330e -Erste Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

3263 weitere Antworten
3263 Antworten

Zitat:

Ich fahre meinen 330e jetzt seit ca. 5 Wochen und inzwischen komme ich gut mit dem Fahrzeug klar, aber es gibt etwas, das ich mir nicht erklären kann:
Ich lade den Akku auf 100% auf, fahre ich daraufhin nur mit Verbrenner (M/S-Betrieb, Schaltknauf links), dann reduziert sich während der Fahrt meine Restreichweite des Akkus. Wie kann das sein?
Ich habe zusätzlich eingestellt, dass der Akku immer bei 100% bleiben soll.

Intelligent wäre es wenn der Akku nicht auf 100% bleibt, sondern ein wenig Luft macht um die Rekuperation nicht zu verschenken.
Ich denke genau so wird BMW das auch programmiert haben.

Zitat:

@Bernd_330e schrieb am 2. August 2020 um 11:17:44 Uhr:


Ich fahre meinen 330e jetzt seit ca. 5 Wochen und inzwischen komme ich gut mit dem Fahrzeug klar, aber es gibt etwas, das ich mir nicht erklären kann:
Ich lade den Akku auf 100% auf, fahre ich daraufhin nur mit Verbrenner (M/S-Betrieb, Schaltknauf links), dann reduziert sich während der Fahrt meine Restreichweite des Akkus. Wie kann das sein?
Ich habe zusätzlich eingestellt, dass der Akku immer bei 100% bleiben soll.

Warum machst Du das? So verschenkst Du Rekuperationsleistung und dem Akku tun 100% auch nicht gut, gerade jetzt im Sommer.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 3. August 2020 um 13:58:25 Uhr:



Zitat:

@Bernd_330e schrieb am 2. August 2020 um 11:17:44 Uhr:


Ich fahre meinen 330e jetzt seit ca. 5 Wochen und inzwischen komme ich gut mit dem Fahrzeug klar, aber es gibt etwas, das ich mir nicht erklären kann:
Ich lade den Akku auf 100% auf, fahre ich daraufhin nur mit Verbrenner (M/S-Betrieb, Schaltknauf links), dann reduziert sich während der Fahrt meine Restreichweite des Akkus. Wie kann das sein?
Ich habe zusätzlich eingestellt, dass der Akku immer bei 100% bleiben soll.

Warum machst Du das? So verschenkst Du Rekuperationsleistung und dem Akku tun 100% auch nicht gut, gerade jetzt im Sommer.

Ja, macht Sinn. Ich werde das umstellen...

Kurzer Erfahrungsbericht:

Den 330e habe ich im Zuge der Flottenbeschaffung Anfang Juni in Empfang genommen. Zugegeben, als Angestellter habe ich mich für ein PHEV natürlich vorrangig wegen der 0,5% Besteuerung entschieden. Die Punkte Kraftstoffersparniss sowie die damit verbundenen Umweltaspekte waren für mich keine Kriterien bei der Wahl des Autos.

Mittlerweile hat sich dieses Bild allerdings etwas gewandelt. Zumindest was die Kraftstoffersparnis angeht. Zumal der rein elektrische Betrieb ja auch noch andere Vorteile mit sich bringt. Zumal es mir richtig Freude bereitet, noch einen weiteren Kilometer aus dem Akku zu kitzeln

Ich bin mit dem Konzept Elektro/Verbrenner durchaus zufrieden. Das rein elektrische Fahren macht wirklich Spaß und es entschleunigt mich enorm. Und wenn ich längere Strecken vor mir habe, muss ich keine Angst haben, an die Ladesäule zu müssen, um weiter fahren zu können.

Mein Fahrzprofil ist nicht 100% perfekt. Ich habe nur im Büro die Möglichkeit zu laden. Allerdings reicht das aus, um ca. 70% meiner wöchentlichen Strecken rein elektrisch abzudecken (beruflich Wohnung - Büro 9 km, 2-3 Fahrten <50 km, selten >50 km, ansonsten sehr viele Kurzstrecken innerhalb der Stadt, privat 1x im Monat weitere Strecken).

Punkte wie Qualität des Autos oder allgemeine, motorenübergreifende Punkte lasse ich hier mal bewusst weg.

Ich freue mich jeden Tag, wenn ich in meinen G20 steigen darf. Das Fahren macht wirklich Spaß und es gibt nur wenige Punkte, die mich wirklich stören. Aber es gibt sie doch:

- der geringe Kraftstofftank stört mich vor allem bei längeren Fahrten. Ich hatte vorher den F31 mit dem 1.6er Diesel. Natürlich sollte man die beiden Motoren vor allem bei der Wahl eines PHEV nicht vergleichen. Aber dennoch fehlen mir die >1000km Reichweite

- ständige Umstellung der Ladeleistung auf 6A. Vor jedem Ladevorgang muss ich im Menü prüfen, ob die Einstellung noch auf 16A steht. Eigenartiger Weise stellt sich diese immer wieder selbständig auf 6A (obwohl ich immer an der selben Dose Lade (mit dem Stein))

- Segelfunktion, diese ist nur im elektrischen ECO-Betrieb aktiv. Ich hätte gerne eine Taste am Lenkrad, mit der ich auch im Hybrid oder rein elektrischen Fahren selber entscheiden kann, ob ich jetzt segeln oder rekuperieren möchte

Ansonsten bin ich mit dem 330e aber sehr zufrieden und bereue die Wahl des Fahrzeuges keineswegs.

Ähnliche Themen

Hallo Lensjutz,
meine Erfahrungen und auch die Nutzung entspricht fast genau der meinen.
Ich fahre fast nur elektrisch und habe meinen Fahrstil dahingehend angepasst: sehr vorausschauend und gleichmäßig.
Ich musste auch während der Steckdosenaufladung auch immer auf 10A umstellen da es immer wieder vergessen wurde. Grundsätzlich standen da immer 6A. Mehr als 10A gehen aber an 230-Voltsteckdose nicht.
Habe seit zwei Wochen eine Heidelberg Wallbox.
Diese stellt man einmalig auf 16A und gut ist es. Ladevorgang geht jetzt deutlich schneller.
Kannst Du keine Wallbox installieren?

Hallo,
Ich fahr seit fast 4 Jahren 330e f30 und bin immer noch begeistert. Nach 100.000 km ist mein Durchschnitt 3,9 l und der Hybrid passt zu meinem Anforderungen. Viel Kurzstrecken aber auch mal sehr weit mit 1500 kM, am Stück.
An der Batterie merke ich jetzt langsam nachlassende Kapazität, so dass ich jetzt nur in der Spitze 30 km elektrisch schaffe. Beim Laden hatte ich nie Probleme, wie manchmal berichtet wird.
Der kleine Kofferraum, man gewöhnt sich dran.
Jetzt freu ich mich auf den 330e g21 mit höherer Reichweite und endlich Kofferraum und Anhänger Kupplung.
Ach und es ist ein klasse Auto.... Lichthupe auf der Autobahn vom Porsche oder anderer BMW.... die ersten 2 km gehören immer mir ??
Klasse Auto und für mich das richtige - fahrprofil muss aber zum Auto passen!!

Zitat:

@Jenslutz schrieb am 7. August 2020 um 09:43:08 Uhr:


Kurzer Erfahrungsbericht:

Den 330e habe ich im Zuge der Flottenbeschaffung Anfang Juni in Empfang genommen. Zugegeben, als Angestellter habe ich mich für ein PHEV natürlich vorrangig wegen der 0,5% Besteuerung entschieden. Die Punkte Kraftstoffersparniss sowie die damit verbundenen Umweltaspekte waren für mich keine Kriterien bei der Wahl des Autos.

Mittlerweile hat sich dieses Bild allerdings etwas gewandelt. Zumindest was die Kraftstoffersparnis angeht. Zumal der rein elektrische Betrieb ja auch noch andere Vorteile mit sich bringt. Zumal es mir richtig Freude bereitet, noch einen weiteren Kilometer aus dem Akku zu kitzeln

Ich bin mit dem Konzept Elektro/Verbrenner durchaus zufrieden. Das rein elektrische Fahren macht wirklich Spaß und es entschleunigt mich enorm. Und wenn ich längere Strecken vor mir habe, muss ich keine Angst haben, an die Ladesäule zu müssen, um weiter fahren zu können.

Mein Fahrzprofil ist nicht 100% perfekt. Ich habe nur im Büro die Möglichkeit zu laden. Allerdings reicht das aus, um ca. 70% meiner wöchentlichen Strecken rein elektrisch abzudecken (beruflich Wohnung - Büro 9 km, 2-3 Fahrten <50 km, selten >50 km, ansonsten sehr viele Kurzstrecken innerhalb der Stadt, privat 1x im Monat weitere Strecken).

Punkte wie Qualität des Autos oder allgemeine, motorenübergreifende Punkte lasse ich hier mal bewusst weg.

Ich freue mich jeden Tag, wenn ich in meinen G20 steigen darf. Das Fahren macht wirklich Spaß und es gibt nur wenige Punkte, die mich wirklich stören. Aber es gibt sie doch:

- der geringe Kraftstofftank stört mich vor allem bei längeren Fahrten. Ich hatte vorher den F31 mit dem 1.6er Diesel. Natürlich sollte man die beiden Motoren vor allem bei der Wahl eines PHEV nicht vergleichen. Aber dennoch fehlen mir die >1000km Reichweite

- ständige Umstellung der Ladeleistung auf 6A. Vor jedem Ladevorgang muss ich im Menü prüfen, ob die Einstellung noch auf 16A steht. Eigenartiger Weise stellt sich diese immer wieder selbständig auf 6A (obwohl ich immer an der selben Dose Lade (mit dem Stein))

- Segelfunktion, diese ist nur im elektrischen ECO-Betrieb aktiv. Ich hätte gerne eine Taste am Lenkrad, mit der ich auch im Hybrid oder rein elektrischen Fahren selber entscheiden kann, ob ich jetzt segeln oder rekuperieren möchte

Ansonsten bin ich mit dem 330e aber sehr zufrieden und bereue die Wahl des Fahrzeuges keineswegs.

Segelfunktion auch im Hybridmodus wäre super haste recht. Weiß einer wann das Update kommt, das hier mal erwähnt wurde?

Wie gut funktioniert eigentlich die „Standklima“ bei diesen Wetter?

Ich hab das heut mal in der prallen Sonne getestet:
Ich bin mit offenem Fenster und Schiebedach gefahren, innen also ungefähr Außentemperatur 33 grad.
Dann hab ich das Auto in der prallen Sonne geparkt, alles zugemacht, die Klimaanlage auf 22 grad eingestellt und Standklimatisierung eingeschaltet.
Nach ca. 10-15 Minuten musste ich umparken, da war es herrlich kühl im Auto, ich wollte gar nicht mehr aussteigen...
Beim aussteigen hab ich standklima wieder eingeschaltet.
Nach ca. 35-45 Minuten bin ich wieder eingestiegen und es war lauwarm im Auto, kälter als draußen aber nicht kalt.
Lag wohl daran, dass das System (laut Bedienungsanleitung) nach ca. 30 min abschaltet. Da muss ich in Zukunft wohl besser aufpassen und (nochmal) einschalten, sobald das Ende des Termins absehbar ist...

Danke für den ausführlichen Bericht.

Die Klimatisierung, sowohl kühlen als auch heizen, funktionieren prima.
Über Abfahrtszeiten kann man das super planen oder halt App.

Nutzt hier jemand Spritmonitor?

Ich habe das für die letzten Autos immer genutzt, stoße jetzt mit einem PHEV aber an die praktischen Grenzen.

Erstmal ist die Frequenz durch das Laden sehr hoch, was den Pflegeaufwand deutlich erhöht (die neue Ladehistorie in der myBMW App hilft hier aber enorm).

Mich stören aber die Verbrauchsberechnungen.
Ich bin gestern etwas über 400 km gefahren und habe abends wieder geladen, was zu einer utopischen kWh Zahl führt.
Und wenn ich das nächste mal tanken gehe, wird da durch die geringe km-Differenz auch eine Phantasie-Zahl stehen.

Aus anderen 330e auf der Seite, die ich stichprobenartig angesehen habe, bin ich auch nicht schlau geworden.

Vielleicht sollte ich den Strom ganz weg lassen und nur das Benzin eingeben?

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1158579.html

Nachtrag:
Habe gerade probeweise eine neue Benzin-Betankung eingegeben, und sie rechnet zurück zur letzen Benzin-Betankung. Das passt, es bleibt aber bei den seltsamen kWh-Verbräuchen.
Vielleicht habe ich aber auch nur einen Denkfehler...

Asset.JPG

Ich nutze auch Spritmonitor. Die Verbrauchsberechnung erfolgt schon getrennt nach Benzin und Strom, aber die hybride Nutzung sorgt dafür, dass eigentlich nur die addierte CO2-Emission halbwegs passt. Und natürlich der reine Stromverbrauch, wenn man zwischen mehreren Aufladungen komplett den Benziner vermeidet. Dann kann man aus den einzelnen Durchschnitts-Stromverbräuchen etwas ablesen.

Was ist an den kWh-Verbräuchen seltsam? Man muss schon sehr vorsichtig und vorausschauend fahren, um die in Richtung 20kWh zu bekommen. Ist kein Sparwunder, der 1,8-Tonnen-Wagen mit angeflanschtem E-Motor.

Wenn ich lange nicht getankt habe, setze ich eine "Dummy" Betankung mit aktuellem km-Stand und einem geschätzten Benzinverbrauch auf Basis der Tankfüllung in % aus der App. Die passe ich dann beim nächsten Tanken händisch an.

Ich nehme immer den Durchschnittsverbrauch aus dem BC für elektrisch und brings ins Verhältnis zu den gefahrenen Benzin km (7,4 kw /100 km auf 400 km ist 29,6 kw Verbrauch) und für die Kosten addiere ich manuell.
Klappt bei mir gut

Zitat:

@zazzel schrieb am 11. August 2020 um 07:23:15 Uhr:


Ich nutze auch Spritmonitor. Die Verbrauchsberechnung erfolgt schon getrennt nach Benzin und Strom, aber die hybride Nutzung sorgt dafür, dass eigentlich nur die addierte CO2-Emission halbwegs passt. Und natürlich der reine Stromverbrauch, wenn man zwischen mehreren Aufladungen komplett den Benziner vermeidet. Dann kann man aus den einzelnen Durchschnitts-Stromverbräuchen etwas ablesen.

Was ist an den kWh-Verbräuchen seltsam? Man muss schon sehr vorsichtig und vorausschauend fahren, um die in Richtung 20kWh zu bekommen. Ist kein Sparwunder, der 1,8-Tonnen-Wagen mit angeflanschtem E-Motor.

Wenn ich lange nicht getankt habe, setze ich eine "Dummy" Betankung mit aktuellem km-Stand und einem geschätzten Benzinverbrauch auf Basis der Tankfüllung in % aus der App. Die passe ich dann beim nächsten Tanken händisch an.

Mit seltsam meinte ich die unrealistischen 2,94.
Ich bin ja kein 408 km rein elektrisch gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen