330i N52 ruckeln
Hallo zusamen,
ich habe einen N52B30 (3Liter).
Wenn ich bei einer sehr niedrigen Drehzahl (ab 1.100) etwas mehr Gas gebe, dann fängt der Motor ständig das Ruckeln an. Vor ein paar Tagen habe ich den dritten Gang mit Vollgas ausgedreht. Während dessen hatte ich auf einmal Leistungsverlust und laut bmwhat hat er den 6. Zylinder abgeschaltet. Das hat man auch gemerkt, da der Motor dann ein deutliche Unwucht hatte. Habe ihn dann ausgemacht und wieder neu gestartet, dann lief er wieder.
Woher kommen die Motorruckler? Am stärksten sind sie bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Da habe ich ein dauerruckeln...
Bitte um Hilfe
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zum Benzinsparen und der Umwelt zuliebe fahre ich auch einen neumodischen Ökomotor.
Weil der aber immer verkokt lasse ich den Motor nach jeder Kurzstrecke 20 Minuten in der Garage laufen. Da die Abgase ja nicht mehr giftig sind, macht das die Ökos froh und Minister Schäuble ebenso.
Und ich rase jede Woche 150 KM Bleifuß und ohne Ziel auf der Autobahn um den Motor freizufahren, damit der immer schön sauber läuft.
Es ist nicht einfach ein Umweltfreund zu sein, aber das gute Gewissen ist mir die Mühe Wert.
150 Antworten
Zitat:
@Aemix schrieb am 08. Jan. 2018 um 23:5:22 Uhr:
Kürzlich erneuert habe ich Zündkerzen inkl. Zündspulen, Magnetventile, WaPu
Performance ESD mit Performance Lufteinlass-System sind verbaut.
Hat er schon ersetzt!
Zitat:
@Springa79 schrieb am 11. Januar 2018 um 11:27:22 Uhr:
Du schriebst, dass Du letztens einen Ölwechsel hast machen lassen bzw. gemacht hast.Konntest Du darauf achten ob der Korb im Ölfiltergehäusedeckel, auf welchen der Ölfilter geschoben werden muss, sowie die beiden Dichtungen (klein & groß) vorhanden waren?
Stimmt, die Geschichte hatte ich völlig vergessen, und das, obwohl meiner ebenfalls ohne diesen Korb unterwegs war und ich sogar bei BMW 1500,- Euro für eine Fehlersuche und den Austausch des auslasseitigen Vanos-Verstellers bezahlt habe, völlig unnötig, wie sich ja später herausstellte...🙁
aj aj aj aj aj Leute
also ich fasse hier mal zusammen:
Wie ihr auf dem Bild erkennen könnt habe ich den Sensor abgesteckt.
Ich nehme schwer an dass es sich um den Exzentrerwellensensor handelt richtig?
Nach dem abstecken ist mir sofort aufgefallen dass der Motor noch ruhiger läuft als sonst UND die Leerlaufdrehzahl ist etwas gesunken. Soweit dazu.
Bin daraufhin kurz gefahren und siehe da, kein Verschlucken!
Motor verschluckt sich überhaupt nicht. Läuft sehr ruhig zwar etwas anders vom Ton aber immer noch sehr angenehm. Leistungsverlust konnte ich keinen feststellen. Liegt das vielleicht daran das ich sowieso einen Leistungsverlust hatte und durch das abstecken nicht noch mehr Leistungsverlust habe?
Mir wurde gesagt dass nach dem abstecken des Exzenntrerwellensensors die Leistung um ca 40 PS sinken wird. Von dem habe ich fast nicht verspürt. Evtl. weil mir sowieso einiges an Leistung fehlt gerade wegen diesem Verschlucken?
Wie ihr auch erkennen könnt ist der Sensor trocken, also kein Öl nix, staubtrocken.
So Frage ist jetzt, liegt es nur an diesem Sensor, bzw. wenn der Sensor getauscht ist habe ich kein Verschlucken mehr und die volle Leistung wieder zurück? Oder soll ich weitersuchen aber stellt sich die Frage wonach? Was könnte Kaputt sein? Der Sensor? die Welle selbst? Oder die ganze Valvetronic?
Ich habe ja bisher Magnetventile, Zündspulen gewechelt. Was könnte es sonst noch sein wenn es DOCH NICHT der Sensor selbst ist? Was könnte man auch noch mitwechseln wenn die VDD schon mal ab ist?
Desweiteren Leute habe ich zu meinem erschrecken festgestellt dass 1 Aluschraube am Ventildeckel abgerissen ist bzw. ich konnte sie mit dem Finger hin und her bewegen. Hab grad einen kleinen Schock muss ich zugeben. Sowas habe ich noch nie gsehen. Erklärt aber warum meine VDD genau an der stelle etwas Öl schwitzt.
Mir ist bewusst dass noch mehr Schrauben gerissen sein können.
Frage ist jetzt wo ich die VDD neu machen lasse und vor allem wie viel mich der Spass bei BMW kosten wird. Selber machen traue ich mir das nicht an und irgend einer Dorfwerkstatt möchte ich diese Arbeit ungern überlassen oder meint ihr das könnte auch eine Freie Werkstatt genau so gut machen?
Danke im Voraus für jeglichen Support!
Vielleicht sind es eingegrabene Rechteckringe der VANOS, in die Lagerleisten der Nockenwellen.
Bekannt beim N52,N53,N54. Aber kommt eher selten vor.
Der Effekt: Dadurch dass der Ring sich eingräbt, kann der Öldruck für die Verstelleinheiten nicht mehr aufrecht erhalten werden bzw. ist zu gering.
Somit kann sich die Verstelleinheit nicht mehr richtig verstellen.
Und kann zu solchen Verschluckungen beim beschleunigen führen. Nach dem du die Magnetventile schon gewechselt hast und keine Besserung war, würde ich dieses Problem nicht ausschließen.
Vielleicht hat das ja jemand hier schonmal gehabt.
Ähnliche Themen
Heute morgen als ich zur Arbeit gefahren bin habe ich festgestellt dass der Verschlucken evtl. weg ist.
Beim Anlassen des Motors hatte ich zwar immer noch dieses leichte Ruckeln was ich jedes mal bei kalten Motor habe, jedoch konnte ich das Verschlucken danach nicht mehr provozieren.
Kann es sein dass der Sensor gar nicht kaputt ist sondern ich durch das Abstecken des Sensors die Adaptionswerte gelöscht habe? Und nun läuft er mit den Stock-Werten?
Wie kann man prüfen ob der Sensor wirklich kaputt ist?
Was kann man sonst noch wechseln und prüfen wenn der Ventildeckel schon mal ab ist?
Hab nun die Offerte bekommen für nur VDD wechseln.
Ist noch einigermassen human wie ich finde.
Extrem teuer ist aber der Exzenterwellensensor und diesen zu tauschen.
Was meint ihr, muss dieser gewechselt werden? Meiner ist gar nicht verölt.
Kann mich irgendwie nicht entscheiden was ich machen soll jetzt.
Einfach auf Verdacht wäre der mir auch zu teuer.
Was soll VDD wechseln denn kosten und bohren die die möglicherweise abgerissenen Schrauben auch aus?
Was mir noch einfällt, vielleicht steht es aber auch schon irgendwo: Hast Du beim letzten Ölwechsel darauf geachtet, dass der Korb im Ölfiltergehäusedeckel, auf den der Ölfilter geschoben wird, vorhanden ist?
Zitat:
@Springa79 schrieb am 19. Januar 2018 um 09:59:07 Uhr:
Einfach auf Verdacht wäre der mir auch zu teuer.Was soll VDD wechseln denn kosten und bohren die die möglicherweise abgerissenen Schrauben auch aus?
Was mir noch einfällt, vielleicht steht es aber auch schon irgendwo: Hast Du beim letzten Ölwechsel darauf geachtet, dass der Korb im Ölfiltergehäusedeckel, auf den der Ölfilter geschoben wird, vorhanden ist?
1300CHF inkl. Exzenterwellensensor
Ca. die hälfte ohne diesen Sensor aber evtl etwas mehr wegen der abgerissenen Schraube.
Wie die die rausbekommen ist deren Sache die werden den zusätzlichen Aufwand mir verrechnen.
Wie du schon schreibst auf Verdacht zu wechseln macht auch keinen Sinn.
Mein Sensor steht ja nicht mal im Öl sondern ist trocken, da zweifle ich noch mehr ob es Sinn macht den zu Tauschen.
Den Ölfilterdeckel habe ich noch nicht abgemacht da ich kein Werkzeug finde.
Ich habe es mit einem billigen Öllfilterdeckel-Werkzeug aus dem Baumarkt versucht. Hat auch nicht geklappt das Werkzeug ging kaputt. 5 Euro hätte ich besser ausgeben können.
Wie kriege ich den Deckel sonst noch weg?
Wollte mir egtl. eher so ein Teil kaufen.
Ich schaue nacher mal ob es mit ner grossen Wasserpumpenzange hin bekomme.
Ansonsten wäre so ein Profi Universalwerkzeug nicht schlecht., kann man dann für jede Auto brauchen.
Passt mit diesen Wapu-Zangen auf. Etwas zu fest punktuell belastet und es entstehen Mikrorisse im Deckel. Bei Temperaturschwankungen macht es dann irgendwann einen Knall und der Deckel reißt. Bei 5 bar Öldruck gibt das eine Sauerei und die Karre kann auch noch abbrennen, wenn die Brühe auf Turbo und Krümmerkat läuft.
Also ich habe den von Hazet.
Glaub 22€ gekostet, gibts aber auch vom Zubehör dann bekommst ihn für 7-9€.
Ich benutze seit 20 Jahren diesen hier, geht wunderbar:
So hab jetzt endlich den Termin erhalten für den wechsel der VDD.
Da ich min 1 abgerissene Schraube habe, können die Kosten noch mehr ansteigen (BMW-Vertretung) obwohl die schon jetzt überdimensioniert hoch sind.
Wichtig ist einfach ob die den Rest der Schraube leicht aus dem Gewinde kriegen können oder nicht.
Zum Ölfilterdeckel bin ich leider immer noch nicht dazugekommen, da ich aber sowieso demnächst den Ölwechsel machen muss, werde ich da speziell ein Auge drauf werfen.
Seit ich die abgerissene Schraube gesehen habe traue ich mich nicht den Kerl über 3000 Touren zu drehen 🙁