4.2 (FL) Ein Zyl. wenig Kompression, Wasserverbrauch, Kopfdichtung?
Guten Tag,
ich habe ein Problem mit meinem A8. Wenn ich den Motor starte, egal ob kalt oder warm, läuft der Motor für ca 20 sekunden sehr unruhig, als würde er nicht auf alle Zylinder laufen. Danach ist alles wieder ok. Habe schon fast alles gewechselt. Drosselklappe, LMM, Zündkerzen. Habe zwei Einspritzdüse gekauft, weil es als in Fehlerspeicher gezeigt hat, dass die Einspritzdüse eine Unterbrechung hat. Habe alle Düsen gegeneinander getauscht. Der Fehler wird weiter angezeigt. Habe auch zwei Zündspulen gekauft und die gegen die anderen ausgetauscht und immer so weiter bis alle mal draußen waren. Hat alles nichts gebracht. War jetzt bei einer Werkstatt um die Kompression der Zylinder zu messen. Ein Zylinder bring nur 13 Bar. Alle anderen waren glaube ich bei 15 Bar. Kann das der Grund sein? Wie gesagt, nach den 20 Sekunden läuft er dann immer normal, egal ob der Motor dann schon Temeratur hat oder nicht. Mir wurde gesagt, dass der Zylinder dann nach der kurzen Laufzeit durch das Öl abgedichtet wird und deswegen läuft er dann normal. Hat jemand schonmal sowas gehört und weiß ob dies der Grund sein könnte?
Danke euch schonmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Was genau willst du wissen? Der Ölverbrauch bei meinem wurde nur mittelfristig reduziert. Man hätte wohl noch die Kolbenringe machen müssen, aber inzwischen ist der Wagen schon lange Altmetall...
60 Antworten
Siehe mein vorheriger Post. "Viel Arbeit" ist relativ. 😉 Ich find es nicht dramatisch, ist an einem Tag machbar, wenn man die Handgriffe kennt. Aber man weiß natürlich nie, was man zutage fördert, wenn der Kopf selbst rissig ist, muss beurteilt werden, ob der noch verwendbar ist.
Meine veranschlagten Materialkosten beziehen sich übrigens nicht auf Audi-Teile.
Übrigens: Ergänze doch mal deine Fahrzeugdaten (Baujahr, MKB, Getrieb) in deinem Profil oder in deiner Signatur, macht die Beratung einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Siehe mein vorheriger Post. "Viel Arbeit" ist relativ. 😉 Ich find es nicht dramatisch, ist an einem Tag machbar, wenn man die Handgriffe kennt. Aber man weiß natürlich nie, was man zutage fördert, wenn der Kopf selbst rissig ist, muss beurteilt werden, ob der noch verwendbar ist.
Meine veranschlagten Materialkosten beziehen sich übrigens nicht auf Audi-Teile.Übrigens: Ergänze doch mal deine Fahrzeugdaten (Baujahr, MKB, Getrieb) in deinem Profil oder in deiner Signatur, macht die Beratung einfacher.
ein bekannter hat mir gesagt, dass wenn nichts dazu kommt, die arbeit ungefähr 300 euro pro seite kostet. ist das realistisch
Na das wäre aber günstig... Kann ich mir kaum vorstellen, den Zylinderkopf ausbauen dauert beim V8 ja ein wenig. Der ZR muss runter, Kühlmittel raus, Krümmer von Abgasanlage trennen, Saugrohr und Kraftstoffleitung ausbauen, diverse Kabel abstecken, Ansauganlage ausbauen, optional Kombiventile abbauen, Wasserrohr hinten abbauen...
Da halte ich 300 pro Seite für ein Schnäppchen... oder Betrug... 😁
bie mir ist ja alles wieder ganz ich hab mich ja um alles gekümmert also kühler hab ich ja zb jetz auch nen neuen drin und seit drei wochen bin ich jetz auch problemlos mit unterwegs hab bis dahin leider nur ca 4000 euro reingesteckt und ich hoffe jetz steht erstmal sowas wie kopfdichtnug nicht an das teuerste is halt das mit dem getriebe und weil man das nun echt nicht alleine kann musste da gleich 2000 euro rein den rest hab ich aber mit freunden alleine gemacht wie zb zahnriehmen lg jetz brauch ich noch nen satz schicke sommerfelgen wenn einer noch was hat dann immer her mit den angeboten
Ähnliche Themen
Hallo,
hat denn LPG-Betrieb einen erhöhten Verschleiss der ZKD zur Folge, nur weil es etwas wärmer wird (4,2 , 2001)?
Ich fahre seit 170 tkm LPG (gesamt 290 tkm) und immer noch mit den ersten ZKD und zu 90% BAB. Da wird der Motor doch wohl auch wärmer als in der Stadt!?
Gruß aus HH
Zitat:
Original geschrieben von Audimin
Hallo,
hat denn LPG-Betrieb einen erhöhten Verschleiss der ZKD zur Folge, nur weil es etwas wärmer wird (4,2 , 2001)?
Ich fahre seit 170 tkm LPG (gesamt 290 tkm) und immer noch mit den ersten ZKD und zu 90% BAB. Da wird der Motor doch wohl auch wärmer als in der Stadt!?
Gruß aus HH
ich fahre erst seit ca. 30 tkm auf gas (gesamt 140 tkm) und die ist schon hin.
mal ne frage zu den vermuteten ZKD schäden.wenn der motor wasser zieht wenn er kalt ist,dann müsste er ja bei laufenden motor verbrennungsgase durch die defekte kopfdichtung in richtung kühlwasserkreislauf drücken.dann müsste ja aber eigentlich die temperatur hoch gehen,weil die abgase ja paar grad mehr haben als 90°.habe schon mehrere kopfdichtungsschäden gemacht und gesehen und da hat sich entweder extrem viel druck im kühlmittelkreislauf aufgebaut bis er es rausgedrückt hat,oder der motor sehr schnell zu heiss wurde.mir erscheint es unlogisch das ein motor mit defekter kopfdichtung nur im stand kurz nicht vernünftig läuft,ansonsten aber alles in ordnung ist?!?
Zitat:
Original geschrieben von LarZ 78
mal ne frage zu den vermuteten ZKD schäden.wenn der motor wasser zieht wenn er kalt ist,dann müsste er ja bei laufenden motor verbrennungsgase durch die defekte kopfdichtung in richtung kühlwasserkreislauf drücken.dann müsste ja aber eigentlich die temperatur hoch gehen,weil die abgase ja paar grad mehr haben als 90°.habe schon mehrere kopfdichtungsschäden gemacht und gesehen und da hat sich entweder extrem viel druck im kühlmittelkreislauf aufgebaut bis er es rausgedrückt hat,oder der motor sehr schnell zu heiss wurde.mir erscheint es unlogisch das ein motor mit defekter kopfdichtung nur im stand kurz nicht vernünftig läuft,ansonsten aber alles in ordnung ist?!?
Aus vielen praktischen Erfahrungen kann ich beides bestätigen. In deinen Fällen ist es wirklich schon ein richtiger ZKD-Schaden...bei den Fällen mit schlechtem Anspringen sind es nur ganz feine Haarrisse...schwer zu erkennnen. Also beides ist möglich,wobei ich persönlich gerade mehrfach die zweite Theorie beim V8 festgestellt habe.
Allerdings. Wenn das Kühlmittel schon durch die Abgase erwärmt wird, sollte man den Motor gar nicht mehr nutzen, da muss es ja schon heftig sein.
Bei kleinen Abgasmengen wird nur der Druck höher, aber die Temperatursteigerung fängt der Kühler ab. Und erhöhter Druck wurde ja festgestellt...
Hallo,
habe den Thread gerade mal überflogen. Das hört sich schon stark nach der Kopfdichtung an.
Ich habe das bei meinem auch schon durch.
Angefangen hat es damit, daß der Motor morgends die ersten 2-3 Sekunden nur auf 7 Zylindern lief. Das ganze aber nur, wenn ich am Vortag recht zügig gefahren bin und der Motor richtig heiß war. Ich habe dann festgestellt, daß das nicht passiert, wenn ich beim hießen Motor den Kühlmitteldeckel öffne und den Druck ablasse. Außerdem ist mir aufgefallen, daß nach Abkühlen des Motors ein leichter Unterdruck im Kühlmittelbehälter ist.
Ich habe den Wagen dann zu Audi gebracht mit dem Hinweis, daß vermutlich die Kopfdichtung einen Schaden hat. Die haben mit einer CO-Sonde im Kühlmittelbehälter geschaut und die Kompression gemessen (z.T. unterschiedlich, aber noch ok). Aussage von denen, sie finden nichts, Kopfdichtung ist es aber nicht.
Bin dann noch eine Weile (6 Monate) so gefahren, die Probleme beim Starten sind nur minimal schlechter geworden. Kühlmittel mußte ich eigentlich nicht nachfüllen, er war aber auf Min oder knapp darüber. Aber da der Kühlmittelstand je nach Temperatur immer schon etwas geschwankt hatte, war das kein direkter Beweis für mich. Wenn also Kühlmittel verschwindet, dann nur ganz minimal.
Letztlich habe ich den Wagen zu einem Motorenspezialist gebracht. Der hat zuerst auch nichts gefunden. Ich habe ihm dann gesagt, er soll mal Vollgas auf der Autobahn fahren und dann am nächsten Tag schauen. Und siehe da: Ein Zylinder feucht. Als die Köpfe dann unten waren, konnte man den Grund sehen. An einer Stelle an einem Zylinder hatte sich die Kopfdichtung in den Zylinderkopf eingedrückt (keine Ahnung warum). Aber dadurch konnte bei einer bestimmten Temperatur (Ausdehnung des Metalls) etwas Wasser durchsickern. Das passierte beim Abkühlen, da das Kühlsystem unter Druck steht und so Wasser in den Brennraum gedrückt wurde. Nicht viel, aber es reichte, daß der Zylinder beim Starten nicht sofort anlief.
Ich habe dann die Köpfe komplett überholen lassen (Ventilsitze fräsen und Ventile einschleifen, Schaftdichtungen, ein Nockenwellenversteller, alle Dichtungen, beide Lambdas [wenn man schon mal gut hinkommt], Zahnriemen + alle beweglichen Teile dort). Das hat rund 5k€ gekostet. Wenn man nur die Dichtung selbst und den Zahnriemen macht, kommt man aber auch mind. auf 2k€. Alleine das Zahnriemenkit hat einen Materialpreis von über 900 Euro (Originalteile, aber die sollte man da auch nehmen) und die Arbeit ist auch nicht ohne.
Geh' zu einem Motoreninstandsetzer, der weiß was zu tun ist. Die Mechaniker bei Audi können eigentlich kaum noch reparieren. Die tauschen immer gleich alles aus. Am besten das ganze Auto...
Gruß,
hotel-lima
Junge Junge, ich finde immer mehr Bestätigung, meine ZKD auch zu erneuern. Bin gespannt ob das bei meinem auch so aussieht. Kühlmittel nimmt er zwar keines, aber das Öl gönnt er sich reichlich 😁
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
...aber das Öl gönnt er sich reichlich 😁
Dann bitte auch die Ventilschaftdichtungen erneuern,wenn der Kopf schon unten ist.
Zitat:
Original geschrieben von golf3movie
Dann bitte auch die Ventilschaftdichtungen erneuern,wenn der Kopf schon unten ist.
Das ist das Hauptziel der Aktion 😉
Muss den Thread nochmal hochholen.
Was is denn nun draus geworden?
Frage gilt sowohl dem TE, als auch willywacken