335i E90 N54 vs 335i F30 N55

BMW 3er F30

nach knapp 2000 KM im F30 kann ich sagen das er fast in allen Belangen etwas besser ist als sein Vorgänger
Fahrwerk,Schaltung und Lenkung sind top 🙂
lediglich,was alle N54 Fahrer freuen wird ist das der Motor des E90 etwas spritziger ist 🙂
konnte mir auch nicht vorstellen das er mit einem Turbo noch besser gehen würde
hat aber den kleinen Nebeneffekt das er bei gleichem Fahrprofil 2 Liter auf 100 KM weniger verbraucht 🙂
durch die Standard Comforteinstellung im Alltagsverkehr spart man so schon ne Menge Sprit
jetzt schreib ich auch schon vom Sprit sparen 🙄🙄😁
die beiden nehmen sich trotzdem nicht viel im Sprint, wenn man die lecker Sporttaste mal betätigt hat 🙂
muss ich halt in Zukunft auf passen das Mutti nicht von hinten angerauscht kommt 😁😁

Gruß
odi

Beste Antwort im Thema

Da macht BMW mal was gut und selbst darüber wird abgekotzt. Ist es nicht so gut wird gemeckert, ist es sehr gut, dann wird darüber abgekotzt dass das garnicht sein kann. Es gibt einfach Menschen denen KANN man es nicht rechtmachen 😁

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Man baut jetzt noch diese Modelle, welche ich mit "früher" betitelte. Und es ist sicher möglich, den Reibungswiederstand so zu reduzieren, dass 2l rausspringen. 🙄 Öle, welche den Grossteil davon reduzieren, sind übrigens noch die gleichen.

ok, und toleranzen bei zahnrädern, fertigungstoleranzen, massenträgheiten/Gewichte im Motor (nicht ganz reibung, is klar), widerstände bei der Lichtmaschine( also Schlupf am Riemen etc.), Gewichtsreduzierung, Verbesserung der Aerodynamik außerhalb des sichtbaren (also vom Designer entworfenen) Bereichs wie Unterboden/Radkästen/Motorraumdurchströmung/Strömungsübergang/-ablösung etc., Reduzierung des Rollwiderstands, Reduzierung der Spannarbeit bei den Ventilfedern durch gleichmäßigere Verteilung der Schubspannung (weniger Wärmeentwicklung), Ausnutzung von Abwärme zu irgendwas, reibungsreduzierte Lagerung von z.B. Nockenwelle oder Wellen jedweder Art (hierbei spielt NICHT das Öl die Hauptrolle sondern eher die Auflagefläche der Kugeln/Kegel/Tonnen im Lager)... ich könnte hier noch ziemlich lange aufzählen. Aber was man einsehen muss ist, dass mit Sicherheit der ein oder andere Punkt innerhalb von 7 Jahren verbessert werden konnte. Und wenn du etwas fundiertes Dagegenzusetzen hast, dann werde ich mich gewiss überzeugen lassen, und das Ölargument zähle ich hier nicht...

Also ich kann dazu nur meine eigenen Verbrauchswerte (laut BC, aber ohne besondere Abweichung zum einmal nachgemessenen Verbrauch) beitragen (335i mit Sport-Automatik). Über bis jetzt etwas mehr als 7000km (in einem Monat, das spricht wohl schon für sich 😁) liegt mein Gesamtdurchschnitt bei 8,6 l/100km - und ich habe ihn nach der Einfahrzeit nicht geschont. Auf einer längeren Autobahnfahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h (Spitzengeschwindigkeiten von 130-140km/h) kam ich auf m.E. für das Auto sensationelle 6,6l/100km.

Für mich, der von einem E46 mit M54-Sechszylinder kommt, sind das beinahe Dieselverbräuche. Habe das Auto zwar nicht wegen des Verbrauchs gekauft, bin aber trotzdem schwer begeistert, vor allem angesichts der auf Abruf gebotenen Fahrleistungen.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Also ich kann dazu nur meine eigenen Verbrauchswerte (laut BC, aber ohne besondere Abweichung zum einmal nachgemessenen Verbrauch) beitragen (335i mit Sport-Automatik). Über bis jetzt etwas mehr als 7000km (in einem Monat, das spricht wohl schon für sich 😁) liegt mein Gesamtdurchschnitt bei 8,6 l/100km - und ich habe ihn nach der Einfahrzeit nicht geschont. Auf einer längeren Autobahnfahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h (Spitzengeschwindigkeiten von 130-140km/h) kam ich auf m.E. für das Auto sensationelle 6,6l/100km.

Für mich, der von einem E46 mit M54-Sechszylinder kommt, sind das beinahe Dieselverbräuche. Habe das Auto zwar nicht wegen des Verbrauchs gekauft, bin aber trotzdem schwer begeistert, vor allem angesichts der auf Abruf gebotenen Fahrleistungen.

danke dir 🙂

so langsam werde ich immer Glaubwürdiger mit meinen 9 Litern und etwas Spaß dabei 😁😁

ist schon Hammer der neue Motor 🙂

und das Beste ist das er nach der Einfahrphase erheblich besser geht 😁 - ich glaube ich hab mich schon wieder verliebt 😁😁😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222



danke dir 🙂
so langsam werde ich immer Glaubwürdiger mit meinen 9 Litern und etwas Spaß dabei 😁😁
ist schon Hammer der neue Motor 🙂
und das Beste ist das er nach der Einfahrphase erheblich besser geht 😁 - ich glaube ich hab mich schon wieder verliebt 😁😁😁

Gruß
odi

Wenn ich das so lese, dann habe ich für die Zukunft gar keine Angst mehr vor verschärften Firmenwagenregelungen. Mit 9 Litern Verbrauch würde ich mir das nächste mal einfach wieder privat einen Benziner gönnen. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von odi222



danke dir 🙂
so langsam werde ich immer Glaubwürdiger mit meinen 9 Litern und etwas Spaß dabei 😁😁
ist schon Hammer der neue Motor 🙂
und das Beste ist das er nach der Einfahrphase erheblich besser geht 😁 - ich glaube ich hab mich schon wieder verliebt 😁😁😁

Gruß
odi

Wenn ich das so lese, dann habe ich für die Zukunft gar keine Angst mehr vor verschärften Firmenwagenregelungen. Mit 9 Litern Verbrauch würde ich mir das nächste mal einfach wieder privat einen Benziner gönnen. 🙂

jetzt hasste aber sicher erst mal Spaß an deinem neuen Gerät 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


jetzt hasste aber sicher erst mal Spaß an deinem neuen Gerät 😉

Gruß
odi

Klar! 🙂 Aber in Zeiten von Co2 Grenzen, Besteuerung von geldwerten Vorteilen, Kostensparprogrammen, Begrenzung von Leasinglaufzeiten, Nachhaltigkeitsstrategien, Begrenzung des maximalen Mitarbeiteranteiles und damit der Leasingrate sowie Modellbeschränkungen lebt man heutzutage als Firmenwagenbesitzer mit permanenter Zukunftsangst. 😁

Zitat:

Original geschrieben von odi222


und das Beste ist das er nach der Einfahrphase erheblich besser geht 😁 - ich glaube ich hab mich

Wie hast du es mit dem Einfahren gehalten? Nach BA oder eher, sobald der Motor warm war, ihn "gefordert"?

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72



Zitat:

Original geschrieben von odi222


und das Beste ist das er nach der Einfahrphase erheblich besser geht 😁 - ich glaube ich hab mich
Wie hast du es mit dem Einfahren gehalten? Nach BA oder eher, sobald der Motor warm war, ihn "gefordert"?

hab ab 1000 KM angefangen ihn zu fordern 🙂 - längere Vollastfahrten erst über 2000 KM

fahre ihn natürlich immer erst warm und lasse ihm nach ner Spaßfahrt auch ein paar Kilometer zum ab kühlen 🙂

halte ich mit meinem N54 genau so und der läuft nach 75000 KM noch wie am ersten Tag und ohne Ölverlust 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Auf einer längeren Autobahnfahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120km/h (Spitzengeschwindigkeiten von 130-140km/h) kam ich auf m.E. für das Auto sensationelle 6,6l/100km.

Bei 120 bis 140 km/h nur 6.6 Liter bei einem 3.0 R6 Turbo Ottomotor? Glaubst Du das selber?

Was soll daran nicht stimmen? Der 335iA dreht bei 120 km/h gerade mal 2.100 U/min.
Sogar mein "uralt" V6 Z32SE schafft 7,2 Liter bei Tempomat 120 km/h 😉

Dieser Verbrauch sollte tatsächlich möglich sein und sogar etwas besser nach ECE. Aber wir wissen, wie realitätsfremd dieser ist, und die Mindestangabe auch nur bei leichtem Gefälle oder luftleerem Raum erreicht werden kann. Also um die 7 sind für mich glaubhaft, aber das zähle ich höchstens als eine nicht ständig reproduzierbare Testfahrt.

Der Verbrauch von 6,6l/100km ist in der Tat ein Ausreißer nach unten. Gemessen im Eco-Pro-Modus und nachts, sodass keine besonderen Bremsvorgänge erforderlich waren.

Tagsüber und bei normalen Verkehr lande ich bei ruhigeren Autobahnfahrten bisher zwischen 7 und 7,6 l/100km, wobei bei den 7,6 auch einzelne kürzere Etappen mit 170 km/h dabei waren, auf der anderen Seite aber eben wieder Baustellen mit 80km/h.

War selbst überrascht, aber so ist es eben. Im Gesamtdurchschnitt liege ich exakt einen Liter unter meinem 2,2l M54 im E46. Ich führe das hauptsächlich auf die extreme Drehzahlreduktion durch den 8. Gang zurück.

VG

@Werwolf-s: Ich komme gerade von einer längeren Tour, mal mit einem fremden Auto, und zwar einem 2008er Audi A6 3.0 TDI mit ZF - 6 - Stufen - Automatik. Da ich Zeit hatte, stellte ich den Tempomat auf 120 km/h, Resultat: 6.5 l / 100 km.

Es ist einfach nicht möglich, dass ein Ottomotor als Dauerverbrauch, noch dazu einer ohne Magerbetrieb, den gleichen Wert wie ein hubraumgleicher Dieselmotor schafft. Das war also entweder eine Ausnahme (evtl. Rückenwind) oder Dein BC geht nach dem Mond.

Wie Du ja inzwischen schon selber bemerkt hast, ein Wert von rund 7.5 l / 100 km ist da weitaus realistischer.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@Werwolf-s: Ich komme gerade von einer längeren Tour, mal mit einem fremden Auto, und zwar einem 2008er Audi A6 3.0 TDI mit ZF - 6 - Stufen - Automatik. Da ich Zeit hatte, stellte ich den Tempomat auf 120 km/h, Resultat: 6.5 l / 100 km.

Es ist einfach nicht möglich, dass ein Ottomotor als Dauerverbrauch, noch dazu einer ohne Magerbetrieb, den gleichen Wert wie ein hubraumgleicher Dieselmotor schafft. Das war also entweder eine Ausnahme (evtl. Rückenwind) oder Dein BC geht nach dem Mond.

Wenn man einen älteren Audi-Diesel mit ordentlich Speck auf den Rippen, quattro-Antrieb und 6-Gang-Getriebe zum Vergleich nimmt, hinkt das eben. Ein 330d wäre deutlich sparsamer.

Glaube übrigens kaum, dass ich auf der gesamten Strecke von Kassel nach Hamburg Rückenwind hatte ;-) Du erzielst doch mit dem E39 angeblich auf der Autobahn auch Verbräuche mit "7 vor dem Komma", warum soll ein über 15 Jahre modernerer Antriebsstrang nicht nen Liter sparsamer sein können?

Die Verbräuche über 7 liter sind im Übrigen nichts, was ich "ja inzwischen bemerkt" hätte, sondern schlicht weitere Beobachtungen. Die überhebliche Ausdrucksweise kannst Du Dir bitte sparen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Es ist einfach nicht möglich, dass ein Ottomotor als Dauerverbrauch, noch dazu einer ohne Magerbetrieb, den gleichen Wert wie ein hubraumgleicher Dieselmotor schafft. Das war also entweder eine Ausnahme (evtl. Rückenwind) oder Dein BC geht nach dem Mond.

Doch das ist problemlos möglich. Z.B. BMW 325i N53 (hat aber Magerbetrieb) vs. diesem Audi A6 3.0 TDI. Und das im Durchschnittsverbrauch! (Der Vergleich hinkt aber sehr stark, wie Werwolf-s schon beschrieben hat)

Übrigens wird sich der 335iA im Durchschnittsverbrauch nur knapp darüber bewegen, wenn überhaupt.

Ausgerechnet habe ich einen Verbrauch von 6,9L /100km. Habe aber nur ein Muscheldiagramm vom VW 1.4TSI (Twincharger), der N55 wird etwas effizienter sein. Somit sind 6 bis 7L realistisch.

Zitat:

Wie Du ja inzwischen schon selber bemerkt hast, ein Wert von rund 7.5 l / 100 km ist da weitaus realistischer.

Das wäre für 120 km/h ein sensationell schlechter Wert. Da wäre meiner ja sogar sparsamer 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen