% eine Ladesäule gesucht, da man nie wissen kann ob die nächste auch funktioniert. Diese Reichweite von 159km verringert sich natürlich nochmals, wenn man unterwegs nur auf 80-85% SOC auflädt. Die Reichweitenangabe von 360km für den 500e ist eine größere Verar**** als bei jedem Verbrenner die Verbrauchsangaben. Ich kenne KEINEN Verbrenner der bei einer max. Geschwindigkeit von 125km/h mehr als das doppelte des offiziell angegebenen Verbrauchs benötigt. Auch die angegebene max. Ladeleistung von DC 85KW erreicht man nur, wenn Ostermontag auf Heiligabend fällt und die Temperatur zwischen 23,8235 und 24,3578 Grad beträgt ....
Fazit, super Auto wenn man mit den Fehlermeldungen leben will bzw. kann und das Auto nur für den reinen Stadtverkehr benutzt. Ansonsten nur empfehlenswert wenn man den Luxus hat viel Zeit zu haben oder das Auto während das Ladens als Home (Car) Office benutzt - die Heizung funktionierte immer einwandfrei ;-))
Zitat:
@Italorenner schrieb am 7. Dezember 2022 um 20:52:25 Uhr:
Morgen geht mein 500e Leasingfahrzeug nach 18 Monaten und ca. 16,5Tkm an den Händler mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück.Das weinende Auge bezieht sich auf das formschöne und vom Interieur her qualitativ recht hochwertig anmutende Auto. Ich hatte keinerlei Vibrationen, Quietschen oder Knarren über die Laufzeit. Die Performance für solch einen Kleinwagen fand ich mehr als ausreichend. Auch hat man sich sehr schnell an das "Tanken" in der Garage und die damit verbundene Bequemlichkeit gewöhnt.
Das lachende Auge und daher die Freude dass ich ihn morgen weggebe, kommt von den immer wiederkehrenden Fehlermeldungen während der Fahrt, die nach Abstellen des Motors und Abschließen des Fahrzeuges zumindest bei mir immer behoben waren - aber es nervt. Stehengeblieben bin ich nie! Die Fehlermeldungen und die Prozedur diese zu beheben, kenne ich bereits von meinem italienischen Sportwagen. Da spielt es auch keine Rolle, ob man EUR 30k für das Fahrzeug zahlt oder das 10-fache, das ist beim Kauf von italienischen Automobilien inbegriffen.
Die allerdings größte Enttäuschung habe ich bei der Reichweite erfahren müssen. Nutzungsprofil war für mich Stadt, Landkreis und zum Teil auch erweiterter Landkreis. Wenn man im Landkreis der drittgrößten Stadt in Deutschland lebt sind Autobahnfahrten unumgänglich. So kommt man auch mal ganz schnell auf 70-90km einfache Strecke. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 125km/h (5km/h weniger als die existierende Richtgeschwindigkeit) kam ich auf 159km mit einer verbleibenden SOC von ca. 12% (bei 100% SOC losgefahren). Ich habe immer bei ca. 12% eine Ladesäule gesucht, da man nie wissen kann ob die nächste auch funktioniert. Diese Reichweite von 159km verringert sich natürlich nochmals, wenn man unterwegs nur auf 80-85% SOC auflädt. Die Reichweitenangabe von 360km für den 500e ist eine größere Verar**** als bei jedem Verbrenner die Verbrauchsangaben. Ich kenne KEINEN Verbrenner der bei einer max. Geschwindigkeit von 125km/h mehr als das doppelte des offiziell angegebenen Verbrauchs benötigt. Auch die angegebene max. Ladeleistung von DC 85KW erreicht man nur, wenn Ostermontag auf Heiligabend fällt und die Temperatur zwischen 23,8235 und 24,3578 Grad beträgt ....
Fazit, super Auto wenn man mit den Fehlermeldungen leben will bzw. kann und das Auto nur für den reinen Stadtverkehr benutzt. Ansonsten nur empfehlenswert wenn man den Luxus hat viel Zeit zu haben oder das Auto während das Ladens als Home (Car) Office benutzt - die Heizung funktionierte immer einwandfrei ;-))
Sehr gut geschildert. Und dein "Lachendes Auge" bestätigt meine Erfahrung , daß ein E-Fahrheug nur in einem ganz kleinen Bereich gerechtfertigt ist. Ich wusste es ja auch durch einige Probefahrten, mit nur Stellantis auch Tesla S und Hyundai Ioniq5 , das das nicht die Zukunft sein kann.
Aber vielen Dank für deine Schilderung.
PS.: Das wird jetzt so man einer garnicht so stehen lassen können. Aber sich selbst in den Sack lügen ist auch eine Tugend der heutigen Zeit.
Ich kann das durchaus uneingeschränkt stehen lassen. Wer mit einer Akkuladung im Autobahnbetrieb regelmäßig mehr als 160 km weit kommen muss, sollte nicht zu einem 500e greifen.
Außer:
Zitat:
@Italorenner schrieb am 7. Dezember 2022 um 20:52:25 Uhr:
Die Reichweitenangabe von 360km für den 500e ist eine größere Verar**** als bei jedem Verbrenner die Verbrauchsangaben. Ich kenne KEINEN Verbrenner der bei einer max. Geschwindigkeit von 125km/h mehr als das doppelte des offiziell angegebenen Verbrauchs benötigt.
Eine Verarsche ist es nicht, es ist schlicht dem Messverfahren geschuldet. Bzw. der Tatsache, dass ein Elektromotor im Gegensatz zum Verbrenner unabhängig von der abgerufenen Leistung immer einen halbwegs konstanten Wirkungsgrad hat. Beim Verbrennungsmotor ist hingegen der Wirkungsgrad bei geringer Last grottenschlecht, und viel vom WLTP-Zyklus spielt sich in diesem Bereich ab. Deshalb braucht man mit dem in der Stadt ganz schnell mal 10l plus auf 100 km.
Ich kenne umgekehrt keinen Verbrenner, der im Stadtverkehr so viel weniger braucht als Überland, wie es ein Elektroauto tut. Selber Effekt umgekehrt.
Patrick
@Italorenner ich glaube ich sollte jetzt mal 2 grundsätzliche dinge zum WLTP verbrauch sagen.
1) dieser wert dient nur der VERGLEICHBARKEIT von autos untereinander und wird unter bestimmten bedinungungen ermittelt, die mit der realität nichts zu tun haben.
2) deshalb hängt der tatsächliche verbrauch von verschiedenen anderen faktoren ab, so zb geschwindigkeit fahrbahneigenschaften, reifendruck, temperatur oderwitterung (gegenwind).
nicht zuletzt hängt der verbrauch entscheidend vom eigenen fahrverhalten ab, also von der tatsächlich gefahrenen geschwindigkeit, ob du gleichmäßig fährst oder öfters beschleunigst und bremst. nach der mir vorliegenden tabelle für konstantverbrauch (bild 1) liegt der verbrauch für den fiat bei tempo 80 bei ca 13 kWh, bei tempo 120 aber schon ca 20 kWh, das ist eine zunahme von sage und schreibe 53 prozent, bei 130 km/h sind es sogar ca 75 prozent, ein beträchtlicher mehrverbrauch.
solange wir nicht wissen, wie du individuell fährst, welche temperatur geherrscht hat, ob du die klimaanlage hast laufen lassen, und wie die verkehrssituation ist, hat deine reichweitenangabe keine generelle aussagekaft.
anbei eine tabelle mit abweichungen vom der WLTP-reichweite von verschiedenen fahrzeuge der etwa gleichen klasse (bild 2) da liegt der fiat bei -24%, also 243 statt 320 km, absolut sind das 77 km weniger. in der tabelle von "inside EV" liegt der verbrauc bei 15,5 km gleichauf mit dem mini cooper, aber der honda e nimmt satte 22 kWh, und das bei einem deutlich kleineren akku. damit zusammenhängend hat er eine reichweite von nur 146 km {(-28%). da bist du mit deinem fiat eigentlich recht gut unterwegs. bei deiner reichweitenanforderung hättest du eben dein tempo reduzieren müssen, um die reichweite zu erreichen. man muss sich eben an das fahrzeug anpassen, bzw es nach seinen bedürfnissen kaufen/leasen.
dem angeblichen reichweitenwunder mercedes EQS fehlen übrigens satte 41% von angeblich 630 km reichweite, das sind 214 km, also etwa die reichweite des fiat. einzig der e-up ist "ehrlich"
wie schon gesagt: WLTP hat mit der realität auf der straße nichts zu tun. ich kann zb nur erkennen, dass ein honda e im alltag wahrscheinlich deutlich mehr brauchen wird als der fiat.
@Italorenner
Danke für den Erfahrungsbericht. Stellt er doch sehr gut dar, dass man kompromissbereit sein muss. Ob man diese Kompromisse eingehen möchte oder nicht, darf jeder für sich entscheiden.
Unabhängig von den Fehlermeldungen wohl angemerkt.
Aber diese Reichweite erinnert ab die Frühzeit des Automobils. Oder auch das "Einsparen" der Heizung und anderer Verbraucher, damit die "Reichweite" gestreckt wird. Alles sehr fortschrittlich...
Aufgabe eines Normzyklus ist der Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge unter identischen und reproduzierbaren Bedingungen.
Hier mal ein Vergleich zwischen NEFZ und WLTP:
https://assets.adac.de/.../...2-2021_Zeichenfla%CC%88che_1_xnc4x3.webp
Bei WLTP wurde der Anteil mit Geschwindigkeiten über 120 km/h deutlich erhöht. Dennoch macht es nur einen geringen Anteil an der gesamten Messung aus.
Hallo,
360 Km Reichweite wird für keines der 500e Modelle versprochen.
Wir fahren das Cabrio, da wird z.B. von bis zu 300 Km gesprochen und die haben wir auch schon erreicht.
Das man auf der BAB, mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit, die Angaben zur Reichweite nicht erreichen kann, sollte eigentlich jedem klar sein.
Natürlich sind auch im Winter die Reichweiten wesentlich niedriger.
Aber auch das sollte jeder wissen, der sich nur ein wenig mit E-Mobilität beschäftigt hat.
Wir schaffen immer 180-300 Km Reichweite (siehe Foto) und da ist im Winter tägliches Vorheizen mit dabei.
Das der 500e nicht als BAB-Fahrzeug gedacht ist, sollte doch auch jedem einleuchten.
Und mal ganz ehrlich, in der Stadt und auch wenn ich meinen Benziner mit 80-85% seiner Vmax betreibe (sind beim 500e etwa 120-125 Km/h), da langt der auch ordentlich zu beim Kraftstoffverbrauch.
So manche Entrüstung kann ich wirklich nicht nachvollziehen, da ist nichts neues dabei.
Meine Frau und ich kommen vom Verbrenner.
Meine Frau hat mit dem 500e nur noch etwa 25-30% der vorherigen Kosten für Kraftstoff.
Ich fahre einen PHEV und habe durch meinen hohen Anteil an elektrischen Fahren meine Kosten für Kraftstoff etwa halbiert.
Gruß, rubbel 2