330i N52 ruckeln

BMW 3er E90

Hallo zusamen,

ich habe einen N52B30 (3Liter).
Wenn ich bei einer sehr niedrigen Drehzahl (ab 1.100) etwas mehr Gas gebe, dann fängt der Motor ständig das Ruckeln an. Vor ein paar Tagen habe ich den dritten Gang mit Vollgas ausgedreht. Während dessen hatte ich auf einmal Leistungsverlust und laut bmwhat hat er den 6. Zylinder abgeschaltet. Das hat man auch gemerkt, da der Motor dann ein deutliche Unwucht hatte. Habe ihn dann ausgemacht und wieder neu gestartet, dann lief er wieder.

Woher kommen die Motorruckler? Am stärksten sind sie bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Da habe ich ein dauerruckeln...

Bitte um Hilfe

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Benzinsparen und der Umwelt zuliebe fahre ich auch einen neumodischen Ökomotor.
Weil der aber immer verkokt lasse ich den Motor nach jeder Kurzstrecke 20 Minuten in der Garage laufen. Da die Abgase ja nicht mehr giftig sind, macht das die Ökos froh und Minister Schäuble ebenso.
Und ich rase jede Woche 150 KM Bleifuß und ohne Ziel auf der Autobahn um den Motor freizufahren, damit der immer schön sauber läuft.
Es ist nicht einfach ein Umweltfreund zu sein, aber das gute Gewissen ist mir die Mühe Wert.

150 weitere Antworten
150 Antworten

So Leute kurzes Update.

Es ist nicht nur 1 Schraube sondern gleich 3 Stück, bis jetzt... Komisch nur dass ich deswegen egtl. kein Ölverbrauch hatte.

Kosten sind jetzt plötzlich auf bei CHF 1480.- Tendenz steigend.
Darin enthalten noch ein Schlauch der durchgescheuert ist welcher auch ersetzt werden muss.

Ich frage mich nur ob BMW absichtlich so schwaches Material verbaut.

Ich hätte noch soviel drauflegen können und gleich einen Austauschmotor einpflanzen können...

Finally
Endbetrag CHF 1250.-
VDD gewechselt, neue Aluschrauben, Kurgelwellengehäuse Entlüftungsschlauch (beheizt) ersetzt, Motor gereinigt, Öldeckeldichtung gewechselt.

3 abgerissene Schrauben, 2 seien angeblich ganz schwierig rauszuoperieren.

Im Grossen und Ganzen bin ich sehr zufrieden, die Arbeit wurde wirklich sehr sauber und professionell durchgeführt, klar der Preis ist eine Nummer für sich aber in meinem Fall hat es sich gelohnt.

Bei 170'000 km sind 3 gerissene Schrauben keine Seltenheit.

Einzig dieser beheizte Schlauch der Durchgescheuert war ist mir nicht ganz klar wofür der ist, ich hab das Gefühl der Wagen läuft seit der Reparatur deutlich besser, evtl. hat er durch diesen Schlauch Falschluft gezogen?

Freut mich!

Der Schlauch gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung.

Dann allzeit gute Fahrt!

P.S.: Den Deckel vom Ölfiltergehäuse hattest Du aber noch immer nicht ab oder meinst Du den?

Nein dazu bin ich leider noch nicht gekommen, aber das steht auch an.
Werde demnächst das erledigen.

Ich habe spürbar mehr Leistung, kann es sein dass es an diesem Schlauch liegt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Springa79 schrieb am 2. Februar 2018 um 18:57:43 Uhr:


Freut mich!

Der Schlauch gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung.

Dann allzeit gute Fahrt!

P.S.: Den Deckel vom Ölfiltergehäuse hattest Du aber noch immer nicht ab oder meinst Du den?

Also hab doch ein Werkzeug gefunden und den Ölfilterdeckel abgemacht.
Dieser Korb den du meinst ist drinen. Diese ist aber nicht fest mit dem Deckel verbrunden bzw. lässt sich leicht bewegen. Ansonste sind der Grosse O Ring und der kleinere O Ring an der Spitze vorhanden.

So wie ich es gesehen habe sieht der Deckel komplett aus. Wenn dieser kleine Korb fehlen würde, wie würde man dann den Ölfilter befestigen? Dieser Korb gibt doch dem Filter den Halt?

Bewegen lässt sich meiner auch. Er sollte nur nicht lose drin rumschlackern.

Richtig, wenn der Korb fehlt hat der Filter keinen Halt. Unwissende glauben man könnte den Filter einfach ins Gehäuse legen und durch Schließen des Deckels hätte sich die Sache erledigt.

Hast Du denn in der Zwischenzeit noch was am Motor gemacht bzw. sind die Symptome geblieben?

Korb ist 100% drin hab jetzt auf Google das Ding von jeder Seite angeschaut, schaut bei mir gleich aus.

Also kurz nochmals die stats:
BJ 05/2005
Momentan 171'000 Km
Kürzlich gemacht, 6x Zündkerzen NGK, 6x Zündspulen NGK
WaPu bei 150t km
Magnetventile bei 150t km
Benzin: Immer Superplus
Öl ist 5W30 LL01 drin, und wird max 15t km gefahren.
Verbaut ist die Performance Ansaugung.

Jetzt frisch die VDD mit dem KGE Schlauch.
Exzenterwellensensor ist nicht zugeölt, keine Fehler dergleichen im FS
Ansonsten egtl. gar keine Probleme mit dem Motor, der zieht jeden Gang bis in Begrenzer ohne zu Ruckeln.

Einzig das starke Ruckeln beim Kaltstart.

Eine weitere Beobachtung habe ich noch. Mein Auto steht immer in der Garage.
Ich stelle aber fest wenn das Auto mal draussen steht wenn es noch kälter ist dann Ruckelt er noch mehr.

Ich hab irgendwie das Gefühl dass das Luft/Benzingemisch die ersten 3-4 Sekunden gar nicht stimmt.
Übrigens kann ich das Ruckeln beim Kaltstart unterbinden oder eindämmen in dem ich das Gaspedal leicht antippe und die Drehzahl bis auf 1600 Touren geht, danach fängt er sich ein und Schnurrt dann leise weiter.

Wie bereits gesagt, seit der VDD Reparatur ist das Verschlucken WÄHREND der Fahrt noch nicht vorgekommen.

LMM schon mal angeschaut eventuell ist der fertig und gibt die ersten paar Minuten falsche Werte.

An das habe ich auch gedacht. Ich schliesse es aber aus, weil ich das Verschlucken auch nach den ersten paar Minuten im Stand leicht provizieren kann:
In dem ich im P das Gaspedal sehr schnell drücke, geht die Drehzahl nicht sofort hoch sondern er verschluckt sich zuerst, und fängt sich erst wenn ich das Pedal wieder losgelassen habe. Wenn ich das Pedal aber etwas langsamer antippe hat er keine Probleme hochzudrehen.

Mir würden viele Sache in Sinn kommen; LMM, DISA 1, DISA 2, Exzenterwellensensor, Valvetroniceinheit, etc..
Wo soll man da anfangen?

Zeigt er denn einen Fehler an?

Disa glaub ich weniger da die erst ab gewisse Drehzahlen Schaltet.

.jpg

Wenn er beim schlagartigen Gasgeben ne Gedenksekunde braucht und klackt, ist es die VANOS, bzw die Magnetventile.

Vanos schon mal neu abgedichtet?

Magnetventile habe ich bereits getauscht. Vanos neu abgedichtet? Wie und wo soll das gemacht werden.

Ich wundere mich nur, als ich den Exzenterwellensensor abgesteckt habe, hatte ich gar keine Probleme mit Ruckeln und Verschlucken, habe es sogar provoziert aber es ging nicht, auch während der Fahrt bei 1100 Toure vollgas -> kein Verschlucken.
Sobald ich den Sensor wieder anschliesse, verschluckt der sich.

Klingt für mich eher nach Valvetronic.

Übrigens wurde die bei der Rep der VDD neu angelernt.

Gib mal bei Google
N52 Rechteckringe ein könnte dein Problem vielleicht sein. Die müsste man erneuern/abdichten. Es kann vorkommen das die Rechteckringe sich eingraben und so nicht mehr genügen Öldruck aufbauen das die Vanos sauber schaltet.
Die neuen Rechteckringe sind glaube ich auch aus teflon.

Dichtungen in der Vanos erneuern:

https://youtu.be/XKpmKaG6TEM

Deine Antwort
Ähnliche Themen