330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Zitat:
@Namoora schrieb am 27. August 2020 um 11:09:58 Uhr:
Kann mir jmd. der seinen 330e schon hat sagen, welche Kabel nun genau beiliegen?
Die Preisliste für den G21 sagt folgendes:
Zitat:
@Namoora schrieb am 27. August 2020 um 11:09:58 Uhr:
Zitat:
Ladekabel (230V) für Haushaltssteckdose (Schuko): Länge 5m, inkl. Aufbewahrungstasche
Zubehör-Ladekabel (Mode 3): Für einfaches und schnelles Laden an öffentlichen Ladestationen, Länge 5m, inkl. Aufbewahrungstasche
Heißt also, es liegen 2 Kabel je 5m bei? Für unterwegs brauch ich also nicht noch ein Extra Kabel, es sei denn ich wöllte an einer normalen Drehstromdose laden, dann bräuchte ich eine mobile Wallbox wie den Juice Booster?
Bei mir lagen beide Kabel bei.
Als Wallbox empfehle ich die Heidelberg Wallbox. Günstige und gute Wallbox.
Zitat:
@Bernd_330e schrieb am 28. August 2020 um 06:53:54 Uhr:
Bei mir lagen beide Kabel bei.
Als Wallbox empfehle ich die Heidelberg Wallbox. Günstige und gute Wallbox.
Ich weiß noch nicht mal, ob ich mir tatsächlich für zu Hause eine Wallbox anschaffe. Die Ladezeit an der normalen Steckdose ist ja über Nacht vollkommen ausreichend und die Leitungen bei mir im Haus sind eh schon mit 16A abgesichert.
Werd maximal einen Homematic Messtecker zwischenschalten um auch den Stromverbrauch beim laden erfassen zu können.
Zitat:
@Namoora schrieb am 28. August 2020 um 07:39:10 Uhr:
Zitat:
@Bernd_330e schrieb am 28. August 2020 um 06:53:54 Uhr:
Bei mir lagen beide Kabel bei.
Als Wallbox empfehle ich die Heidelberg Wallbox. Günstige und gute Wallbox.Ich weiß noch nicht mal, ob ich mir tatsächlich für zu Hause eine Wallbox anschaffe. Die Ladezeit an der normalen Steckdose ist ja über Nacht vollkommen ausreichend und die Leitungen bei mir im Haus sind eh schon mit 16A abgesichert.
Werd maximal einen Homematic Messtecker zwischenschalten um auch den Stromverbrauch beim laden erfassen zu können.
Ich glaube über den normalen Schukostecker sind die Ladeverluste höher, aber die Differenz wird keine Wallbox inkl. Installation finanzieren.
Richtig, Ladeverluste sind am Ziegel deutlich höher, rechtfertigen aber alleine keine Wallbox.
Ähnliche Themen
Hallo!
Der kleine Ladeziegel schafft nur 10Ah, eine Wallbox macht 16Ah. Für das Laden über Nacht wahrscheinlich irrelevant, aber beim Vorklimatisieren schafft es der Ziegel nicht und die Batterie wird mit genommen. Die Wallbox bekommt das Klimatisieren hin ohne Saft aus der Batterie zu ziehen und ist natürlich beim Laden eine Stunde schneller. Wobei 3,7 kWh auch nicht die Welt ist, 11kwh waren mir lieber, Ber immer noch besser als 2,3 kWh.
CU Oliver
Ich hatte an der Haushaltssteckdose immer das Problem, dass ich im Fahrzeug ständig manuell auf 10A stellen musste. Das hat mich auf Dauer genervt.
Zitat:
@Bernd_330e schrieb am 28. August 2020 um 11:50:33 Uhr:
Ich hatte an der Haushaltssteckdose immer das Problem, dass ich im Fahrzeug ständig manuell auf 10A stellen musste. Das hat mich auf Dauer genervt.
Warum das? Bei mir steht die Ladeleistung immer auf 16 A - an der Steckdose ändert das Fahrzeug dann selbständig auf 10 A, die Grundeinstellung 16 A bleibt aber gespeichert.
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. August 2020 um 10:18:28 Uhr:
Hallo!Der kleine Ladeziegel schafft nur 10Ah, eine Wallbox macht 16Ah. Für das Laden über Nacht wahrscheinlich irrelevant, aber beim Vorklimatisieren schafft es der Ziegel nicht und die Batterie wird mit genommen. Die Wallbox bekommt das Klimatisieren hin ohne Saft aus der Batterie zu ziehen und ist natürlich beim Laden eine Stunde schneller. Wobei 3,7 kWh auch nicht die Welt ist, 11kwh waren mir lieber, Ber immer noch besser als 2,3 kWh.
CU Oliver
Also ich habe für die Steckdose, an dem meiner per Ladeziegel lädt, einen separaten Stromzähler im Sicherungskasten. Und jetzt im Sommer beim Vorklimatisieren (kühlen), zieht der Wagen nur 0,9 kWh, sprich die 2,3 kWh des Ziegels reichen aus.
Hallo!
Kühlen zieht weniger als Heizen. Im Sommer kommst Du mit dem Akku auch weiter als im Winter. Bei nur noch 5°C oder Minustemperaturen wirst Du feststellen, dass da einiges durch geht.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 30. August 2020 um 15:42:06 Uhr:
Hallo!Kühlen zieht weniger als Heizen. Im Sommer kommst Du mit dem Akku auch weiter als im Winter. Bei nur noch 5°C oder Minustemperaturen wirst Du feststellen, dass da einiges durch geht.
CU Oliver
Was geht denn durch? Wie viel?
Danke!
Wie kann ich die Klimaanlage ein- und wieder einschalten?
Zum ausschalten muss ich umständlich ins Menü hinein und den Haken entfernen.
Einschalten funktioniert über den Schalter am Armaturenbrett ganz einfach.
Weiterhin ist es nicht möglich auf der Beifahrerseite nur die Lüftung nach oben zur Scheibe einzustellen.
Auf der Fahrerseite tut's.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 1. September 2020 um 18:21:04 Uhr:
Gehts nicht wie in der Anleitung beschrieben - Taste off unten gedrückt halten?
Probiere ich morgen. Danke.