45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Bin am Wochenende den 45 TDI ueber ca. 350 km gefahren und finde die Gasannahme aus niedrigen Drehzahlen katastrophal. Der Apparat laesst sich einfach nicht harmonisch beschleunigen. Erst passiert gar nichts und dann gibt er alles (was seine Leistung halt zulaesst). Wer diese Abstimmung der Motor-Getriebe-Kombi final beim Hersteller abgenickt hat, der sollte eigentlich lieber etwas anderes machen.
Wenn der 50er noch schlimmer ist, dann . . . . . . . oje, oje!
Zu dem TouchScreen-Gedoens schreibe ich mal nichts, weil dieser Thread ja ein anderes Thema hat.
Mein (subjektives) Fazit: Wie kann man ein so schoenes Auto nur so vergeigen?
Für die Nachfolge meines A6 4G Biturbo 320 PS (läuft im Juni aus) durfte ich den neuen A6 C8 als 45 Tdi und als 50 Tdi ausgiebig Probe fahren.
Mein Profil: 4 km Arbeitsweg, im Schnitt ca. 2.000 km pro Monat Langstrecke. Zumeist entspannt, jedoch flott unterwegs. Am Biturbo schätze ich dabei die souveräne Kraftentfaltung in jedem Geschwindigkeitsbereich. Gerne beschleunige ich aus der Gwschwkndigkeitslimitierung heraus emtspannt im 8. Gang auf > 200 kmh.
Allgemeines zum A6 C8: Sehr angenehmes Fahrzeug, im Vergleich zum 4G nochmals leiser und komfortabler. Sehr gute Federung mit Fuftfahrwerk als auch mit dem adaptiven Fahrwerk, welches ich persönlich als ausgewogener empfand. Mit der Allradlenkung deutlich handlicher und kurvenstabil, das Infotainment ist gewöhnungbedürftig jedoch up to date und schick wenn man es mag. Schließe mich der Meinung der vorigen Berichte an: das kleine BO ist wesentlich besser als das Audi Sound System im 4G.
Zu den V6-Antriebsvarianten: insgesamt enttäuschend und das Bild des C8 für mich trübend!
45 Tdi: komfortabel und leise, spürbare aber nicht dramatische Anfahrschwäche, deutliches Turboloch. Insgesamt recht harmonisch. Auf der Autobahn zum Cruisen angenehm, sobald es schnell gehen soll jedoch ziemlich angestrengt und gefühlt mit der Fahrzeugmasse überfordert.
50 Tdi: im Vergleich wesentlich kräftiger, auf der Autobahn spritzig. Mein Gefühl ist, dass die unharmonische Kraftentfaltung hier im Vergleich zum 45 Tdi eher noch verstärkt ist, kann aber nicht sicher sagen, ob das nur wegen der höheren Maximalleistung so wirkt. Auffällig war folgendes Verhalten: Auf der Autobahn den 7. Gang bei 100 kmH manuell auswählen, voll aufs Gas und es passiert: gar nichts! Grundsätzlich ist einfädeln im Verkehr oder Zwischenspurts immer nur mit 2-sekundiger Vorlaufzeit möglich. Enttäuschender Antrieb, trübte meinen Gesamteindruck vom A6!
FAZIT: Ich werde ihn nicht ordern bevor ich für mich vom groß angekündigten Software Update überzeugt habe!
Wer hat das wo angekündigt?
Ist mir auch neu, so eine Ankündigung. Es gab hier nur Mutmaßungen, aber ich halte mal dagegen und schätze, dass es vor dem Facelift kein Update diesbezüglich geben wird. Das ist einfach viel zu aufwändig und teuer, da sehr wahrscheinlich zulassungsrelevant.
Ähnliche Themen
Mein Freundlicher meinte, Audi sei mit Hochdruck daran, ein Softwareupdate für die Gestriebesteuerung zu bringen. Da bin auch recht skeptisch. Zumal das nichts am Verlauf der Drehmomentkurve ändern sollte.
Nächste Woche fahre ich zum Vergleich den 530xd zur Probe, man muss ja zumindest Alternativen im Blick haben... Und die Konditionen für den 540xd waren vorab schonmal zumindest interessant und weiterer Beachtung würdig...
Zitat:
@Zypridiot schrieb am 24. Oktober 2018 um 22:14:59 Uhr:
Für die Nachfolge meines A6 4G Biturbo 320 PS (läuft im Juni aus) durfte ich den neuen A6 C8 als 45 Tdi und als 50 Tdi ausgiebig Probe fahren.50 Tdi: im Vergleich wesentlich kräftiger, auf der Autobahn spritzig. Mein Gefühl ist, dass die unharmonische Kraftentfaltung hier im Vergleich zum 45 Tdi eher noch verstärkt ist, kann aber nicht sicher sagen, ob das nur wegen der höheren Maximalleistung so wirkt. Auffällig war folgendes Verhalten: Auf der Autobahn den 7. Gang bei 100 kmH manuell auswählen, voll aufs Gas und es passiert: gar nichts! Grundsätzlich ist einfädeln im Verkehr oder Zwischenspurts immer nur mit 2-sekundiger Vorlaufzeit möglich. Enttäuschender Antrieb, trübte meinen Gesamteindruck vom A6!
FAZIT: Ich werde ihn nicht ordern bevor ich für mich vom groß angekündigten Software Update überzeugt habe!
bei 100 kick down und 2 sec warten, da kommt der Schub erst, wenn die Karre schon 55 m weiter gerollt ist. Auf Landstraßen fährt man zwar anständig nicht über 100,
kann aber mal passieren, dass man bei 100 kurz schnell vorbei will:
Das ist dann
brandgefährlich!
"Anfahrschwäche" oder besser "Gasannahmeschwäche", die hab ich von meinem verblichenen e-coupe (6er cdi 231PS) in unangenehmer Erinnerung (bin auch deswegen vor 3J zu Audi gewechselt!) Probefahrt mit der gewünschten Motorvariante ist dringenst zu empfehlen!
Die fetten Dieselzeiten scheinen bei Audi ja vorbei zu sein. Schade!
DB hat ja jetzt den neuen 3l Reihensechser mit 340 PS beim Allrad-Kombi im Programm, den würd' ich mal gerne fahren!
ps. ob man das Problem Beschleunigungsverzögerung mit SW-Updates in den Griff bekommen kann, mehr als fraglich. Mercedes hat es seinerzeit nicht gekonnt (oder gewollt!)
Das kenne ich von meinen zuletzt gefahrenem SQ5 TDI mit immerhin 326PS auch. Für mich völlig unverständlich, dass man mit soviel Drehmoment immer erst 2Gänge herunterschalten muss, bevor es nach vorne geht.
Mangels anderer Alternativen, hab ich bei geplanten Überholmanövern auf manuell geschaltet. So hat’s immer gut funktioniert.
Vor 14 Tagen konnte ich 24 Stunden den 50 TDI ausgiebig zur Probe fahren und war ganz angetan. Der Wagen hatte knappe 2000km gelaufen und ich fand das Fahrverhalten völlig Ok und gut dosierbar mit dem Fuss.
Heute hatte ich dann einen fabrikneuen (23km) A6 Avant 45 TDI. Was soll ich sagen, der Motor bzw. die Schaltvorgänge sind tatsächlich angenehmer, das hektische Schalten fehlt ihm total.
Die Leistung ist natürlich spürbar geringer, aber dennoch (mehr als) völlig ausreichend. Auch auf der Autobahn ist er sehr schnell auf 200km/h.
Ich denke wenn jemand viel Autobahn und dann Tempo jenseits der 200 fährt ist mit dem 50er besser aufgehoben. Ich Pendel täglich 220km bei 130-150km/h da wäre der 50 TDI vermutlich verschenkte Mühe. (ein 2.0 TDI würde es bei mir vermutlich auch tun 😁)
Die Laufruhe (abgesehen von den Winterreifen) ist enorm. Das Fahrzeug hatte nur die seitlichen Akkustikscheiben und das mit zusätzlicher Privacy Tönung und es war bei 180km/h nichts zu hören.
Mein Fazit, es wird der 45 TDI und dafür dann mit 20" 😁
Wenn ich einige Reaktionen hier so lese, frag ich mir ob alle tatsächlich ein 50 TDI gefahren sind und was für ein Fahrzeug Sie selber fahren.
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 14. November 2018 um 10:58:01 Uhr:
Wenn ich einige Reaktionen hier so lese, frag ich mir ob alle tatsächlich ein 50 TDI gefahren sind und was für ein Fahrzeug Sie selber fahren.
Fahre seit 2,5 Jahren einen A4 2.0 TDI mit 140 KW und habe heute einen A6 50 TDI als Tester bekommen.
Bin wirklich erschrocken über die Leistungsentfaltung. Bis 2000 U/min passiert da gefühlt ja gar nichts. Das Fahrzeug wirkt unglaublich träge, in der Stadt fährt sich mein A4 um Welten besser. Klar, den Wumms hat er dann bei höheren Drehzahlen nicht mehr.
Drive Select auf Dynamic jedoch Wahlhebel auf D statt S hat etwas Besserung gebracht.
Da ich den A4 mit 45 TDI schon bestellt habe, kann ich nur hoffen, dass es da etwas besser ist oder tatsächlich Software seitig noch was verbessert wird.
Zitat:
@buzzlichtjahr schrieb am 14. November 2018 um 12:20:22 Uhr:
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 14. November 2018 um 10:58:01 Uhr:
Wenn ich einige Reaktionen hier so lese, frag ich mir ob alle tatsächlich ein 50 TDI gefahren sind und was für ein Fahrzeug Sie selber fahren.
Drive Select auf Dynamic jedoch Wahlhebel auf D statt S hat etwas Besserung gebracht.
Und was soll das gebracht haben außer eine subjektive Einschätzung? Wenn du im dynamik wieder auf D stellst bist doch im normalen Modus unterwegs.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 14. November 2018 um 12:26:51 Uhr:
Zitat:
@buzzlichtjahr schrieb am 14. November 2018 um 12:20:22 Uhr:
Drive Select auf Dynamic jedoch Wahlhebel auf D statt S hat etwas Besserung gebracht.Und was soll das gebracht haben außer eine subjektive Einschätzung? Wenn du im dynamik wieder auf D stellst bist doch im normalen Modus unterwegs.
Nein, der Modus bleibt auf Dynamic. Fahrwerk, Lenkung und vor allem die Pedalkennung etc. Dadurch dass ich den Wahlhebel auf D stelle schaltet er aber früher hoch und nicht so "nervös" runter. Alternativ kann man das auch über die Individualeinstellung entsprechend einstellen.
@buzzlichtjahr
Vielleicht hast du ja einen frühen 50-Vorführwagen erwischt, bei dem die Motorkennung noch so ist, wie viele hier berichten. Es scheint ja bei den aktuelle Auslieferungen etwas besser geworden zu sein.
Zitat:
@Eppie1964 schrieb am 14. November 2018 um 10:58:01 Uhr:
Wenn ich einige Reaktionen hier so lese, frag ich mir ob alle tatsächlich ein 50 TDI gefahren sind und was für ein Fahrzeug Sie selber fahren.
Wie kommst du darauf?
Die Quintessenz ist doch recht eindeutig. 45=kräftig und harmonischer, 50=obenrum noch kräftiger aber unharmonisch im Antritt. Daher 45 gekauft und 50 nicht. Scheinen viele hier so gemacht zu haben.
Zitat:
@smaugi schrieb am 14. November 2018 um 13:11:51 Uhr:
@buzzlichtjahr
Vielleicht hast du ja einen frühen 50-Vorführwagen erwischt, bei dem die Motorkennung noch so ist, wie viele hier berichten. Es scheint ja bei den aktuelle Auslieferungen etwas besser geworden zu sein.
muss ich nachher mal in de fahrzeugschein schauen, momentan vergnügt sich der geschäftsführer mit dem wagen.