45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

Wenn der Motor einen zum "Langsam" Fahren erzieht, dann muss man sich fragen, ob das dann wirklich die Topmotorisierung darstellen soll. Ich empfand das Anfahren so dynamisch wie beim 1,9L PD. Jeder Kleinwagen fährt gelassener an der Kreuzung an als dieser Motor. Wenn man am der Kreuzung dann mit 2000 Touren anfährt erinnert das so an die Zeiten wenn man mit der Kupplung noch nicht umgehen kann und vorsichtshalber mehr Gas gibt 😉
Das zurückschalten wäre denke gar nicht mal das Problem, wenn die Innenraumgeräusche des Motors ab 2000 nicht so präsent wären. Habe heute 600km zügig im Volvo gemacht und der schaltet auch viel. Aber da ist der Motor über alle Drehzahlen hinweg komplett weg gedämmt. Das würde mich beim 50TDI auf Dauer schon nerven

Volle Zustimmung

Ich hatte den Passat BiTDI in nahezu Vollausstattung, also auch mit Akkustikverglasung und auch dem Dämpferfahrwerk (DCC war ja bei dem Motor Serie).
Bei meinem 45er habe ich die Akkustikverglasung weggelassen, in der Annahme, dass der Wagen schon leise genug sein wird. Mein persönlicher Eindruck ist, dass das Auto sehr leise ist. Sicher, besser geht immer, aber die Geräuschkulisse ist mehr als ok.

Standardfahrwerk ist absolut in Ordnung.

Zu dem Thema Anfahrschwäche hatte ich bereits etwas geschrieben. Die bereits irgendwo getroffene Aussage, dass das Anfahrverhalten im Efficiency-Modus ok ist, kann ich bestätigen. Ich verstehe nur nicht warum das so ist. Ich hätte dieses Verhalten im Dynamik-Modus erwartet.

Der Lane-Assist und der Abstandsradar funktioniert sehr gut und zuverlässig, sofern man das nach den wenigen km sagen darf. Von der Kopplung de Geschwindigkeitsregelung, Abstandsradar mit der Erkennung der Tempolimits bin ich begeistert.

Den 45er habe ich als Sport-Austattung mit Stoffsitzen. Hier war ich wegen der Optik skeptisch, sie sind jedoch ok und komfortabel. Aufgrund meiner Körpergröße (192) schätze ich die ausziehbare Beinauflage. Im Sommer und Winter ist Stoff eh angenehmer.

Das Panoramadach ist mit dem des Passat nicht zu vergleichen. Über den breiten Holm wurde bereits in anderen Threads diskutiert. Wenn man die große Glasfläche im Passat gewöhnt war, ist das nun gewöhnungsbedürftig. Dafür geht das Glasdach sehr weit nach hinten. Weiterhin lässt sich das Glasdach vorne auch nicht soweit öffnen wie im Passat.

Das kleine B&O hat einen satten Sound, im Passat hatte ich kein Dynaudio (an der falschen Stelle gespart). Jetzt macht Musik hören wieder Spaß, zumindest wenn es auch mal ordentlich rappeln soll 🙂.

Die Standheizung funktioniert gut, cool ist die Steuerung per App über myAudi. Sehr schön ...

Die Bedienung des MMI finde ich noch etwas verwirrend, intuitiv geht anders. Wobei ich das meiste schon recht schnell finde. Auch hier wird man sich gewöhnen.

Das Virtual Cockpit finde ich einfach nur klasse. Aber auch das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zur Optik: Matrix LED, vesuvgrau, blackline, innen Himmel in schwarz.

In Summe ein tolles Auto, auch wenn es sich nicht um eine HighEnd-Austattung handelt (Listenpreis dennoch knapp 80k). Wie gesagt, besser geht immer.

Fragen beantworte ich gerne

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 24. November 2018 um 23:30:31 Uhr:


Wenn der Motor einen zum "Langsam" Fahren erzieht, dann muss man sich fragen, ob das dann wirklich die Topmotorisierung darstellen soll. Ich empfand das Anfahren so dynamisch wie beim 1,9L PD. Jeder Kleinwagen fährt gelassener an der Kreuzung an als dieser Motor. Wenn man am der Kreuzung dann mit 2000 Touren anfährt erinnert das so an die Zeiten wenn man mit der Kupplung noch nicht umgehen kann und vorsichtshalber mehr Gas gibt 😉
Das zurückschalten wäre denke gar nicht mal das Problem, wenn die Innenraumgeräusche des Motors ab 2000 nicht so präsent wären. Habe heute 600km zügig im Volvo gemacht und der schaltet auch viel. Aber da ist der Motor über alle Drehzahlen hinweg komplett weg gedämmt. Das würde mich beim 50TDI auf Dauer schon nerven

Ist schon spannend wie unterschiedlich die Empfindungen sind . Gerade der Motor im Volvo XC90 war für mich ein absolutes No Go. Vom 6 Zylinder BiTu in den Volvo ist gerade von der Geräuschkulise ein riesiger Unterschied. Sobald der Volvo gefordert wird ist die der Klang um Klassen schlechter als im BiTu. Das komplett weg gedämmt habe ich genau andersherum wahrgenommen. Bei höheren Drehzahlen empfand ich den Volvo als unangenehm laut und mit aufdringlicher Klangkulise. Die Anfahrschwäche im 50 TDI kann man allerdings nicht weg diskutieren. Der Bitu hat auch ein Turboloch. Durch den künstlich erzeugten Klang hat man allerdings das Gefühl schon zu beschleunigen bevor der Wagen tatsächlich beschleunigt. Ich werde auf den S6/S7 warten und hoffen das ähnlich zum SQ7 die Anfahrschwäche behoben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 24. November 2018 um 23:30:31 Uhr:


Wenn der Motor einen zum "Langsam" Fahren erzieht, dann muss man sich fragen, ob das dann wirklich die Topmotorisierung darstellen soll. Ich empfand das Anfahren so dynamisch wie beim 1,9L PD. Jeder Kleinwagen fährt gelassener an der Kreuzung an als dieser Motor. Wenn man am der Kreuzung dann mit 2000 Touren anfährt erinnert das so an die Zeiten wenn man mit der Kupplung noch nicht umgehen kann und vorsichtshalber mehr Gas gibt 😉
Das zurückschalten wäre denke gar nicht mal das Problem, wenn die Innenraumgeräusche des Motors ab 2000 nicht so präsent wären. Habe heute 600km zügig im Volvo gemacht und der schaltet auch viel. Aber da ist der Motor über alle Drehzahlen hinweg komplett weg gedämmt. Das würde mich beim 50TDI auf Dauer schon nerven

Bin am Freitag wieder ein Touareg (endlich mit Luftfahrwerk) Probe gefahren und dort ist der Motor einfach deutlich besser gedämmt. Der Touareg dreht eigentlich auch ständig relativ hoch, nur hört man es akustisch nicht. Wenn das Geräusch vom Klimakompressor nicht behebbar ist, dann wird's der Touareg.

@arnoj welchen Motor bist du denn gefahren? Den Revision mit Active Pulse? Da gibt es kein Turboloch.... der fährt sehr linear. Weiss nicht ob das beim Vorgänger als D5 anders war. Einzige was beim Volvo laut ist, sind die Abrollgeräusche der R20/275.

Aber der Audi dürfte mittlerweile genauso schwer sein wie der Volvo... 😉

@arnoj habe ganz überlesen, das du vom BiTu mit Soundaktuator sprichst. Ja in der Tat ist ein Imitierter V8 Klang nicht mit den realen Geräuschen eines Diesels zu vergleichen.... 😁

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 24. November 2018 um 23:30:31 Uhr:


Wenn der Motor einen zum "Langsam" Fahren erzieht, dann muss man sich fragen, ob das dann wirklich die Topmotorisierung darstellen soll.

Mein 45TDI ist keine Topmotorisierung und was ist am ruhigen Fahren verkehrt? Ich find's gut, aber das kann man vielleicht auch erst nach mehr als ein paar Probefahrten sagen.

Ruhig fahren kann ich auch mit dem M550D. Aber dazu kann ich das Gaspedal weiter so benutzen wie bisher. Muss es zum Anfahren nur nicht so tief drücken. Aber bei jeder Gaspedal Stellung weiss ich was passiert. Beim A6 ist es so, dass du aktuell 0-10% dosieren kannst und dann wieder 50-100. Der andere angenehme Teil zwischen 10-40% ist irgendwie nicht nutzbar ohne dass es in wilde Schaltungsorgien und lauten Besvhleunigungen endet. Wenn man damit leben kann, sicherlich auch eine gute Wahl.

Aber was macht denn den Reitz eines großvolumigen Diesels aus? Für mich das wuchtige Drehmoment, das schon bei niedriger Drehzahl bereit steht. Und genau das hat der Audi nicht mehr. Wem Audi fahren wichtiger ist als eine gute Motorcharkteristik - bitte schön. Ich muss für das Geld das ich ausgebe leider arbeiten.

Für mich spielt ein starker Motor seine Vorteile hauptsächlich auf der Landstraße und der Autobahn aus. Und da gibt er sich keine Blöße.
In der Stadt brauche ich kein wuchtiges Drehmoment.
Wofür auch- um noch schneller an der nächsten roten Ampel anzukommen?
( und das sage ich obwohl ich auch viel für mein Geld arbeiten muss - leider :-) )

Ich muss auch sagen auf der Autobahn ist der 6 Zylinder ein Top Motor, der 50er noch etwas mehr als der 45er. Da ich 95% Autobahn und Landstraße fahre ist es der ideale Begleiter.

Aber daß der Vorgänger harmonischer war, wird von der Audi Fraktion nicht bestritten?

Den hatte ich nicht 🙂

Mein 190 PS DSGler ist es auf jeden fall nicht.

Zitat:

@Ellerbach schrieb am 25. November 2018 um 19:28:11 Uhr:


Aber daß der Vorgänger harmonischer war, wird von der Audi Fraktion nicht bestritten?

Hab nur einen A4 zum Vergleichen, aber A6 als Mietwagen xmal gefahren. Definitiv anders, ob harmonischer das richtige Wort ist...harmonisch ist für mich ein 530d abgestimmt. Weniger entkoppelt würde es vielleicht noch treffen.
Was den direkten Antritt anbelangt habe ich den Eindruck je älter die Euronorm desto besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen