330e -Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)
Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.
Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.
Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.
BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.
Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!
3263 Antworten
Bei einer alten Installation würde ich den Ladestrom des 330e begrenzen. Du solltest eher nicht mit 16 oder 12A laden. Ggfs. die Installation prüfen lassen. Sind durch zu hohen Ladestrom schon so einige Steckdosen weggeschmort...
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 16. Mai 2020 um 15:00:48 Uhr:
Zitat:
@F30_320i schrieb am 16. Mai 2020 um 11:28:43 Uhr:
Mal eine ganz allgemeine Frage an die, die ihren 330e zuhause an der normalen Steckdose in der Garage laden: habt ihr die gesondert bzw. verstärkt abgesichert, oder kann man bedenkenlos eine Standardsteckdose verwenden ? (Garage und Stromanschluss sind 20 Jahre alt, also weder ganz aktuell noch völlig veraltet - sorry übrigens, falls die Frage für Elt-Fachleute dämlich sein sollte, ich habe wenig Ahnung von Strom...🙄)Ich lade seit 2 1/2 Jahren regelmäßig mit dem originalen Ziegel den 530e an der Schukosteckdose und habe da keinerlei Probleme gehabt, die Installation ist nochmal 10-15 Jahre älter.
Man sollte nur direkt verbinden, also ohne Verlängerungskabel.
Da hatte ich mal eine überhitzte Kabeltrommel, weil ich sie zum laden nicht komplett abgewickelt hatte. Wallbox wird für uns erst ein Thema wenn ein EQC oder iX3 in der Garage steht.Gruß aus EN
Das liest sich ja schonmal ganz gut, danke.
Zitat:
@StevePe schrieb am 16. Mai 2020 um 16:08:48 Uhr:
Bei einer alten Installation würde ich den Ladestrom des 330e begrenzen. Du solltest eher nicht mit 16 oder 12A laden. Ggfs. die Installation prüfen lassen. Sind durch zu hohen Ladestrom schon so einige Steckdosen weggeschmort...
Geht so ein Ladestrom denn mit dem Schuko-Kabel / "Ziegel"? Ich meine, weiter vorne was davon gelesen zu haben, dass das nur 10A schafft...😕
Edit: die vorherige Durchsicht mit dem Elektriker meines Vertrauens ist natürlich ohnehin klar. Da ich noch in der Entscheidungsphase bin, und mich so langsam immer mehr mit dem 330e "anfreunde", prüfe ich zunächst mal, an was ich ggf. denken muss.
Hallo!
Das Brikett (oder der Ladeziegel) macht nur 10A. So viel zieht auch so manche alte Waschmaschine oder ein Geschirrspüler.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 16. Mai 2020 um 18:21:10 Uhr:
Hallo!Das Brikett (oder der Ladeziegel) macht nur 10A. So viel zieht auch so manche alte Waschmaschine oder ein Geschirrspüler.
CU Oliver
Danke!
Sehr interessantes Thema. Vielleicht können die Elektriker unter uns etwas genaues sagen. Bin gespannt.
Genau wie Oliver schreibt, beim Laden über 220V ( Ladeziegel) schaltet das Auto automatisch auf 10A runter.
Das sind dann 2,2KW und die sollten eine normale Steckdose schaffen.
Bei vielen Installationen kommt es gar nicht auf das Alter an.
Eine alte Steckdose mit schlechten Kontakten kann man leicht austauschen.
Meistens liegen die Probleme zwischen der Steckdose und dem Verteilerschrank.
Wenn auf dem Weg in die Garage z.B. fünf Abzweigdosen sind, die nicht mehr besonders gute Verbindungen haben, dann entsteht die Wärme in diesen Dosen und die Verbindungsstellen können auch schon mal schmoren.
Eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler zieht tatsächlich genau so viel Strom, selbst ein fetter Fön schafft das.
Aber diese Geräte machen das in der Regel nur für ein paar Minuten und nicht fünf Stunden ununterbrochen.
Die Waschmaschine und der Geschirrspüler brauchen nur in der Aufheizphase viel Strom.
Das Problem mit dem „Ich lass mal einen Elektriker drüber schauen“ ist, dass der genau die Argumente bringen wird.
Es sei denn die Ladesteckdose ist direkt mit dem Sicherungskasten verbunden.
Fast jeder Elektriker wird vorschlagen genau so eine neue Strippe mit eigener Absicherung zu ziehen, damit ist er auf der sicheren Seite.
Wobei wenn man sowie eine neue Leitung mit eigener Absicherung ziehen lässt, sollte man Sich vielleicht direkt eine 3 Phasige , auch für eine zukünftige 22 kw Wallcox, ausreichend abgesicherte nehmen. Eine Investition in die Zukunft.
Zitat:
@Toolmaker1 schrieb am 17. Mai 2020 um 06:18:19 Uhr:
Bei vielen Installationen kommt es gar nicht auf das Alter an.
Eine alte Steckdose mit schlechten Kontakten kann man leicht austauschen.
Meistens liegen die Probleme zwischen der Steckdose und dem Verteilerschrank.
Wenn auf dem Weg in die Garage z.B. fünf Abzweigdosen sind, die nicht mehr besonders gute Verbindungen haben, dann entsteht die Wärme in diesen Dosen und die Verbindungsstellen können auch schon mal schmoren.
Eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler zieht tatsächlich genau so viel Strom, selbst ein fetter Fön schafft das.
Aber diese Geräte machen das in der Regel nur für ein paar Minuten und nicht fünf Stunden ununterbrochen.
Die Waschmaschine und der Geschirrspüler brauchen nur in der Aufheizphase viel Strom.
Das Problem mit dem „Ich lass mal einen Elektriker drüber schauen“ ist, dass der genau die Argumente bringen wird.
Es sei denn die Ladesteckdose ist direkt mit dem Sicherungskasten verbunden.
Fast jeder Elektriker wird vorschlagen genau so eine neue Strippe mit eigener Absicherung zu ziehen, damit ist er auf der sicheren Seite.
Du hast natürlich vollkommen recht, die Steckdose sollte schon separat am Verteilerkasten mit eigener Sicherung aufgelegt sein.
Genau wie WM oder Herd.
Dauerlast über 5h von selbst nur 2,2 kw sollte man nicht unterschätzen.
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 17. Mai 2020 um 06:45:09 Uhr:
Wobei wenn man sowie eine neue Leitung mit eigener Absicherung ziehen lässt, sollte man Sich vielleicht direkt eine 3 Phasige , auch für eine zukünftige 22 kw Wallcox, ausreichend abgesicherte nehmen. Eine Investition in die Zukunft.
22 KW = 3x 32 ampere, ist mindestens ein 6qmm Kabel. 11 KW = 3x16 ampere bei Mind 2,5 qmm Kabel.
Die Wohnungs / Haus Absicherungen liegen zwischen 25 und 63 ampere
22 kw kann einiges mehr Nach sich ziehen als nur ein dickes Kabel.
Hallo zusammen 🙂 ich hätte mal ne kurze Frage zur Auszahlung des Umweltbonus. Bereits am 25.03.2020 wurde von uns (Firma) als letzter Step der unterschriebene Verwendungsnachweis im Portal der BAFA hochgeladen. Dafür erhielten wir auch eine Bestätigung. Weiter hieß es: sollten noch Unterlagen fehlen, erhält man postalisch eine Nachricht. Ansonsten wird der Bonus kommentarlos aufs Konto überwiesen. Seitdem ist Funkstille 🙄 Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit BAFA? Dauert das wirklich so lange? Klar weiß ich, dass momentan alles bisschen zähflüssiger läuft, aber insgesamt dauert die Geschichte jetzt schon seit Anfang des Jahres. Das kommt mir doch bisschen arg lang vor 😰 was meint ihr? LG Jasmin
Ps. telefonisch erreiche ich niemanden
Zitat:
@waldzebra schrieb am 27. Mai 2020 um 13:51:20 Uhr:
Hallo zusammen 🙂 ich hätte mal ne kurze Frage zur Auszahlung des Umweltbonus. Bereits am 25.03.2020 wurde von uns (Firma) als letzter Step der unterschriebene Verwendungsnachweis im Portal der BAFA hochgeladen. Dafür erhielten wir auch eine Bestätigung. Weiter hieß es: sollten noch Unterlagen fehlen, erhält man postalisch eine Nachricht. Ansonsten wird der Bonus kommentarlos aufs Konto überwiesen. Seitdem ist Funkstille 🙄 Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit BAFA? Dauert das wirklich so lange? Klar weiß ich, dass momentan alles bisschen zähflüssiger läuft, aber insgesamt dauert die Geschichte jetzt schon seit Anfang des Jahres. Das kommt mir doch bisschen arg lang vor 😰 was meint ihr? LG Jasmin
Ps. telefonisch erreiche ich niemanden
Dito. Dank Corona geht da keiner an die Strippe. Per Mail antwortet auch keiner.
Schönen Nachmittag. Meine Förderung (Österreich) wurde abgelehnt (X3 30e) mit der Begründung über 60.000 Euro und angeblich unter 50km wird nicht gefördert. Suspekt suspekt ...