35i oder doch lieber 35d?

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

die nasse Jahreszeit hat mich erwischt und meinen F30 35i fahruntauglich gemacht...

Nun muss was neues her. Allerdings ringe ich jetzt mit der Frage: Wieder ein 35i oder doch lieber einen 35d und die Wahl F30 oder F10?

Kurz zu mir:
Ich habe auf die Arbeit knapp 60km einfache Fahrtstrecke mit dem Auto (nur Landstraße). Allerdings fährt direkt neben dem Großteil der Strecke auch eine recht gut ausgebaute Zugverbindung. Zum Bahnhof wären es dann nur noch gut 16km einfache Fahrtstrecke.

Ich habe mir das mal durchgerechnet und würde mit einem Diesel knapp 800€ im Jahr günstiger kommen, wenn ich kein Zug fahre - im Vergleich Benzin + Zugfahrt. Meine Berechnung häng ich mal weiter unten an.

Was nicht mit eingerechnet ist, sind Verschleiß-/Wartungskosten und natürlich der Wertverlust, wenn ich mit dem Auto auf die Arbeit fahre.

Wie seht Ihr das bzw. was ist eure Meinung? Ist der Wertverlust vernachlässigbar und ich solle lieber einen Diesel fahren? Ich bin beides (Benzin und Diesel) schon gefahren, und früher mit meinem alten Golf auch jeden Tag auf die Arbeit. Im Endeffekt muss ich das selbst entscheiden, ich weiß. Aber ich habe mir gedacht, villt. könnt Ihr mir mit eurer Meinung (am besten auch mit einer guten Begründung) ein paar Denkanstöße geben.

Danke euch schon mal!

Gruß
Dennis

Meine Berechnung für 230 Arbeitstage (ungefähr bei einem 35i bzw. 35d)
Diesel
Steuer/Jahr: 391€
Sprit/Jahr: 1987€ (120kmx230Tage=27600km -> 6l/100km Verbrauch bei 1,2€/l an der Tanke)

Insgesamt: 2378€ pro Jahr

Benzin
Steuer/Jahr: 230€
Sprit/Jahr: 989€ (32kmx230Tage=7360km -> 9,6l/100km Verbrauch bei 1,4€/l an der Tanke)
Bahn/Jahr: 1920€ (160€ im Monat)

Insgesamt: 3139€ pro Jahr

Differenz: ca. 760€

PS: Im Anhang nur für starke Nerven: Die Unfallbilder des schönen Wagens..
EDIT: Bevor Vermutungen angestellt werden: Nein ich war nicht zu schnell, hat mir auch die Polizei bestätigt 😉

Img-0072
Img-0073
Beste Antwort im Thema

Ich habe die Diskussion auch von Beginn an verfolgt… Jungs, jetzt mal Butter bei die Fische, keiner hier kann über mangelnde Leistung klagen und tatsächlich ist es doch so, dass die meisten (mir eingeschlossen) die Sekunde rauf oder runter im Zweifel durch ihre eigene Reaktion verbummeln.
Es gibt immer jemanden, der schneller ist, daher freue ich mich einfach jeden Tag über meinen so wie er ist, aber ich bin auch auf keinen neidisch, der ein größeres, sportlicheres, schnelleres Auto fährt. Da würde ich ja vor Neid&Missgunst ja gar nicht mehr fertig werden.

Mich wundert es manchmal, dass wir hier als gleichgesinnte Dreierfahrer in so vielen Threads so viel Missgunst den anderen gegenüber äußern. Heija, ich werd‘s nicht ändern, aber ich kann’s auch nicht verstehen!
Von mir aus können alle 330d auch ein PPK verbauen und mir „gefährlich“ werden - Hauptsache ihr habt Spaß an euren Kisten & keine Probleme!!
In dem Sinne: Frohe Weihnachten und steckt eure Missgunst weg - wir fahren alle im selben ‚Boot‘!

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@steineschlepper schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:15:39 Uhr:


Wenn es wirklich schnell sein soll https://youtu.be/LSFX9vrwJf8 :-D

Nicht wirklich: Der für 407 km/h zugelassene Veyron verfügt über einen Tank, der unter (Dauer)Volllast innerhalb von 16 min leer gefahren ist, also nach etwas über 100km. Da ist dann unter'm Strich auf 400km so mancher Diesel schneller, wenn man bedenkt, wie lange man üblicherweise tankt 😉

Ansonsten geht's ja eher weniger um von 0-250 zu beschleunigen, sondern interessanter sind eher die Bereiche 100-250 (nicht zwangsweise am Stück)

Wer kauft sich Heute noch ernsthaft ein übermotorisiertes Auto, nur um schneller anzukommen?

Alles über 316d/i ist einfach Luxus und eigentlich unnötig.
Wenn man nur auf hohe Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn fixiert ist, reicht ein aktueller 320d mit 190 PS locker aus, um mit 500-600 PS Autos mitzuhalten.
Wer da was anderes behauptet, ist wahrscheinlich noch nie über eine lange Zeit Dauervollgas gefahren.

Alles was über 200 PS und noch deutlich mehr hat, ist für Spaß und Luxus da und nicht damit man schneller ankommt.

Der Bugatti Veyron fährt übrigens mit seinen 100 Liter Tank keine 16, sondern nur 12 Minuten Dauervollgas und das ist auch gut so, denn sonst würden die Reifen platzen.
Diese müssen übrigens samt Felgen nach jeder(!) Vollgasfahrt (V-max) für ~20.000€ ausgetauscht werden.

Ein 320d reicht in der Tst für den Alltag mehr als aus. Wenn man zudem bedenkt das der E30 M3 in der Beschleunigung nur marginal schneller und auf Vmax sogar langsamer war, dann sagt das schon einiges aus.
Ich selber habe die 780km von Luzern bis hinter Bielefeld in unter 5:20 gefahren (100km in der CH mit 120km/h eingerechnet, A5, A7, A45, A33). Das sind fast 150 km/h im Schnitt. Ab Basel sogar fast 160 km/h. Da waren weite Teile mit Vmax und Tempomat. Die Fahrt habe ich öfters gemacht. Immer nachts ab 02:00 und von Freitag auf Samstag. Ich musste nicht mal tanken. Von daher soll das erst einmal jemand schneller machen, ohne dabei dauerhaft gegen Geschwindigkeitsbeschränkungen zu verstossen.
Heute fahre ich 180-200 km/h max. Denn der Zeitunterschied ist marginal und ich bin um einiges entspannter bei der Ankunft.

Zitat:

@munition76 schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:29:30 Uhr:


Wer kauft sich Heute noch ernsthaft ein übermotorisiertes Auto, nur um schneller anzukommen?

Alles über 316d/i ist einfach Luxus und eigentlich unnötig.

ein eselkarren reicht auch aus und erst recht die eigenen zwei beine, um beim bäcker brötchen zu holen.

Ähnliche Themen

Ein 320d stresst bei schneller Fahrt. Man steht nur voll auf dem Gas und verbraucht übermäßig viel Kraftstoff. Dabei denkt man, dass einem gleich der Motor durch die Haube geht. Viel zu laut!

Auffällig ist auch, dass gerade diese 2.0 Diesel sehr aggressiv unterwegs sind. Müssen sie auch! Denn bei einem akzeptablen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kämen sie oft nicht vorbei, bevor dieses wieder auf die linke Spur zurück wechselt.

Wer entspannt schnell unterwegs sein möchte, greift wohl eher zum 30d oder höher. ;-)

Selten so einen Blödsinn gehört. Der 320d fährt bis max im Tempomat. Auf freier Strecke hängt auch niemand vor mir und er zieht ordentlich hoch. Laut ist er auch nicht. Wohl selber noch bie einen gefahren.

Um mal wieder zur eigentlichen Frage zurück zu kommen:

Da ich sowohl einen großen Benziner (allerdings nicht von BMW), als auch einen 30d ppk fahre, weiß ich, dass der Benziner die Gelassenheit einfach nicht hat, mit der ein Diesel ohne Schaltvorgang von 120 bis z.B. 180 kräftig beschleunigt.
Der Diesel fühlt sich beim kräftigen Beschleunigen (nicht Vollast!) deutlich gelassener an. Macht mir bei langen Reisen mehr Spaß.

Zitat:

@Sfera72 schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:24:02 Uhr:


Selten so einen Blödsinn gehört. Der 320d fährt bis max im Tempomat. Auf freier Strecke hängt auch niemand vor mir und er zieht ordentlich hoch. Laut ist er auch nicht. Wohl selber noch bie einen gefahren.

genau, warum über einen Esel lachen, wenn man noch nie 'nen Pferd gesehen hat! 😉

Zitat:

@the_d0dger schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:30:29 Uhr:


Um mal wieder zur eigentlichen Frage zurück zu kommen:

Da ich sowohl einen großen Benziner (allerdings nicht von BMW), als auch einen 30d ppk fahre, weiß ich, dass der Benziner die Gelassenheit einfach nicht hat, mit der ein Diesel ohne Schaltvorgang von 120 bis z.B. 180 kräftig beschleunigt.
Der Diesel fühlt sich beim kräftigen Beschleunigen (nicht Vollast!) deutlich gelassener an. Macht mir bei langen Reisen mehr Spaß.

Empfehle, den 40i probezufahren! Dann weißt du, mit welcher Gelassenheit ein Benziner kräftig(nicht Volllast) beschleunigen kann. 🙂 😉

Aber BTT

Zitat:

@Berba11 schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:38:11 Uhr:



Zitat:

@the_d0dger schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:30:29 Uhr:


Um mal wieder zur eigentlichen Frage zurück zu kommen:

Da ich sowohl einen großen Benziner (allerdings nicht von BMW), als auch einen 30d ppk fahre, weiß ich, dass der Benziner die Gelassenheit einfach nicht hat, mit der ein Diesel ohne Schaltvorgang von 120 bis z.B. 180 kräftig beschleunigt.
Der Diesel fühlt sich beim kräftigen Beschleunigen (nicht Vollast!) deutlich gelassener an. Macht mir bei langen Reisen mehr Spaß.

Empfehle, den 40i probezufahren! Dann weißt du, mit welcher Gelassenheit ein Benziner kräftig(nicht Volllast) beschleunigen kann. 🙂 😉

Aber BTT

Danke, ich fahre einen 5 Liter V8 mit etwa 500 PS, ich denke, ich kann mir ein ungefähres Bild machen. 😉

Die sind da zweifelsohne gut, aber eben nicht so gut wie ein Diesel. Das liegt unter anderem auch an den kleineren Drehzahländerungen beim Diesel, wenn Du beschleunigst und dem damit einhergehenden Hörempfinden.

Es gibt hier übrigens einen tollen Thread zum Thema Zugkraft. Da siehst Du, das ein 335d im 8. Gang zwischen 120 und 200 konstant mit 3000 Newton ziehen kann, während der Benziner hier max. 2400 Newton aufbringt. Das lässt sich auf die Teillast-Bereiche bedingt übertragen. Bei Halbgas würde der Diesel 1500 Newton bereitstellen, der Benziner nur 1200. Ergo fühlt sich der Diesel dann stärker an.

Keine Frage. Trotzdem fühlt sich der B58 im Ansprechverhalten und Durchzug aus unteren Drehzahlen sehr dieselartig an. Ich komme vom 30d und 20d und war sehr erstaunt bzw bin es nach wie vor. Dies haben auch andere B58-Fahrer so beschrieben. 🙂 dagegen wirkte der 35i N55 geradezu zäh und zugeschnürt, der braucht da eher Drehzahl, um in Schwung zu geraten.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:59:30 Uhr:


Keine Frage. Trotzdem fühlt sich der B58 im Ansprechverhalten und Durchzug aus unteren Drehzahlen sehr dieselartig an. Ich komme vom 30d und 20d und war sehr erstaunt bzw bin es nach wie vor. Dies haben auch andere B58-Fahrer so beschrieben. 🙂 dagegen wirkte der 35i N55 geradezu zäh und zugeschnürt, der braucht da eher Drehzahl, um in Schwung zu geraten.

Das glaube ich sofort. 🙂
Der Drehmoment-Unterschied (50 NM) beträgt mehr als 10% schon ab 1380 U/Min, das spürt jedes Popometer deutlich. Zumal Du ja noch ein PPK hast. 😛

Zitat:

@the_d0dger schrieb am 28. Dezember 2017 um 10:22:15 Uhr:



Zitat:

@Berba11 schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:59:30 Uhr:


Keine Frage. Trotzdem fühlt sich der B58 im Ansprechverhalten und Durchzug aus unteren Drehzahlen sehr dieselartig an. Ich komme vom 30d und 20d und war sehr erstaunt bzw bin es nach wie vor. Dies haben auch andere B58-Fahrer so beschrieben. 🙂 dagegen wirkte der 35i N55 geradezu zäh und zugeschnürt, der braucht da eher Drehzahl, um in Schwung zu geraten.

Das glaube ich sofort. 🙂
Der Drehmoment-Unterschied (50 NM) beträgt mehr als 10% schon ab 1380 U/Min, das spürt jedes Popometer deutlich. Zumal Du ja noch ein PPK hast. 😛

Auch ohne PPSK sind viele B58-Fahrer, die oft vom Diesel kamen, über die besagten Eigenschaften begeistert! 😉 Der 40i macht es ehemaligen Dieselfahrern sehr einfach.

Zitat:

@Sfera72 schrieb am 28. Dezember 2017 um 09:24:02 Uhr:


Selten so einen Blödsinn gehört. Der 320d fährt bis max im Tempomat. Auf freier Strecke hängt auch niemand vor mir und er zieht ordentlich hoch. Laut ist er auch nicht. Wohl selber noch bie einen gefahren.

Sehr oft gefahren! Es war immer wieder eine Wohltat, in mein Fahrzeug wieder einsteigen zu dürfen! Sorry! Aber ab 170 km/h zieht da nix mehr. Er wird schneller, das ist richtig! Aber man quält ihn doch sehr!

Zitat:

@Martin_A1976 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:42:57 Uhr:


Sehr oft gefahren! Es war immer wieder eine Wohltat, in mein Fahrzeug wieder einsteigen zu dürfen! Sorry! Aber ab 170 km/h zieht da nix mehr. Er wird schneller, das ist richtig! Aber man quält ihn doch sehr!

Naja. Jemand, der ansonsten Fahrzeuge jenseits der 300 PS bewegt, hat da auch einen anderen Blickwinkel. Da ist dann selbst ein über dem Durchschnitt motorisiertes 190 PS Auto "lahm".

Ansonsten ja. Wirklich ziehen tut der 20d übrigens schon ab 130 km/h nicht mehr.

Quälen ist da nicht das Problem, sondern dass der Wagen nur noch sehr langsam weiter beschleunigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen