45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Ich fahr auch am Liebsten im Effiziensmpdus, ärger mich nur immer, dass ich das jedesmal wieder einschalten muss
Hm das würde zumindest das hektische geschalte etwas erklären. Vorführwagen sind ja nicht dafür bekannt das die Leute sich denken "Schauen wir mal wie sparsam wir ihn heute fahren können".
Zitat:
@cbmobil schrieb am 22. November 2018 um 07:05:00 Uhr:
Ich fahr auch am Liebsten im Effiziensmpdus, ärger mich nur immer, dass ich das jedesmal wieder einschalten muss
Warum musst Du den immer wieder einschalten? Bei mir bleibt das drin, wenn ich den Modus "Effizient" eingestellt habe. Man kan nsich auch individuell auch so programmieren, dass der Motor auf effizient eingestellt ist und der Rest so, wie man es mag.
Nach vier Tagen Tests mit der effizienten Motoreinstellung stelle ich bei meinem 50 TDI fest, dass ich keine nennenswert Anfahrtschwäche mehr feststelle und die Schaltvorgänge auch ok sind.
Hier kommt auch der 45er mal nicht gut weg:
https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-a-bmw-er-test-1.4221178
Ähnliche Themen
na, kommt schon gut weg - was nicht gut wegkommt sind die zwei Gedenksekunden und das Aufheulen beim Start. Rest ist alles super wie beim Vergleichswagen u d abhängig vom individuellen Geschmack (wobei der Test auch nicht tief in Feinheiten eingeht, aber passt). Für manche ja ok.
Das mit das Anfahrverhalten mir persönlich auch nicht passt (und die seltsame Entscheidung und fehlende Kommunikation bzgl Baustellenassistenten) und mich nun nach all den Jahren VAG zum BMW bringen, tja das ist dann leider meine persönliche Entscheidung, aber halt ein Audi weniger auf den Straßen (hatte die Bestellung im Firmeneigen Bestellsystem für den audi schon auf den Weg gebracht und dann noch zurückgezogen).
Zitat:
@scoty81 schrieb am 23. November 2018 um 14:18:00 Uhr:
Hier kommt auch der 45er mal nicht gut weg:https://www.sueddeutsche.de/auto/audi-a-bmw-er-test-1.4221178
Warten wir mal ab ob sich das bei BMW mit der Norm 6d temp nicht auch noch ändert, getestet wurde der 5er mit 6c (siehe Bild), soweit ich weiss sind die 5er mit Produktionsdatum 11/18 dann 6dtemp.
Also mein 45TDI macht nicht "näää". Den hört man beim leichten Beschleunigen im Alltag gar nicht. Bei festem Pedaltritt dreht der Motor zwar recht hoch, aber dann ertönt eher ein sattes Wummern. Den 525d fährt ein Kollege. Auch ein tolles Auto, wirklich nur Geschmackssache, aber der Vierzylinder klingt bei starker Beschleunigung alles andere als angenehm. Ansonsten ist er sehr gut gedämmt. Komische Ohren haben die Tester im Süden.
Ich hab das eben mal probiert. Es scheint, dass. der Efficiency Modus gespeichert wird und auch beim Neustart da ist, dass aber bei Individual die einzelnen Einstellungen nicht übernommen werden
Zitat:
@SuRaGlAn schrieb am 23. November 2018 um 14:42:23 Uhr:
Zitat:
@scoty81 [url=https://www.motor-talk.de/.../45-tdi-vs-50-tdi-t6437869.html?...]schrieb:
Warten wir mal ab ob sich das bei BMW mit der Norm 6d temp nicht auch noch ändert, getestet wurde der 5er mit 6c (siehe Bild), soweit ich weiss sind die 5er mit Produktionsdatum 11/18 dann 6dtemp.Stimmt, aber nun nicht angst machen 😉
Hallo zusammen, ich habe meinen 45er seit 2 Tagen und komme von einem Passat BiTDI (240 PS). Das Anfahrverhalten des 45er finde ich schon gewöhnungsbedürftig, da war mein Passat mit DSG deutlich spontaner, obwohl man auch hier beim Anfahren etwas Gefühl im Fuß brauchte, um den Punkt zu erwischen bis was passiert.
Ich gehe jedoch davon aus, dass ich mich im Laufe der nächsten Tage daran gewöhnt und entsprechend eingestellt habe. Ist ja meistens so. So schlimm finde ich es nicht.
Soviel ich nach 2 Tagen sagen kann, ist der neue ein tolles Auto und der Motor ist schön geschmeidig zu fahren. Ich wollte schließlich auch keinen Sportwagen, sondern eine gut motorisierte Reiselimousine (ich fahre 60T km im Jahr).
Glückwunsch zum Neuen!
Ich habe meinen jetzt eine Woche und bin vom 45er im allgemeinen begeistert. Der Dynamicmodus, den ich heute mal etwas intensiver auf kurviger Strecke getestet habe, ist für mich aber auch noch gewöhnungsbedürftig (etwas ruppig).
Zitat:
@s8es8e schrieb am 24. November 2018 um 10:17:40 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe meinen 45er seit 2 Tagen und komme von einem Passat BiTDI (240 PS).Soviel ich nach 2 Tagen sagen kann, ist der neue ein tolles Auto und der Motor ist schön geschmeidig zu fahren. Ich wollte schließlich auch keinen Sportwagen, sondern eine gut motorisierte Reiselimousine (ich fahre 60T km im Jahr).
Hallo, habe noch 14 Tage - dann auch Tausch von Passat BiTDI zu A6 45TDI Avant. Kannst du vielleicht ein paar Eindrücke schildern im Vergleich zum Passat:
- Geräuschniveau (hattest du bzw. hast du jetzt Akustikverglasung?)
- Lane-Assist auf Landstraße und AB
- Abstands-Tempomat
- Sitze!?
- etc.
Gerne auch noch ein paar weitere Details, wenn dir was passendes einfällt.
Schon mal Danke vorab!
Gruß
M4V
Der dynamische Modus ist in der Tat nichts für das Auto. Ich fahre mittlerweile am liebsten im effizienten Modus. Das Auto erzieht einen dann zu einer ruhigen Fahrweise. Kinder, Umwelt und Geldbeutel freuen sich.
Zitat:
@s8es8e schrieb am 24. November 2018 um 10:17:40 Uhr:
...Das Anfahrverhalten des 45er finde ich schon gewöhnungsbedürftig, da war mein Passat mit DSG deutlich spontaner, ...Ich wollte schließlich auch keinen Sportwagen, sondern eine gut motorisierte Reiselimousine ...
Und ich bleibe dabei: Angemessene spontane Reaktion des Motors/Getriebes auf die Pedalbewegung ist kein Merkmal eines Sportwagens sondern Stand der Technik seit ich Auto fahre (und das ist schon eine ganze Weile). Was Audi hier abliefert ist m.E. schlichtweg ein Provisorium. Kann man damit fahren? JA, natürlich. Vermittelt es mir ein sicheres und souveränes Fahrgefühl, wie ich es von Audi gewohnt war und wie es andere Premiumhersteller schaffen? NEIN, bei mir ganz sicher nicht.