35i oder doch lieber 35d?
Hallo zusammen,
die nasse Jahreszeit hat mich erwischt und meinen F30 35i fahruntauglich gemacht...
Nun muss was neues her. Allerdings ringe ich jetzt mit der Frage: Wieder ein 35i oder doch lieber einen 35d und die Wahl F30 oder F10?
Kurz zu mir:
Ich habe auf die Arbeit knapp 60km einfache Fahrtstrecke mit dem Auto (nur Landstraße). Allerdings fährt direkt neben dem Großteil der Strecke auch eine recht gut ausgebaute Zugverbindung. Zum Bahnhof wären es dann nur noch gut 16km einfache Fahrtstrecke.
Ich habe mir das mal durchgerechnet und würde mit einem Diesel knapp 800€ im Jahr günstiger kommen, wenn ich kein Zug fahre - im Vergleich Benzin + Zugfahrt. Meine Berechnung häng ich mal weiter unten an.
Was nicht mit eingerechnet ist, sind Verschleiß-/Wartungskosten und natürlich der Wertverlust, wenn ich mit dem Auto auf die Arbeit fahre.
Wie seht Ihr das bzw. was ist eure Meinung? Ist der Wertverlust vernachlässigbar und ich solle lieber einen Diesel fahren? Ich bin beides (Benzin und Diesel) schon gefahren, und früher mit meinem alten Golf auch jeden Tag auf die Arbeit. Im Endeffekt muss ich das selbst entscheiden, ich weiß. Aber ich habe mir gedacht, villt. könnt Ihr mir mit eurer Meinung (am besten auch mit einer guten Begründung) ein paar Denkanstöße geben.
Danke euch schon mal!
Gruß
Dennis
Meine Berechnung für 230 Arbeitstage (ungefähr bei einem 35i bzw. 35d)
Diesel
Steuer/Jahr: 391€
Sprit/Jahr: 1987€ (120kmx230Tage=27600km -> 6l/100km Verbrauch bei 1,2€/l an der Tanke)
Insgesamt: 2378€ pro Jahr
Benzin
Steuer/Jahr: 230€
Sprit/Jahr: 989€ (32kmx230Tage=7360km -> 9,6l/100km Verbrauch bei 1,4€/l an der Tanke)
Bahn/Jahr: 1920€ (160€ im Monat)
Insgesamt: 3139€ pro Jahr
Differenz: ca. 760€
PS: Im Anhang nur für starke Nerven: Die Unfallbilder des schönen Wagens..
EDIT: Bevor Vermutungen angestellt werden: Nein ich war nicht zu schnell, hat mir auch die Polizei bestätigt 😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Diskussion auch von Beginn an verfolgt… Jungs, jetzt mal Butter bei die Fische, keiner hier kann über mangelnde Leistung klagen und tatsächlich ist es doch so, dass die meisten (mir eingeschlossen) die Sekunde rauf oder runter im Zweifel durch ihre eigene Reaktion verbummeln.
Es gibt immer jemanden, der schneller ist, daher freue ich mich einfach jeden Tag über meinen so wie er ist, aber ich bin auch auf keinen neidisch, der ein größeres, sportlicheres, schnelleres Auto fährt. Da würde ich ja vor Neid&Missgunst ja gar nicht mehr fertig werden.
Mich wundert es manchmal, dass wir hier als gleichgesinnte Dreierfahrer in so vielen Threads so viel Missgunst den anderen gegenüber äußern. Heija, ich werd‘s nicht ändern, aber ich kann’s auch nicht verstehen!
Von mir aus können alle 330d auch ein PPK verbauen und mir „gefährlich“ werden - Hauptsache ihr habt Spaß an euren Kisten & keine Probleme!!
In dem Sinne: Frohe Weihnachten und steckt eure Missgunst weg - wir fahren alle im selben ‚Boot‘!
207 Antworten
Zitat:
@afis schrieb am 5. Dezember 2017 um 02:54:12 Uhr:
Zitat:
@Woiso schrieb am 5. Dezember 2017 um 01:41:21 Uhr:
FLA = Fernlichtassistent ??
Habe diesen Mist beim Z4 deaktiviert .... echt furchtbar diese Technik (2009)Beim F20 M140i BJ 2016 auch nicht besser. FLA ist nur bei adaptiven LED ordentlich. Also entweder adaptive Scheinwerfer oder den FLA vergessen 😉
So unterschiedlich sind die Erfahrungen/Eindrücke. Hatte den Fernlichtassistenten im F31 330 d
4 Jahre und 185 TKM lang,,mit Xenon, war EZ 2013. Was besseres bin ich auch nicht
in anderen Autos gefahren. Im aktuellen 335d F34 sind es nun LED. Von der Funktion
definitiv kein Unterschied, ggf. ist dad LED ein Tick heller. Ich fahre
so 70.000 km im Jahr mit 2 Autos. Wie gesagt, ich bin davon begeistert
@Silke1409
Wie bereits geschrieben wurde, verfügen Z4 und 1er nicht über adaptive Scheinwerfer. Dementsprechend war/ist der blendfreie Fernlichtassistent für diese Baureihen nicht erhältlich.
Kann ebenfalls nur Positives vom FLA berichten und
Motor / Getriebe im 330d sind wirklich eine Macht. Weniger gefallen haben mir hingegen (Dynamik)Lenkung und das adaptive Fahrwerk. Irgendwie alles indirekt und nicht mehr BMW-like. Habe den F31 trotz nachgerüsteten PPK deshalb nur ein Jahr gefahren.
Gruß
Dirk
Hallo zusammen!
Morgen ist es endlich soweit. Ich hole den f31 30d 😁
Kann es kaum erwarten...
Gruß
Dennis
PS: Das Wrack von meinem ersten Post hatte noch einen Wert von ca 12000€ 😁
Ähnliche Themen
Da bin ich ja mal auf deine Bilder und Erfahrungen gespannt. Ist halt was komplett anderes als ein 35er..
Jo, der 30d ist wirklich was ganz anderes, als ein 35i. Bin immer wieder überrascht, wie dieser Motor in höchsten Tönen gelobt wird, Wenn man hier anschaut, geht ab wie die Pest, halt dich fest, oder ähnliche aussagen. Hm, ich hatte diesen Motor in drei 5er und kenne ihn aus zwei 3ern, äh, ja. läuft nett, geht etwas plötzlich die Puste ab 180 aus, schön sparsam, ein schöner Antrieb der ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat, aber das wars dann schon.
Mir würde im Gegensatz zu einem 35i die Kinnlade bei der Performance runterfallen, absolut nicht vergleichbar, da spricht dann nur noch der Verbrauch für den 30d.Wenn Diesel, dann 35d, der geht obenherum spürbar besser oder
gleich einen 40i, der B58 ist wirklich klasse geworden und spielt natürlich in einer ganz anderen Liga.
Absolut nicht vergleichbar?
Na ja, ob mir wegen 3 Zehntel sec. die Kinnlade runterfällt, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Daten 335i
0-100 Km/h = 5,3 sec
o-1000 m = 24,4 sec
Daten 330D
0-100 Km/h = 5,6 sec
o-1000 m = 25,3 sec
Das sind natürlich Welten - zumal der 335i auch noch 306 PS zur Verfügung hat...... 😉
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 21. Dez. 2017 um 11:2:10 Uhr:
Absolut nicht vergleichbar?Na ja, ob mir wegen 3 Zehntel sec. die Kinnlade runterfällt, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Daten 335i
0-100 Km/h = 5,3 sec
o-1000 m = 24,4 secDaten 330D
0-100 Km/h = 5,6 sec
o-1000 m = 25,3 secDas sind natürlich Welten - zumal der 335i auch noch 306 PS zur Verfügung hat...... ??
🙂
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:02:10 Uhr:
Absolut nicht vergleichbar?Na ja, ob mir wegen 3 Zehntel sec. die Kinnlade runterfällt, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Daten 335i
0-100 Km/h = 5,3 sec
o-1000 m = 24,4 secDaten 330D
0-100 Km/h = 5,6 sec
o-1000 m = 25,3 secDas sind natürlich Welten - zumal der 335i auch noch 306 PS zur Verfügung hat...... 😉
Sehe ich genauso. Außerdem hat der 30d knapp 140nm mehr Drehmoment.
Und dann haben wir ja noch die Möglichkeit des PPK... 😉
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:02:10 Uhr:
Absolut nicht vergleichbar?Na ja, ob mir wegen 3 Zehntel sec. die Kinnlade runterfällt, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Daten 335i
0-100 Km/h = 5,3 sec
o-1000 m = 24,4 secDaten 330D
0-100 Km/h = 5,6 sec
o-1000 m = 25,3 secDas sind natürlich Welten - zumal der 335i auch noch 306 PS zur Verfügung hat...... 😉
Na ja, das sind ja zwei nicht gearde sinnvolle Vergleiche, zumal Harald ja geschrieben hat >180kmh!
Ich weiß schon, was er meint. Der 35i oder der 40i sind bei hohen Geschwindigkeiten eine andere Hausnummer. Dennoch gilt, dass die Diesel, hier 30d und 35d, für alle, die viele km bei hoher Geschwindigkeit fahren, enorme Verbrauchsvorteile haben. Bereue ich den M140i? Keineswegs. Ich fahre aber mehr km als gedacht und was mich manchmal nervt sind die häufigen Tankstopps. Würde ich einen Diesel nehmen? Nur wenn ich wüsste, dass ich längerfristig wieder/weiterhin soviel km fahre, wie aktuell. Ist aber nicht sicher. Daher stand zuletzt auch kein Diesel mehr zur Debatte. Aber trotzdem: Diesel Woche (inkl. anstehendes Wochenende) werde ich auf 1300km kommen. Da werde ich beim 140i mindestens einmal mehr tanken müssen, als beispielsweise beim 25d (für den Vergleich hier 125) oder 30d (z.B. 330d).
Danke afis,
wenn die Kollegen es richtig gelesen hätten, sprach ich tatsächlich ab 180, und da geht es mit einem 30d nur noch zähflüssig voran. Natürlich ist der Verbrauchsvorteil des 30d signifikant gegenüber einem 35i, aber der TE will ja
nicht wegen dem Verbrauch wechseln, sondern er hat seinen 35i aufs Dach gelegt, und ob da dann auf Dauer ein 30d
einen 35i ersetzen kann, nunja, muss er wissen, ich würde sowohl Laufgeräusche des 35i aber auch die lineare Leistung bis 250 vermissen. Und was mich immer wieder an den Beiträgen am 30d stört ist das Glaubenmachen, er wäre die Rennsemmel schlechthin. Ist er nicht, er ist ein gut laufender Motor, etwas hart verbrennend, was dann erst mit dem B57 im zukünftigen G20 deutlich besser werden wird. Auch die Drehfreude des B57 toppt den hier aufgeführten N57 spürbar. Also, meine 30d-Begeisterten, es gibt bereits heute etwas deutlich besseres in der SELBEN
Klasse bei BMW, wie euren N57-Rennmotor.
Zitat:
@harald335i schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:37:51 Uhr:
Danke afis,wenn die Kollegen es richtig gelesen hätten, sprach ich tatsächlich ab 180, und da geht es mit einem 30d nur noch zähflüssig voran. Natürlich ist der Verbrauchsvorteil des 30d signifikant gegenüber einem 35i, aber der TE will ja
nicht wegen dem Verbrauch wechseln, sondern er hat seinen 35i aufs Dach gelegt, und ob da dann auf Dauer ein 30d
einen 35i ersetzen kann, nunja, muss er wissen, ich würde sowohl Laufgeräusche des 35i aber auch die lineare Leistung bis 250 vermissen. Und was mich immer wieder an den Beiträgen am 30d stört ist das Glaubenmachen, er wäre die Rennsemmel schlechthin. Ist er nicht, er ist ein gut laufender Motor, etwas hart verbrennend, was dann erst mit dem B57 im zukünftigen G20 deutlich besser werden wird. Auch die Drehfreude des B57 toppt den hier aufgeführten N57 spürbar. Also, meine 30d-Begeisterten, es gibt bereits heute etwas deutlich besseres in der SELBEN
Klasse bei BMW, wie euren N57-Rennmotor.
Meiner Meinung nach ist der große Aha-Effekt den man mit dem 30d hat, die Art und Weise wie das Drehmoment kommt (schnell), wie der Motor mit dem Automatik zusammenspielt und die Tatsache das da eine Reihensechser arbeitet (vibrationsfrei). Nicht umsonst ist da jeder Tester einer Autozeitung begeistert.
Wo der 30d/35d gegen den 35i auf alle Fälle verliert ist natürlich der Klang. Beim 30d kann man etwas nachhelfen was das betrifft und dann klingt es auch nicht mehr so schlecht (aber nie so gut wie ein 35i/40i)
Das Problem des 35d ist, dass ihn der Allradantrieb ab 200 eine ganze Menge Leistung kostet und er dann auch nicht schnell ist als ein 30d mit PPK.
Achtung nicht ganz ernst gemeint: Wenn du mal wissen willst was zähflüssig ab 180 heißt, dann möchte ich dir mal empfehlen einen 18i zu fahren. 😉
Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 21. Dezember 2017 um 18:16:03 Uhr:
Achtung nicht ganz ernst gemeint: Wenn du mal wissen willst was zähflüssig ab 180 heißt, dann möchte ich dir mal empfehlen einen 18i zu fahren. 😉
Naja. Der 318i hat immerhin 136 PS. Das war früher viel. Und die Autos haben heute im Durchschnitt 140 PS. Beim F20 ist das der solide Motor aus der Mitte, der von Vielen gekauft wird.
Und der 1er ist nur geringfügig leichter. Die Fahrwerte sind fast identisch zum 3er mit dem 18i.
An Leistung gewöhnt man sich. Auch an wenig Leistung.
Ich hatte mal einen 118i als Ersatzwagen, während mein 335i beim Service war. Als ich abends wieder in meinen 335i eingestiegen bin, dachte ich, ich steig von der Kutsche in einen Düsenjet.
Der 335i war gegen den 118i einfach eine andere Welt. Vorallem, weil mein 335i Servotronic + Automatik hatte und der 118i nicht. Der 335i war im Vergleich zum 18i unglaublich leichtfüssig.
Zum 30d kann ich sagen. Der Motor ist gut. Ich fahre ihn selbst. Er zieht im Sportmodus von 0 auf 100 km/h sauber durch.
harald335i schrieb richtigerweise, der 30d hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das ist absolut richtig! Vorallem ist es ein schöner 6-Zylinder.
Ich würde den 40i dem 30d aber jederzeit vorziehen! Der 40i ist in allen Belangen überlegen. Vorallem beim Tuningpotential. Auch der Sound des 40i ist geil!
Mein nächster Motor wird der 40i werden. 🙂
Bin damals auch den 330d zur Probe gefahren und im Anschluss gleich den 340i. Der Unterschied ab 180 km/h ist wirklich extrem, wobei auch der 335d gegen den 340i eine Luftpumpe ist. Möglicherweise kostet xDrive den 335d einiges an Leistung.
Also, folgt man Testangaben, dann liegen 335D XD und 340i beim Sprint bis 200 km/h in etwa gleichauf. Der 340i Heckrtiebler kann sich erst oberhalb 220 km/h deutlicher vom 335 XD absetzen.
Das aber als "extrem" zu bezeichnen ist wohl eine sehr subjektive Meinung 😉