330i N52 ruckeln

BMW 3er E90

Hallo zusamen,

ich habe einen N52B30 (3Liter).
Wenn ich bei einer sehr niedrigen Drehzahl (ab 1.100) etwas mehr Gas gebe, dann fängt der Motor ständig das Ruckeln an. Vor ein paar Tagen habe ich den dritten Gang mit Vollgas ausgedreht. Während dessen hatte ich auf einmal Leistungsverlust und laut bmwhat hat er den 6. Zylinder abgeschaltet. Das hat man auch gemerkt, da der Motor dann ein deutliche Unwucht hatte. Habe ihn dann ausgemacht und wieder neu gestartet, dann lief er wieder.

Woher kommen die Motorruckler? Am stärksten sind sie bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Da habe ich ein dauerruckeln...

Bitte um Hilfe

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Benzinsparen und der Umwelt zuliebe fahre ich auch einen neumodischen Ökomotor.
Weil der aber immer verkokt lasse ich den Motor nach jeder Kurzstrecke 20 Minuten in der Garage laufen. Da die Abgase ja nicht mehr giftig sind, macht das die Ökos froh und Minister Schäuble ebenso.
Und ich rase jede Woche 150 KM Bleifuß und ohne Ziel auf der Autobahn um den Motor freizufahren, damit der immer schön sauber läuft.
Es ist nicht einfach ein Umweltfreund zu sein, aber das gute Gewissen ist mir die Mühe Wert.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Habe soeben einen THread aus dem E90 Forum gelesen.
Werde den Sensor mal genauer anschauen.

So wie ich es verstanden habe kann ich den Sensor abstecken, dadurch deaktiviert sich die Valvetronic?

Würde gerne mal die Valvetronic deaktivieren und danach dieses Verschlucken provozieren.

Falls dieses Verschlucken dadurch verschwinden würde, dann läge es ja an der Valvetronic oder deren Koponenten wie den oben genannten Sensor, richtig?

VDD einfach so mal tauschen würde ich wirklich als letztes au wenn diese etwas schwitzig ist.

Zitat:

@Aemix schrieb am 09. Jan. 2018 um 22:56:58 Uhr:


So wie ich es verstanden habe kann ich den Sensor abstecken, dadurch deaktiviert sich die Valvetronic?

Korrekt! Er fährt dann im gedrosselten Modus, was nichts anderes bedeutet als das die Frischluftzufuhr tatsächlich über die Drosselklappe und nicht die Valvetronic geregelt wird.

Fahr erstmal mit gezogenem Stecker, dann sehen wir weiter.

Also exzenterwellensensor abstecken und erstmal so ein paar meter fahren.

Ist das eine zusätzliche belastung für den Motor oder Verschleiss wenn man mit deaktivierter VVT fährt?

Er fährt dann im Notlauf mit nicht so spontaner Gasannahme und gefühlt 50 PS weniger.

Aber erhöhte Belastung oder Verschleiß bedeutet es eigentlich nicht.

Ähnliche Themen

Alles klar melde mich dann mit den neuen Erfahrungen bei gezogenem Stecker.
Dann schauen wir weiter, denke wir sind auf dem richtigen weg..

Mein 130i hatte dieses "Verschlucken" auch, allerdings war dies mit wechseln der beiden Magnetventile weg...

Die Magnetventile hat er ja schon erneuert.

Ja, ich weiß, ist aber eben das einzige, was mir dazu einfällt!

Magnetventile kamen beide neu. Die alten die ich ausgebaut habe, sahen noch gut aus also an dem hats nicht gelegen, aber danach auch kaum Verbesserung verspürt.

Werde erst am Wochenende Zeit haben den Sensor abzustecken. Wenns nicht an der Valvetronic liegt fällt mir nur noch die DISA ein.
Ich glaube aber schwer dass es an der Valvetronic liegt.

Ich kann das Problem mittlerweile fast absichtlich provozieren.
Vor allem Beim Antippen des Gaspedals im Stand.

Mal ne fragen neben bei.
Die Magnetventile waren schon Original von BMW oder vom Aftermarkt.

Denn da gibts schon auch unterschiede. Als ich meine damals gewechselt habe hat man gesehen das die neuen von BMW schon ein wenig anderst waren. Da war die vorspann Kraft wesentlich höher wie bei den alten.

Und auf den Bildern ist es gut zu erkennen das erste Bild waren die 1st Magnetventile. Beim 2ten Bild sieht man vorn am MV ein wensentlich größerer Absatz als beim 1st Bild.

.jpg
Asset.PNG.jpg

Kenne mich da so detailiert nicht aus.
Magnetventile sind von Leebmann bzw. deren Lieferant.

Dann sollten es originale sein.

Du schriebst, dass Du letztens einen Ölwechsel hast machen lassen bzw. gemacht hast.

Konntest Du darauf achten ob der Korb im Ölfiltergehäusedeckel, auf welchen der Ölfilter geschoben werden muss, sowie die beiden Dichtungen (klein & groß) vorhanden waren?

Das habe ich öfters gelesen und frage ich ob das evtl. auch ein Grund sein kann.

Du meinst so quasi dass der KFZler den aus versehen mit dem alten Ölfilter entsorgt hat.

Kann ich den Ölfilterdeckel einfach so öffnen?
Ich weiss nur das beim Ölfilterwechsel immer der grössere und der kleinere Gummiring gewechselt werden.

Aber im Ölfiltergehäuse ist doch noch dieses Körbchen das gerne mal aus versehen weggeschmissen wird.
Meinst du das?

Ja, kannst Du einfach öffnen.

Der Korb ist eigentlich im Deckel befestigt, löst sich aber manchmal aus diesem und wird, wie Du schon schriebst, aus Versehen mit dem Ölfilter entsorgt.

Ich tippe auf Zündspule 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen