45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Ich denke auch, dass da softwareseitig nicht viel zu machen ist, sondern schon die Hardware geändert werden muss.
Warum sollte da was an der Hardware gemacht werden? Es ist eine reine Softwaresache; vor WLTP war alles gut trotz gleicher Hardware; siehe ganz aktuell Q5
...weil ich denke, dass die nicht völlig doof sind und sie es schon hinbekommen hätten, wenn es mit dem Motor möglich gewesen wäre.
Da wäre ich mir aktuell nicht so sicher 😁
Ähnliche Themen
Servus zusammen. Ja, ich habe meinen neuen 50er vor 2 Wochen bekommen. Hat sich leider nichts geändert, die Party geht erst ab 2250 U/min. los. Ich habe auch mit einem Audi Händler gesprochen, der meinte: Das wird sich sicher nicht so schnell ändern, und auch BMW, Daimler usw. werden bald nachziehen. Ob das stimmt, keine Ahnung. Habe heute in den Börsennews gelesen, dass BMW hohe Kosten durch die neuerliche Pflicht durch WLPT hat. ( http://www.deraktionaer.de/.../...ckt-ein--dividende-runter-456290.htm )
naja, der Thread aus dem Q7/8 Forum zum Thema DTE Pedalbox zeigt ja eigentlich perfekt, dass es sehr wohl mit software Anpassungen besser geht. Welche Auswirkungen das natürlich auf die Abgasemission hat steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.
Zitat:
@keineguteidee schrieb am 15. März 2019 um 22:32:20 Uhr:
naja, der Thread aus dem Q7/8 Forum zum Thema DTE Pedalbox zeigt ja eigentlich perfekt, dass es sehr wohl mit software Anpassungen besser geht. Welche Auswirkungen das natürlich auf die Abgasemission hat steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.
Da wird aber nur der Pedalweg künstlich verkürzt und ein Q8 dreht von Grund auf höher durch das höhere Gewicht. Der 50TDI ist im Q8 und auch im Touareg dadurch harmonischer UND besser gedämmt.
Wenn du beim A6 eine Pedalbox nehmen würdest, ist halt gleich die magische 4cm Grenze übersprungen und die „sportliche Akustik“ vulgo hochdrehenter Diesel schlägt zu.
Man kann es drehen und wenden wie man will, der Motor könnte, darf aber nicht. Auch nicht mit dem Tuning von Abt.
Zitat:
@Audimann50 schrieb am 15. März 2019 um 22:27:52 Uhr:
Servus zusammen. Ja, ich habe meinen neuen 50er vor 2 Wochen bekommen. Hat sich leider nichts geändert, die Party geht erst ab 2250 U/min. los. Ich habe auch mit einem Audi Händler gesprochen, der meinte: Das wird sich sicher nicht so schnell ändern, und auch BMW, Daimler usw. werden bald nachziehen. Ob das stimmt, keine Ahnung. Habe heute in den Börsennews gelesen, dass BMW hohe Kosten durch die neuerliche Pflicht durch WLPT hat. ( http://www.deraktionaer.de/.../...ckt-ein--dividende-runter-456290.htm )
Der 530d mit WLTP hat das Turboloch nicht, da vernünftige Technik verbaut ist. Die Händler reden sich nur um Kopf und Kragen. Bei den Assistenzsystemen die in meinem A4 besser gingen als im A6 redet mein Händler dauernd davon, dass die bei BMW und Mercedes auch nicht besser sind. Aja.
Bist du sicher? Meine Vermutung war, dass der 5er das Problem nicht hat, da das Modell schon etwas älter ist. Aber wie dem auch sei, ich kann jetzt eh nichts mehr dran ändern. Die nächsten 3 Jahre werde ich wohl oder übel etwas deffensiver fahren müssen und größere Lücken abpassen. Da ich zu 95% auf der Autobahn bin, ist mein Leid nicht all zu groß. Auf der Autobahn macht sich der Motor echt super. Der Rest des Wagens ist sowieso tadellos. Sowohl Aussehen als auch Qualität passen zu 100%.
Hätte noch eine Frage zu den 5,7s. von 0-100. Beginnt diese Dauer erst, wenn ich im ersten Gang 2250 U erreicht habe?
Zitat:
Hätte noch eine Frage zu den 5,7s. von 0-100. Beginnt diese Dauer erst, wenn ich im ersten Gang 2250 U erreicht habe?
Wenn du das Auto auf der Bremse festhältst während du den Motor hochdrehst, dann ja. Beschleunigungswerte bei Autos mit Wandlerautomatik werden genau so ermittelt. Und nein, materialschonend ist das nicht.
Zitat:
@Audimann50 schrieb am 15. März 2019 um 23:05:37 Uhr:
Bist du sicher? Meine Vermutung war, dass der 5er das Problem nicht hat, da das Modell schon etwas älter ist.
Trotzdem musste auch der 5er angepasst werden, um die neuen Vorgaben zu erfüllen. Wurde er auch, ohne Anfahrschwäche (ebenso der 540d).
Dein Händler redet diesbezüglich schlicht Quatsch.
Allerdings wird solcher Quatsch teilweise sogar auf Verkäuferschulungen erzählt, also kann er vielleicht nicht mal was dafür.
Seit der Umstellung auf EURO 6dTemp hat der 5er aber wohl auch ein kleines "Getriebeproblem":
Schaltet wohl deutlich später hoch. Eventuell muss hier auch etwas kaschiert werden.
https://www.motor-talk.de/.../...-automatik-540d-g31-t6473151.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...unkte-der-automatik-t6480644.html?...
Ich möchte das Thema Anfahrschwäche vom 45TDI nochmal aufgreifen. Seit 2Wochen habe ich nun einen und bin vom Anfahrverhalten extrem genervt. Wenn ich im Stand Vollgas gebe, rollt das Fahrzeug gemütlich los. Es dauert genau 3s bis dann die Drehzahl so bei ca.2700 liegt und er auch gut schiebt.
Wo ist denn der Nutzen des elektrischen Starters der hier unterstützen soll?
Ist bei mir was kaputt oder ist das Startverhalten normal?
Da unterstützt nichts elektrisch beim Anfahren. Woher kommt das Gerücht eigentlich? Hat Audi dir das erzählt?
Das 48 volt bordnetz mit dem Riemenantrieb bis 1600 Umdrehungen und den +60Nm gibt's nur im größten Diesel(55tdi) oder im größten benziner(55tfsi).
Dort unterstützt er den Antrieb untenraus, bei den kleineren gibt's das nicht. Ist auch nicht notwendig weil sich die großen Anfahrtsschwächen zum größten Teil auf die V6 Diesel beschränken... Der Benziner hat sowas erst garnicht.
Ps: Das Gerücht existiert weil die Leute nur halbherzig lesen und dann nicht wissen worums eigentlich geht.