45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 25. November 2018 um 11:50:17 Uhr:


@arnoj welchen Motor bist du denn gefahren? Den Revision mit Active Pulse? Da gibt es kein Turboloch.... der fährt sehr linear. Weiss nicht ob das beim Vorgänger als D5 anders war.

War wohl noch die alte Version, bin bei Volvo nicht so auf dem Laufenden. Ein Bekannter hat sich den aktuellen XC90 geholt. Er hat deutlich bessere Leasingkonditionen wie bei Audi erhalten. Wenn der Diesel sich verbessert hat wäre der XC90 eine echte Alternative. Erste Sitzprobe und die Haptik waren vielversprechend.

Beim aktuellen 50 TDI stört mich auch weniger die Anfahrschwäche beim losfahren. (aus dem Alter der Ampelstarts bin ich raus). Viel mehr stört mich das unharmonische Verhalten auf der Landstraße. Mit einem großen Diesel und 620NM ist man nun mal häufiger im unteren Drehzahlbereich unterwegs. Wenn man dann zügig beschleunigen möchte passiert halt erst mal eine Ewigkeit nichts und dann kommt Zuviel. Fühlt sich als Beifahrer noch schlimmer an. Natürlich kann man vorher kurz in den Dynamikmodus gehen um die Drehzahl zu erhöhen oder per Schaltwippen am Lenkrad einen niedrigeren Gang vorwählen. Aber will man das??? Ich nicht!!!

VG Arno

Hätte Volvo noch gescheite 5-/6-Zylinder wären die Verkäufe sicher noch weit höher. Die Autos sind top.

Zitat:

@mailklaus schrieb am 23. November 2018 um 15:00:56 Uhr:



Zitat:

@SuRaGlAn schrieb am 23. November 2018 um 14:42:23 Uhr:


Stimmt, aber nun nicht angst machen 😉

Nachtrag:
Habe heute die Bestätigung vom BMW Händler bekommen, dass sich das Leistungblatt mit Produktion November durch EURO6d temp (auch nach Rücksprache mit München) nicht ändern wird und kein Unterschied merkbar ist. Scheinbar möglich.

Hinweis für Alle die nun mal sich einen BMW ansehen und rechnen: Unbedingt Probefahren, da die Sitze (insbesondere Sport-, aber z.T. auch der Komfortsitz) sich u.a. mit Einführung des aktuellen 5ers verändert haben und anders als bei Audi nicht jedem passen (s. BMW 5 G30/31 forum), nach 30 min im Sportsitz dort versteht der ein oder andere was ich damit meine😉

Und nun wieder zurück zum Thema...

PS: So long Audi (nach x Jahren VAG Familie, na ja, nun denn, Zeit für den Abschied)

Falls es hilft, der CLS400D war mühelos bei 6,x also eher 6,9 zu fahren. Deshalb war ich auch so begeistert weil er alle Disziplinen sehr gut meistert. Sehr Leise, sparsam, Power ohne Ende, und sehr linear in der Gasannahme. Deswegen wundert es mich so sehr, wo der Effekt des Mildhybrid bleibt

Ähnliche Themen

Zitat:

@ossilek schrieb am 17. Oktober 2018 um 16:25:35 Uhr:


Bin am Wochenende den 45 TDI ueber ca. 350 km gefahren und finde die Gasannahme aus niedrigen Drehzahlen katastrophal. Der Apparat laesst sich einfach nicht harmonisch beschleunigen. Erst passiert gar nichts und dann gibt er alles (was seine Leistung halt zulaesst). Wer diese Abstimmung der Motor-Getriebe-Kombi final beim Hersteller abgenickt hat, der sollte eigentlich lieber etwas anderes machen.
Wenn der 50er noch schlimmer ist, dann . . . . . . . oje, oje!
Zu dem TouchScreen-Gedoens schreibe ich mal nichts, weil dieser Thread ja ein anderes Thema hat.
Mein (subjektives) Fazit: Wie kann man ein so schoenes Auto nur so vergeigen?

So, nach langer Suche bei anderen Herstellern bin ich wieder bei Audi gelandet und gestern/heute einen 50 TDI probegefahren. Mehrere Klassen besser als der 45 TDI - viel harmonischer auch beim Anfahren und Beschleunigen aus dem Schiebe-/Teillastbereich. Der Motor klingt nicht so angestrengt und schiebt auch bei 200 km/h noch kräftig weiter. Was da wirklich abgeht, sieht man erst beim Blick auf den Tacho. Kurioserweise scheint meine Empfindung eher konträr zu dem, was in anderen Beiträgen steht, aber vielleicht hat Audi auch zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen. Wie auch immer: Habe damit mein ideales Langstrecken-Auto (in dieser Klasse) gefunden und direkt nach der Probefahrt bestellt (die Konfiguration war natürlich vorher schon x-mal durchprobiert). TouchScreen --> siehe erster Beitrag.

Da bist du tatsächlich der Erste und Einzige der das "so herum" empfindet. Aber sei doch froh, solange es für dich so passt.

Hmmm, sollte Audi etwas am Anfahrverhalten geändert haben? Weiß da jemand etwas?

Ich kann den Wunsch verstehen, aber unwahrscheinlich. Ich denke sie müssen erstmal die anderen Motoren bringen. Und wenn dann hätten sie es in einen anderen Modell ausprobiert. Ich denke die müssen dann auch wieder zu Zertifizierung. Da hat Audi aktuell andere Problem als einen Motor zu optimieren. Wenn dann erst zum Facelift.

Klar finden immer wieder Optimierungen der Software in der laufenden Produktion statt. Das sofort neu zertifiziert werden muss ist völliger Quatsch. Auch beim Chip-tuning erfolgt keine neue Zertifizierungen.

Man müsste nur mal die unterschiedlichen Softwareversionen der Motorsteuerung vergleichen. Ich bin mir sehr sicher das es da bereits Optimierungen gegeben hat.

Mein 45TDI im A7 (abgeholt am 8.2.) zeigt ein spürbar verbessertes Anfahverhalten als im getesteten A6 Oktober 2018. Verkäufer faselte was von einem Update vor der Auslieferung.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 28. Feb. 2019 um 15:29:07 Uhr:


Auch beim Chip-tuning erfolgt keine neue Zertifizierungen.

Doch doch.

Der Motor muss genauso nach dem Chip Tuning auf die WLTP Rolle. Nur müssen nicht alle Ausstattungsvarianten gemessen werden.

Nicht nur das, auch auf die Leistungsrolle.

Höchstgeschwindigkeitsmessung, Geräuschsmesung usw.

Deshalb sind ja auch die legalen Tuner auch preisintensiver.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 28. Februar 2019 um 15:29:07 Uhr:


Klar finden immer wieder Optimierungen der Software in der laufenden Produktion statt. Das sofort neu zertifiziert werden muss ist völliger Quatsch. Auch beim Chip-tuning erfolgt keine neue Zertifizierungen.

Man müsste nur mal die unterschiedlichen Softwareversionen der Motorsteuerung vergleichen. Ich bin mir sehr sicher das es da bereits Optimierungen gegeben hat.

Gibt es eigentlich verlässliche Infos, ob zwischenzeitlich in die aktuelle Produktion Softwareupdates einfließen, die sich positiv auf das Anfahrverhalten auswirken?
Oder sind die Aussagen hier eher auf ein Wunschdenken zurückzuführen???
Gibt es jemanden hier im Forum, der in den letzten ein oder zwei Wochen einen 45er oder 50er ausgeliefert bekommen hat und seine Erfahrungen teilen könnte?

Glaubst du an den Weihnachtsmann? 🙂

Da kommt so schnell nix.

Das Problem ist doch, die bekommen es nicht hin. Sonst hätten sie es schon in der Entwicklung einfließen lassen können.
Jetzt ist das Auto ein 3/4 Jahr auf der Straße, bis jetzt hat sich ja auch nichts geändert.

Mit anderen Worten, alle Wissen das der nicht gut fährt.
ich glaube die arbeiten JETZT schon am FL, wo man was retten kann, oder zum RDE ohne Temp.

die Hoffnung stirbt zuletzt...

Man müsste ja nur mal zwei Autos mit VCDS Scan vergleichen aber hier hat ja noch keiner einen veröffentlicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen