330e -Erste Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

3263 weitere Antworten
3263 Antworten

Ah ok! Hab jetzt auch das EnBW Ding abgeschlossen. Das macht wirklich am meisten Sinn.

Hallo!

In der Tat, Maingau (bin dort Kunde) und EnBW (bin ADAC Mitglied) machen am meisten Sinn. Charge Now und TheNewMotion (jetzt Shell) sind viel zu teuer.

CU Oliver

Zitat:

@DoraAntonNordpol schrieb am 6. Mai 2020 um 13:09:59 Uhr:


Ich hab mal ne Frage zum Anbieter der Ladekarten. Ich hab heute mal geschaut und wenn ich ChargeNow abschließen würde, würde ich 0,07€ pro Minute an allen teilnehmenden Ladesäulen zahlen. Ist das ein guter Preis? Klingt recht happig. So würde ich für einen vollen Akku ja fast 15€ zahlen und dann damit 40-45km zu fahren. Das kann doch nicht Sinn der Sache sein! Gibt es bessere/günstigere Alternativen?

Würde kein Minuten Tarif wählen. Das Ding läd langsam wie Sau. Hab nach 15 min 1 km geladen. Wenn vom Hof gefahren bist ist es wieder leer 😁

Gottseidank ist man mit einem Hybrid nicht so sehr auf die öffentlichen Ladepunkte angewiesen. Das Chaos, das in diesem Bereich herrscht, ist eine absolute Katastrophe und schreit förmlich nach einer vernünftigen Regulierung. Es gibt hunderte verschiedener Ladekarten, jede mit anderen und oft nicht zu erkennenden Tarifen, ein völliges Chaos. Hinzu kommt, dass man oft erst hinterher erfährt, dass man regelrecht abgezockt wurde. Einerseits zahlt der Staat Millionen an Subventionen, um die Elektromobilität zu fördern, andererseits sind die Missstände im Ladebereich so gravierend, dass viele Interessenten abgeschreckt werden.

Idealerweise sollte es so sein, dass man an jeder Ladesäule mit einer Kreditkarte problemlos laden kann, und dies mit klar ersichtlichen und angemessenen Tarifen.

In diesem Bereich muss sich unbedingt etwas tun.

Ähnliche Themen

Zusatz: Mein vorheriger Beitrag ist auch deswegen nicht ganz off-topic, weil ich vermute, dass sich in diesem Forum viele tummeln, die (so wie ich) sich auch wegen der unbefriedigenden öffentlichen Ladestation einen Plug-in Hybrid angeschafft haben, auch wenn sie eigentlich ein rein elektrisches Fahrzeug bevorzugen würden.

Hallo!

Stimmt schon und das Thema passt ja auch zum 330e.

Ich habe festgestellt, dass ich mit der Maingau und der ENBW Karte so ziemlich jede Ladestation erfassen kann und das zu Preisen von 0,25-0,29 € die kWh. Nur im Ausland wird es schwieriger, gerade in Italien. Da braucht es dann die ein odere andere App (nicht unbedingt Karte) mehr, wie zum Beispiel Juice Pass. Aber da wird es auch gleich teurer (0,39€ / kWh).

CU Oliver

Ich finde es vor allem schwierig, da ich mit 0,35€ die KWh besser nicht laden sondern tanken müsste. Ist nicht unbedingt teurer und trotzdem schneller! Kommt natürlich immer etwas auf den Fahrstil an. Trotzdem glaube ich das bei so ca. 7 Litern/100km (was ja mit einem eher defensiven Fahrverhalten nicht unrealistisch ist) das Tanken günstiger ist! Klar würde ich lieber mit so wenig Emissionen wie möglich fahren. Davon mal abgesehen!

Hallo!

Wer mit 7 Litern auf 100 km aus kommt, der sollte auch 20 kWh auf 100 km schaffen. Das würde dann 7€ ergeben. Dein Sprit müsste also schon auf 1€/Liter sinken. Könnte Dank Corona ab und an vielleicht mal klappen, aber mit Sicherheit liegen wir bald wieder bei >1,20€ für den Liter - Tendenz dann steigend.

CU Oliver

Nochmal eine kleine Frage in die Runde. Mir fällt auf dass mein Fahrzeug bei einigen Fahrten fast gar nicht rekuperiert im Leerlauf. Das heisst wenn ich den Fuss vom Gas nehme rollt der Wagen widerstandslos ohne dabei zu rekuperieren. Das macht er dann nur beim bremsen und auch nur bei jedem 10. mal im Leerlauf. Starte ich das Fahrzeug ein paar Stunden später erneut funktioniert es wieder. Das ist mir in den letzten Tagen tatsächlich schon 2-3 mal passiert.

Kennt das einer von euch, bzw. gibt es dafür einen bestimmten Grund?

In der Standardeinstellung Hybrid, die nach dem Starten automatisch Geltung hat, bremst er beim Gas(Strom!)wegnehmen immer leicht und rekuperiert. In der Einstellung EcoHybrid, so heisst es glaube ich, läuft er hingegen frei. Dafür muss man aber die Auswahltaste für den entsprechenden Fahrmodus drücken. Vielleicht hast Du versehentlich die Taste gedrückt, ohne es zu merken.

Wenn es öfter passiert, ist es vielleicht ein Bug in der Elektronik.

Dazu kommt noch die unterschiedliche Steuerung abhängig von den Sensoren (ich merke das besonders im Modus im Eco-Hybrid ) . D.h. bei freier Strecker ist er im Freilauf, wird vor Dir gebremst haut er auch eine starke Rekuperation rein. Läuft entweder über die Kamera oder den Radar-Sensor. Finde ich eigentlich sehr gut gelöst....Was da jemand mehr wie das gesteuert wird ?

Im Detail nicht. Aber er wählt Rekuperation/Freilauf vorausschauend, wenn die Navigation genutzt wird und er weiß, wohin es gehen soll.

Das stimmt, in diesem Modus verzögert das Fahrzeug, wenn man zu eng auffährt oder zum Beispiel auf einen Kreisverkehr zufährt. Es ist erstaunlich, wie problemlos das alles funktioniert, es muss ja technisch relativ komplex sein.

Mal eine ganz allgemeine Frage an die, die ihren 330e zuhause an der normalen Steckdose in der Garage laden: habt ihr die gesondert bzw. verstärkt abgesichert, oder kann man bedenkenlos eine Standardsteckdose verwenden ? (Garage und Stromanschluss sind 20 Jahre alt, also weder ganz aktuell noch völlig veraltet - sorry übrigens, falls die Frage für Elt-Fachleute dämlich sein sollte, ich habe wenig Ahnung von Strom...🙄)

Zitat:

@F30_320i schrieb am 16. Mai 2020 um 11:28:43 Uhr:


Mal eine ganz allgemeine Frage an die, die ihren 330e zuhause an der normalen Steckdose in der Garage laden: habt ihr die gesondert bzw. verstärkt abgesichert, oder kann man bedenkenlos eine Standardsteckdose verwenden ? (Garage und Stromanschluss sind 20 Jahre alt, also weder ganz aktuell noch völlig veraltet - sorry übrigens, falls die Frage für Elt-Fachleute dämlich sein sollte, ich habe wenig Ahnung von Strom...🙄)

Ich lade seit 2 1/2 Jahren regelmäßig mit dem originalen Ziegel den 530e an der Schukosteckdose und habe da keinerlei Probleme gehabt, die Installation ist nochmal 10-15 Jahre älter.
Man sollte nur direkt verbinden, also ohne Verlängerungskabel.
Da hatte ich mal eine überhitzte Kabeltrommel, weil ich sie zum laden nicht komplett abgewickelt hatte. Wallbox wird für uns erst ein Thema wenn ein EQC oder iX3 in der Garage steht.

Gruß aus EN

530e an Steckdose via Ladeziegel BMW
Deine Antwort
Ähnliche Themen