45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

ich kenne keinen A6 60TDI

Zitat:

@cbmobil schrieb am 28. November 2024 um 12:54:49 Uhr:


ich kenne keinen A6 60TDI

War auch nie dort drin.

aber da stand doch der Preisunterschied zum 60TDI in dem Beitrag oben?

Zitat:

@cbmobil schrieb am 29. November 2024 um 10:07:37 Uhr:


aber da stand doch der Preisunterschied zum 60TDI in dem Beitrag oben?

Ja, da habe ich auf den A8 D5 eigentlich abgezielt. Da war dieser Preisunterschied. Schlechter Vergleich im A6 Forum, ich weiß. Deswegen bin ich auch nicht näher darauf eingegangen.

Ähnliche Themen

Hier gibt es mal ein Update: fahre ja jetzt seit 4t km die 45 TDI Limo: Motor + Getriebe begeistern mich immer wieder, der Evo3 hat wirklich eine super Laufkultur, auch ausgedreht bis 4000 upm praktisch keine Vibrationen und dabei klingt er auch nicht richtig gut (bis auf das Injektortackern bei Teillast bei ca. 1500 - anderes Thema).

Viel Unterschied bei der Laufkultur zum BMW 30D kann ich da nicht erkennen (bin neulich den 330D 286 PS gefahren). Bei der Leistung gibt es selbstverständlich einen größeren Abstand, kein Wunder bei dem hohen Gewicht und "nur" 500 NM. Aber was soll ich sagen? Die Gasannahme war anfangs immer leicht verhalten und nun mit der Gaspedalbox hängt der 45 TDI super am Gas, dreht linear ohne Anfahrschwäche los und macht vor allem beim Anfahren oder Zwischenbeschleunigen viel Spaß. Es ist halt mehr ein aktiveres Fahren und oft schalte ich ihn manuell durch, weil es einfach geht😁

Um flott vorwärts zu kommen fährt man ihn eher wie ein Benziner - etwas mehr Drehzahl ist schon notwendig als beim 272er C7 vorher, aber durch das breite Drehzahlband fühlt man sich stets gut und souverän motorisiert und das wie gesagt mit einer attraktive Klangkulisse. So ab 150/160 könnte er mehr Druck aufbauen, aber ehrlich gesagt fahre ich selten schneller. Dennoch hat man natürlich gerne Reserven😉

Ich werde jetzt mal gut besetzt und mit Gepäck in die Berge fahren und dann gibt es noch einen vollständigen Testbericht.

@TheRealThing: wie ist das Drehzahlniveau im 7. Gang auf der Autobahn, z.Bsp. bei deiner üblichen Reisegeschwindigkeit? Schaltet er bei Steigungen oder beim Wiederbeschleunigen aus 100 km/h oft runter oder zieht er souverän durch?

muss ich gucken, sehr niedrig. Bei 100 meine ich schaltet er zurück, aber das geht alles unmerklich und geschmeidig.

Fahre momentan vollbeladen herum und bin überrascht, fühlt sich alles souveräner an, als erwartet. Soweit vermisse ich erst mal nichts, der Motor läuft sehr geschmeidig und macht viel Spaß.

also bei 100: 1250, bei 160: 2000

In den 6. schaltet er schon häufig zurück beim Beschleunigen, stört aber nicht.

Nach anfänglicher Skepsis reicht mir die Leistung mehr als aus, einzig die Spritzigkeit fehlte, die ist nun mit der Pedalbox behoben. Er zieht knapp über Leerlaufdrehzahl linear hoch, ansatzlos und ohne Anfahrschwäche.

Am Berg und vollbeladen vermisse ich auch nichts, macht einen kräftigen Eindruck.

@TheRealThing
Also von der Drehzahl her genau wie mein 40 TDI, nur halt mehr Druck wenn du den rechten Fuß runter drückst...

@TheRealThing und wohl auch ähnlich wie im 8. Gang der Tiptronic beim 50 TDI. Da werde ich als Fahrer eines 4F VFL, dessen Motor schon bei 120 km/h im 6. Gang an die 2000/min dreht, neidisch 😛

Dafür macht dein 4F ab 80km/h alles im 6ten ohne zu schalten. Ich hatte ja den 4F noch als Handschalter. 😎

Mein 50TDi schaltet bis 160km/h an Steigungen noch runter. Erst darüber bleibt überwiegend die 8 drin. Und im zähfließenden Verkehr 100-140 muss auch oft geschaltet werden. Ich fahre inzwischen meistens in S auf der Autobahn, was gut funktioniert, weil die Automatik beim nur Gas anlegen dann doch schnell in den hohen Gang schaltet. Aber wenn man Leistung braucht, wird schnell und weich runtergeschaltet. Der 4G war da viel aufgeregter und hat meistens erst bei ca. 3000U/min in den nächsten Gang geschaltet (S).

Zitat:

@A6_hase schrieb am 19. März 2025 um 09:01:19 Uhr:


Dafür macht dein 4F ab 80km/h alles im 6ten ohne zu schalten. Ich hatte ja den 4F noch als Handschalter. 😎

Das stimmt wohl - auch die Tiptronic bleibt erstaunlich oft im 6. Gang 😛

Bei mir haben verschiedene Umstände dazu geführt, dass ich den 4G bzw. die Alternative BMW 5er G30 übersprungen habe und möglicherweise erst 2026/27 auf einen gebrauchten 4K umsteigen werde. Je mehr ich über den 45 TDI lese, desto mehr stelle ich ihn mir als Alternative zum 50 TDI vor, sofern ich dann noch auf einen Diesel angewiesen bin. Es bleibt spannend 😛

kann ihn bisher empfehlen, fährt sehr harmonisch und vom Allrad her ist zum "echten" beim 50TDI nicht viel Unterschied feststellbar.

Wie ich schon schrieb: der Allrad im C7 war spürbar anders (deutlich hecklastiger), das war daher kein Argument für mich für den 50 TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen