Das Herzstück eines Autos ist sein Motor. In diesem Falle handelt es sich um einen Benziner mit Saugrohreinspritzung und sechs in Reihe angeordneten Zylindern, die es zusammengenommen auf einen Hubraum von immerhin knapp 2,5 L bringen.
Für Interessierte: Es handelt sich um den N52B25.
Der Motor bringt es auf eine Leistung von 218 PS, die bei 6500 U/min anliegt. Das maximale Drehmoment von 250 Nm liegt bei 2750–4250 U/min an. Das ist nicht üppig und offenbart sogleich die Charakteristik dieses Motors: Er lebt von seiner Drehzahl.
Die Leistungskurve ist äußerst linear, weshalb der Wagen von 2000-7000 U/min gleichmäßig hochbeschleunigt und willig den Begrenzer erreicht.
Für Fahrer, die von einem modernen drehmomentstarken Turbo-Diesel oder -Benziner auf dieses Fahrzeug umsteigen, mag diese Form der Leistungsentfaltung wenig spektakulär erscheinen. In der Regel werden solche Fahrzeuge fast ausschließlich innerhalb der ersten Hälfte des zur Verfügung stehenden Drehzahlbandes bewegt.
Lässt man dem Reihensechszylinder allerdings auch mal Auslauf jenseits der 4000 U/min, so holt er regelrecht die Brechstange hervor. Es ist phenomenal, bei 100 km/h in den dritten Gang zu schalten und sich bis 160 km/h und 7000 U/min in den Sitz pressen zu lassen. Der Motor verwöhnt einen dabei mit einem herrlichen Sechszylinder-Sound, für den bereits seine Vorgänger so bekannt sind.
Die Soundabstimmung ist insgesamt sehr auf Komfort ausgelegt. Erst bei beschriebenen hohen Drehzahlen wird es etwas lauter im Innenraum, sodass man nicht befürchten muss, eine Krawallkarre zu bewegen.
Das Getriebe ist nahezu perfekt. Die Gänge lassen sich problemlos durchschalten; einzig der erste Gang hakt nach einem Kaltstart von Zeit zu Zeit, ein zweiter Anlauf mit erneutem Auskuppeln und beherzter Kraft schafft Abhilfe. Auch die Abstufung der Übersetzungen weiß zu überzeugen. Der erste Gang reicht bis 60 km/h, der zweite bis etwa 100 km/h, gefolgt vom dritten bis 160 km/h und dem vierten bis 215 km/h. Im fünften Gang wird die Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h (laut Tacho) kurz vor dem Begrenzer erreicht. Der sechste Gang dient der Drehzahlreduktion und Kraftstoffeinsparung und ermöglicht bei normaler Autobahnfahrt ein niedriges Geräuschniveau bei 2800 U/min und 130 km/h.
Durch den drehmomentschwachen Motor und die starke Übersetzung überzeugen die Elastizitätswerte im sechsten Gang nicht. Im direkten Vergleich mit Dieselfahrzeugen zieht dieser Motor schnell den Kürzeren. Der Eindruck von 218 PS wird nicht vermittelt. Ein Herunterschalten in niedrigere Gänge schafft jedoch Abhilfe.
Motoren mit sechs Zylindern und über 200 PS Leistung können keine Verbrauchswunder sein. So lässt sich dieses Fahrzeug im Drittelmix unmöglich unter 10L/100km bewegen. Im reinen Stadtverkehr mit Stop and Go über kurze Distanz muss mit 15L/100km gerechnet werden. Auf der Langstrecke bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten reduziert sich der Verbrauch merklich. 8L/100km bei 130 km/h sind möglich. Addieren sich noch einige Baustellen, sind auch noch geringere Wert zu erzielen.
Der 63L Tank ist dabei gerade noch ausreichend. 70L wären eigentlich angebracht, um die Reichweite auf über 800km zu steigern und so die Zahl der Tankstellenbesuche zu reduzieren. Solch große Kraftstofftanks sind allerdings in der Mittelklasse unüblich und erhöhen das Leergewicht, was seitens der Fahrzeughersteller im Sinne der Reduktion von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen vermieden wird.
|
Mon May 20 19:44:56 CEST 2013 |
Faltenbalg41865
Sportfahrwerk beim 3er Pflicht, das Serienfahrwerk wankt wie ein alter Opel!🙂😕😰😰😮😮
Thu May 30 20:37:08 CEST 2013 |
Achzgerle
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch?
Sun Jun 09 14:42:30 CEST 2013 |
Mercedes Benz C 180
Mein 325i braucht kein Öl auf 30tkm
Mon Jun 17 23:35:31 CEST 2013 |
Jet_Blast
Ich haben keinen auffälligen Ölverbrauch. Sportfahrwerk Pflicht? Ich finde das Serienfahrwerk bereits einigermaßen straff.
Fri Jul 19 10:54:34 CEST 2013 |
Spiralschlauch51043
Ich fahre meinen 325i jetzt seit ca. 1 Jahr. Der Spritverbrauch liegt bei 9-9,5 Liter. Ölverbrauch liegt bei 1 Liter auf 5000km. Das Sportfahrwerk finde ich in Verbindung mit 18" Mischbereifung schon recht straff.
Thu Aug 15 23:39:47 CEST 2013 |
Jet_Blast
So konnte jetzt nach 11.000km einen Liter 5W30 nachkippen. Bei unter 6€ der Liter lag das grad noch so im Budget 😁
Aber es stimmt, ein wenig nimmt er sich. Allerdings bin ich auch mit ordentlich Tempo auf der Autobahn unterwegs.
Sat Feb 01 10:41:55 CET 2014 |
Mercedes Benz C 180
Ich bin letztes Jahr 42tkm gefahren und muss sagen das auto und auch der Motor sind gut. mein Auto hat kein Sportfahrwerk und ist für die deutschen Straßen ok. Im Ausland (Polen, Tschechien, Slowakai, Rumänien) würde ich mir aber trotzdem ein etwas weicheres Fahrwerk wünschen.
Tue Mar 25 14:53:15 CET 2014 |
Jet_Blast
Nach 24.000km und mittlerweile 3 Liter Öl verbraucht der Wagen demnach etwa 1L/8000km.
Demnächst steht ein Ölwechsel an und ich werde auf Mobil1 0W40 New Life umsteigen. Man wird sehen, wie es sich entwickelt.
Mon Mar 31 13:26:05 CEST 2014 |
CodisBMW
Hallo,
ich bin den E90 325i Bj. 2008 mal gefahren und war doch eher sehr enttäuscht von der Leistung. Da hat sich der alte E46 320i genau so angefühlt.
Deswegen verstehe ich nicht, warum der E90 325i für die Motorleistung die Bezeichnung stark bekommt. Mäßig würde es wohl eher treffen.
Gr,
Mon Mar 31 20:29:39 CEST 2014 |
Jet_Blast
Leistung ist immer relativ. Im Vergleich mit den meisten anderen Verkehrsteilnehmern ist man auf keinen "mäßig" motorisiert. Aber ich verstehe schon was du meinst. Es ist nunmal ein Drehzahlmotor.
Sat Apr 12 16:47:58 CEST 2014 |
CodisBMW
Da hast du allerdings Recht, vergleichsweise ist jeder BMW etwas zügiger unterwegs.