330i N52 ruckeln

BMW 3er E90

Hallo zusamen,

ich habe einen N52B30 (3Liter).
Wenn ich bei einer sehr niedrigen Drehzahl (ab 1.100) etwas mehr Gas gebe, dann fängt der Motor ständig das Ruckeln an. Vor ein paar Tagen habe ich den dritten Gang mit Vollgas ausgedreht. Während dessen hatte ich auf einmal Leistungsverlust und laut bmwhat hat er den 6. Zylinder abgeschaltet. Das hat man auch gemerkt, da der Motor dann ein deutliche Unwucht hatte. Habe ihn dann ausgemacht und wieder neu gestartet, dann lief er wieder.

Woher kommen die Motorruckler? Am stärksten sind sie bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Da habe ich ein dauerruckeln...

Bitte um Hilfe

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Benzinsparen und der Umwelt zuliebe fahre ich auch einen neumodischen Ökomotor.
Weil der aber immer verkokt lasse ich den Motor nach jeder Kurzstrecke 20 Minuten in der Garage laufen. Da die Abgase ja nicht mehr giftig sind, macht das die Ökos froh und Minister Schäuble ebenso.
Und ich rase jede Woche 150 KM Bleifuß und ohne Ziel auf der Autobahn um den Motor freizufahren, damit der immer schön sauber läuft.
Es ist nicht einfach ein Umweltfreund zu sein, aber das gute Gewissen ist mir die Mühe Wert.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@CTR_Marc schrieb am 16. Oktober 2019 um 20:01:37 Uhr:


So nach dem ich den Luftmassenmesser (VDO 5WK97508Z) heute eingebaut habe ist Ruhe. Mein N52B30 hat bei 1500 min/1 bis 2000 geruckelt und hat sich verschluckt! Ist auf jeden Fall ein Versuch wert!!!!

Magnetventile gesäubert und neue Zündspulen haben das Problem nicht gelöst.

Ich habe an meinem bis vor einem Jahr auch lange gesucht. Habe ALLES gemacht (DISA Klappen, Exzenterwellensensor, KGE, Magnetventile, Zündkerzen, Zündspulen). Erst der Tausch des LMM hat es beseitigt. Habe den alten geöffnet und siehe da, die Heizung war gebrochen. Was dann auch erklärt, warum es nur im kalten Zustand geruckelt hat. Nach zwei oder drei Wochen kam das Ruckeln aber wieder. Habe mittlerweile die Vermutung, dass ein Fehler in der Elektronik vorliegt, und die Heizung im LMM dadurch durchbrennt. Da das Ruckeln aber schwächer als früher ist und ich keine Lust mehr habe, weiterzusuchen, habe ich nichts mehr gemacht. Wenn es mich mal packt, hole ich mir einen gebrauchten LMM und öffne mal den jetzigen. Wenn da auch wieder die Heizung durch ist, weiß ich woher das Ruckeln kommt. Dann geht es aber mit der Frage weiter, woran liegt es, dass immer die Heizung kaputt geht?

Heizung
Deine Antwort
Ähnliche Themen