330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Zitat:
@michkor schrieb am 11. August 2020 um 08:33:01 Uhr:
Mit seltsam meinte ich die unrealistischen 2,94.
Ich bin ja kein 408 km rein elektrisch gefahren.
Nein, das kann er nicht ausrechnen, weil er die tatsächlich elektrisch gefahrenen km ja nicht kennt. Das kann der BC tatsächlich besser - obwohl ich mir da auch nicht sicher bin, wie genau er das macht, und ob das derselbe Ansatz ist, den ich wählen würde. Ich akzeptiere das eben so, weil mich nur der Verbrauch in Summe in der langfristigen Betrachtung interessiert. Und da finde ich es schön, dass Spritmonitor z.B. das CO2-Äquivalent des deutschen Strommixes heranzieht, und dass ich Ladeverluste mit erfasse. Der BC tut das ja nicht :-)
Manche Werte die angezeigt werden sind schon illusorisch.
Ich bin bisher 1039 Km gefahren, davon 995 Km rein elektrisch. Der Benzinmotor ist bisher lediglich 2 mal kurz gelaufen.
Daraus macht das Fahrzeug einen Durchschnittsverbrauch von 0,3 l/100 Km und zeigt mir eine Reichweite von 1.177 Km an (schön wär`s). Der elektrische Durchschnitt wird mit 21,2 KWh/100 Km angezeigt.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 11. August 2020 um 08:44:50 Uhr:
Manche Werte die angezeigt werden sind schon illusorisch.
Ich bin bisher 1039 Km gefahren, davon 995 Km rein elektrisch. Der Benzinmotor ist bisher lediglich 2 mal kurz gelaufen.
Daraus macht das Fahrzeug einen Durchschnittsverbrauch von 0,3 l/100 Km und zeigt mir eine Reichweite von 1.177 Km an (schön wär`s). Der elektrische Durchschnitt wird mit 21,2 KWh/100 Km angezeigt.
Bei gegen Ende meiner letzten langen "Tanktour" (nach 1146 km ca. 14 Liter zum Volltanken) wurde mir eine realistische Reichweite von ca. 430km angezeigt (Strom+Restbenzin). Ist vielleicht abhängig von der Firmware? Bei mir war es mit - ich glaube - 11/2019.xx korrekt berechnet.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 23. Juli 2020 um 22:55:36 Uhr:
Ich hätte mal eine Frage zur Anzeige der elektrischen Reichweite während des Ladevorgangs:Bei 99% geladen zeigt die App für meinen 330e z.B. eine Reichweite von 36 Km an und ein paar Minuten später bei 100% dann 50 Km.
Das kenne ich von meinem vorherigen 330e F30 nicht, da ging es schön linear.
Wie ist das bei den anderen 330e Fahrern?
Bin heute über 40 km am Stück elektrisch gefahren. Dabei habe ich festgestellt, dass die Reichweite deutlich weiter ist als am Armaturenbrett angezeigt. Das ist wohl eine Hochrechnung aus den bereits getätigten Fahrten. Heute zeigt es nach dem laden erstmalig 53 km Reichweite an!
Also, je länger die Strecke, die man elektrisch - möglichst ohne Unterbrechung - fährt, desto mehr Reichweite wird nach dem Laden angezeigt. Moderate Fahrweise vorausgesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zazzel schrieb am 11. August 2020 um 08:39:29 Uhr:
Zitat:
@michkor schrieb am 11. August 2020 um 08:33:01 Uhr:
Mit seltsam meinte ich die unrealistischen 2,94.
Ich bin ja kein 408 km rein elektrisch gefahren.Nein, das kann er nicht ausrechnen, weil er die tatsächlich elektrisch gefahrenen km ja nicht kennt. Das kann der BC tatsächlich besser - obwohl ich mir da auch nicht sicher bin, wie genau er das macht, und ob das derselbe Ansatz ist, den ich wählen würde. Ich akzeptiere das eben so, weil mich nur der Verbrauch in Summe in der langfristigen Betrachtung interessiert. Und da finde ich es schön, dass Spritmonitor z.B. das CO2-Äquivalent des deutschen Strommixes heranzieht, und dass ich Ladeverluste mit erfasse. Der BC tut das ja nicht :-)
Ich dachte, dass es da vielleicht einen Trick gibt, aber ja, am Ende passen die Summen der Energie, die man in den Wagen reingesteckt hat.
Wenn man die Ladehistorie aus der neuen myBMW App als Quelle nimmt, fehlen die Ladeverluste natürlich auch.
Die Werte der Ladesäule bekomme ich über den Anbieter, von der eigenen Wallbox dann in der Zukunft mal über den dedizierten Zähler. Aber bei meinem Arbeitgeber habe ich nur die Werte aus dem Auto ohne Verluste.
Daher trage ich diese Werte ein, da ich sie in der App konsistent vorliegen habe.
Zitat:
@Bernd_330e schrieb am 11. August 2020 um 14:33:00 Uhr:
Zitat:
@karl.napp schrieb am 23. Juli 2020 um 22:55:36 Uhr:
Ich hätte mal eine Frage zur Anzeige der elektrischen Reichweite während des Ladevorgangs:Bei 99% geladen zeigt die App für meinen 330e z.B. eine Reichweite von 36 Km an und ein paar Minuten später bei 100% dann 50 Km.
Das kenne ich von meinem vorherigen 330e F30 nicht, da ging es schön linear.
Wie ist das bei den anderen 330e Fahrern?
Bin heute über 40 km am Stück elektrisch gefahren. Dabei habe ich festgestellt, dass die Reichweite deutlich weiter ist als am Armaturenbrett angezeigt. Das ist wohl eine Hochrechnung aus den bereits getätigten Fahrten. Heute zeigt es nach dem laden erstmalig 53 km Reichweite an!
Also, je länger die Strecke, die man elektrisch - möglichst ohne Unterbrechung - fährt, desto mehr Reichweite wird nach dem Laden angezeigt. Moderate Fahrweise vorausgesetzt.
Vielleicht konntest du überdurchschnittlich viel rekuperieren?
Mir ging es nun auch schon öfters so, dass der Wagen lange um die 5-0 gehangen ist und immer wieder ein paar Wh „findet“.
In der Leistungsanzeige schmilzt der blaue Bereich dann auf bis zu 10% ein, was innerorts aber voll ausreicht.
Zitat:
@michkor schrieb am 11. August 2020 um 19:56:57 Uhr:
Wenn man die Ladehistorie aus der neuen myBMW App als Quelle nimmt, fehlen die Ladeverluste natürlich auch.
Bei mir sind die Werte in myBMW zwar gerundet, aber die Ladeverluste sind mit drin. Hab da jetzt einige Einträge, die sich sehr genau mit den Werten aus Spritmonitor decken - und die ziehe ich wo immer möglich aus der Ladeapp/der Anzeige der Ladesäule
Zitat:
@zazzel schrieb am 11. August 2020 um 20:07:32 Uhr:
Zitat:
@michkor schrieb am 11. August 2020 um 19:56:57 Uhr:
Wenn man die Ladehistorie aus der neuen myBMW App als Quelle nimmt, fehlen die Ladeverluste natürlich auch.
Bei mir sind die Werte in myBMW zwar gerundet, aber die Ladeverluste sind mit drin. Hab da jetzt einige Einträge, die sich sehr genau mit den Werten aus Spritmonitor decken - und die ziehe ich wo immer möglich aus der Ladeapp/der Anzeige der Ladesäule
Könntest du mal einen Screenshot posten?
Spart man sich so theoretisch den Stromzähler?
Zitat:
@k0bE schrieb am 11. August 2020 um 20:46:22 Uhr:
Könntest du mal einen Screenshot posten?
Spart man sich so theoretisch den Stromzähler?
Gerne. Die Einträge mit Strassennamen sind Zähler ohne Abrechnungssystem (Z.b. Stuhr=IKEA). Für diese kann man einen Stromtarif in der App hinterlegen, der dann die EUR-Werte erzeugt.
Ob das einen Stromzähler erspart, würde ich vom Anspruch an die Genauigkeit abhängig machen.
Hallo!
Die <2kw in 9 Minuten sind ja auch schon nicht passend. Das Auto bekommt in der Zeit man gerade 0,6kw. Klar, kleiner 2 ist das auch, aber die Angabe impliziert ja mehr.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 12. August 2020 um 19:05:48 Uhr:
Hallo!Die <2kw in 9 Minuten sind ja auch schon nicht passend. Das Auto bekommt in der Zeit man gerade 0,6kw. Klar, kleiner 2 ist das auch, aber die Angabe impliziert ja mehr.
CU Oliver
Stimmt, unter 2kWh ist es Essig mit der Genauigkeit :-)
Laut meiner Aufzeichnung bei Spritmonitor waren es übrigens 0,52kWh bei diesem Ladevorgang - sagte die Säule.
Wie gesagt, kommt auf den Einsatzzweck an.
Kann mir jmd. der seinen 330e schon hat sagen, welche Kabel nun genau beiliegen?
Die Preisliste für den G21 sagt folgendes:
Zitat:
Ladekabel (230V) für Haushaltssteckdose (Schuko): Länge 5m, inkl. Aufbewahrungstasche
Zubehör-Ladekabel (Mode 3): Für einfaches und schnelles Laden an öffentlichen Ladestationen, Länge 5m, inkl. Aufbewahrungstasche
Heißt also, es liegen 2 Kabel je 5m bei? Für unterwegs brauch ich also nicht noch ein Extra Kabel, es sei denn ich wöllte an einer normalen Drehstromdose laden, dann bräuchte ich eine mobile Wallbox wie den Juice Booster?
Zitat:
@Namoora schrieb am 27. August 2020 um 11:09:58 Uhr:
Kann mir jmd. der seinen 330e schon hat sagen, welche Kabel nun genau beiliegen?
Die Preisliste für den G21 sagt folgendes:
Zitat:
@Namoora schrieb am 27. August 2020 um 11:09:58 Uhr:
Zitat:
Ladekabel (230V) für Haushaltssteckdose (Schuko): Länge 5m, inkl. Aufbewahrungstasche
Zubehör-Ladekabel (Mode 3): Für einfaches und schnelles Laden an öffentlichen Ladestationen, Länge 5m, inkl. Aufbewahrungstasche
Heißt also, es liegen 2 Kabel je 5m bei? Für unterwegs brauch ich also nicht noch ein Extra Kabel, es sei denn ich wöllte an einer normalen Drehstromdose laden, dann bräuchte ich eine mobile Wallbox wie den Juice Booster?
Ja, genau, es sind beide Kabel dabei.
Bei uns lag der Ladestein bei, das Typ 2 gab es eine Woche später kostenlos dazu, als wir nachgefragt haben. Sollte seitdem Standard sein, dass beide beiliegen.