340i vs 335d
https://www.youtube.com/watch?v=_hsTm46k_YY
ist das wirklich so ein großer unterschied in der Beschleunigung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Speed550 schrieb am 19. Mai 2017 um 06:29:22 Uhr:
@Bebra11, ich kann Dir nur zustimmen, habe meinen 550d gegen einen 340xi getauscht, und die Spritkosten über alle Kilometer (heute sind 74357) liegen 137,-€ über dem Jahresdurchschnitt zur Zeit meines Diesellebens. Dieser B58 ist einfach der Hammer.
@Speed550, habe mir erlaubt, den an Berba gerichteten Post auch zu lesen 😁
Kannst mal nachrechnen:
Realistischer Verbrauch (ähnliche Fahrweise) beim 550d ca. 8,2l, beim 340i ca. 9,5l (was genial ist!),
den 340i gibt's etwa 2 Jahre, Jahresfahrleistung also 74400/2= 37200 km angenommen,
für die Kontrollrechnung: Diesel 1,15, Super E10 ca. 1,35 €/l
550d: 37200*8,2/100*1,15 = 3508 €
340i : 37200*9,5/100*1,35 = 4771 €
Differenz 1263 €
Vielleicht hast du ja jetzt "Baby an Bord" hinten draufkleben und schleichst mit dem 340 wie ein Tesla-Fahrer nur noch hinter LKWs her 😉 und bist früher geheizt wie Sau? Oder du vergleichst Äpfel mit Birnen, weil die jährliche Fahrleistung früher höher war?
Nix für Ungut, aber dein Wert kommt mir zu niedrig vor.
JooJooo
252 Antworten
Wenn’s der Geldbeutel hergibt beide Fahrzeuge! :
Oder so wie bei uns - Frauchen kauft sich den vernünftigen Diesel und man selbst bleibt Kind und rechnet sich den Benziner schön und genießt ihn bei jeder Fahrt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Hallo zusammen,
aktuell fahre ich den F30 als 335Dxdrive mit AC-Tuning auf 360 PS und AC-Schnitzer-Sportfahrwerk. Bis 09/2018 war es ein M135i mit manuellem 6-Gang-Getriebe und 326 PS.
Die einfache Strecke zur Arbeit mit großem, unlimitiertem Autobahnanteil beträgt seit 30 Jahren ca. 50 km. Gesamte Jahresfahrleistung: ca. 29.000 km
Der Wechsel zum 335d erfolgte aus zwei Gründen:
- extrem hoher Verbrauch beim M135i (fahre in der Regel so schnell, wie es die Verkehrsverhältnisse zulassen): nach 30.000 km ohne Reseten laut BC: 12,7 Liter Superplus (in der Spitze auf dem Heimweg abends: 21,6 Liter). Der 335d hat sich nach 25.000 km seit letztem Reset bei 9,2 Litern eingependelt (in der Spitze: 15,3 Liter)
- 2x in der Woche eine Tankstelle aufsuchen müssen (meistens knapp unter 400 km Reichweite)
Fazit zum 335d:
- Allrad bei ca. 700 Nm Drehmoment bei Nässe sehr sinnvoll (beim alten 335d als E90 immer wieder durchdrehende Räder)
- Automatik so ideal, dass ich als bisheriger Handschalter nur noch Automatik möchte. Einziger Nachteil: im häufig genutzen Sportmodus fehlt der 8. Gang, so dass der Verbrauch ca. 1 Liter höher ist als im Komfortmodus.
- Trotz Sportfahrwerk wie auch der M135i noch immer zu weich, besonders in langgezogenen Autobahnkurven.
- Deutlich weniger Profilabnutzung bei den Reifen hinten durch Allrad (beim M135i häufig vorne noch 7mm und hinten schon 2mm)
- Sound: ist beim 335d natürlich nicht vorhanden, aber auch beim M135i ab ca. 100 km/h wegen der leider bei BMW recht starken Windgeräusche nicht wirklich vernehmbar.
- gravierender Nachteil: Tank mit 57 Litern für einen leistungsstarken Diesel doch etwas gering (meistens knapp 600 km Reichweite)
Zum M3/M4 ab E90: Ich habe mehrmals diesen Typus vor/hinter mir gehabt. Trotz Leistungssteigerung in allen Geschwindigkeitsbereichen keine Chance, wenn die Autobahn frei ist.
Insgesamt ist dieser 335d als Allroundfahrzeug für einen "Bleifussfahrer" mit mehr als 20.000 km im Jahr
Gruß, Hans-Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Zitat:
@HPW37 schrieb am 21. Dezember 2020 um 14:48:41 Uhr:
Nachteil: im häufig genutzen Sportmodus fehlt der 8. Gang, so dass der Verbrauch ca. 1 Liter höher ist als im Komfortmodus.
Falls du das unbedingt ändern möchtest, besteht die Möglichkeit die Alpina-Getriebesoftware zu flashen, denn dann wird der 8. Gang auch im Sportmodus genutzt. Außerdem werden die Gänge auch im Komfortmodus angezeigt und beim Cruisen wird ein Gang mit geringerer Drehzahl gewählt. Daher schaltet mein Alpina manchmal sogar bei 70 km/h bereits in den 8. Gang. Dazu muss ich allerdings sagen, dass der Alpina gegenüber dem 335d eine andere Hinterachsübersetzung hat, so dass der 8. Gang kein Spargang ist, sondern so ausgelegt ist, dass bei der Höchstgeschwindigkeit der Motor die maximale Leistung abgibt.
Gruß
Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Ich wollte grad sagen...meiner wechselt in den 8 gang. Mit stage 2 könnte es anders aussehen gegen m3/m4 wobei ich denke oben raus zueht der m3/m4 immer noch weg aber mit kleinerem abstand
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Ähnliche Themen
...und wenn man den F80 M3 auf 600PS pimpt, kannst du dir die 4 Auspuffrohre ansehen während du im Abgasstrahl verglühst :-P
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Wenn wenn wenn...
Wie gesagt der 335d xdrive geht echt gut...auf serpentinen/ passstrasse sieht der 340i sdrive kein land! Ob trocken oder nass...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Hier wurde das Thema bereits vor 3 Jahren diskutiert, nur anderherum.
Ein serienmäßiger 335D und ein gepimpter 340i mit MPPSK ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...von-335d-auf-340i-mppsk-t5946828.html
Zitat:
@mikydee schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:55:31 Uhr:
Hier wurde das Thema bereits vor 3 Jahren diskutiert, nur anderherum.
Ein serienmäßiger 335D und ein gepimpter 340i mit MPPSK ;-)https://www.motor-talk.de/.../...von-335d-auf-340i-mppsk-t5946828.html
Der Ausgangsbeitrag in dem verlinkten Thread bestätigt mich, dass ich mit der Entscheidung zu meinem Alpina nicht falsch liege.
Die Beschreibung zur Lenkung und des Fahrwerks des 335d xDrive kann ich bestätigen (2 zur Probe gefahren) und bin deshalb zum Alpina gekommen. Wesentlich besseres strafferes Lenkgefühl und auch mit dem Fahrwerk liegt mein Alpina ganz anders auf der Straße als die von mir gefahrenen 335d xDrive. Ein Untersteuern habe ich bei meinem Alpina ebenso nicht.
Das die Leistungsentfaltung ab 180 km/h eingeschränkt ist, kann ich bei dem Alpina auch nicht beobachten, vielmehr geht er noch gut nach vorn, wenn ich auf das Gaspedal gehe. Mag sein, dass das an dem etwas Mehr an Leistung liegt, welches der Alpina gegenüber dem 335d hat, oder an einer anderen Auslegung der Motorsteuerung. Es mag aber auch sein, dass etwas mit dem beschriebenen 335d nicht stimmte, was ich fast vermute.
Das geschilderte Anfahrproblem kann ich bei meinem Alpina auch nicht nachvollziehen und ist mir auch nicht bei den gefahrenen 335d xDrive aufgefallen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:53:39 Uhr:
In meinen Augen ist es völlig indiskutabel sich einen 335d zu kaufen, wenn man einen M235i besitzt. Den hat man ja auch aus einem bestimmten Grund gekauft, der mit Vernunft relativ wenig zu tun hat. Wenn sich also am Fahrprofil nichts ändert oder man aus Prinzip mal nen Diesel fahren will (Abwechslung?), was soll dann der Grund sein?
Ein 330d/335d ist ein tolles Auto, ohne Frage. Aber im direkten Vergleich stinken die Autos ab gegen den 40i. Ruhig cruisen und Drehmoment nutzen geht bei dem nämlich genau so, im Alltag fahre ich meist bei 1000-1100rpm. Dezenter geht's kaum, da hört man den Diesel viel deutlicher raus als den Benziner. Und wenn man die Kuh mal fliegen lassen will, dann macht der Benziner ebenfalls mehr Spaß mit Drehzahl und Sound. Auch beim Reisen auf der AB ist die Drehzahl niedrig, bei Tempo 200 dreht meiner 3000rpm, wenn ich mich gerade nicht völlig falsch erinnere.Der einzige große Negativpunkt ist der Durst bei längeren Fahrten über 200km/h. Da nimmt er dann 10l aufwärts.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Ja, du hast mich verstanden. ?? Ich muss keine Rennen fahren, aber trotzdem noch Spaß haben beim Gas geben. Also 340i, so Bj. 2017 mit nicht mehr als 60000km wird es werden. Danke
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:15:35 Uhr:
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:03:50 Uhr:
Wenn das der Nachteil des Diesels ist, muss man sich die Frage stellen, ob man bereit ist auf 100 km ca 5€ in Sound zu investieren, der beim Cruisen noch nichtmal merklich ist. Und unter Last reichen die 5€ nur für ca 75 km.
Genau das ist auch meine Meinung.
So lange sich eine bestimmte Leistung mit einem Diesel darstellen lässt, würde ich mir niemals einen Benziner kaufen. Fährt sich angenehmer, man hat mehr Reichweite, ist günstiger und ist umweltfreundlicher.
Umd mittlerweile wird man bis zur Leistungsklasse 300...350Ps mit nem Diesel bedient. Erst an 400Ps aufwärts bleibt einem nur noch der Griff zum Benziner.Ausnahme wie gesagt wenig km Jahresleistung, großer Stadtanteil oder extreme Kurzstrecke. Oder Schön-Wetter Sonntags Zweitwagen der klanglich Emotionen und sportliches Gefühl vermitteln soll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Das PPK wird noch verbaut! Bei BMW Matthes verfügbar! Zumindest bei 330d und 530d kann ich es zu 100% sagen.
MfG
Zitat:
@rebel X schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:06:41 Uhr:
@asphyx89 Das MPPSK ist aber schon länger nicht mehr bestellbar oder hat sich da was geändert? Der Standard Auspuff am 340i ist doch sehr dezent. Hört man kaum. Der hat zwar eine Klappe, die aber nur als Komfortklappe dient. Habe deswegen den M Performance ESD an meinem...zwar nicht so krawallig wie das Soundkit aber immerhin noch kaufbar.
Zum Thema: einen Diesel kauft man, weil man muss (ja okay bis auf die paar Dieselfreaks). Musst du denn einen Diesel kaufen z.B. weil du sehr viel fährst? Wenn nein, dann bleib beim 6 Zylinder Benziner.[Von Motor-Talk aus dem Thema '335d oder 340i?was ist die bessere Wahl' überführt.]
Das PPK wird noch verbaut! Bei BMW Matthes verfügbar! Zumindest bei 330d und 530d kann ich es zu 100% sagen.
MfG
Bei der Frage 335d vs.340i geht es eigentlich nur un das Thema Verbrauch/Kosten/Reichweite.
Und das Thema Xdrive oder Heckantrieb.
Und hier ist der Einwand / Alternative 330d mit ppk nicht verkehrt, bzw.gehört dazu, da dieser eine gute Alternative zum 335d ist, entweder wegen der Anschaffung (es gibt viel mehr 30er als 35er), oder auch im Unterhalt.
Und für jemanden, der kein Allrad will und der 40i zu viel verbraucht (Kosten, Reichweite) ist ebenfalls der 30d ppk ne gute Alternative.
Rein Fahrtechnisch würde ich immer zum 335d xdrive greifen, da Allrad und mehr nachteilig sind für mich:
-Verbrauch (ehr zweit...drittrangig)
-tickende Zeitbombe Verteilergetriebe(Hauptgrund)
-Doppelturbo relativ teuer (über 3000€ bei BMW)
Da ich im Alltag entweder fast nur Autobahn oder wenig kurvige Landstraße fahre, oder mit Family gesittet, habe ich mich gegen xdrive entschieden (Abwägung Nutzen zu möglichen Kosten)
Übrigens:
Der 335d ist das sparsamste über 300Ps Allradfahrzeug auf dem Markt.
Es gibt kein Fahrzeug, welches bei einem Verbrauch von 7...8l, eine solche Fahrleistung bietet.
ich verstehe, der fredersteller fragt explizit nach 2 verschiedenen 3er Modelle und bekommt dann einen 3ten 3er und noch 5er serviert *amkopfkratz*
Da schmeiß ich noch einen einen ALFA ROMEO GIULIA GTA als weitere "gute Alternative" drauf*lol*
Zitat:
@mikydee schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:41:31 Uhr:
ich verstehe, der fredersteller fragt explizit nach 2 verschiedenen 3er Modelle und bekommt dann einen 3ten 3er und noch 5er serviert *amkopfkratz*Da schmeiß ich noch einen einen ALFA ROMEO GIULIA GTA als weitere gute Alternative drauf*lol*
Und sogar ein Alpina ist noch dabei... 😁