330e Touring Verbrauch

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

sicherlich wurde dieses Thema schon groß und breit diskutiert, aber brauche hier mal einen Rat.

Seit zwei Wochen fahre ich den 330e als Kombi und würde gerne mal ein paar Erfahrungen zum Thema Verbrauch hören.

Das Antriebskonzept ist nett, als Firmenwagenfahrer stand für mich die geringe Besteuerung aber klar im Vordergrund, da bin ich ehrlich.

Zwar muss ich den Sprit nicht zahlen, würde das Fahrzeug aber gerne auch ökonomisch nutzen. Diese ganzen Verbrauchswerte von 5-7 Liter, die hier so kommuniziert werden, sind für mich völlig unrealistisch. Den Benziner bekomme ich nicht unter 9,2 Liter und ich fahre wirklich piano. Und den E-Motor verstehe ich überhaupt nicht. Gestern Abend geladen und heute morgen mit einer Reichweite von 48KM losgefahren. Nach 15KM in der Stadt war die Batterie schon wieder leer, wie kann sowas sein???? Weder bin ich zügig angefahren, noch sonst irgendwie rasant gefahren.

Bei einem LP von knapp 80K sind die paar "Nettokröten" weniger natürlich ein Scherz, aber schon jetzt wäre ich vermutlich beim nächsten Mal beim 330D.

Bin gespannt!

87 Antworten

Zitat:

@Hanuse schrieb am 29. März 2022 um 13:25:12 Uhr:


@FlyTB bist Du schonmal nen 330e ausgiebig gefahren?
Also ich find die Fahrleistungen mit 5,9 s von 0 - 100 km/h (von 0 - 60 schneller als fast jeder Benziner) nicht so schlecht und den Verbrauch dafür sehr human. Wir sind auf der Hinfahrt zusammen mit Freunden gefahren, die haben nen T-Roc R mit 300 PS und 400 Nm und sind uns in keiner Situation davongefahren aber haben ca. 2 l mehr auf 100 km gebraucht.
Fahrleistungen "rein elektrisch bzw. mit dem Verbrenner" zu betrachten ist eh Unsinn, wenn man Leistung braucht hat man ja immer (zumindest für 10s was völlig ausreicht) beides zusammen. Das Mehrgewicht ist mir noch nie negativ aufgefallen.
Und der Verbrauch ist bei Fahrten bis 140 km/h durch Österreich und die Schweiz (mit vollem Akku beim Start) mit 5,5 l meiner Meinung sehr gut für nen Benziner.

Ich geb zu, dass ich als Privatkäufer den Hybrid wahrscheinlich nicht so auf dem Schirm gehabt hätte, aber mit meinem Wissen nach 1 1/2 Jahren würd ich ihn definitiv auch privat kaufen.
Für mich ist er Fisch und Fleisch, tatsächlich das perfekte Auto für meinen Bedarf…

Sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich bin immer wieder über Aussagen erstaunt, wonach der 330e nicht ausreichende Fahrleistungen hat. Wem dieses Fahrzeug zu träge ist, der muss sich im Sportwagenbereich umsehen.

Zitat:

@x3black schrieb am 29. März 2022 um 20:30:36 Uhr:


Hybride werden sich mMn nur dann länger halten, wenn die Ladeleistung und die Batteriekapazität enorm gesteigert wird. Ich kann aktuell nur zu Hause laden. Aktuell gibt es an meinen Standorten wo sich der Wagen länger aufhält keine funktionierenden Säulen oder nur Schnelllader. Mein kadekabel ist noch OVP.

Ich lad auch nur über Nacht - daheim an der Wallbox oder bei meiner Freundin (wenn ich Bock hab das Verlängerungskabel rauszuholen) und im Urlaub in Italien an der Schukosteckdose, das reicht mir völlig aus um im Alltag fast nur elektrisch zu fahren. Schneller oder mehr laden würd mir wenig bringen, die Mehrkosten und das Mehrgewicht für nen grösseren Akku würden sich definitiv nicht lohnen…

Zitat:

@Hanuse schrieb am 29. März 2022 um 23:14:44 Uhr:


Schneller oder mehr laden würd mir wenig bringen, die Mehrkosten und das Mehrgewicht für nen grösseren Akku würden sich definitiv nicht lohnen…

Das kommt immer auf das Fahrprofil an.
Für meinen Alltag wären z.B..100km elektr. Reichweite optimal und mit 11kW laden ist echt kein Luxus. 😉
Ich bekomme das Auto an öffentlichen Ladestation nichtmal voll, ohne in die Blockierungsgebühr zu kommen. 🙁

Als Besitzer einer ETW kann ich auf meinem Stellplatz nicht laden, zum anderen zahle ich nicht meinen privaten Strom für den Akku meines Dienstwagen. Bei 11kw hätte man in einer halben Stunde im Supermarkt 50% Akku nachgeladen, sorry das darf doch kein Problem sein....
Es wird erwartet, dass man weit über 50% Mehrleistung in naher Zukunft durch bessere Batterien bekommt, ohne größer und schwerer zu werden. Mit 100km und 11oder 22kwCharger würde man deutlich mehr elektrisch fahren können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Schneller oder mehr laden würd mir wenig bringen, die Mehrkosten und das Mehrgewicht für nen grösseren Akku würden sich definitiv nicht lohnen…

Dir nicht, mir auch nicht. Aber ganz vielen anderen schon.
Das ganze war mir aber klar als ich den Wagen bestellt habe. Wie gesagt, Fahrprofil angesehen, mögliche Nutzung gegen gehalten... paßt. Aber nicht jeder hat mein Fahrprofil.
11 kW Lader als Standard wäre aber schon eine Hilfe.
Ich werde selten in die Lage kommen außerhalb zu laden. Entweder Säulen defekt, oder nur Schnelllader.
Das "erfahrene" Guthaben werd ich vermutlich nie in Anspruch nehmen.

Ich glaub das es viele mit Fahrprofilen ähnlich unserem gibt, die auch nicht mehr Leistung oder Kapazität brauchen.

Die Punkte bzw. das Ladeguthaben wollte ich eigentlich aufheben bis ich nen BEV hab, leider ist das BMW Charging Guthaben inzwischen nur noch bis 12/2025 haltbar (die ersten 2 x als ich eingetauscht hab sind noch bis 2048 haltbar), da werd ich vermutlich noch keinen BEV haben. Mal sehen was ich damit mach, vielleicht wird ja irgendwann bei meinem Büro ne Ladesäule gebaut an der ich mit BMW Charging zwischenladen kann wenn nötig. Als Schwabe lass ich sowas ungern verfallen… 😉

Als sparsamer (nicht geiziger) Heidjer weiß ich genau wovon du sprichst.
Ich werd aber einfach ausgebremst durch die Infrastruktur. Und da ich nicht gewillt bin den Vertrag zu verlängern (wozu wenn ich selten oder nie laden kann, und wenn dann gehts ohne Zusatzkosten über meinen Stromanbieter) wird das Guthaben vermutlich verfallen.

Klar gibt es einige mit unserem Fahrprofil, trotzdem wäre ein schnelleres Aufladen (mind. 7,4kW zB) schon deutlich besser.
Ändert nichts dran, der 330e ist seit sehr langer Zeit das beste Auto was ich mir gegönnt habe.
Auch wenn es Potenzial nach oben gibt in einigen Dingen.

Ich bin den 330e G21 Xdrive nun 17TSD Kilometer gefahren. Wegen Homeoffice habe ich nicht laden können. Durchschnittsverbrauch laut Boardcomputer 8,5 Liter. Mein vorheriger 330e F30 (kein XDrive) lag bei knapp 7 Liter. Ich fahre praktisch ausschließlich im Hybrid Modus. Sportmodus nur wenn mal schnell überholt werden soll oder manchmal auf der Autobahn wenn die Motoransprache etwas zackiger sein soll. Aber ansonsten nervt mich einfach das zu hohe Drehen im Sportmodus. Auf der Autobahn fahre ich normalerweise, sofern es der Verkehr zulässt, so um die 160/170. Selten mehr. Zeitlich bringt es ohne nix und der Wagen ist bei dieser Geschwindigkeit noch relativ leise. Bei höheren Geschwindigkeiten zeigt der Computer dann auch deutlich 2-stellige Werte an. Der Verbrauch ist insgesamt nicht toll aber so ist es halt wenn man einen Hybrid als Benziner fährt.

Zitat:

Aber ansonsten nervt mich einfach das zu hohe Drehen im Sportmodus. Der Verbrauch ist nicht toll aber so ist es halt wenn man einen Hybrid als Benziner fährt.

Sportmodus heißt nicht nur so, er ist es auch.
Wenn der Motor nicht so hoch dreht/drehen soll, nimm den comfortmodus.

Kann man doch im Sportmodus über individual einstellen.
Getriebe auf comfort, mache ich bevor ich auf die AB gehe, damit der Motor nicht eiskalt ist.

@hamburgese

Öfter 160/170 reicht schon aus um den Verbrauch bei nem Benziner hochzutreiben (mit meinem 428i (hauptsächlich Stadtverkehr und wenn Autobahn dann so schnell wie möglich und erlaubt) hab ich im Schnitt 11 l gebraucht) und der xDrive macht sicher auch was aus.

Hattest Du mit dem Vorgänger das gleiche Fahrprofil oder jetzt ein anderes wegen Homeoffice?

Meinst mit nem 330ix hättest weniger verbraucht?

PS: ich fahr überwiegend im Hybrid Eco Pro, find ich am komfortabelsten und ist sicher sparsamer als im Hybrid Modus durch die adaptive Rekuperation und das Segeln…

Schon klar, fahre ja seit fast 6 Jahren 330e und weiß wie der Wagen funktioniert. Komme aber ursprünglich von 6 Zylinder Diesel mit 600NM. Und da war Leistung mit weniger Geräusch abrufbar. Aber hier geht es ja ohnehin um den Verbrauch, ich wollte keine Diskussion um Kraftentfaltung usw. starten.

@Hanuse Mein Fahrprofil zum F30 ist identisch. Der G21 ist aber vermutlich schwerer, Technik und Software ist sicherlich etwas anders als noch im F30 und XDrive spielt sicherlich auch eine Rolle.
Interessant wäre was der 320 Benziner bei gleicher Fahrweise verbrauchen würde.

Hab gerade einen Wochenendausflug hinter mich gebracht in die Berge - Hinweg mit 30min im Stau in der Stadtausfahrt (elektrisch), dann Batterie gehalten auf 60% für die Standheizung. Bei der Rückfahrt bei -7 Grad Standheizung zum Vorwärmen und Enteisen, dann im Hybridmodus mit Zielführung heim. Gemütliche Fahrweise mit DAP, Autobahn 140-145. Am Ende standen knapp über 50km (von ca 650) elektrische Fahrt (trotz Stau und Standheizung) und knapp unter 7Liter zu Buche, das passt finde ich (330e G21 mit Xdrive)..

Wir sind am Mittwoch von Stuttgart an den Lago Maggiore gefahren (G20 330e):
Losgefahren mit vollem Tank und halb vollem Akku (ich bin am Tag davor rein elektrisch 27 km zu meiner Freundin gefahren, das hat grad nen halben Akku gebraucht) nach Götzis in Österreich 222 km wo wir normalerweise immer tanken (wobei sich die Spritpreise in D, Österreich und Italien grad nicht viel unterscheiden), in D bis 200 km/h wenn es ging - Verbrauch 6,9 l/100 km und ca. 1/4 Akku.
Von Götzis dann durch die Schweiz mit DAP auf 130 km/h, über den San Bernardino an den Lago 226 km mit 5,3 l/100 km (siehe Foto). Das find ich beachtlich für nen Benziner!
Momentan sind grad Freunde von uns hierher unterwegs mit nem nagelneuen 320D (allerdings G21 mit Fahrradträger), bin mal gespannt wieviel die brauchen…

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen